oft schlechte Lebensmittelqualität

Die Mutter meiner Arbeitskollegin kann zum Beispiel kein Gulasch kochen, ohne Fix-Gulasch oder die Spaghetti-Tomatensauce kommt fertig aus dem Glas. Da muß ich mir doch irgendwann denken, dass das auf Dauer nicht in Ordnung sein kann und zudem noch viel teurer, als wenn ich mir selber eine leckere Tomatensauce koche. Man wird abhängig von den Fertigprodukten, weil man das Selbermachen verlernt

Das ist der Punkt!

Es wird nicht mehr richtig gekocht heute, nur Tüten und Dosen werden aufgemacht. Alles muss "fix" gehen und somit sind die ganzen Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker natürlich gefragt. Nur das blöde Beispiel "Bolognese fix"! in 10 Min. ist die Soße fertig, die ansonsten einige Stunden köcheln muss. Und wer macht sich die Mühe, eine Lammkeule stundenlang bei niedriger Temperatur zu garen, wer macht sich überhaupt die Mühe, etwas frisch zuzubereiten?! Geht doch alles so viel schneller mit den "fix" und fertig gewürzten Teilen auf der Aluschale, nur noch in den Ofen schieben und "fix" fertig!

Es liegt vor allen Dingen an uns selbst, ob wir die ganzen Zusatzstoffe zu uns nehmen, denn ein Naturjoghurt mit selbst gemachter Erdbeermarmelade schmeckt auch super lecker, da muss ich keine Aromastoffe aus Spänen oder Kartoffeln zusetzen.

Liebe Grüße
Petra, die viele Stunden in der Woche in der Küche verbringt
 
  • Das ist der Punkt!

    Es liegt vor allen Dingen an uns selbst, ob wir die ganzen Zusatzstoffe zu uns nehmen, denn ein Naturjoghurt mit selbst gemachter Erdbeermarmelade schmeckt auch super lecker, da muss ich keine Aromastoffe aus Spänen oder Kartoffeln zusetzen.

    Liebe Grüße
    Petra, die viele Stunden in der Woche in der Küche verbringt


    Hallo zusammen,

    da kann ich Petra nur zustimmen.
    Ich glaub jeder hat die Möglichkeit sich so gesund und natürlich zu ernähren
    wie er es für richtig hält.

    Es gibt genug Säfte ohne Zusätze.....
    Man muss nicht Margarine mit Zusatzstoffen essen........
    Wenn ich was süsses möchte kann ich auch einen selbstgebacken Kuchen
    essen, oder eine andere selbstgemachte Leckerei........


    Ich kaufe vieles bei dem Bauern hier im Hofladen wo ich mir doch ziemlich sicher
    bin natürliche Lebensmittel zu erwerben.
    Das Gemüse und Obst ist auch nicht wesentlich teurer als im Laden , aber es ist
    frischer weil aus der Region.
    Fleisch kauf ich , wie es immer so schön heisst " bei dem Metzger meines Vertrauens " ,
    und bin bisher sehr zufrieden mit Geschmack und Qualtität......
    Und die Qualtät geht nun mal vor Quantität......


    Fertigprodukte gibt es bei uns ( fast ) nie.

    Gruss Feli
     
    ich gebe pere recht...ich gebe feli recht...ich stimme allen zu...:D

    doch werden wir niemals ganz sicher wissen,
    ob das auch drin ist, was drauf steht...:rolleyes:

    ich denke auch, dass es wichtig ist und wir schon ein wenig auf unsere ernährung
    achten sollten... aber nicht übertreiben, denn das führt wieder zur hysterie
    und tono setzt sich in die erste reihe...:D

    liebe grüße von kathi
    (die das nicht erst seit heute weiß);)
     
  • ich gebe pere recht...ich gebe feli recht...ich stimme allen zu...:D

    doch werden wir niemals ganz sicher wissen,
    ob das auch drin ist, was drauf steht...:rolleyes:

    liebe grüße von kathi
    (die das nicht erst seit heute weiß);)

    Ja klar und man kann auch Flöhe husten hören




    und man sollte nicht gesünder leben als einem gut tut


    LG Feli
     
  • Ich hatte in Frankfurt eine Arbeitskollegin, deren Freundin hatte auf dem Gemüsemarkt in Hanau einen Stand. Sie fuhr morgens 5.00 in die Großmarkthalle, kaufte das stinknormale Gemüse ein, packte es in ihre "Bio-Kisten" und verkaufte es zu überteuerten Preisen als Bioware auf dem Markt (Das war vor 5 Jahren). Sie hatte weder Skrupel noch Bedenken, wer soll das kontrollieren und wie????
    Seither bin ich mit Bio-WEaren sehr skeptisch und wenn ich in einem Fernsehbeitrag sehe, dass die Polen mittlerweise in Deutschland den umkämpften Biomarkt beherrschen sollen, na ich weiß es nicht! In diesem Sinne weiterhin guten Appetit!

    Liebe Grüße von Geo
     
    Also ich hatte da mal ein Erlebnis mit meiner Schwester, die auch im Einzelhandel jahrelang als Marktleiterin gearbeitet hat.
    Als junge Mutter zeigte ich ihr ganz stolz, dass ich BIO Bananen, BIO Gurken und BIO Karotten gekauft hatte, damit sich meine Kinder gesund ernähren. Sie schaute mich nur von der Seite an und fragte mich: "Und kannst du mir jetzt auch noch erklären, wie die die Gurken, Karotten und Bananen ganz biogleich hinbekommen???"
    Ich war sprachlos und mußte eingestehen, dass alle Gurken, Bananen und auch Karotten schön gerade gewachsen waren und auch alle gleich.

    Früher im Garten meiner Eltern hatten wir auch Karotten und Gurken und meine Schwester und ich hatten viel Spass damit den verschiedenen Karotten und Gurken irgendwelche Namen nach ihrer Form zu geben, da sie alle so lustig unterschiedlich aussahen. Bananen gab es bei uns in der DDR damals leider nicht *g*

    So muß ich nun Gerd zustimmen! Ich will auch nicht immer wissen was wir so alles essen, denn ich denke das der Umsatz ne größere Rolle spielt, sonst würden die Lebensmittelhersteller genauer drauf schreiben, was so alles drinn ist.

    Schon zu Babybreizeit habe ich mich ganz verrückt machen lassen, weil in jedem Babybrei, egal ob von Alete, Hipp oder auch Babyvita immer wieder schädliche Inhaltsstoffe gefunden worden sind. Ende vom Lied war, dass mein Sohn nur noch Hipp Breie bekam und dank der Geschmacksverstärker er im Spanien Urlaub die spanischen Hipp Babybreie komplett verweigerte!

    Als Mutter müsste man da Wohl ein Studium mit Diplom machen um sein Kind wirklich gesund zu ernähren!

    Gruß Sonnenblume, die schon drauf achtet, aber nicht mehr bei jeder Hiobsbotschaft im Dreieck springt!
     
  • Als Mutter müsste man da Wohl ein Studium mit Diplom machen um sein Kind wirklich gesund zu ernähren!

    Nein, muß man nicht und ich halte das Gestöhne von wegen "ach-wer-soll-sich-da-schon-auskennen" für Faulheit. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

    Auf jedem Lebensmittel sind Zutatenlisten und dafür braucht man kein Studium. Wenn auf einem Fertigcappucino (bah!!!) als erste Zutat "pflanzliches Fett, gehärtet" steht, hat das Zeug mit Kaffee nix mehr zu tun. Wenn der Heringssalat vier verschiedenen Süßungsmittel enthält, gehört das Zeug in den Restmüll und nicht in den Mund. Ich will schließlich was zu essen und keinen Chemiebaukasten.

    Ich habe mir auch lange und viel gedanken um die Ernährung meiner Sippe gemacht und letztendlich beschlossen, daß ich nicht alles vermeiden kann, ihnen aber immerhin beibringen kann, wie man gesundes Essen kocht und genießt.
    Bio für fünf Personen (plus ein bis zwei Gastkinder...je nachdem...) ist finanziell definitiv nicht drin, der nächste Hofladen/Biobauer nur mit dem Auto zu erreichen (da kippt dann übrigens sofort die Ökobilanz), also gibt es Obst und Gemüse jahreszeitengemäß und möglichst aus der Region. Mineralwasser aus der nächstgelegenen Quelle. Fleisch nicht zu häufig, DAS aber Bio, weil es einfach eine bessere Qualität hat.

    UND, das ist mir allerdings ganz, ganz wichtig: keine fertigen Gewürzmischungen, keine Fertigsoßen, keine Fix-Produkte.

    Dosenfutter, TK-Pizza etc im Notfall oder wenn man mal ganz doll Appetit drauf hat - eher selten, mein Budget als Studentin war schmal, ich kann seitdem keine TK-Pizza mehr sehen...

    Süßes allerdings essen wir alle gern und da geben wir uns auch voller Wonne den eher ungesunden Dingen hin. Man darf sich da nicht verrückt machen. Wenn man sich bei jedem Bissen sämtliche Hiobsbotschaften der -mittlerweile leider völlig korrumpierten- Ökoszene durchs Hirn schießen läßt, kann man sich auch gleich hinlegen und auf Gevatter Hein warten.

    Ein Hoch auf den guten Geschmack! Laßt Euch das gute Essen nicht vermiesen! Kocht selbst!

    LG, Tina.
     
    klar doch, so klar beschriebene Sachen kann man wissen wenn man sie liest, aber ich kenne die Unterschiede der verschiedenen E's nicht und werde sie mir nie merken können, dafür hab ich einfach zu viele andere Sachen im Kopf mit zwei Kindern.

    Ich steh dazu, wir essen TK-Pizza, wir trinken Pulver Capuccino und wir essen wahnsinnig viel Süßkram! Aber trotzdem versuche ich die Waage zu halten und koche abwechselnd zur TK Pizza auch mit frischen Gemüsse ohne fix Zeug, oder gehört Fix Saucenbinder auch dazu? dieses wünscht sich nämlich mein Mann in meiner Paprika-Tomatensauce.

    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht gleich restlos auf Rindfleisch wegen BSE oder Schweinefleisch wegen Schweinepest verzichte, sondern eher meinen Metzger frage, woher er es denn hat. Genauso war ich letzte Woche beim Bäcker, nach der Stern TV Sendung und fragte ihn wie er denn sein Brot backt und war erfreut zu hören, dass er mit echtem Sauerteig noch bäckt und dass es immer noch besser ist, wenn ich Fertigbackmischungen zum selberbacken nehme, als Brot im Supermarkt zu kaufen.

    Gruß Sonnenblume, bewußt aber nicht übertrieben!
     
    klar doch, so klar beschriebene Sachen kann man wissen wenn man sie liest, aber ich kenne die Unterschiede der verschiedenen E's nicht und werde sie mir nie merken können, dafür hab ich einfach zu viele andere Sachen im Kopf mit zwei Kindern.

    Ich steh dazu, wir essen TK-Pizza, wir trinken Pulver Capuccino und wir essen wahnsinnig viel Süßkram! Aber trotzdem versuche ich die Waage zu halten und koche abwechselnd zur TK Pizza auch mit frischen Gemüsse ohne fix Zeug, oder gehört Fix Saucenbinder auch dazu? dieses wünscht sich nämlich mein Mann in meiner Paprika-Tomatensauce.

    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht gleich restlos auf Rindfleisch wegen BSE oder Schweinefleisch wegen Schweinepest verzichte, sondern eher meinen Metzger frage, woher er es denn hat. Genauso war ich letzte Woche beim Bäcker, nach der Stern TV Sendung und fragte ihn wie er denn sein Brot backt und war erfreut zu hören, dass er mit echtem Sauerteig noch bäckt und dass es immer noch besser ist, wenn ich Fertigbackmischungen zum selberbacken nehme, als Brot im Supermarkt zu kaufen.

    Gruß Sonnenblume, bewußt aber nicht übertrieben!

    manchmal ist es besser nicht zu wissen was drin ist! Theoretisch müsste man in der heutigen Zeit selbst schlachten, backen usw.
    Nur wer kommt heut zu tage noch dazu?
    Und WER kennt sich mit all den "Fremdwörtern" bzw. Inhaltsstoffen aus???

    WER guckt "heute" noch nach den Inhaltsstoffen und WER nach dem PREIS ?

    Löwenzahn, der sehr auf den Preis achtet und nur in "extrem-Fällen" NEIN sagt(z.B. E2007)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn auf einem Fertigcappucino (bah!!!) als erste Zutat "pflanzliches Fett, gehärtet" steht, hat das Zeug mit Kaffee nix mehr zu tun.
    LG, Tina.

    bose2.gif
    nix gegen meinen cappu, bitte....
    dubistgemein.gif


    liebe grüße von kathi
    (die auch gar keinen kaffee möchte
    beleidigt4.gif
    )
     
  • klar doch, so klar beschriebene Sachen kann man wissen wenn man sie liest, aber ich kenne die Unterschiede der verschiedenen E's nicht und werde sie mir nie merken können, dafür hab ich einfach zu viele andere Sachen im Kopf mit zwei Kindern.

    Du brauchst Dir die Unterschiede der "Es" nicht zu merken. Meide sie einfach alle.

    Ich steh dazu, wir essen TK-Pizza, wir trinken Pulver Capuccino und wir essen wahnsinnig viel Süßkram! Aber trotzdem versuche ich die Waage zu halten und koche abwechselnd zur TK Pizza auch mit frischen Gemüsse ohne fix Zeug, oder gehört Fix Saucenbinder auch dazu?
    Ja.

    ... dass es immer noch besser ist, wenn ich Fertigbackmischungen zum selberbacken nehme, als Brot im Supermarkt zu kaufen.
    Guck' auch hier mal spaßeshalber auf die Zutatenlisten, da sind jede Menge Dinge drin, die Du im Brot eigentlich nicht haben willst...
    !

    btw: Brot, zumal Schwarzbrot, kaufe ich ganz bewußt im Supermarkt und nicht beim Bäcker. Wir haben hier nur noch Ketten und die Thekendamen wissen gerade noch, welche Farbe das Brot hat, nicht aber, was da alles drin ist. Bei Penny/Aldi steht aber immer genau drauf, welche Zutaten verwendet wurden!
    Alternativ backe ich viel selbst (gesegnet sei der Backautomat), aber dann mit Vollkornmehlen, die kann man prima bezahlen und das Backen ist mit dem Maschinchen auch keine Zauberkunst.

    Denk' bitte nicht, daß ich Dich oder irgendjemanden hier angreifen will, sorry, wenn ich so rüberkomme. Ich bin nur einfach der Meinung, daß man sich durchaus informieren sollte und daß das nicht schwer ist.

    Und auf meine Marabou-Schokolade lasse ich sowieso nix kommen!:D

    LG, Tina.
     
  • nein, angegriffen fühle ich mich gar nicht! Ich finde nur, dass man es auch übertreiben kann und das man sowieso nicht alles erfährt was so drin ist.

    Mein Bäcker meinte, dass in dem Brot der Supermärkte immer Schimmelschutz drin ist. (keine Ahnung was das ist, klingt für mich aber auch nicht gesund)

    Am liebsten lass ich unsere Kinder natürlich die Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren aus unserem eigenen Garten essen, denn das ist das einzigste wo ich wirklich 100 % informiert bin, welche Schadstoffe sich darin befinden, nämlich gar keine ausser vom belasteten Regenwasser!

    Und im übrigen trinken meine Kinder Leitungswasser, weil es laut Ökotest viel gesünder ist als man abgefülltes Wasser aus der Flasche! Selbstverständlich kriegen sie auch hier und da auch mal Limo zu trinken.

    Sonnenblume, die vielleicht manchmal etwas zu wenig nachliest aba immerhin ned übertreibt!
     
    Moin !

    Ich esse was mir schmeckt!
    Von allen ein bißchen (oder etwas mehr).

    Die Menschheit wird immer älter und fitter, komisch! Oder?

    Helfen vielleicht die Schad- und Ersatzstoffe im Essen?
    Na gut, die Medizin hat auch ihren Teil dazu beigetragen, aber trotzdem,
    lassen wir uns das Essen nicht vermiesen!

    Wenn ich manchmal im Fernsehen sehe, wie bestimmte Käsesorten hergestellt werden
    könnte ich mich schütteln und das soll gesund sein?

    Ich weiß auch was in Leberwurst u.s.w. drinn ist,
    mir schmeckt sie trotzdem.

    Was bedeutet außerdem Qualität?

    Das Wort ist doch wohl nur eine Erfindung des Menschen, der für irgend etwas Maßstäbe setzt, die nicht Jedermann Geschmack ist.........
     
    Ich weis auch nicht was alle wollen sieht das Zeug hinter der Tresen alt und runzlig aus weil es ohne Konservierungsstoffe ist wird sich aufgeregt ,ist es behandelt wird sich aufgeregt. Wenn kann man es denn überhaupt Recht machen?Wird die Milch oder das Brot schlecht nach zwei Tagen oder hält es eins zwei Wochen, was wollt ihr?
    Ich geh da nach Geschmack und versuche das alte wie beim Brot mit Sauerteig aber meist auch konserviert.Oder beim Fleisch halt nicht zu fettig soll es sein, ob es da nun glücklich war oder nicht, wer weis das schon, ist mir auch in dem Sinn egal.
     
    manchmal ist es besser nicht zu wissen was drin ist!

    Hallo,

    WAS kann hieran besser sein?

    Ist es denn wirklich so schwer, sich ein bißchen zu bemühen, nicht alles, was einem so aufgetischt wird, zu akzeptieren? Sicher kann man nicht immer vermeiden, dass einem ein paar Inhaltsstoffe nicht passen und sicher ist man auch manchmal zu bequem selbst zu kochen oder hat die Zeit nicht, ABER vielleicht können wir uns darauf einigen, dass es mit Sicherheit besser ist, wenn wenigsten einige sich dafür einsetzen, die Lebensmittel zu verbessern und Mißstände aufzuzeigen.

    Ich bin weit davon entfernt, missionieren zu wollen, Hysterie oder Panik verbreiten zu wollen und es kann und darf jeder essen, was er will, aber er soll als Verbraucher nichts untergejubelt bekommen, ohne überhaupt eine Chance zu haben, zu erfahren, was er da eigentlich isst.

    Ich weiß wirklich nicht, warum allein das Bemühen um diese doch für uns alle gute Sache, oft so auf Ablehnung stossen kann. Ein bißchen kommt es mir da so vor, als wollte man lieber glauben, statt wissen und bloß kein schlechtes Gewissen gemacht bekommen. Wie gesagt, dass kann nach wie vor jeder für sich selbst entscheiden, aber die, die sich engagieren wie z.B. Food-Watch tun eigentlich viel für unsere Gesundheit und die unserer Kinder.

    Denn folgendes Zitat stimmt meiner Meinung nach überhaupt nicht:

    Die Menschheit wird immer älter und fitter, komisch! Oder?

    Helfen vielleicht die Schad- und Ersatzstoffe im Essen?

    Was bedeutet außerdem Qualität?

    Das Wort ist doch wohl nur eine Erfindung des Menschen, der für irgend etwas Maßstäbe setzt, die nicht Jedermann Geschmack ist.........
     
    ÖKO- das boomt ja zurzeit nur so.

    Beim Schweinefleisch sollen im Jahr 50 Millionen Schweine dafür geschlachtet werden und davon soll noch nicht einmal 1% Öko`s sein.
    Wenn ich überleg wie im Prenzel-Berg bei uns in Berlin die Ökoläden aus dem Boden schießen und das ja nicht nur hier dann frage ich mich wo das ganze Öko-Zeug her kommen soll?
    Ist das nicht wirklich zum Teil eine große Abzocke?

    Was ich aber auch eigenartig finde ist der Geruch in Öko-Läden.

    Auch lassen mich oft die Lagerbedingungen gruseln.
    Wenn ich in diesen kleinen „Tante Emma“ Laden sehe was alles in einer Kühltheke liegt dann lobe ich mir ganz persönlich die gut abgepackte Ware bei Penny, Aldi und wie sie alle heißen.

    Und selbst wenn hier in Deutschland alle auf Chemie verzichten würden holen wir uns die Dinge durch Export wieder zurück. Denn z.B. die meisten Schnittblumen kommen aus dem Ausland und wer freut sich nicht auf tolle Exoten und dort wo die herkommen ist meist noch alles erlaubt.

    Gruß Medi
     
    Hallo Luna,

    Du schreibst, dass die Menschen immer älter und fitter würden. Das stimmt tatsächlich.....NOCH!!!!

    Vergiss bitte nicht, dass die heute 60- bis 90-Jährigen zwangsläufig mit BIO großgeworden sind......, damals gab es nämlich NICHTS anderes!!!! Zusätzlich verdanken sie ihre Gesundheit unserer Super-Medizin.

    Letztere wird sich vermutlich weiter verbessern - wenn sie noch für alle bezahlbar bleibt?! -, allerdings warnen Ärzte und Krankenkassen JETZT schon vor den Folgeschäden der Fast-Food-Ernährung und Bewegungsarmut unserer Jüngsten!!!!! Noch nie gab es sooo viele dicke Kinder und Jugendliche in D. wie derzeit!!!

    Und ob die "Mittleren - sagen wir mal zwischen 30 und 50 - tatsächlich mal sooo fit sein werden wie die jetzigen SeniorInnen.....- das bleibt abzuwarten!

    WARUM also soll man sich mit E-Nummern vollstopfen, wenn man sie ganz einfach vermeiden kann??? Irgendwo muss die Chemie doch bleiben...- entweder im Körper oder in den Ausscheidungen, wodurch sie in unsere Umwelt gelangt. UND DORT BLEIBT SIE, man kann sie - noch - nicht ins Weltall schießen!!!

    Guten Appetit
    wünscht
    sahex:o
     
    Das mit dem Öko-Boom stimmt schon und wenn man bedenkt wieviele Jahre ein Landwirt auf bestimmte Pestizide etc. verzichten muß, bis er tatsächlich Bio anbieten darf....da liegt schon nahe, dass viele auf der Welle schwimmen und nicht drin ist, was draufsteht. Es wird offensichtlich nicht genug kontrolliert oder wenn man erwischt wird, ist es auch nicht weiter schlimm.

    Eigentlich gibt es hier nur zwei Möglichkeiten: Man kauft es für teureres Geld in gutem Glauben oder man kauft es im Supermarkt, weil man dem Bio sowieso mißtraut. In beiden Fällen ist der Verbraucher aber eigentlich der Dumme. Als Verbraucher habe ich das Ziel gute Ware im Preis/Leistungsverhältnis zu bekommen. Also, sollten die Unternehmen, die hier betrügen, bestraft werden können. Allerdings werden die Unternehmen selbst nach dem Gesetzt hier geschützt, es wird nur eine Person mit Strafen zwischen 1000 und 3000 Euro bestraft. So etwas zahlt ein "betrügerisches" Unternehmen aus der Portokasse. Selbst das neue Gesetzt von Seehofer schützt den Verbraucher nicht, da es meist gar nicht zu einer Verurteilung kommt, sondern man sich im Vergleich einigt. Meiner Ansicht nach wird Betrug durch ein größeres Strafrisiko verringert.

    Aus Sicht eines eher auf Profit bedachten Herstellers, der teuer Nicht-Bio als solches verkauft oder Hersteller, die sich noch nach Jahren der beanstandeten Acrylamid-Werte (bei Chips von P und G) nicht darum scheren etwas zu verbessern sind Verbraucher, denen die Qualität egal ist und die lieber gar nicht erst wissen wollen, was drin ist...die absoluten Wunschkäufer, oder? Und das hat - rein sachlich betrachtet - gar nichts mit Hysterie zu tun.
     
  • Zurück
    Oben Unten