Öffnungszeit bis 22:00 Uhr

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.064
Ort
Frankenthal
Hallo Gartenfreunde,

nun ist es in einigen Bundesländer so weit, einige Geschäfte haben bis 22:00 Uhr geöffnet.

Was haltet Ihr davon, bringt diese Öffnungszeit den Handel etwas, oder nicht?

Wie ist eure Meinung zu diesem Thema?


Meine persönliche Meinung, es bringt nur den Konzerne etwas, dem Kleinhandel nichts. Arbeitsplätze werden dadurch nicht geschaffen, sondern nur umgelagert. Es wird in den großen Geschäften eine Schichtarbeit eingeführt, was für die Familie nicht gut sein wird.

Mama kommt irgend wann nach 23:00 Uhr nach hause und die Kinder schlafen schon, der Ehemann muß auch gleich schlafen, denn er muß ja morgens zur Arbeit.

Es ist doch schon so, daß die Verkäfer/innen lange genug hinter der Theke stehen, warum noch länger? Ich sehe darin keinen Sinn. Die Kaufkraft der Kunden/innen wird ja dadurch auch nicht besser.

Ich würde mich freuen, Eure Meinung zu hören.

LG

Dieter
 
  • Hallo Dieter,

    da muss ich dir Recht geben. Ich halte das auch für überzogen.
    Die derzeitigen Öffnungszeiten reichen aus und geben auch Berufstätigen die Möglichkeit einzukaufen. Eine Verlängerung der Öffnungszeiten brauch ich nicht

    Gruß
    Okolyt, der sich nach 20 Uhr besseres als einkaufen vorstellen kann
     
    Moin zusammen!

    22 Uhr hört sich zwar sehr interessant an, aber ich glaube es wird ein Flop werden.
    Am Anfang kommen die Kunden noch, aber im endeffekt sitzen sie doch lieber zu Hause bei der Familie.

    Ich hatte in Amerika das Vergnügen rund um die Uhr einkaufen zu können, aber das war im Urlaub und da nimmt man es mit der Uhrzeit sowieso nicht so genau.

    Bloss wenn ich jetzt hier in Germany bis 22 Uhr einkaufen sollte, wann komm ich dann ins Bett und wer sitzt denn noch hier im Chat.
    pc0032.gif


    Meinetwegen muß man nicht solange einkaufen...........
     
  • den Deutschen fehlt auch die Mentalität abends noch auszugehen um zu shoppen, was auch mit dem Klima zusammenhängen dürfte

    ein Kniefall der Politik vor den Konzernen, ja Frischling ... ein plumper Versuch die Bevölkerung von den 3% MwSt-Erhöhung abzulenken ... ach ja es sind nicht 3% sondern 18,75% Erhöhung, wenn man es genau nimmt, aber wer schaut schon drauf, wenn dieser Planetenhändler eh einem die Angst vor der 19 nimmt und andere frisch die MwSt erlassen ... eine Augenauswischerei wie diese unsägliche Diskussion über die Rechtschreibreform ... es ist nicht unsere Sprache, die so schwer ist, es liegt einfach an denjenigen, die sie vermitteln und an denen, die sie lernen sollen (nicht wollen)

    niwashi, der auch nicht um 22:00 einkaufen geht ... aber nix gegen ein 7eleven hätt´ ...
     
  • Hallo Zusammen.......


    .....wir haben selber einen Kleinbetrieb ( Augenoptik), Fachhandel.

    Längere Öffnungszeiten bedeutet natürlich auch höhere Kosten,

    die im Fachhandel natürlich nicht unerheblich sind. Wir "müssen"

    Fachpersonal beschäftigen, und das bedeutet automatisch, das das

    Produkt "teurer" wird. Und, nicht nur die Personalkosten steigen.


    Doch das will der Endverbraucher nicht bezahlen........doch auch der

    Endverbraucher ist letztendlich "Arbeitnehmer" der für seine gute Arbeit

    auch entsprechend entlohnt werden möchte.

    Ich bin der Meinung, daß dem OTTO-Normal-Verbraucher die Tragweite des

    des Ganzen nicht bewußt ist, Ihm wird nur suggestiert, daß er nun einfach

    nochmehr Zeit hat seine paar Kröten auszugeben. Er sich viel Zeit lassen

    kann um eine Kaufentscheidung zu treffen, er stundenlange Beratung in

    Kauf nehmen kann ( vermeintlich unentgeldlich), bevor er sich entscheidet

    "wo" er "was" kauft.

    Es wird sich auf den Preis der Waren niederschlagen oder aber die

    Fachkompetente Beratung entfällt. Wir verkommen zu einer Ramsch-

    gesellschaft-----wegnehmen -zahlen-gehen!!! (trifft für Optik in dem

    Umfang natürlich nicht zu, da Fachberatung notwendig ist)



    Liebe Grüße von Geli....die gerne dort einkauft wo sie beraten wird

    und die nachts lieber chattet als einkaufen

    zu gehen. :rolleyes: :D ;)
     
  • 7eleven ... eine 24h-shop-Kette in Japan ... sogenannte convinience stores ... oder japanisch konbini ... die meisten Angestellten dort sind Studenten

    niwashi, der am Abend lieber gesellig ist als Shopper ...
     
    @Geli
    wir wollen doch gar nicht mehr beraten werden ... dafür sorgt und hilft uns das Internet ... die Verkäufer bei MeMa und Co sind eh nur noch zur Zierde da ... wie bei den Autohändlern (meine 2 persönlichen aktuellen Erfahrungen9

    niwashi, der gute Beratung schätzt ...
     
    ...stimmt Niwashi...

    als unser Sohn seinen ersten PC gekauft hat, war er auch bei MeMa,
    das Resultat......er konnte dem Verkäufer mehr erzählen, als der
    Verkäufer Ihm....Zierde eben.

    Auch in unserer Branche gibts solche "Kapazitäten". Manche Filialisten haben Verkäufer, die von Optik keine Ahnung haben, wen wundert's da, wenn einer
    seine Gleitsichtbrille lieber im Mülleimer als auf der Nase haben will.

    Ich würd mir auch kein GS-Brille von ner gelernten Friseurin verkaufen lassen,
    dazu ist das Ding zu teuer.


    Liebe Grüße von Geli........die grad im Forum rummacht, anstatt Brillen zu
    verkaufen.:rolleyes:
     
  • Kann Euch allen da nur zustimmen!
    Ich kaufe hier in Deutschland nach 19.00 Uhr nicht mehr ein.
    Lieber schonmal sonntags in den Niederlanden ....

    Spät shoppen allenfalls im Urlaub - obwohl ich es schon merkwürdig fand um 22 Uhr in London im Supermarkt den Einkaufswagen zu schieben ... könnte ich mich nicht dran gewöhnen.

    kleine waldfee
     
  • hehe , um 22 uhr bin ich selber auf der arbeit /
    wie soll ich dann denn einkaufen .

    denke mal daß ist nur ne neue masche ,
    käufer-anlocke / der reiz halt oder weihnachts-ankurbel .


    p.s. mitleid hab ich auch mit den verkäufern .


    mfg dieter
     
    längere Öffnungszeiten > mehr Geschäft?
    In welcher Welt leben eigentlich unsere Politiker ... da wird auf die Familie gepocht und dann so was?
    Wir haben nicht die Kultur der Kindermädchen und Ganztagesstätten (-betreuung) für unsere Racker ... ach solln sie doch Konsole spielen und anschließend die Schulen ausräuchern ... sind eh nur dumme Lehrer und unwillige Schüler drin, die mal Politiker werden ... ein Teufelskreis

    Gestern eine Doku über Verlierer unserer Gesellschaft (Unterschicht) gesehen ... naja, wenn ich nach dem ersten Sozial-Arbeitstag nicht mehr komme, kein Wunder ... es gibt sie doch die Unwilligen und Faulen, die Dummen und Schmarotzer ... wie motiviert man solche Leute noch, wie kann man ihnen eine Chance geben ... mit längeren Öffnungszeiten vielleicht ... unser System krankt

    mein Geheimtipp: nach China auswandern, dort gibts Arbeit genug ... wird ja alles nach Deutschland exportiert und in Ramschläden verhökert ... oder Edelboutiquen

    niwashi, der andere Vorschläge machen würde ...
     
    Niwashi, Punkt China:
    Wir haben sie alles vorgemacht. Jetzt ist nun der Retoure Kutsche da.

    Punkt Japan:

    Jüngere Japaner haben keine Private Sphäre, sie arbeiten solange es verlangt wird, durch´s Band durch. Ah! und ohne Widerspruch!
     
    Niwashi, Punkt China:
    Wir haben sie alles vorgemacht. Jetzt ist nun der Retoure Kutsche da.

    Punkt Japan:

    Jüngere Japaner haben keine Private Sphäre, sie arbeiten solange es verlangt wird, durch´s Band durch. Ah! und ohne Widerspruch!

    Belén:
    der Fall China ist dramatischer, drastischer: Umweltverschmutzung als würde es keinen Umweltschutz geben (Abgasfilter werden nach der Bauabnahme noch bevor die Fabrik in Betrieb geht an die nächste Baustelle verkauft; Chinesen scheren sich keinen Deut um Lizenzen und Patente; das traditionelle Verständnis für Lernen wird hier als Deckmäntelchen vorgeschoben; Ausbeutung von Arbeitskräften, Arbeitssicherheit ... China ist der Tod der Weltwirtschaft und der Natur (gut die Inder sind da auch nicht besser, kochen aber bei uns noch besser)

    Japan
    nicht ganz so drastisch aber Du hast einigermaßen Recht

    niwashi, der in Xian Heino aus einem Musikladen hörte ...
     
    Beim Thema China stimme ich zu.
    Das ist erschreckend, aber andererseits nicht untypisch. Die machen nun die selbe Entwicklung durch wie der Westen. Ich hätte mir nur erhofft, dass man nicht nur unsere Technik kopiert, sondern auch unser Verständnis, was Umweltschutz angeht. Aber da orientieren sie sich vielleicht doch noch etwas zu sehr an unseren noch viel westlicher gelegenen Freunden, die das auch noch nicht so ganz verinnerlicht haben.

    Beim Thema MeMa & Co. wird es mir hier etwas zu pauschal.
    Da habe ich in den letzten Jahren ganz das Gegenteil erlebt! Es gibt bei mir in der Nähe z.B. einen MeMa, der extrem gute Verkäufer hat, die wirklich wissen, was Sache ist.

    Und zum Schluss noch meine 2 Cents zum Thema Ladenschluss:
    Nach allgemeinem Verständnis ist unser Grundgesetz wirtschaftspolitisch neutral.
    Das bedeutet, die Regierung darf lediglich die Grundlagen dafür legen, dass sich der Markt frei entfalten kann. Das Eingreifen ist also auf das absolut notwendige Maß zu beschränken. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat das BVerfG dem Bund die Gesetzgebungskompetenz in dieser Frage abgesprochen und die Entscheidung in die Hände der Länder gelegt.

    Und woher kommt der Ladenschluss in Deutschland?
    Er stammt aus einer Zeit, als man den Konsumenten schützen wollte - nicht den Verkäufer! Da gewinne ich doch den Eindruck, dass der Schutzgedanke irgendwie pervertiert wurde.
    Ob zurecht oder nicht sei dahingestellt, aber ich höre jedenfalls nur noch Gewerkschaften und Kleingewerbebetriebe reden, die ihre Pfründe verteidigen wollen. Das hat jedoch nichts mit dem freien Spiel der Marktkräfte zu Tun. Im Gegenteil.


    Tono,
    der das mal zu bedenken gibt
     
    @Tono
    da gebe ich Dir völlig recht, was das Thema Ladenschluß und seine Geschichte betrifft ... die politische ... die gewerkschaften und Berufsverbände spielen da natürlich auch eine erhebliche und wie Du schreibst perverse Rolle ...

    dennoch sehe ich da schon ein Zugeständnis seitens der Länderregierugen an die Großunternehmen und Ketten

    MeMa: vielleicht bei den PC und Home Entertainment ... aber frag mal nach guten ausgefallenenen CDs ... oder anderen Details ...

    niwashi, der MeMa auch zu teuer findet ...
     
    Hallo, ich auch noch...vorweg: ich denke nicht daran, um 21:30 noch einkaufen zu gehen, fand allerdings, als berufstätige Mutter von drei noch relativ kurzen Kindern die Umstellung auf 20 Uhr SEHR angenehm. Freihändig in aller Ruhe einkaufen zu gehen, das ist SO toll - und es nimmt nur die Hälfte der Zeit in Anspruch.

    Als ich damals im Gespräch mit einer Verkäuferin im örtlichen PENNY mal Mitleid für die Angestellten äußerte, hatte sie -ebenfalls Mutter- allerdings ein Argument, dem kaum was entgegenzusetzen war..."Wieso? Besser kann ich's doch gar nicht treffen! Der Mann ist zu Hause und kümmert sich, ich kann in aller Ruhe arbeiten und muß mir keine Sorgen machen, was mit den Kindern ist. Babysitter? Wovon sollen wir den denn noch bezahlen?"
    Recht hat sie. Kinderbetreuung ist ein sehr teurer Spaß, das ist von einem Verkäuferinnengehalt kaum zu wuppen. Insofern bieten die erweiterten Öffnungszeiten auch Vorteile.

    Nebenher: außer den großen Ketten wird da sowieso keiner mitmachen, weil das personell zu teuer kommt. Wie Geli schon sagte: wo Fachpersonal vonnöten ist, kann das keiner bezahlen.

    MeMa: ...mein liebster Dialog...
    "Können Sie mir sagen, wo jetzt genau der Unterschied zwischen diesen beiden Waschmaschinen ist?"
    -"äääh...die hier ist 70 Euro billiger..."
    -"OH! ACHWAS!"
    -"Ja, und sie ist nicht von Siemens. Diese hier schon."

    No comment!

    LG, Tina.
     
    Also ich glaube nicht, dass längere Ladungsöffnungszeiten wirklich irgendwem was bringen. Schließlich kann man 1 Euro nur einmal ausgeben. Würde daher sagen, dass das Ganze vermutlich im Zweifel auf Kosten kleiner Angestellter gehen wird.
    Ferner finde ich es wirklich wichtig, dass ganz allgemein ab einem bestimmten Zeitpunkt am Tag auch mal Ruhe sein muss. So wie in New York non stop rund rum die Uhr durch, finde ich z. B. schrecklich. Was das auch an Energiekosten verursacht, davon mal ganz zu schweigen.
    ailen.
     
    Was das auch an Energiekosten verursacht, davon mal ganz zu schweigen.
    Das Argument schlechthin ... gerade die großen Ketten mit mehr Licht für noch weniger Durchblick

    ... und nicht zu vergessen, die ganzen neuen Arbeitsplätze ... 1.-€-Jobber und Billigangestellte ... sind die qualifiziert? ...

    niwashi, der da auch hätte draufkommen können ...
     
  • Zurück
    Oben Unten