Nicht winterharte Sukkulenten

Hier war ich viel zu lange nicht.

Toll, dass du deine Sukkulenten fast ausnahmslos am Leben erhalten kannst, Ingrid!

Ich habe gelesen, dass Sukkulenten sehr wohl mal getaucht werden wollen oder zumindest einen kräftigen Schuss Wasser vertragen. Es muss nur ablaufen dürfen, und danach ist Gießpause angesagt.

Meine Aeonien sehen alle schon das ganze Jahr über halbtot aus. Ich habe mir 3 neue zugelegt, mal sehen, ob ich die am Leben erhalten kann.
:d
 
  • Vermelde stolz: Alle Aeonien leben noch!

    Bloß mein Cotyledon ladismithiensis geht grad ein. *grummel* Erst dachte ich, er hat Zugluft nicht gemocht, und im Flur steht halt manchmal die Haustür offen. Dann hab' ich aber nachgelesen und denke nun, er steht wohl zu dunkel, und vertrocknet schaut er auch aus. Hoffentlich lässt er sich retten.

    An derselben Stelle im Flur stand immer mein Streptocarpus "Blauer Paul", der ging immer genauso ein.
    :d

    P1260057.webp P1260058.webp

    Mit grünen Pfoten schmeißt er auch. Hab' mal ein paar in Substrat gesteckt, vielleicht wurzelt ja was, wer weiß.

    P1260059.webp

    Habe ihn heute getaucht und abtropfen lassen. Nun steht er heller, aber ähnlich kühl.

    Wie geht's euren Sukkulenten?

    Grüßle
    Billa
     
    Hallihallo,

    ich habe auch sehr viele Kakteen und Dickblätter.

    Jetzt ist die Ruhezeit angesagt, aber sie blühen jedes Jahr wunderschön.

    Ich freue mich über eure delikate Sammlung, super, :cool::cool:.
     

    Anhänge

    • 321.webp
      321.webp
      27,4 KB · Aufrufe: 154
    • 336.webp
      336.webp
      23,7 KB · Aufrufe: 276
  • Bring lieber die Dickblätter mit. Die Kakteen stupfen nur! ;)

    Hallo,

    hier nun unser separater Sukkulenten-Thread: Es geht um diejenigen Sukkulenten, die nicht ganzjährig draußen wohnen können.

    Also nicht um winterharte Hauswurz und bitte auch nicht um Kakteen: Einen Kakteenfred könnte man separat aufmachen, die Vielfalt ist ja riesig.

    Grüßle
    Billa

    Grüßle
    Billa
     
  • Dickblätter? Bitteschön gerne.:cool:
    Hier zwei von vielen, davon eines in freudiger Erwartung:D.DSCN6687.webp

    DSCN6689.webp

    Wisst ihr vielleicht, um welche Echeverien es sich hier handelt? Hab sie letztes Jahr als Schnäppchen im Baumarkt mitgenommen.

    LG
    maryrose
     
  • Wooow, in meinem Winterlager steht auch eine namenlose Echeveria, und sie hat eine Knospe!!! Ich bin immer extrem fasziniert, wenn eine Sukkulente das bei mir schafft, da ich bislang nicht so das aufmerksame Sukkulenten-Händchen hatte.

    Juhuuu!
    smiley_emoticons_hurra.gif


    Mary, die schaut deiner recht ähnlich, oder? Leider hab ich sie auch namenlos gekauft, blöd. Wie ist denn deine Blüte geworden?

    P1270802.webp P1270804.webp
     
    Sie blüht gelb:D seit gut 14 Tagen, Billa

    DSCN7035.webp DSCN7036.webp



    Und eine Aloe daneben blüht auch:D[

    ATTACH]439220[/ATTACH]
     

    Anhänge

    • DSCN7037.webp
      DSCN7037.webp
      212,9 KB · Aufrufe: 297
    Auch eine wunderschöne Sukkulente, hab ich seit drei Jahren

    DSCN7043.webp


    Eine Gasteria namens 'Little Warty' (Hybride aus G. batesiana und G. 'OLd Man Silver') - schon öfter geteilt/vermehrt.
     
  • ?....... Bloß mein Cotyledon ladismithiensis geht grad ein......


    Hallo Billa,

    Was macht Dein Cotyledon? Als ich sie hatte, passierte es all meiner damaligen Büchern zum Trotz -sie sah genau so aus. Lt. denen hatte ich alles richtig gemacht hatte!

    Dann dachte ich, es täte ihr gut, die Erde zu überdenken, ich hatte sie ja geschenkt bekommen...

    Ich tat, was meine Großmutter getan hätte, 2/3 Sand mit 1/3 guter Blumenerde vermischen und 3-4 klein zerbröselte Stückchen vom Tontopf (jetzt vielleicht feines Tongranulat) ins untere Gemisch gegeben
    Meiner hats sehr geholfen und ich konnte abgefallene Stückchen so daneben in den Boden stecken.. Alles super geklappt!

    Mo, nur mal so....
     
  • Ok, es wäre schön gewesen eine Antwort zu bekommen,
    es hätte mich nämlich interessiert! ...
     
