Nicht besonders - aber mein

Hab doch letztes Jahr eins aus dem Abfall auf dem Friedhof gerettet und bei 15 Grad überwintert.
Sieht aber aus wie ein Alpenveilchen und steht nun schon das ganze Jahr auf meinem Balkon und blüht seit Monaten fleißig.
Kann ich das draußen lassen?

Veilchen rot.webp
 
  • Stupsi, deins scheint wirklich ein Alpenveilchen für drinne zu sein. Ich würde es im Winter sicherheitshalber reinstellen.
     
  • Sieht aber doch genau so aus wie auf dem Bild ganz unten auf dem Link?
    Na ja mal sehen .....vielleicht versuch ich es mal auch auf die Gefahr hin das es eingeht , will nicht so viel überwintern drinnen.
    Obwohl schön ist es ja....ach menno!!!!!
     
    Ich liebe Alpenveilchen auch und versuche es jedes Jahr wieder sie in meiner Halbampel auf dem Balkon über den Winter zu bekommen. (Also die Sorte, die man jetzt als Herbstschmuck auf dem Markt bekommt, keine Ahnung, was das genau für eine Art ist.) Leichte Kälte überleben sie, doch wenn ein heftiger Frost kommt, dann ist es aus mit ihnen, aber nur auf dem Balkon. Ich will sie dieses Jahr in ihren Töpfchen lassen, dann kann ich sie - wenn starker Frost angesagt ist - reinholen und später wieder rausstellen, vielleicht bekommen wir ja wieder so einen halbwarmen Schmuddelwinter und ich kann mich lange an dem Farbtupfer vor dem Fenster freuen.
    Im väterlichen Garten sieht es anders aus, da halten sie sich seit Jahren und breiten sich sogar aus, großartig geschützt haben wir sie nie. Sobald der Schnee taut schauen sie vergnügt wieder in die Gegend, einfach enorm robuste Pflänzchen. Ich hatte bisher immer gedacht, daß es einfach der Unterschied zwischen Gartenboden und Balkonkasten ist, weshalb die einen durchfrieren (und dann kaputt sind) und die anderen, tiefer verwurzelt im Gartenboden gut klar kommen. Aber vielleicht sind's wirklich unterschiedliche Arten. :confused:

    Liebe Grüße von Pyromella!
     
  • Sieht aber doch genau so aus wie auf dem Bild ganz unten auf dem Link?
    Na ja mal sehen .....vielleicht versuch ich es mal auch auf die Gefahr hin das es eingeht , will nicht so viel überwintern drinnen.
    Obwohl schön ist es ja....ach menno!!!!!

    Das ist eine ganz neue Sorte und soll angeblich winterhart sein. Ich wäre da vorsichtig.
    Die üblichen Gartenalpenveilchen sehen anders aus, vor allem sind die Blüten und Blätter kleiner.
    Und ein Veilchen immer rein und rauschleppen macht es nicht lange mit. Der Tempraturwechsel wird sein Tod sein.
     
    Ich liebe Alpenveilchen auch und versuche es jedes Jahr wieder sie in meiner Halbampel auf dem Balkon über den Winter zu bekommen. (Also die Sorte, die man jetzt als Herbstschmuck auf dem Markt bekommt, keine Ahnung, was das genau für eine Art ist.) Leichte Kälte überleben sie, doch wenn ein heftiger Frost kommt, dann ist es aus mit ihnen, aber nur auf dem Balkon.

    Ich hatte bisher immer gedacht, daß es einfach der Unterschied zwischen Gartenboden und Balkonkasten ist, weshalb die einen durchfrieren (und dann kaputt sind) und die anderen, tiefer verwurzelt im Gartenboden gut klar kommen. Aber vielleicht sind's wirklich unterschiedliche Arten. :confused:

    Liebe Grüße von Pyromella!

    Dás kann aber auch gut sein.
    Vieles was im Garten winterhart ist ,ist es auf dem Balkon nicht.

    Na mal sehen vielleicht versuch ich es nochmal drinnen zu überwintern.
    Hatte gelesen das man sie drinnen von unten gießen soll sonst faulen sie und das hat ganz gut geklappt.
    Untersetzter drunter und immer nur ein Schlückchen Wasser rein.
     
    Stupsi, wenn du nicht so viel drinnen überwintern willst, kannst du ja auch versuchen, den Topf "winterfest" zu machen, also mit Jutesack umwickeln, oder so. Und oben drauf dann Laub oder Tannenzweige. Nur so viel, dass der Topf bei Frost nicht durchfriert. Vielleicht reicht das schon.
     
    Wir hatten die letzten Jahre immer so um -20 Grad hier im Januar/Februar, da reicht wickeln nicht mehr bei Töpfen die frieren trotzdem durch.
     
  • Heute Morgen hatten wir Nebel pur. Die Sonne konnte sich Anfangs kaum durchkämpfen. Doch letztendlich hat sie es doch geschafft und alles mit klitzekleinen Diamanten überzogen. Sah einfach herrlich aus, besonders an meinem Colastrauch.

    001.webp 003.webp

    010.webp 012.webp

    Außerdem habe ich gesehen, dass meine Ochsenzuge richtig groß geworden ist. Vielleicht kommt sie ja dieses Jahr durch den Winter. Letztes Jahr ist sie eher klein geblieben und eingegangen.

    009.webp

    Auch meine zwei Chrysanthemen-Sträucher sind riiieeesig geworden, aber die zeig ich erst wenn sie blühen.;)
     

    Anhänge

    • 008.webp
      008.webp
      266,9 KB · Aufrufe: 110
  • Bei dir sieht man so richtig schön den Altweiber Sommer, überall blitzt ein Spinnenfaden :)
    Tolle Fotos von deinen Pflänzchen.
     
    Hallo Chrissy,
    schön sieht der Cola- Strauch aus im Taugewand.
    Ich staune immer wieder, welch tolle Vielfalt an besonderen Pflanzen du hast :)
    Lieben Gruß
    Bianca
     
    Puh, jetzt war ich ja schon ne Weile nicht mehr hier. Aber zum Glück ziehen sich die Pflanzen ja eher zurück, als dass sie in die Höhe schießen.
    Dafür stehen aber meine Chrysanthemen in voller Blüte. Nur sind sie dabei so breit geworden, dass sie mir den Weg versperren.

    481.webp

    Auch meine "Brennpunkt" blüht, allerdings wird sie von der Aster fast zerdrückt. Die werd ich nächstes Jahr wohl etwas abrücken müssen.

    840.webp

    Was mich sehr überrascht hat, war, dass meine Nelke noch ein drittes Mal blühte. Auch wenn die Farbe etwas verwaschen ist.

    607.webp

    Eigentlich wollte ich ja noch auf die Jagt nach neuen Tulpen für das nächste Jahr machen, doch irgendwie bin ich ständig davon abgekommen. Aber immerhin hab ich noch ein paar Iris versenkt.

    263.webp

    Ich hab noch so einiges zu tun, bis mein Garten bereit für den Winter ist. Mal sehen ob das Wetter noch etwas mitspielt, so wie heute Vormittag.
     
    Ein klasse Foto mit den Chrysanthemen... die sind wirklich "wow"- aber auch die Hintergrundbepflanzung sieht sehr schön aus :)
     
    Boahhh! Die Chrysanthemen sind ja der Wahnsinn!
    Superschön!!!
    Und wie Bianca schon sagt, ist auch der Hintergrund wunderschön herbstlich bunt.

    Gefällt mir richtig gut! Mein Kompliment!
     
    Hi Chrissy,

    wow, deine Chrysanthemen sind echt eine Wucht!

    Dank deines Hollandica-Fotos habe ich grade nochmal nachgelesen und aktualisiert, was ich da zum Teil falsch im Kopf hatte. Die neu gekauften Zwiebeln stecke ich also jetzt oder sogar im November, und meine alten decke ich ein wenig ab. Die ersten alten habe ich schon herausgeholt, die treiben tatsächlich schon, und ohne Schutz würden sie erfrieren. Danke dir *g

    Grüßle
    Billa
     
    Mir gefällt ja der "Brennpunkt" besser :grins:
    Liegt aber daran das ich den Geruch von Chrysanthemen nicht so mag, obwohl ich jetzt auch eine klitzekleine habe die nicht so schlimm riecht.

    Dann noch viel Vergnügen beim Zwiebel stecken!
     
    Hallo ihr alle und vielen Dank für eure Begeisterung!

    Tina, das sind Chrysanthemum hortorum, die dunkle heißt "Julia", die helle "Mei Kyo". Das sind eher kleinblütige Sorten, haben aber kein Problem mit Kälte. Von denen gibt es auch noch eine gelbe Sorte "Bienchen", meine Lieblingssorte. Die hab ich bisher aber auch noch nicht über den Winter bekommen. Werde aber nächstes Jahr noch einen Versuch starten. Ansonsten sind die Hortorum-Sorten recht winterhart, vor allem, wenn man sie erst im Frühjahr zurückschneidet.

    Zur Hintergrundbepflanzung muss ich sagen, dass sie wohl nur von dieser Seite so gut aussieht. :-P Wenn man sich den Garten vom Zaun aus ansieht, sieht er doch eher verblüht und Farblos aus. Da muss ich mir auch noch was überlegen.

    Billa, freut mich, dass ich (unbewusst) helfen konnte :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten