Öffnungszeit bis 22:00 Uhr

S

schweden-geli

Guest
Die Gesellschaschft zerfällt... ohne bestimmte Regeln endet alles in anarchismus

grüße von geli
 
  • Chico

    Neuling
    Registriert
    11. März 2005
    Beiträge
    6
    Bringt es wirklich mehr Vorteile für den Kunden, schafft es mehr Arbeitsplätze?
    Hi niwashi,

    ich denke, für mich/uns als Kunden ganz bestimmt.

    Nur ein paar kleine Beispiele:

    Wenn mir jetzt am Sonntagnachmittag beim Schreiben die Tastatur kaputt gehen würde, müßte ich wenigstens bis zum Montag warten, um mir eine neue zu besorgen.
    Stell Dir vor, Du bist gerade beim Renovieren und merkst jetzt, daß Du Dich beim Tapetenkauf vertan hast und müßtest u. U. bis zum nächsten Werktag warten, um eine oder zwei fehlende Bahnen zu kleben.
    Es kann ja auch sein, daß Du mitten in der Gartenarbeit feststellst, daß zwei, drei "Grünzeugs" das ganze Beet schöner aussehen lassen würden; aber das kann es ja erst morgen, weil ...

    Ist es nicht schöner, wenn ich etwas, was ich angefangen habe, auch - ohne lästige Unterbrechung - zu Ende bringen kann?

    Ob es ein Mehr an Arbeitsplätzen gibt, vermag ich nicht zu prophezeihen. In der jetzigen/bisherigen Form, wie ich/wir einen Arbeitsplatz verstehen, sicherlich nicht.

    Ich denke, daß es für eine abschließende Beurteilung auch noch zu früh ist. Dabei beschleicht mich natürlich auch gleich wieder ein etwas zwiespältiges Gefühl - nämlich auf der einen Seite die zögerliche, "trippelschrittweise" Lockerung der Ladenschlußzeiten, auf der anderen Seite aber die Erwartung, daß sich ganz schnell der Erfolg einstellen muß. Ist der aber nicht sofort erkennbar, wird gleich wieder alles in Frage gestellt.
    So wie wir uns jahrzehntelang an unsere zu festen Zeiten geöffneten (besser: geschlossenen) Geschäfte gewöhnt hatten, so wird hier sicherlich auch etwas Zeit verstreichen, bis die Veränderung verinnerlicht ist. Ich/man muß es nur zulassen ...

    Ich laß' es jetzt 'mal zu und merke: Veränderungen fangen im Kopf - in meinem Kopf - an. Wenn der allerdings meint, alles neue ist "Teufelszeugs", dann vergebe ich die Chance(n), über den berühmten Tellerrand hinaus zu schauen.
    Weil ein Teller ja oft zur Nahrungsaufnahme dient, hab' ich auch gleich den volksmundartigen Vergleich zur Hand:

    "Was der Bauer(*) nicht kennt, ... "

    (*) ... könnte auch Gärtner heißen, weil - so fundamental sind die Unterschiede doch gar nicht ...

    Mit Gruß
    Chico
     

    O.v.F.

    Foren-Urgestein
    Registriert
    28. Juli 2006
    Beiträge
    4.066
    Ort
    Frankenthal
    Hallo Chico,

    Thema Ladenöffnungszeiten:

    Die Ladenöffnungszeiten sind jetzt bis 22.00 Uhr.

    In der Großstadt, in der ich bis Mai 2005 gewohnt habe, sind die Geschäfte, darunter auch Kaufhäuser, um 19.00 Uhr geschlossen geworden.

    Bei uns in der Stadt sind die Geschäfte, auch 4 Kaufhäuser bis 18.30 Uhr geöffnet.

    Frage:

    Warum wohl?

    LG

    Dieter
     
  • S

    schweden-geli

    Guest
    ach chico....

    ....ja stell dir vor,mir fällt da doch am samstagnacht bei einer diskusion mit freunden, ein daß ich eigentlich auch gerne den "neuen" kleinen scheckkartengroßen führerschein hätt'.... jaa da möcht ich doch nicht warten...da will ich doch am liebsten sofort hin...und den beantragen....
    ach ja und wenn ich dann die längst überfällige steuererklärung am freitagnacht um 2.ooh
    endlich fertig hab, ja warum zum donner kann ich denn da nicht gleich zu meinem steuerberater, warum muß ich da noch warten???

    ABER...warum so ein gedöns um die öffnungszeiten??? die leut wollen es eben nicht...
    nicht mit allen konsequensen....nee ...aber in deutschland liegt bereits zuviel im argen...

    die mentalität die momentan herrsch: ich will alles...ich will es sofort...ich will es umsonst,
    oder fast nix dafür bezahlen...ich will möglichst viel freizeit...höchstens 30 std. arbeiten und dafür bitte ein ganz fettes gehalt .
    also das passt nicht wirklich zusammen, oder?

    liebe grüße von geli.....die das amigeschwätz satt hat
     
  • N

    niwashi

    Guest
    .... Nur ein paar kleine Beispiele:

    Wenn mir jetzt am Sonntagnachmittag beim Schreiben die Tastatur kaputt gehen würde, müßte ich wenigstens bis zum Montag warten, um mir eine neue zu besorgen.
    reine Abhängigkeit vom sch*** Computer ... vielleicht hilft mal wieder ein gutes Buch oder mit der Frau reden?

    Stell Dir vor, Du bist gerade beim Renovieren und merkst jetzt, daß Du Dich beim Tapetenkauf vertan hast und müßtest u. U. bis zum nächsten Werktag warten, um eine oder zwei fehlende Bahnen zu kleben.
    Dummheit muß Bestraft werden ...

    Es kann ja auch sein, daß Du mitten in der Gartenarbeit feststellst, daß zwei, drei "Grünzeugs" das ganze Beet schöner aussehen lassen würden; aber das kann es ja erst morgen, weil ...
    wer´s nicht im Kopf hat, hats in den Beinen ...

    Ist es nicht schöner, wenn ich etwas, was ich angefangen habe, auch - ohne lästige Unterbrechung - zu Ende bringen kann?
    ohne Worte

    Ob es ein Mehr an Arbeitsplätzen gibt, vermag ich nicht zu prophezeihen. In der jetzigen/bisherigen Form, wie ich/wir einen Arbeitsplatz verstehen, sicherlich nicht.
    bestimmt nicht!


    Ich laß' es jetzt 'mal zu und merke: Veränderungen fangen im Kopf - in meinem Kopf - an. Wenn der allerdings meint, alles neue ist "Teufelszeugs", dann vergebe ich die Chance(n), über den berühmten Tellerrand hinaus zu schauen.
    niemand verteufelt hier den Fortschritt; aber wo keiner sein kann, muß man keinen reinzwängen .. ja und bitte laß es so stehen ...


    Weil ein Teller ja oft zur Nahrungsaufnahme dient, hab' ich auch gleich den volksmundartigen Vergleich zur Hand:

    "Was der Bauer(*) nicht kennt, ... "

    (*) ... könnte auch Gärtner heißen, weil - so fundamental sind die Unterschiede doch gar nicht ...
    Unwissender!

    @Geli
    ja, Amigeschwätz! Man sollte die Leute, die solche Denkweisen an den Tag legen, ein Ticket in die USA schenken ... spätestens bei der Einreise hätten sie bereits die Nase voll

    niwashi, der diese Politikerweisheiten zum rückwärts Frühstücken findet ...

    @Chico, überleg genau, was DU geschrieben hast ...
     
    P

    pere

    Guest
    Ich kann dieses ganze Gerede um die langen (verlängerten und noch längeren) Öffnungszeiten nicht mehr hören!

    Bei uns hier auf dem Dorf hat jedes Geschäft um 18 Uhr geschlossen, Samstags und Montags sogar schon um 12 Uhr. Keiner verhungert hier, keiner meckert. Wir müssen eh einmal die Woche zum Großeinkauf in die Stadt fahren, weils in den dörflichen Läden nicht grad so günstig ist. Da ist ein Einkaufszettel unverzichtbar und wenn ich dann etwas vergessen habe, muß ich eben improvisieren.
    Ich war lange Jahre im Einzelhandel tätig und die auch die langen Samstage haben mir keinen Mehrumsatz verschafft und nur für ein paar Vergeßliche rund um die Uhr die Läden geöffnet zu haben, halte ich für totalen Blödsinn.

    Liebe Grüße
    Petra, die abends gar keine Lust mehr auf Shopping hätte
     
  • iceteddy

    Mitglied
    Registriert
    17. Sep. 2006
    Beiträge
    89
    Ort
    Oberbayern
    @Pere bei uns war sogar Mittwoch Nachmittag alles geschlossen.(Allerdings gab es auch den Tante Emma Laden bei dem man rund um die Uhr klingeln konnte) Wir sind ohne so vieles gut zurechtgekommen, aber vieles ist bequemer, manches praktischer. Ich möchte die alte Zeit nicht zurückhaben, allerdings kann ich das Gejammer nicht mehr hören. (Egal von wem)
     
    P

    pere

    Guest
    ähmm teddy, ich sprach nicht von früher.......das ist bei uns heute noch so!!!!!!!
     
    T

    Tono

    Guest
    Ich war heilfroh, als die Läden nicht mehr um Punkt 18.00 Uhr zumachten.
    Seit dem gab es bei mir endlich wieder was anderes, als dauernd nur Pizza, Wienerwald-Hendl, und was die Bringdienste sonst so auf der Karte haben.
    Um 18.00 Uhr sitze ich - wie viele andere auch - noch am Schreibtisch und arbeite.

    Ich wehre mich auch grundsätzlich ein wenig dagegen, wenn alle Mitbürger bevormundet werden!

    Warum soll es nicht Verkäufer geben, denen es nichts ausmacht, am abend und am Wochenende zu arbeiten? Manche wären vielleicht froh, wenn sie das endlich könnten?
    Ich sitze ja auch manchmal wie selbstverständlich bis spät in der Nacht am Schreibtisch und arbeite noch. Entweder weil ich etwas fertig haben muss oder weil es mir ganz einfach Spaß macht.


    Wer ernsthaft verlangt, dass die Läden früh schließen, der sollte sich konsequenterweise auch davon verabschieden, solche selbstverständlich gewordenen Dienstleistungen wie die folgenden am Abend, in der Nacht und am Sonntag in Anspruch zu nehmen:
    Tankstellen, Kioske, Taxis, Läden am Bahnhof und am Flughafen, Konditoreien
    Die komplette Gastronomie, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Feuerwehr und Polizei. Ach nein, die gehören ja bereits zur Grundversorgung! Oder vielleicht doch nicht? Wo steht das eigentlich geschrieben?


    Gleich bleibender Umsatz?
    Ich denke, das hängt doch sehr vom Einzelnen ab.
    Ein Gegenbeispiel:
    Seit die Bäckereien Sonntags ein paar Stunden geöffnet haben, marschiere ich häufig los, um frische Semmeln einzukaufen. Früher hätte ich das nicht gemacht. Und zwar ganz einfach, weil sie mir nur frisch schmecken.


    Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass man mal darüber nachdenkt, welche persönliche Einstellung es braucht, um so etwas wie die "Servicewüste Deutschland" zu erschaffen.


    Tono,
    der gerne in den Abendstunden einkauft - oder gar nicht
     
  • N

    niwashi

    Guest
    Tono, Du raffst es einfach nicht!
    Liberalisierung der Öffnungszeiten schön und gut, aber die Folge ist eine weitere Ausbeutung der Angestellten ... des kleinen Mannes ... wer so lange arbeitet wie Du ... bist übrigens nicht der einzige hier ... kann auch mal untertags für ne Stunde zum Einkaufen, zumal DU eh in dem Dorf München wohnst.

    Es wird definitiv keine Arbeitsplätze bringen und keinerlei wirtschaftlichen Aufschwung und in grenznahen Gebieten wird auch keiner um Mitternacht zum Shoppen nach Straßburg fahren.

    Senkung des MwSt-Satzes, der Lohnnebenkosten, Versicherungssteuer, Kfz-Kosten, Novellierung der GEZ, usw. das sind die Punkte, die die Menge spürt, dann können wir über 24/7-shopping reden, nicht jetzt!

    Es gilt hier nicht konservative Werte hochzuhalten, sondern die Ursachen zu bekämpfen. Übrigens sollten Sonn- und Feiertagszuschläge für Nichtkatholiken (-protestanten schon auch) fallen, sofern sie kirchlich sind ...

    niwashi, der Dir sagt: da wo kein Geld, da nicht geshoppt! auch nicht um Mitternacht!

    PS und Sender wie HSE24 und 9live verbieten, die den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen, das sie woanders sinnvoller verprassen können!
     
  • iceteddy

    Mitglied
    Registriert
    17. Sep. 2006
    Beiträge
    89
    Ort
    Oberbayern
    Das hatte ich schon gelesen mit dem heute, aber früher durfte man offiziell nur an sehr ausgewählten Orten nach 18.30 einkaufen gehen. Man muss sich mittlerweile informieren, wann die guten Geschäfte "Sprechstunde" haben. Das ist allerdings Dank Internet nicht wirklich ein Problem.
     
    T

    Tono

    Guest
    Senkung des MwSt-Satzes, der Lohnnebenkosten, Versicherungssteuer, Kfz-Kosten, Novellierung der GEZ, usw. das sind die Punkte, die die Menge spürt, dann können wir über 24/7-shopping reden, nicht jetzt!
    Hast Du jemals erlebt, dass solche Kosten gesenkt wurden?
    Das Problem liegt doch eher darin, dass die Arbeitslöhne nicht adäquat mitsteigen und dass viele Konsumenten weit über ihrem Limit leben. Und das hat nicht direkt etwas mit HSE und 9Live zu tun, sondern mit einer fehlenden Finanzplanung.

    Tono,
    der nicht konservativ, sondern liberal ist
     
    N

    niwashi

    Guest
    FDP ... da halt ich mich zurück ...
    Löhne heben? impossible!

    niwashi, der Dir ein wenig recht geben muß ... Finanzplanung ...
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    Ich weiß nicht, irgendwie habe ich das Gefühl, die Umschichtung findet schon hier im Thread statt, ohne dass Einzelne dafür - hm, nennen wir's mal - verantwortlich wären.
    Die, die Geld und keine Kinder haben (grob gesagt) und sich über die erweiterten Möglichkeiten und Bequemlichkeiten freuen und die, die diese Glücklichen bedienen und sehen müssen, wie sie mit mehr Arbeit genug Knete zum Überleben zusammenbekommen und auch noch ihre Familie managen dürfen. Dafür bekommen sie auch noch Vorwürfe, sie würden mit ihren verwahrlosten Kids nicht fertig. Geht auch schlecht.
    Wer da eigentlich die Asis sind, ist noch nicht raus.
    Wenn Rechte und soziale Errungenschaften einfach so den Bach runtergehen, halte ich das zwar für erz-liberal wölfisch, aber auch für anachronistisch.
    Muss mir noch mal die statistischen Zahlen über den Bevölkerungsanteil unterhalb der Armutsgrenze zu Gemüte führen.
    Längere Öffnungszeiten bedeuten nicht automatisch eine bessere, qualifiziertere und freundichere Dienstleistung, eher doch im Gegenteil, da Arbeitnehmer ja möglichst wenig kosten sollen und das geht dann zu Lasten der Ausbildung, auch der humanistischen oder der, die sich evt. um eine Bewußtseinsbildung bezgl. der eigenen Finanzplanung kümmert.
    Alle wollen so leben wie die Jacobs-Familie im Fernsehen. Gehirnwäsche klappt am Einfachsten mit wenig gebildeten oder unter Druck gesetzten Menschlein.

    P.S.: Das ist eine allgemeine Unmutsäußerung; ich ziele damit auf Niemanden hier!
     

    Rhoener55

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juli 2006
    Beiträge
    5.274
    Ort
    Bayer. Rhön
    Hallo Alle!

    Ich wollte eigentlich nicht zum Thema äussern (da im Einzelhandel tätig), aber gebe jetzt doch mein Senf dazu.

    Mit verlängerte Öffnungszeiten werden keine neue Arbeitsplätze geschaffen - seit letzte Änderung des Ladenschlußgesetztes sind anstatt die 20.000 zusätzliche (von der Politiker) versprochene Arbeitsplätze (in Bayern) sind 15.000 weniger letztendlich geworden.

    Verlägerte Öffnungszeiten kommt die große Geschäfte im Mittel-und- Oberzentren zu gute zum lasten von kleinen Geschäften. Aussterben von kleinen EH Betriebe findet unvermindert statt. Große Betriebe können lediglich Ihre Personal eher über ein erweitertes Öffnunngszeiten verteilen ohne neues Personal einzustellen. Ein Freund von mir arbeitet bei einen Baumarkt (bekannte Größe), da sieht die Planung so aus: keine Neueinstellungen, Personal wird über die verlängerte ÖZ verteilt.

    Stimme Niwashi voll zu daß Löhne anheben unmöglich. In unsere Gegend haben lediglich die AN in Großbetriebe sowie Öffenliche Dienst in die letzten 5 Jahren Lohnerhöhung bekommen. Leute die in Firmen mit weniger als 100 MA arbeiten bekommen i.d.R. weniger Geld als vor 5 Jahren (Weihnachtsgeld/Urlaubsgeld gestrichen, usw.). Teilweise wurden auch Lohnreduzierungen durchgesetzt:mad:.

    Bei Ladenöffnungszeiten 24/7 werden es noch weniger Betriebe geben = weniger Wettbewerb = mehr Absprache zwischen Marktdominante Betriebe und letztendlich höhere Preise verbunden mit weniger Service (und in ein Paar Jahren gibt's gar kein Personal - Supermarkt dann voll SB, inkl. Einkäufe selber einscannen und ausschließlich mit Karte zahlen).

    Zu Finanzplanung - ist schon Klar daß Man nicht über seine verhaltnisse leben soll, aber wenn die Löhne nicht mit die Verteuerung einigermassen mitwachsen sind Probleme vorprogrammiert (klar, im Nachhinein sagt Man "hätte nicht bauen soll" usw.).

    Zu 24/7 Öffnungszeiten glaube ich kein Wort die unsere Politiker(insbesonders der FDP)/"Wirtschaftsexperten"/Banken/BWL'er sagen. Wir würden eigentlich alle mit weniger "Öffnungszeiten" klarkommen.

    Sorry für den langen Text.

    Gruß,
    Mark
     
    N

    niwashi

    Guest
    @Lazy
    was für ein Post!

    niwashi, der Lazy für die kompetenteste posterin 2006 vorschlagen möchte ...
     

    Rhoener55

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juli 2006
    Beiträge
    5.274
    Ort
    Bayer. Rhön
    Hi!

    @niwashi - stimme voll zu was die POst von Lazy betrifft.

    @lazy - was ist'ne Jacobs-Familie?

    Schöne Grüße

    Mark
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    s035.gif

    Ich schlage dich vor, niwi, wen denn sonst!?! Her mit dem Pokal für unseren Mod!
    War ein schönes Forumsjahr mit euch und besonders mit dir!
    g015.gif
    Standing ovations und da capo, niwi!
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    - was ist'ne Jacobs-Familie?
    Das ist die Kaffeewerbung-Frau Sommer-uns geht's gut-ich habe mein Haus, meine Föhnfrisur und meine superglückliche Familie.

    Darauf sind die "Ossis" reihenweise 'reingefallen und mussten annehmen, wir würden hier alle so sorgenfrei leben; mittlerweile glaubt die ganze Republik an diese Idealfiktion, mit und ohne Pferdepflegerin. WÄRBUNG unterhält (im besten Falle), stört (meistens), bildet und verbildet und verblödet ....
     
    A

    Apisticus

    Guest
    Tono, dein Beitrag ist von der ersten bis zur letzten Zeile kompletter Unsinn.
    Ich werde hier mal nicht auf jede Einzelheit eingehen, das würde den Rahmen sprengen.

    Wer nach 18 Uhr den Pizzaservice braucht, der braucht ihn erst recht, wenn es noch später wird. Wenn du um 22 Uhr einkaufen gehst, wirst du auch nicht mehr kochen wollen wenn du Heim kommst.

    Aber die Semmeln am Sonntag, mit denen du die Wirtschaft ankurbeln willst, das ist ja wirklich der Gipfel des Schwachsinns. Diese Aussage stimmt nur dann, wenn du sonst Sonntags nichts gegessen hast. Du bist auf ein anderes Produkt umgestiegen, mehr nicht. Das mag schön sein für die Großbäckerei, aber dafür lässt du eben an anderer Stelle wieder was im Regal stehen. Es ist lediglich eine Umverteilung und führt volkswirtschaftlich zu keinem Mehrwert.
    Brötchenverkauf am Sonntag mit dem Bereitschaftsdienst von Feuerwehr und der Krankenhausversorgung in einen Topf zu werfen ist Konsumarroganz.
    Servicewüste ist ein Schlagwort mit dem Kapitalisten die die Ausbeutung der kleinen Leute vorantreiben wollen.

    Apisticus, der genug gesagt hat
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    ... Servicewüste ist ein Schlagwort mit dem Kapitalisten die die Ausbeutung der kleinen Leute vorantreiben wollen...

    Kompliment, Api, das war deutlich. Wo du recht hast, hast du recht!
    "Flexibel", das ist auch so ein einseitiges Unwort in diesem Zusammenhang. Oder kennt jemand einen flexiblen Arbeitgeber (ich meine jetzt nicht, flexibel genug, um zu feuern)?
     
    T

    Tono

    Guest
    Api, mäßige dich in deinem Ton! Und wer sich gedankenlos anschließt, bitte ebenfalls!

    Wir können unterschiedlicher Auffassung sein. Aber es ist nicht nötig, in Pennäler-Jargon und ähnliche Maßregelungen zu verfallen (wie es unsere Politiker leider gerne vorleben) und uns hier für Blöde zu erklären. Ich tue es nicht und erwarte etwas mehr Respekt für meine Meinung, bzw. dafür dass ich eine andere habe als die meisten anderen hier.

    Wer meine Postings von Anfang an gelesen und verstanden hat, der begreift, dass ich das Thema von der wirtschaftspolitischen Neutralität unseres Grundgesetzes auffasse. Und dafür stehe ich mit meiner ganzen Leidenschaft!
    Es macht also keinen Sinn, mir zum hundertsten Mal die selben stereotypen Argumente entgegen zu halten. Setzen wir uns doch lieber mit der Frage auseinander, ob wir einen Staat wollen, der uns alles bis zum letzten Bissen vorkaut oder ob wir ein Volk sein wollen, das auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung setzt - mit allen Chancen und natürlich auch mit allen Risiken.
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    ... Setzen wir uns doch lieber mit der Frage auseinander, ob wir einen Staat wollen, der uns alles bis zum letzten Bissen vorkaut oder ob wir ein Volk sein wollen, das auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung setzt - mit allen Chancen und natürlich auch mit allen Risiken.
    Hm, Tono, also das halte ich persönlich nun für ein Politiker-Schlagwort, Jargon hin oder her. Aber von mir aus, dann setzen wir uns, gern' auch auseinander.
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    ? Aaah - nicht als Appell ("Setzen wir uns doch lieber mit der Frage auseinander ...") zu verstehen? Ich dachte einfach, nun käme Konkreteres. Missverständnis?
    Ich find' den Satz rhetorisch halt voll im (wenngleich auch nicht Pennäler-)Jargon.
    Davon abgesehen, Tono, jedem seine Meinung!
    Scusi, i bin halt manchmal so was von gedankenlos, war immer schon so - grins.
     
    A

    Apisticus

    Guest
    Tono,
    ich habe niemanden als blöde erklärt, das ist eine böse Unterstellung von dir, ebenso die Unterstellung, dass meiner Meinung nur die Gedankenlosen folgen können. Ganz schön oberlehrerhaft, wie du das bringst.

    Respekt habe ich vor einer Meinung, deren Argumente stichhaltig sind, aber nie aus Prinzip. Mir kannst du den Quatsch von einer wirtschaftspolitischen Neutralität des GG nicht unterjubeln.
    Zwar hat das BVerfG in seiner Entscheidung zum Investitionshilfeprozess BVerfGE 4, 7ff. (17f.) die Verankerung der Marktwirtschaft im GG im Prinzip bejaht, aber eine ausdrückliche Verankerung der Marktwirtschaft im GG gibt es nicht, nur eine Verankerung der Prinzipien, auf denen sie beruht. Es ist aber nur ein Prinzip, das de facto im Lichte des Sozialstaatsprinzips nach Art. 20 I GG anzuwenden ist. Damit ist eine eindeutig unsoziale Politik verboten.
    Auf alle Fälle gibt das GG auch durch Gesetzesvorbehalte die Möglichkeit zur Verstaatlichung von Berufen (Art 14 I S. 2 GG, Art. 15 GG, Art 12 I GG), vor allem aber stellt es auch das Globalsteuerungsinstrumentarium nach Art 109 GG zur Verfügung. Staatliche Intervention, ja selbst Verstaatlichung ist nach dem GG zulässig, sofern die Begründung trägt. Das Grundgesetz verlangt vom Staat eben nicht, sich völlig aus der Wirtschaft herauszuhalten, denn es bietet Instrumente staatlicher Steuerung.

    Es gibt einen weiten Raum zwischen sozialistischer Planwirtschaft und der von dir vertretenen neoliberalen Theorie, der Staat müsse sich aus allem heraushalten, was der Markt regeln kann. Es geht um Planung zur Freiheit aller Menschen, statt des Rückzugs des Staates aus der Verantwortung zur Steigerung der Freiheit des Unternehmertums. Dann gibt es nämlich keinen Feierabend mehr und keine Sonn- und Feiertage. Solange das der selbstständige Handwerker so für sich entscheidet, mag es noch angehen, aber wenn Angestellte in dieses System gepresst werden, dann nicht. Soll doch der Herr Maus, Eigentümer von Obi nachts an die Kasse sitzen., oder der Herr Schlecker. Aber nein, sie werden ihr Geld im Schlaf verdienen, während ihre Angestellten für sie arbeiten. Freiheit ist, wenn ich so einen Job ablehnen kann – soviel zu Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, dieses ist ideologisches Theoriegelaber.
    Freiheit kann auch sein, wenn der Angestellte nachts frei hat.
    Und gerade daher bin ich dagegen, den Ladenschluss völlig frei zu geben, weil ich mir durch das Ladenschlussgesetz nicht als verwalteter oder unfreier betreuter Mensch vorkomme, außer ich wäre Nachtwandler oder heiße Schlecker.

    Vielleicht sähe dein Weltbild anders aus, wenn du mit einer Frau verheiratet wärst, die Bäckereifachverkäuferin ist, die sonntags um 7 Uhr aufstehen muss, um zur Arbeit zu gehen und um 12 Uhr zurückkommt. Vielleicht bringt sie dir dann ja frische Brötchen mit – was für ein Glück.

    Apisticus, der lieber selber Brötchen bäckt
     
    N

    niwashi

    Guest
    Danke Freunde, danke.
    Ob Api oder Tono, Eure Argumente sind gut, von jeder Seite nachvollziehbar aber bitte ... und bisher war es auch so, Kompliment ... bleibt gelassen und Forumsfreunde.

    Eines möchte ich noch hinzufügen, dann halt auch ich die Klappe.

    Es geht viel weniger darum die Ladenöffnungszeiten zu regeln als eine weitere Rechtfertigung für den kleinen Arbeitnehmer (nicht die schnöseligen Krawattenträger), den eigentlichen Stützen unserer Wirtschaft, sich doch nicht als Sklave der Kaufhausketten zu fühlen. Wird ihnen nur noch vorgeschrieben, sie sollten gefälligst Schicht bis Mitternacht an der Kasse stehn, kann auch irgendwann der Letzte nicht mehr. Und es werden die großen Betriebe sein, die wieder Reibbach machen, die die ohnehin aus betriebswirtschaftlichen Gründen nur noch unqualifizierte Verkäufer anstellen.

    Ich will hier nicht mit Art. des GG um mich werfen ... kenn ich auch gar nicht so gut ... aber eines sollten wir uns noch vor Augen führen. Die Politik gibt kein Instrumentarium für die Wirtschaft vor, nein, es ist die Wirtschaft, die die Politik beeinflußt. Dafür gibts genügend Beispiele.

    niwashi, der hofft, dass hier weiter ruhig und sachlich dieses für uns alle so wichtige Thema ausdiskutiert wird ...
     
    T

    Tono

    Guest
    Api, das lasse ich dir so nicht durchgehen.

    Aus der Entscheidung BVerfGE 4, 17ff. läßt sich so nicht heraus lesen, dass alles so bleiben muss, wie es ist. Im Gegenteil! Außerdem hast Du verschwiegen, dass das BVerfG in den Entscheidungen BVerfGE 29, 266f. sowie 50,366 dem Wirtschaftsleben und der Unternehmerinitiative ausdrücklich wesentliche Freiräume zugesichert hat.

    Nun aus diesen Entscheidungen heraus damit zu argumentieren, meine Meinung sei unsozial, ist ein echt starkes Stück!
    Das Sozialstaatsprinzip schützt doch nicht davor, abends länger arbeiten zu müssen, sondern besagt, dass der Gesetzgeber soziale Notlagen und Beeinträchtigungen mildern soll. Es ist also mehr ein Ziel als ein Programm, das erst duch sein Tätigwerden ausgefüllt wird. Hauptsächliches Ziel der Sozialstaatsklausel sind Dinge wie Vollbeschäftigung, Erhalt der Arbeitskräfte, Sicherung der Schwachen und die Korrektur von Einkommensschwächen. Die Mittel dafür sind z.B. Investitionen und Kartellverbote, aber doch nicht das Festhalten an alten Pfründen, wie dem Ladenschlussgesetz!

    Ansonsten bitte ich dich nochmals, in deinem Ton mir gegenüber sachlich zu bleiben. In deinen Postings strotzt es vor Anfeindungen und persönlichen Abwertungen. Irgend etwas ist da immer "Schwachsinn", "Unsinn" oder "theoretisches Gelaber" oder ich soll Glück haben, wenn mir ein Dritter die Augen öffnet. Lass das doch bleiben. Es ist beleidigend und beginnt, mir mächtig auf den Geist zu gehen. Wenn Du ein Problem mit mir hast, dann schick mir eine PN und wir tragen es unter uns aus.
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    Nur noch einen kleinen, allgemein gehaltenen Nachtgedanken, niwi.
    Dienstleistungswüste Deutschland? Jo, wenn die Düne erst wandert...
    Aufwachen! Der Zug ist global längst angeschoben bis abgefahren, oder ist damit vielleicht der Kellner aus Sachsen im alpinen Skihotel gemeint, das nette, kleine Dienstgeleiste für den privaten Gebrauch, das das Leben hier - zugegebenermaßen - für die noch nicht Outgesourcten angenehmer macht?
    Reedereien lassen z.B die Begleit-/Ladepapiere in Indien tippen, Mediziner ihre mp3-Visitenprotokolle (auf deutsch!) auch schon - z.B. dort, nur eine von vielen indischen Data-Processing-Adressen: Edatashop - Online Data Processing and Data Entry Shop, Data Entry India,Data Entry Outsourcing,Data Conversion Services,Data Entry Services India,Data Conversion Outsourcing,Outsourcing Data Entry,Data Conversion Services India
    Hin und zurück per mail. Outsourcing.
    Hüftgelenkimplantationen made in India sind auch billiger zu haben. Und kein Halten und alles immer schneller.

    Mit allen Chancen und natürlich auch mit allen Risiken? Wie war noch mal die Verteilung? Für die im immer schmaler werdenden, oberen, finanzgesegneten Segment die Chancen und der Rest für den Rest? Monopoly.

    Eine Demokratie erkennt man daran, wie sie mit ihren Minderheiten umgeht - tja, und wenn es eine größer und größer werdende Minderheit ist, der vorgegaukelt wird "nu nörgel nicht, biste selbst schuld, jeder ist seines Glückes Schmied, hättste mal NLP-Kurse (Neuro-linguistisches Programmieren) belegt und kapiert u.Ä., dann wärste jetzt bei den erfolgreichen Wölfen und nicht bei den Lämmern".

    Beamter müsste man sein, oder wenigstens mit einem verheiratet - feix.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    John Robie

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Apr. 2006
    Beiträge
    1.183
    Hi!

    Komm hier sicherlich zu spät, aber ein paar Anmerkungen kann ich mir nicht verkneifen, da dringt der Volkswirt durch.

    Anmerkung 1: Ich bin kein Anhänger der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche, halte daher militante Utilitaristen für im Geiste arm.

    Anmerkung 2: Ich habe, aber das ist rein gefühlsmäßig bedingt, ein Problem mit Gesellschaften, die 7 Tage pro Woche gleichmäßig Wertschöpfungsprozesse initiieren.

    Anmerkung 3: Die These, ein Euro könne nur ein Mal ausgegeben werden impliziert, dass Einkommen eine feste Größe ist. Mit dieser Logik könnte man fordern, Geschäfte z. B. lediglich montags, mittwochs und freitags zu öffnen.

    Anmerkung 4: These: Strenge Regelungen bezüglich der Ladenöffnungszeiten helfen den "Kleinen". Warum ist dann in einem Land wie Deutschland, in dem die Regelungen im internationalen Vergleich rigide sind, der Konzentrationsprozess weiter fortgeschritten als in Ländern, die Ladenöffnungszeiten freizügiger handhaben?

    Anmerkung 5: These: Die Lockerung der Ladenöffnungszeiten benachteiligt die Beschäftigten im Einzelhandel. Richtig ist, dass die Entscheidung, in dieser Branche tätig zu werden u. a. unter der Prämisse getroffen wurde, es gebe einen freien Sonntag, vielfältige Zuschläge für Samstagarbeit, Spätarbeit etc. Nur: Bestandsschutzregelungen werden auch in anderen Bereichen über Bord geworfen. Nicht, dass ich das generell befürworte. Aber: Der Einzelhandel kann hier keine Gründe vorbringen, warum gerade er verschont bleiben sollte.

    Anmerkung 6: Dienstleistungswüste Deutschland. Ich halte diesen Begriff für überwiegend zutreffend. Arbeitsteilung wird behindert. Ohne das vorrechnen zu wollen, nur als Anregung: Eine Frau (politisch korrekte Menschen können gerne eines der vielen anderen Geschlechter einsetzen) will nicht den Haushalt machen. Sie möchte erwerbstätig sein. Für den Haushalt stellt sie jemanden ein. Wieviel muss sie brutto verdienen, damit sie von ihrem Nettoeinkommen das Bruttoeinkommen (einschließlich des Arbeitgeberanteils an der Sozialversicherung) der Haushaltshilfe bezahlen kann?

    Anmerkung 7: Unternehmen, die am Sonntag, dem 24. 12. glauben, Geschäfte machen zu müssen sollten sich ernsthaft Gedanken machen, ob sie in einem christlich geprägten Land wie Deutschland nicht fehl am Platz sind.

    Bye
    -John
     

    Lazy Gardening

    Mitglied
    Registriert
    16. Apr. 2006
    Beiträge
    710
    ...
    Anmerkung 4: These: Strenge Regelungen bezüglich der Ladenöffnungszeiten helfen den "Kleinen". Warum ist dann in einem Land wie Deutschland, in dem die Regelungen im internationalen Vergleich rigide sind, der Konzentrationsprozess weiter fortgeschritten als in Ländern, die Ladenöffnungszeiten freizügiger handhaben?
    ...
    Anmerkung 6: Dienstleistungswüste Deutschland. Ich halte diesen Begriff für überwiegend zutreffend. Arbeitsteilung wird behindert. Ohne das vorrechnen zu wollen, nur als Anregung: Eine Frau (politisch korrekte Menschen können gerne eines der vielen anderen Geschlechter einsetzen) will nicht den Haushalt machen. Sie möchte erwerbstätig sein. Für den Haushalt stellt sie jemanden ein. Wieviel muss sie brutto verdienen, damit sie von ihrem Nettoeinkommen das Bruttoeinkommen (einschließlich des Arbeitgeberanteils an der Sozialversicherung) der Haushaltshilfe bezahlen kann?

    Anmerkung 7: Unternehmen, die am Sonntag, dem 24. 12. glauben, Geschäfte machen zu müssen sollten sich ernsthaft Gedanken machen, ob sie in einem christlich geprägten Land wie Deutschland nicht fehl am Platz sind.

    Hi John,

    zu Punkt 4: Keine Ahnung, wie vielschichtig, historisch und spezifisch das begründet ist - Sag an, bitte. Ich bin ganz Ohr.
    Den kleinen, französischen Boulangerien in Paris z.B. helfen die freien Öffnungszeiten jedenfalls vergleichsweise nicht. Die machen dicht.

    zu Punkt 6: Viel, nehme ich an! Möglicherweise arbeitet diese Frau jedoch als Verkäuferin - grins - oder was weiss ich (nicht aus Lust, weil sie möchte; möglicherweise benötigt die Familie dieses 2. Einkommen) und verdient nicht so viel wie unsere Familienministerin Ursula von der Leyen und war auch nicht so vorsichtig bei der Wahl ihrer Eltern wie die Ministerin - ähm, oder ist das als Rate- oder Schätzfrage gedacht??
    Eltern.de - Sehr geehrte Frau Familienministerin!

    Punkt 7: Sorry, das Gerücht habe ich in die Welt gesetzt und zurückgezogen.
     

    -neugier-

    Foren-Urgestein
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    7.057
    niwashi, der Dir sagt: da wo kein Geld, da nicht geshoppt! auch nicht um Mitternacht!

    PS und Sender wie HSE24 und 9live verbieten, die den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen, das sie woanders sinnvoller verprassen können!

    niwi, du bringst es kurz und bündig auf den punkt...

    und zwar so, dass sogar ich (el blondie) es verstehe...

    noch was...du hast SOOOO RECHT...
     

    John Robie

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Apr. 2006
    Beiträge
    1.183
    Hi Lazy!

    Zu Punkt 4: In Italien, einem Land mit liberaleren Ladenschlussgesetzen, vereinigen die drei größten Einzelhandelsketten 32 % der Umsätze auf sich, in Deutschland sind es 53 %. (Mehr Zahlenmaterial gibt es zu dem Thema bei EUROSTAT).

    Dabei lassen sich Konzentrationsprozesse sicherlich nicht allein auf ökonomische Prozesse reduzieren.

    In den Neuen Bundesländern gab es nach der Vereinigung zum Beispiel einen Boom an Neugründungen auf der "grünen Wiese". Das lag überwiegend an den ungeklärten Eigentumsverhältnissen in den Innenstädten.

    Die "gefühlte Konzentration": Es gibt in Böblingen/Sindelfingen drei große Supermärkte: real, real und real (ja, die mit dem umetikettierten Hackfleisch und dem stilvollen Werbeslogan "Besorg's Dir doch einfach").

    Und die Fußgängerzonen deutscher Mittelstädte sind zugepflastert mit den immer gleichen Filialbetrieben - trotz des restriktiven Ladenschlussgesetzes.

    Was da noch schlimmer werden kann durch Freigabe der Ladenöffnungszeiten - von Monatg bis Samstag - erschließt sich mir nicht.

    Zudem: Es gibt ja keinen Zwang, seinen Laden zu öffnen. Profitieren werden die Großen in Spitzenlagen, ansonsten eher die Kleinen. Meine These.

    Das Hauptproblem sehe ich ohnehin in Deutschland beim Verbraucher. So geben Deutsche einen deutlich geringeren Teil ihres verfügbaren Einkommens für Lebensmittel aus, investieren dafür überproportional in ihr Auto.

    100 Oktan für den Wagen, 49-Cent/100-Gramm-Wurst für den Magen.

    Wenn nur die, die wortreich das Verschwinden der kleinen Geschäfte beklagen, in ebendiesen Geschäften einkaufen würden, wäre das Waren- und, insbesondere, das Serviceangebot wesentlich vielfältiger.

    Ich kauf beim Bäcker im Dorf (der übrigens an Mittwochnachmittagen geschlossen, dafür am Sonntag zwei Stunden geöffnet hat) und beim Metzger im Dorf. Und geh lieber in den (relativ) kleinen EDEKA als zu real. Obst und Gemüse gibt es im Nachbardorf. Feinkost in Stuttgart beim "Böhm". Und dies hier und jenes dort. Man muss halt ein bisschen den Podex bewegen. Oder halt "bequem" alles im real kaufen. Dort ist es weder gut noch schlecht, sondern halt mittelmäßig.


    Zu Punkt 6: Ja, sie muss viel verdienen. Und das Viele muss der Arbeitgeber nochmals um 20 % aufstocken.

    Und diese Tatsache behindert Beschäftigung. Früher war es kein Problem, z. B. als Hausmädchen unterzukommen (Hausjungs waren in prä-emanzipatorischen Zeiten rar).

    Nun steigt bei einigen Mitlesern vielleicht der Blutdruck, aber gemach: Ich will ja nicht zurück zu den Zeiten, in denen Menschen für ein Taschengeld und freie Kost und Logis arbeiten. (Gibt es übrigens heute in Deutschland immer noch/immer mehr, aber ich will das Thema nicht vertiefen).

    Nur: "Deutschland geht die Arbeit aus", dieser Spruch müsste eher lauten, "Deutschland geht die Arbeit für Nicht-/Geringqualifizierte" aus. Die schließt man vom Arbeitsmarkt schlicht aus und degradiert sie zu Almosenempfängern. Und nennt sie anschließend auch noch "Faulenzer".

    Und eine letzte Anmerkung: Marie-Luise Lewicki sollte vielleicht ihren anbiedernden Lobbyismus stecken lassen und anerkennen, was Frau von der Leyen in kürzester Zeit für Familien auf den Weg gebracht hat.

    Bye
    -John
     
    Registriert
    20. Jan. 2007
    Beiträge
    0
    Seit einigen Monaten wird die Ladenöffnungszeit nicht mehr vom Bund, sondern von den Ländern geregelt. Die meisten haben recht schnell reagiert und noch vor Weihnachten eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten umgesetzt. Am 02.01. kam außerdem Hamburg hinzu.


    Doch welche Geschäfte haben denn nun wirklich länger geöffnet? Oft ist das selbst innerhalb einer Handelskette nicht einheitlich geregelt. Momentan wird mit den Öffnungszeiten lustig experimentiert. Da verliert man schnell den Überblick und steht dann um 20:05 Uhr vor verschlossener Tür.


    Licht ins Dunkle bringt da Oeffnungszeiteninfo.de - eine Datenbank, die den Ehrgeiz hat, alle Geschäfte mit längeren Öffnungszeiten aufzulisten. Mit Hilfe einer Suchfunktion kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, wo man noch zu später Stunde shoppen gehen kann. Die Datenbank funktioniert nach dem Wiki-Prinzip, es kann also jeder weitere Geschäfte mit verlängerten Öffnungszeiten eintragen und so die Datenbank komplettieren.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    A Apfelbaum pflanzen und schneiden oder lieber bis Herbst warten? Obstgehölze 3
    D Unterirdische Tropfleitung Rainbird bis zu welcher Größe Teich & Wasser 2
    Kusselin Grasfarbe blau bis violett-was ist das? Rasen 2
    B Nach Tipulabefall - Rasen wird wieder bis auf einen Streifen Rasen 0
    M Blätter - hellgrün bis dunkelgrün Gartenpflanzen 4
    S Bester Standort Tag/Nacht bis zum Auspflanzen Tomaten 23
    J Möhre hellorange bis weiß, essbar? Obst und Gemüsegarten 6
    S Dunkelbraun bis fast schwarze Blätter an Apfelbaum Obst und Gemüsegarten 0
    H Von Frühling bis Herbst nur Blumenzwiebeln/Knollen möglich? Zwiebelpflanzen 20
    M Tomatenpflanze hellgrün bis gelb Tomaten 2
    G Kompostieren: wie lange dauert es bis zur fertigen Erde? Naturnahes gärtnern 46
    X Gartenbewässerung - von der Planung bis zur Umsetzung Bewässerung 34
    G Tomaten umpflanzen. Bis zu welcher Größe geht das noch? Tomaten 45
    bonifatius Moderne Rosen, alle von der Patio bis zur Kletterrose, Rosen 98
    H Neuling braucht Hilfe - von A bis Z Bewässerung 19
    M Johannisbeeren im Spätherbst schneiden oder bis Frühjahr warten? Obstgehölze 59
    J Brombeeren hellbraun bis schwarz - Brombeergallmilbe Obst und Gemüsegarten 25
    Rosabelverde Metall. Alles von Kronkorken über Kuchengabel bis Dampflok. Foto-Treff 152
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Regenabfluss reinigen bis unter das Haus Heimwerken 2
    Beates-Garten Familenapfel - Baum mit 3 bis 4 Sorten Obst und Gemüsegarten 13
    Supernovae Abstimmung Fotowettbewerb Januar´19 "Von Autoreifen bis Zwetschgenknödel" Archiv 135
    Supernovae Wettbewerb Januar '19: Von Autoreifen bis Zwetschgenknödel Archiv 31
    M Entkernung vom alten bis zum neuen Fischteich Teich & Wasser 1
    TK76 Benzinmäher bis 400 Euro gesucht Gartengeräte & Werkzeug 15

    Similar threads

    Oben Unten