    Na, was machen eure Sukkulenten?


    Meine Echeveria, die da geblüht hatte, lebt noch und steht seit Monaten draußen.



    Ich mag diese haarigen Gesellen! Eine "Plüschpflanze" hätt ich auch gern noch!

    Und am besten gefällt mir dieser vor kurzem erst (von mir) entdeckte Cristata-Wuchsform von Sukkulenten, das ist, wenn sie so kammartig wachsen.


    ...und Jahre später hatte ich Glück. In Maikammer hatten mehrere Stände welche dabei. Waren wohl alle auf demselben Großmarkt. *gg* Echeveria 'Frosty' pulvinata oder so heißt sie. Foto muss ich nachliefern.


    Hier habe ich noch eine meiner älteren Sukkulenten, die seltsamerweise meine Pflege überlebt hat. Gilt daher als robust. :grins:


    Wie heißt die wohl? Ich geh mal googeln, oder kennt sie spontan jemand?

    P1520748.JPG P1520749.JPG

    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi!

    Letztes Jahr hab ich's besser gekonnt mit meinen Sukkulenten. Sie haben insgesamt mehr Wasser bekommen und standen alle während der frostfreien Zeit draußen. Die meisten habe ich an nicht vollsonnigen Plätzen untergebracht, aber manche haben trotzdem Sonnenbrand = braune Flecken davongetragen. Die haben sich aber rausgewachsen. Einige haben geblüht. (Sogar die kleine, dicke Echeveria, die in der Küche bleiben musste, aber auf dem Radio am hellen Fenster sitzen durfte)

    Beim letzten Gartencenter-Beutezug habe ich mir wieder lebende Steine mitgenommen. Die ersten Versuche gingen alle schief, weil sie mein Freund im Winter gutmütig mitgegossen hat - und die kriegen im Winter keinen Tropfen Wasser, damit sie sich ungestört aus ihrer Haut schälen können.

    Das tun sie! Und es sieht sooo geil aus. :grins: Ich habe sie freundsicher verstaut und bleibe hart.

    P1260391.JPG P1260392.JPG

    Der Winzling rechts außen ist bereits draußen.

    P1260393.JPG

    Wie geht's euren Sukkulenten so?

    Grüßle
    Billa
     
    Oh ein schöner Thread, den sah ich bislang noch gar nicht.

    Bei mir stehen diverse Sukkulenten. Ein paar Jahre lang wurden sie leider sehr vernachlässigt, manches ging dabei auch verloren, aber andere Dinge konnte ich auffangen bzw. retten, und die ein oder andere Pflanze verbreitete sich sogar sehr gesund. Aktuell versuche ich, die Pflanzen ein wenig zu reduzieren, weil es einfach zu viel Platz braucht und ich ihnen auch nicht wirklich die Pflege geben kann, die sie brauchen, aber ich kann mich nur schwer entscheiden. Ich glaube, unter den Sukkulenten befindet sich nur eine Kaktee, die Mammillaria gracilis, aber die darf in der Tat gerne übernommen werden. (Falls jemand Interesse hat, einfach melden) Mit Kakteen komme ich irgendwie nicht so wirklich klar, seltsam.

    Wenn Interesse besteht, zeige ich demnächst gerne mal das ein oder andere Foto.
     
    Hallo Knofilinchen,

    das war ein Zeichen:d: - wir schwätzen über Luffa und was sehe ich als nächstes:
    den von Dir gefundenen Sukkulentenfred (den ich auch nicht kannte)

    Da kann ich doch gleich berichten, wie es den Zöglingen von Dir so geht:

    Deine Anzuchtverpackung hat perfekt in eine vorhandene Zinkschale gepasst und so haben die Babys bis Anfang Januar auf dem Küchentresen hell und unter Daueraufsicht gelebt und ein paar Wurzeln produziert:

    DSC_0551.JPG DSC_0552.JPG

    Anfang Januar hatte ich dann endlich eine Unterbringungsmöglichkeit und genügend kleine Töpchfen (von Mini-Weihnachtskakteen, die vorher in der Springform als Adventskranzdeko dienten und die ich erfolgreich um die Ecke brachte - 8 Töpfchen/5 Wochen - mehr muss ich nicht schreiben, oder:rolleyes:)

    Springform geputzt, neu mit Folie ausgekleidet und Hydrokügelchen zum Bodenausgleich und als Wasseraufsammelmittel eingefüllt.
    Die Töpfchen mit einer Mischung aus Blumenerde, Sand und ganz wenig Perlite gefüllt, die Ablegerchen eingepflanzt, einmal kräftig gegossen und das Wasser in der Spüle ablaufen lassen
    Alle Zwischenräume mit Hydrokugeln gefüllt und das Machwerk auf der Esszimmerfensterbank (Westen und über Heizung) platziert.
    DSC_0554.JPG DSC_0567.JPG
    Soweit so gut - nur leider wollen ein paar Babys leider gar nicht gedeihen:(

    Den hinteren 4 geht es bestens, den beiden vorne auch.
    Die beiden an der Seite werden immer kümmerlicher.
    Was tun???

    Danke und liebe Grüße

    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten