Obstbaumschnitt im Sommer

AW: Obstbaumschnitt

Das mit dem abreissen der Wasserschoße habe ich auch schon öfter gehört. Mich würde Interessieren wie genau das funktioniert, einfach nur versuchen die Reiser so nah am Stamm und möglichst ohne die Rinde zu beschädigen abzuknicken? Der Schnitt an dem Baum auf den vorher/nachher Fotos sieht sehr gelungen aus, aber wahrscheinlich wird der Baum mit einer Masse von Wasserreisern darauf reagieren. Und gerade bei so einem großen Baum ist es sehr mühsam alle Wasserreiser wieder zu entfernen (ich habe auch dieses Problem) und wenn man sie abschneidet kommen meistens auch noch welche wieder, deshalb würde mich Interressieren ob schon jemand Erfahrungen mit dem abreissen der Wasserschoße hat.
 
  • AW: Obstbaumschnitt

    Das Abreissen muss mit Schwung und keinesfalls zaghaft passieren.
    Einfach gut in die Hand nehmen und dann seitwärts abreissen. Klar
    geht Rinde mit ab das amcht aber nichts, das verheilt extrem gut.
    Er hatte so einen Ast gezeigt im Kurs. Und wenn man die Abreisst können
    eventuelle Nebentriebe /schlafende Augen auch nicht mehr kommen weil
    sie mit weg sind.

    Das Abreissen soll gleich im Sommer passieren.

    Grüße
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Die beste Zeit dafür ist Mai/Juni, wenn der Baum voller Saft ist und die Rinde weich und bbiegsam (das ist auch die Zeit, in der okuliert wird). Allerdings sorge ich immer dafür, dass es kaum Wasserschosser gibt - und wenn ich mal einen Baum habe, der auf den Oberseiten gaaanz viele davon hat, dann nehme ich den ganzen Ast weg und leite auf einen kleinen Seitenast ab...

    Da spare ich mit mindestens 5 Jahre Gebastel mit den blöden Wasserschossern.....


    Gruß
    Thomas

    (der Wasserschosser nicht leiden kann)
     
  • AW: Obstbaumschnitt

    Hallo!
    Sie wachsen und gedeien prächtig sind herrlich grün und sind Ungeziefer- Pilzfrei. Das was sie allerdings in den letzten 6 Jahren nicht getan haben: Blüten kriegen und ergo Äpfel tragen????

    Warum:confused:

    Sorry für die späte Antwort, aber ich habe Dein Posting ein paar mal schon gesehen und erst jetzt ist mir eingefallen, woran das wohl liegt. Brett vorm Kopf gehabt.

    Es fehlen wahrscheinlich Bäume der passenden Bestäuber-Sorte. Bei Äpfeln ist es nämlich so, dass im allgemeinen die Blüten einer Sorte nicht von Blüten der gleichen Sorte bestäubt werden können, sondern bestimmt andere Sorten als Bestäuber in der Nähe brauchen.

    Falls es daran liegt, musst Du folgendes tun:

    1) Ermittle die Sorte Deiner Äpfel (Obst- und Gartenbauberater, Fachwart im O&G-Verein fragen)
    2) Suche ein passende Bestäubersorte (es gibt dafür Listen, erste Adresse ist aber wieder der O&G-Berater bzw. der Fachwart, denn der weiß, was bei Euch in der Gegend geht)
    3) Pflanze einen Baum dieser Sorte dazu oder veredle einen der bestehenden Bäume auf diese Sorte um, am besten wohl in mehreren Schritten oder pfropfe ein paar Reiser der Bestäubersorte in einen oder mehrere Deiner Bäume)

    Sorry nochmal, dass das so spät kommt. Aber ich gucke hier auch nicht mehr oft rein, da ich wg. solcher Links wie dem auf meinen Baumschnitt-Blogartikel hier von einem Moderator angepflaumt worden bin. Er hat sich auch nicht entblödet, den Link aus meinem Ursprungsposting herauszunehmen, es also zu zensieren.

    Jetzt müssen die Leute immer in meinem Blog rumsuchen. Auch gut: Da sehen sie wenigsten, was sonst noch drin steht :-D Einer hat hier im Thread sogar schon eine Anleitung dazu verfasst, wie man den Eintrag findet (Danke!).

    Ich nenne so etwas übrigens Content-Geierei: Man möchte Content in Form von Postings, ist aber nicht bereit, die Gegenleistung in Form eines Links zu erbringen, denn es könnte ja jemand das Forum verlassen und über diesen Link weitersurfen. :-D

    Und das übrigens, obwohl hier mit dem Trackback-Formularfeld unten um Links von Bloggern auf dieses Forum gebettelt wird. Naja, so kann man es natürlich auch machen, manche haben halt das Web 2.0 noch nicht verstanden.

    Es kommen aber immer noch Leute auf mein Blog, deswegen habe ich gerade auch mal wieder reingeschaut.

    Sorry, das musste halt auch mal gesagt werden... ;-)

    Grüßle
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spezialfall Kirschen

    Ich hab jetzt mehrfach gelesen und auch im Kurs wurde es "kurz" erwähnt dass
    bei Kirschen, insbes. Sauerkirschen nur die einjährigen Zweige angeschnitten
    werden sollen, ein Rückschnitt ins alte Holz bringt nix.
    Ok das ist ja soweit in Ordnung, nur was mach ich mit den alten Ästen,
    die werden ja dann quasi immer länger und länger und sind nur
    außen am einjährigen Bereich am blühen oder?
    Soll ich nicht mal das ganze Ding nach ner Weile auf Astring kürzen, sieht ja
    sonst komisch aus bzw. bricht dann ab ?

    Hat jemand Kirsch Erfahrung? Der Kurs ging lieder zu 99% um Apfel+Birnen was
    wir nicht haben.

    Grüße
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Hallo Malocher,
    habe mit dem Schnitt meines Kirschbaumes auch immer Probleme. Habe auch schon versucht, ihn "größer" zurückzuschneiden, quasi auf Astring. Hat aber aus meiner Sicht nichts gebracht, da der Kirschbaum dort nicht ausgetrieben hat wie es zum Beispiel ein Apfelbaum (Ableitung) tut. Im Moment lasse ich ihn so, wie er ist. Er ist aus meiner Sicht auch schon erwachsen. Muß ohenhin schauen, wie sich die Kirschfruchtfliege entwickelt. Unter Umständen wird er mal umgemacht und dafür ein Spindelbaum gepflanzt. den man dann mit einem Netz umspannen kann, was bei meinem Baum mit einer Höhe von ca. 7 Metern nicht mehr möglich ist.

    jomoal
     
  • AW: Spezialfall Kirschen

    Hallo Malocher!

    Ich hab jetzt mehrfach gelesen und auch im Kurs wurde es "kurz" erwähnt dass
    bei Kirschen, insbes. Sauerkirschen nur die einjährigen Zweige angeschnitten
    werden sollen, ein Rückschnitt ins alte Holz bringt nix.

    Du musst natürlich immer alles wegschneiden, was zu viel ist, auch mehrjährige Äste. Was Du meinst ist sicher, dass manche Arten erst am zweijährigen Holz tragen. Deswegen werden solche Bäume an den entsprechenden Stellen erst nach zwei Jahren wieder tragen, wenn Du mehr als einjähriges Holz weggeschnitten hast.

    Kirschen schneidet man übrigens im Juni/Julie nachdem sie getragen haben.

    Grüßle
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Zu dem Schnitt vopn Sauerkirschen:

    die kann man bis ins alte Astgerüpst wegschneiden (z.B bei starker Monilia) und sie treiben schnell und willig wieder aus und blühen im nächsten Jahr auch wieder...das ist gar kein Problem und habe es auch schon x-mal gemacht.

    Süsskirschen nehmen einen starken Rückschnitt sehr übel - da nur vorsichtig schneiden und auch nur junges Holz - geht man zu tief in die großen Wunden, werden sie anfällig gegen Gummifluß und dann ists bald vorbei. Bei Süsskirschen lasse ich auch immer einen Aststummel stehen. Eben weil sie nicht so austreiben wie ein Apfel beispielsweise, haben sie dadurch kleinere WUndflächen und der Stummel stirbt auf und man kann ihn nach ein paar Jahren abbrechen. Dann werden die zentralen Leitungsbahnen nicht so sehr mit Pilzsporen (die ja überall rumfliegen) belastet...

    Gruß
    Thomas
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Bei den Sauerkirschenw werde ich also nur wenig wegnehmen.

    Ich habe allerdings Süsskirschen die enorm hoch sind, d.h. man kommt auch
    kaum an die Früchte es sei denn mit einem Kran. ;)

    Ich wollte denen einfach mal das Höhenwachstum nehmen und die Stammverlängerung ableiten. Damit die mal wieder auf vernünftiger höhe sind.
    Sind bestimmt auch 7m hoch, das ist total unpraktisch.

    Meint ihr ich soll die Krone mal in der Höhe ordentlich runternehmen?

    ps:
    Das mit dem Schneiden nach der Ernte wusste ich aber dann muss ich noch
    1 Jahr warten. Solange noch nix im Saft steht geht das notfalls auch sagte man mir.
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Meint ihr ich soll die Krone mal in der Höhe ordentlich runternehmen?

    Ja. Aber dann die Seitenäste auch entsprechend, damit die Saftwaage wieder stimmt.

    Notfalls auf mehrmals schneiden.

    Das mit dem Schneiden nach der Ernte wusste ich aber dann muss ich noch
    1 Jahr warten. Solange noch nix im Saft steht geht das notfalls auch sagte man mir.

    Man schneidet Kirschbäume nicht im Winter, weil sie dann gerne bluten. Im Prinzip kannst Du Bäume eigentlich das ganze Jahr schneiden. Der Winterschnitt ist hauptsächlich deswegen, weil man da besser an die Arbeit hinsieht.

    Ich glaube auch nicht, dass ein Profi den Auftrag ablehnt, wenn einer seine Kirsche im Winter geschnitten haben will. ;-)

    Grüßle
     
  • AW: Obstbaumschnitt

    Hallo zusammen,

    Ich brauche mal einen Tip von Euch. Im letzten Jahr ist mein 6-jähriger Pflaumenbaum von einer Krankheit befallen worden, wobei sich die Blätter gekrümmt und verfärbt haben. Er hat zum ersten Mal keine Früchte getragen. Bis dahin war er vollkommen gesund gewesen und hat jeden Spätsommer wundervolle und zahlreiche Früchte hervorgebracht. Seit dem Sommer 2008 ist alles anders und ich dachte es wäre durch falsche Handhabung unsererseits passiert. Haben wir ihn vielleicht falsch beschnitten worurch er im Laufe der Zeit verkümmert ist? Wir haben ihn deshalb letzten Sommer nicht mehr angerührt in der Hoffnung er würde sich erholen. Aber nun ist der Baum, der eigentlich eine Mini-Züchtung für kleine Gärten sein sollte und höchstens drei Meter lang wird, zu sehr in die Höhe geschossen. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich ihn schneiden soll und ob das jetzt überhaupt noch geht?
    Ich freue mich auf zahlreiche Antworten.

    Gruß
    Arielle
     

    Anhänge

    • Foto(030).webp
      Foto(030).webp
      37,9 KB · Aufrufe: 205
    • Foto(031).webp
      Foto(031).webp
      42 KB · Aufrufe: 171
    • Foto(032).webp
      Foto(032).webp
      30,4 KB · Aufrufe: 173
  • AW: Obstbaumschnitt

    Das was trocken ist und nach innen steht kannst du noch wegschneiden!
    Aber sonnst könnt es schon etwas späht sein!
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Danke für den Tip Koi! Werd' ich gleich mal machen.
    Kannst du mir auch sagen, was ich im Herbst wegschneiden sollte? Der Baum ist für meine Begriffe viel zu hoch gewachsen. Kann ich von der Krone was wegnehmen? Bitte genau formulieren welche Äste weg müssen, sonst verstümmele ich den Baum noch.

    Gruß
    Arielle
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Hallo,
    wir sind seit kurzem freudige Besitzer,eines Stück Gartens mit diesem alten (süss) Kirschbaum. Dieser Baum braucht Pflege,das ist mir klar.Was mir nicht klar ist:
    a) ist es sinnvoll ? Da der Baum relativ nah am Haus steht ? Und auch auf der Grundstückgrenze ?
    b) Ist der Baum mit einem Schnitt noch in Form zu bringen ?

    Was ich gelesen hab,ist das man den Baum über Jahre hinweg weider in From bringen kann,aber werden die Schnittstellen dann nicht viel zu groß ? So eine Kirsche blutet doch gern,und der Baum ist alt.Ausserdem mußte er jahrelang als Kletterbaum für Kinder herhalten.Den Tread hier hab ich mit seinen links schon durch gearbeitet,dennoch bin ich mir unsicher,wie ich mit DIESEM Baum hier umgehen soll :

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/fotos/images/3481/1_Kirschbaum.JPG

    Ich wäre dankbar für Ratschläge !
    Ratlose Grüße
    Silvia
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Hallo,
    wir sind seit kurzem freudige Besitzer,eines Stück Gartens mit diesem alten (süss) Kirschbaum. Dieser Baum braucht Pflege,das ist mir klar.Was mir nicht klar ist:
    a) ist es sinnvoll ? Da der Baum relativ nah am Haus steht ? Und auch auf der Grundstückgrenze ?
    b) Ist der Baum mit einem Schnitt noch in Form zu bringen ?

    Was ich gelesen hab,ist das man den Baum über Jahre hinweg weider in From bringen kann,aber werden die Schnittstellen dann nicht viel zu groß ? So eine Kirsche blutet doch gern,und der Baum ist alt.Ausserdem mußte er jahrelang als Kletterbaum für Kinder herhalten.Den Tread hier hab ich mit seinen links schon durch gearbeitet,dennoch bin ich mir unsicher,wie ich mit DIESEM Baum hier umgehen soll :

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/fotos/images/3481/1_Kirschbaum.JPG

    Ich wäre dankbar für Ratschläge !
    Ratlose Grüße
    Silvia
    Hallo,
    bei dem Baum wurde ganz am Anfang ein Konkurrenztrieb belassen. Das ist auf Dauer schonmal schlecht.
    Dann wurde er zu gross und man hat alle vernünftigen Äste immer wieder eingekürzt. Darum hat man jetzt nen haufen Wasserschosse. Der wurde offensichtlich von jemandem geschnitten, der sonst nur Kopfweiden zieht und an langen Ruten interessiert ist. Zum Ernten von Kirschen war da wohl wenig Interesse.
    Daher:
    a) nein
    b) ja. Ein Schnitt, parallel zum Boden und 2 cm über dem Boden. Ausser du brauchst auch nen Kletterbaum.

    Ersatzpflanzung macht weniger Arbeit. Aber dann von Anfang an richtig erziehen.

    Gruss
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Hallo Apfelbeere,
    ich danke Dir für Deine Einschätzung.So was hab ich vermutet.Irgendwie fehlt mir noch der Mut den Baum fallen zu lassen.Es ist ja schade und auch wieder nicht. Einen neuen Baum kann man an einen ordentlichen Platz pflanzen,und der braucht auch nicht viel länger um Ertrag zu bringen,als der Alte. *grübel*
    Dennoch komme ich mir vor wie ein Mörder.

    Viele Grüße
    Silvia
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Hallo zusammen,

    Ich brauche mal einen Tip von Euch. Im letzten Jahr ist mein 6-jähriger Pflaumenbaum von einer Krankheit befallen worden, wobei sich die Blätter gekrümmt und verfärbt haben. Er hat zum ersten Mal keine Früchte getragen. Bis dahin war er vollkommen gesund gewesen und hat jeden Spätsommer wundervolle und zahlreiche Früchte hervorgebracht. Seit dem Sommer 2008 ist alles anders und ich dachte es wäre durch falsche Handhabung unsererseits passiert. Haben wir ihn vielleicht falsch beschnitten worurch er im Laufe der Zeit verkümmert ist? Wir haben ihn deshalb letzten Sommer nicht mehr angerührt in der Hoffnung er würde sich erholen. Aber nun ist der Baum, der eigentlich eine Mini-Züchtung für kleine Gärten sein sollte und höchstens drei Meter lang wird, zu sehr in die Höhe geschossen. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich ihn schneiden soll und ob das jetzt überhaupt noch geht?
    Ich freue mich auf zahlreiche Antworten.

    Gruß
    Arielle

    Hallo Arielle!

    Ich habe hervorragende Ergebnisse erzielt mit dem runterbinden und schneiden der Zweige. Ich würde alle nach innen laufenden zweige wegschneiden und von oben 1/3 einkürzen. Dann die Zweiger herunterbinden, damit er ordentlich Frucht bringt.
    Schau mal unter gartenvideo.com nach.
    Herr Kobelt erklärt wunderbar, wie man es macht.:?
     
    AW: Obstbaumschnitt

    Mir wäre er auch ein Versuch wert umhauen kannst ihn immer noch!
     
    AW: Obstbaumschnitt

    ... Haben wir ihn vielleicht falsch beschnitten worurch er im Laufe der Zeit verkümmert ist? Wir haben ihn deshalb letzten Sommer nicht mehr angerührt in der Hoffnung er würde sich erholen. Aber nun ist der Baum, der eigentlich eine Mini-Züchtung für kleine Gärten sein sollte und höchstens drei Meter lang wird, zu sehr in die Höhe geschossen. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich ihn schneiden soll und ob das jetzt überhaupt noch geht?
    Ich freue mich auf zahlreiche Antworten.

    Gruß
    Arielle

    hallo Arielle, der Baum sieht doch insgesamt ganz gut aus. Da kann man was schönes draus machen
    Ein kleinwüchsiger Zwetschgen-Baum, der nur 3m hoch wird, ist das aber nicht. Da hat wiedermal ein Verkäufer zu viel Versprochen oder schlicht falsch geliefert.

    Wieso machst Du Dir sorgen wenn die Blätter des baumes mal ein Jahr krank werden? Das macht doch dem Baum nichts, und ein Jahr Ertragsausfall ist das normalste der Welt.
    da gibt es verschiedenste Ursachen: Schlechtes Blühwetter, Erkrankungen, Stress,....

    Wenn die Blattsymptome allerdings öfter vorkommen, dann solltest Du die Krankheit bestimmen und im Folgejahr mit den geeigneten Spritzmitteln dagegen vorgehen. In Frage kommt bei rot verfärbten und gekrümmten Blättern starker Läusebefall oder eine Pilzerkrankung.

    Der Bodentrieb direkt links vom Baum muss auf jeden Fall weg. Der bedrängt ja den eigentlichen Baum. Am besten sofort. Wenn sowas wieder auftaucht immer sofort ausbrechen, zu jeder Jahreszeit. Passiert sehr gerne bei Zwetschgen.
    Den restlichen Baum würd ich jetzt nicht mehr schneiden, ist etwas zu spät. Bis es wieder an der Zeit ist empfehle ich die Lektüre eines Obstbaumschnittbuches.
    Falls Du dann noch Rat brauchst mach neue Fotos, wie der Baum im Herbst aussieht.


    ...Der Baum ist für meine Begriffe viel zu hoch gewachsen. Kann ich von der Krone was wegnehmen? Bitte genau formulieren welche Äste weg müssen, sonst verstümmele ich den Baum noch.
    Klar kannst Du die Krone kürzen.
    Darauf reagiert der baum dann wieder mit vermehrtem Wachstum. Im Endeffekt wird er nicht kleiner sein, und bis er seine Wunschgrösse wieder erreicht hat wird er wenig bis keine früchte bringen.
    Man kann einen grossen Baum nur sehr schwer durch Schnitt klein halten und gleichzeitig Früchte ernten.

    Wenn er Dir wirklich zu gross ist würd ich ne Ersatzpflanzung vornehmen. Vorher aber über Unterlagen und Wuchsgrössen informieren, und keinesfalls den Verkäufern glauben.
    gute Infos hierzu findest Du bei unabhängigen Instituten, z.B.
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_6_0_3101.pdf
    Von der Existenz einer kleinwüchsigen Zwetschgenunterlage steht da nichts, d.h dass ich bei jeder Zwetschge mindestens mit 5 Meter Höhe rechnen würde.

    Gruss.
     
  • Zurück
    Oben Unten