Obst- & Gemüse-Zöglinge 2022

@Tubi
Rettich geht bestimmt auch nicht, ich habe keinen, Zuckerhut hält auch nicht lange Frost aus, den musste Kopfüber in den Keller hängen, ich glaube in Zeitung eingepackt geht auch, aber mit Wurzel, hab ich selbst aber noch nicht probiert, nur gelesen und gehört
 
  • @Conya, was sagst Du?

    Ach es ist alles blöd, ich habe gar keine Zeit, das alles jetzt zu sichern. Das Haus muss geputzt werden. Essen vorbereitet. Besuch kommt.
     
    Sorry ihr Zwei, konnte nicht früher hier rein schauen...

    Alles was gefährdet ist und nicht ausgebuddelt werden kann lässt sich mit Vlies schnell abdecken, wenn kein Vlies vorhanden geht auch alte Bettwäsche, Tischdecken, Pferdedecken oder Ähnliches, bei stärkerem Frost würde ich einfach Laub drauf schütten.
    Zuckerhut kann man ausgraben und mit der Wurzel im geschützten GWH einschlagen, eventuell noch Vlies drüber und dann sollte er schon etwas durchhalten können, am besten funktionieren richtigte Wintersalate die auch starken Frost problemlos überstehen.

    @Golden Lotus Ich nehme an die weißen Bohnenkerne haben noch etwas nachgefärbt, daher lege ich mich mal fest, es dürfte die Weinländerin sein.

    LG Conya
     
  • Sorry ihr Zwei, konnte nicht früher hier rein schauen...

    Alles was gefährdet ist und nicht ausgebuddelt werden kann lässt sich mit Vlies schnell abdecken, wenn kein Vlies vorhanden geht auch alte Bettwäsche, Tischdecken, Pferdedecken oder Ähnliches, bei stärkerem Frost würde ich einfach Laub drauf schütten.
    Zuckerhut kann man ausgraben und mit der Wurzel im geschützten GWH einschlagen, eventuell noch Vlies drüber und dann sollte er schon etwas durchhalten können, am besten funktionieren richtigte Wintersalate die auch starken Frost problemlos überstehen.

    @Golden Lotus Ich nehme an die weißen Bohnenkerne haben noch etwas nachgefärbt, daher lege ich mich mal fest, es dürfte die Weinländerin sein.

    LG Conya
    Kannst Du mir Sorten von Wintersalat nennen?
     
  • @Golden Lotus und @Tubi... wegen privater Angelegenheiten hatte ich das Thema nicht mehr im Kopf...

    Also, es gibt viele Salate die zumindest als kleine Pflänzchen Frost vertragen und es gibt einige Sorten die können auch komplett einfrieren wenn sie schon größer oder erntereif sind und so Manches dazwischen. Was die meisten Salate nicht gut vertragen ist im gefrorenen Zustand geerntet und (in Bezug auf Temperatur) übergangslos in die warme Küche verschleppt zu werden. Da ist es denn schlau die Ernte erstmal an einem kühlen, frostfreien Platz auftauen zu lassen, dann machen die zarten Blätter nicht so schnell schlapp.

    Will man Salat im Winter ernten muss man den Saattermin entsprechend ansetzen, für Kopf- und Schnittsalate ab zweite Hälfte August bis Dezember, wenn es im August noch sehr warm ist lieber später säen. Man kann im Freiland oder GWH säen, auch im ungeheizten GWH, Hochbeet, Kübel, Frühbeetkasten, wie es einem besser passt, wichtig ist das Gießen nicht zu vergessen. Bei Dauerfrost ist es hilfreich ein Frostschutzvlies aufzulegen, es lässt Luft, Wasser und Licht durch und erleichtert die Ernte weil man die einzelnen Blätter nicht aus Schnee und Eis puhlen muss... bei strengem Frost Richtung -10 Grad und mehr nutze ich eine doppelte Vlieslage.

    Die Sorten Radichetta, Winterportulak, Rouge d'Hiver, Unicum, Bunter Kaufunger, Midnight Ruffles, Nansen's Noordpool und Canasta können im Winter geerntet werden.
    Laibacher Eis, Meraviglia d'Inverno, Altenburger Winter, Baquieu, Grand Rapids, Lollo Bionda, Tide, Red Velvet, Eichblatt Bolchoi, Red Bone oder auch die Teufelsohren können als Jungpflanzen in den Winter gehen und als "Baby Leaf" geerntet werden, wobei es nicht schadet wenn sie nicht mehr ganz so klein sind.
    Zuckerhut und Zichorien, z. B. Escorial grün, überstehen leichten Frost, sollten aber samt Wurzel gezogen werden, einzeln in Zeitung, Holzwolle oder Ähnlichem eingewickelt und dann senkrecht in Eimer, Kübel oder Wannen eingeschlagen werden, so halten sie sich bis zu zwei Monate und länger.
    Viele Asia-Salate können ebenfalls für den Winteranbau verwendet werden... für die meisten hier aufgezählten Sorten gilt, lässt man die Herzen stehen wachsen die Pflanzen weiter und bilden im Frühjahr sogar Köpfe.

    Und dann sind da noch diverse Wildpflanzen die meist als Unkraut zur Kenntnis genommen werden, unter Vlies kann man auch Löwenzahn, Vogelmiere usw. fast durchgehend ernten.
    Für alle Pflanzen gilt allerdings, bei sehr strengem Dauerfrost gibt es keine Garantie... einen Versuch ist es aber wert, daher viel Spaß beim experimentieren und guten Hunger :)

    LG Conya
     
    @Golden Lotus und @Tubi... wegen privater Angelegenheiten hatte ich das Thema nicht mehr im Kopf...

    Also, es gibt viele Salate die zumindest als kleine Pflänzchen Frost vertragen und es gibt einige Sorten die können auch komplett einfrieren wenn sie schon größer oder erntereif sind und so Manches dazwischen. Was die meisten Salate nicht gut vertragen ist im gefrorenen Zustand geerntet und (in Bezug auf Temperatur) übergangslos in die warme Küche verschleppt zu werden. Da ist es denn schlau die Ernte erstmal an einem kühlen, frostfreien Platz auftauen zu lassen, dann machen die zarten Blätter nicht so schnell schlapp.

    Will man Salat im Winter ernten muss man den Saattermin entsprechend ansetzen, für Kopf- und Schnittsalate ab zweite Hälfte August bis Dezember, wenn es im August noch sehr warm ist lieber später säen. Man kann im Freiland oder GWH säen, auch im ungeheizten GWH, Hochbeet, Kübel, Frühbeetkasten, wie es einem besser passt, wichtig ist das Gießen nicht zu vergessen. Bei Dauerfrost ist es hilfreich ein Frostschutzvlies aufzulegen, es lässt Luft, Wasser und Licht durch und erleichtert die Ernte weil man die einzelnen Blätter nicht aus Schnee und Eis puhlen muss... bei strengem Frost Richtung -10 Grad und mehr nutze ich eine doppelte Vlieslage.

    Die Sorten Radichetta, Winterportulak, Rouge d'Hiver, Unicum, Bunter Kaufunger, Midnight Ruffles, Nansen's Noordpool und Canasta können im Winter geerntet werden.
    Laibacher Eis, Meraviglia d'Inverno, Altenburger Winter, Baquieu, Grand Rapids, Lollo Bionda, Tide, Red Velvet, Eichblatt Bolchoi, Red Bone oder auch die Teufelsohren können als Jungpflanzen in den Winter gehen und als "Baby Leaf" geerntet werden, wobei es nicht schadet wenn sie nicht mehr ganz so klein sind.
    Zuckerhut und Zichorien, z. B. Escorial grün, überstehen leichten Frost, sollten aber samt Wurzel gezogen werden, einzeln in Zeitung, Holzwolle oder Ähnlichem eingewickelt und dann senkrecht in Eimer, Kübel oder Wannen eingeschlagen werden, so halten sie sich bis zu zwei Monate und länger.
    Viele Asia-Salate können ebenfalls für den Winteranbau verwendet werden... für die meisten hier aufgezählten Sorten gilt, lässt man die Herzen stehen wachsen die Pflanzen weiter und bilden im Frühjahr sogar Köpfe.

    Und dann sind da noch diverse Wildpflanzen die meist als Unkraut zur Kenntnis genommen werden, unter Vlies kann man auch Löwenzahn, Vogelmiere usw. fast durchgehend ernten.
    Für alle Pflanzen gilt allerdings, bei sehr strengem Dauerfrost gibt es keine Garantie... einen Versuch ist es aber wert, daher viel Spaß beim experimentieren und guten Hunger :)

    LG Conya
    @Conya
    Danke für die tolle Erklärung.
    Also die Löwenzähne sind bei mir im Winter draussen echt Klasse 👍
    IMG_20221223_132834.jpgdieses Bild ist von heute
     
  • Auch Zuckerhut ist überhaupt kein Problem - konnte ich gestern selbst testen. Mein Vater hatte den auf dem Hochbeet angebaut, im Herbst dann die Frühbeetkasten drübergestellt. In den vergangenenen Wochen hatte es 10-12 Tage nachts immer Minusgrade (zumeist zw. -5 & -10°C, die kälteste Nacht war -11°C), an 4 Tagen gingen die Temperaturen auch tagsüber nicht ins Plus.
    Mein Vater hat am Sonntag einen geernetet - außen mussten vielleicht 1-2 Blätter mehr entfernt werden als sonst, aber abgesehen davon war er unbeschadet und hat sehr gut geschmeckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten