Neuling möchte einen Zaun bepflanzen

Vielen lieben Dank für all die Antworten und Vorschläge! Da komme ich mit dem zitieren ja garnicht hinterher. :D


Entschuldigt, aber, was Schlimmeres als diese Sichtschutzstreifen gibt es kaum. Vielleicht noch übertroffen durch Gabionen.
Muss dann mal heute mit dem Hund an einem Negativ-Beispiel vorbei gehen und Fotos davon machen: da ist beides kombiniert:-(

Da stimme ich dir komplett zu. Natürlich waren die Sichtschutzstreifen zu Beginn meiner Überlegungen ein Thema - nach kurzer Überlegung wollten wir diese aber schon nicht. Gerade dieses Märchenhafte, kompeltt grün bewachsene, haben wir gehofft bewerkstelligen zu können.

Der von mir vorgeschlagene weiß-grüne Efeu wächst nicht so stark und macht ganzjährig dicht.
Ich sehe den immer im Gärtnereigroßhandel in verschiedenen Größen. Kann man beim Floristen vorbestellen. Die bieten u.a. Pflanzen mit über 1 m Trieblängen an. Diese am Gitter anbinden und spätestens nach einem Jahr ist der Sichtschutz voll da.
Die Clematis würde ich dazwischen wachsen lassen, damit was blüht. Diese Clematis kannst du im November auf 50 cm abschneiden und im Frühjahr treibt sie schnell wieder durch.
An der Seite zur Straße ist vielleicht eine Anpflanzung mit Photinia direkt in der Erde möglich. Sieh mal nach Photinia Pink Marble. Die Blätter wirken freundlicher als die grüne Sorte. Roten Neuaustrieb zeigen sie auch.
Diese Pflanzen können auch fächerförmig am Gitter befestigt werden und sind immergrün.

Vielen lieben Dank!
Ich freunde mich immer mehr mit dem Gedanken an Efeu an. Auch wenn es natürlich ein wenig Zeit kosten wird diesen im Zaum zu halten.
Auch wenn ich das beim Händler nochmals erfragen würde, aber nur schonmal zur Berechnung, in welchen Abständen sollte der von dir vorgeschlagene Efeu gepflanzt werden, wenn dann noch etwas wie die Clematis dazwischen käme?
Hallo @lMogry
Rasengittersteine rausnehmen ist nicht kompliziert, doch der Parkplatz wurde im "Ganzen" angelegt bevor der Zaun gesetzt wurde. Unter den Steinen ist sehr wahrscheinlich eine stabile Schottertragschicht eingebaut worden die bis an die Beton-Wandscheiben reicht.
Doch das wirst Du mit Rausnehmen eines Steins überprüfen können und wenn trotzdem gepflanzt werden soll, dann muss der Schotter usw. halt durch neue Pflanzerde ersetzt werden. Auch sollten dann die Fugen zwischen den Wandscheiben abgedichtet werden (falls das fehlt) sonst sickert Gießwasser nach Aussen durch und es entstehen die bekannten grünen Moosstreifen.

Das alles nur zum Überlegen, was auf Dich zukommen könnte.

Einfahrtseite: Mehr als der fehlende Sichtschutz, würden mich die Autoabgase stören, zumal Du wohl auch Fenster im Souterrain hast. Ich würde dort den Zaun vom Boden her bis in einer Höhe von ca. 80 cm dicht machen und darunter im Kiesbereich, einen Ranker setzen und die Triebe über die "verschlossene" Fläche hoch an den Zaun ziehen.
Muss es wintergrün sein, so wirst Du an Efeu nicht vorbei kommen. Es lässt sich schmal halten und belaubt sich auch später noch im unteren Bereich, während Geisbaltt Henryi untenrum (nach meiner Erfahrung) verkahlt.
Immergrüne Sträucher wie Photinia werden zu dick und nehmen Dir Licht in dem Souterrain-Zimmer.
Spindelstrauch wird Jahre brauchen bis er die erforderliche Höhe erreicht.

Ein "pflanzliche Dauerlösung" wüste ich für diese schwierige Situation nicht. Das Efeu muss halt immer "im Auge behalten" und geschnitten werden und wenn es in vielleicht 10 Jahren zu mächtig wird, ersetzt werden.
Doch die weißbunten Sorten wachsen recht langsam.
Muss es nicht wintergrün sein, so würde ich die Kletterhortensie wählen.

Optional könnte man auch oben am Einfahrtszaun ein Stoff- oder Weidenmatten-Rollo anbringen. Darunter Clematis, Prachtwinden usw. pflanzen und nach und nach den Rollo hochwickeln, um den Pflanzen Platz zu machen - Und im Spätherbst den Rollo wieder ablassen den Winter über...

Auch dir, vielen lieben Dank!
Ich schätze, dass Kübel da die bessere Lösung sind. Vielen Dank fürs klarmachen.
Wenn es nur um die Sommersaison ginge würde ich Bohnen säen.

Im Winter sollte es bestenfalls auch möglichst blickdicht sein. Es muss zwar nicht absolut undurchschaubar sein, aber immerhin so, dass nicht jeder im Vorbeigehen sehen kann, was bei uns im TV läuft. Bohnen finde ich super schön, taugen dann aber leider nichts für mein Vorhaben oder ?




Noch einmal ein Schritt zurück: Natürlich kannst du die Rasengittersteine rausnehmen, Schotter rausbuddeln und durch Erde ersetzen - aber ist damit auch der Vermieter einverstanden? Oder bezog sich deine Absprache mit ihm bisher nur auf ein Beranken des Zauns? Das solltest du klären.

Efeu hat den großen Vorteil, dass er immergrün ist, anspruchslos und schnell deinen Zaun begrünen wird. Soll der Bewuchs denn auch im Winter dicht sein?

Ich bin der gleichen Meinung wie die Wilde Gärtnerin: Diese Sichtschutzstreifen sehen furchtbar aus.

Deshalb eine ganz andere Idee: Wie wäre es mit einer schmal gehaltenen Hainbuchenhecke?

Oder, wenn es nicht ganz dicht werden muss und dafür im Sommer fröhlicher aussehen soll: Rosensträucher?
Danke dir :)

Genau, den Winter über sollte es auch möglichst blickdicht sein. Das könnten die Rosen nicht erfüllen oder irre ich mich?

Warum auch immer, bin und war ich nie ein großer Fan von Hecken... Aller Art, bzw. Aller Art die ich kenne.
 
  • Efeu lässt sich auch in großen Kästen pflanzen, habe mehrfach gesehen, dass Leute darüber diverse Sichtschutzgitter oder Zäune beranken ließen. Auf diese Weise kann der Efeu sicherlich für eine Weile besser in Zaum gehalten werden... wuchern tut er natürlich trotzdem.
    Ich hatte so eine Sichtschutzlösung einmal mit Efeu gesehen, der mir besonders gut gefiel - sah etwas anders aus als der gewöhnliche Efeu, ich suche mal.
     
  • Wenn ich diese Aussagen betr. wucherndem Efeu lese, bekomme ich Zustände. Außerdem läßt sich der von mir empfohlene Zimmerefeu einfacher händeln.
    Alle Pflanzen müssen irgendwie gepflegt bzw. immer wieder mal geschnitten oder angebunden werden.
    Mein Nachbar läßt seinen wilden Efeu zu mir rüberwachsen. Da gehe ich 2mal im Jahr durch und schneide alle Ranken auf meiner Seite ab. Ist doch kein Kunststück! Eine Hecke zu schneiden ist viel aufwändiger.

    Pflanzenbedarf: 2 Pflanzen pro Meter.
     
  • Ich meinte das wuchern nicht so negativ, Hero, wenn ich Sichtschutz haben möchte ist mir lieber eine Pflanze wuchert als sie gaggelt vor sich hin.
    Der Efeu, der die Pflanzkästen im von mir verlinkten Thread bewachsen hat, ist übrigens schon 10 Jahre alt und gut gepflegt. Von "Mörderschlingen" kann nicht die Rede sein.
     
    Wenn ich diese Aussagen betr. wucherndem Efeu lese, bekomme ich Zustände. Außerdem läßt sich der von mir empfohlene Zimmerefeu einfacher händeln.
    Alle Pflanzen müssen irgendwie gepflegt bzw. immer wieder mal geschnitten oder angebunden werden.
    Mein Nachbar läßt seinen wilden Efeu zu mir rüberwachsen. Da gehe ich 2mal im Jahr durch und schneide alle Ranken auf meiner Seite ab. Ist doch kein Kunststück! Eine Hecke zu schneiden ist viel aufwändiger.

    Pflanzenbedarf: 2 Pflanzen pro Meter.
    Ich meinte das wuchern nicht so negativ, Hero, wenn ich Sichtschutz haben möchte ist mir lieber eine Pflanze wuchert als sie gaggelt vor sich hin.
    Der Efeu, der die Pflanzkästen im von mir verlinkten Thread bewachsen hat, ist übrigens schon 10 Jahre alt und gut gepflegt. Von "Mörderschlingen" kann nicht die Rede sein.


    Nochmals danke für Eure Meinungen!

    Ich frage mich nun, wie hoch die Kästen für den Efeu denn sein müssten, wenn es wirklich der Efeu wird ? Der gute Efeu bräuchte doch sicherlich 50+cm oder ?

    Edit: ich hatte hier an so etwas gedacht

    Wenn ich diese Aussagen betr. wucherndem Efeu lese, bekomme ich Zustände. Außerdem läßt sich der von mir empfohlene Zimmerefeu einfacher händeln.
    Alle Pflanzen müssen irgendwie gepflegt bzw. immer wieder mal geschnitten oder angebunden werden.
    Mein Nachbar läßt seinen wilden Efeu zu mir rüberwachsen. Da gehe ich 2mal im Jahr durch und schneide alle Ranken auf meiner Seite ab. Ist doch kein Kunststück! Eine Hecke zu schneiden ist viel aufwändiger.

    Pflanzenbedarf: 2 Pflanzen pro Meter.
    Ich meinte das wuchern nicht so negativ, Hero, wenn ich Sichtschutz haben möchte ist mir lieber eine Pflanze wuchert als sie gaggelt vor sich hin.
    Der Efeu, der die Pflanzkästen im von mir verlinkten Thread bewachsen hat, ist übrigens schon 10 Jahre alt und gut gepflegt. Von "Mörderschlingen" kann nicht die Rede sein.


    Nochmals danke für Eure Meinungen!

    Ich frage mich nun, wie hoch die Kästen für den Efeu denn sein müssten, wenn es wirklich der Efeu wird ? Der gute Efeu bräuchte doch sicherlich 50+cm oder ?

    Edit: ich hatte hier an so etwas gedacht...

    https://www.@ebay.de@/itm/vidaXL-Gabione-Hochbeet-Stahl-270x90x50-cm-Steinkorb-Blumenkasten-Pflanzenkorb-/353396412372?_trksid=p2349624.m46890.l49292

    Die @'s müssen natürlich entfernt werden. Ich hoffe, es ist nicht verboten, dass ich den Link so eingefügt habe. Ich möchte selbstverständlich keinerlei Werbung machen. Wusste das Teil nur nicht besser zu beschreiben.

    Die Dinger finde ich ganz schön und gehen nicht so ins Geld. Muss der Kasten denn für Efeu und andere Rankenpflanzen unten geschlossen sein? Oder wäre es auch möglich wenn der Kasten unten offen wäre (wie mein verlinkter) ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Kasten muß unten Abzugslöcher haben oder ganz offen sein.
    Ganz ehrlich, willst du wirklich noch mehr Steine haben?
    Es gibt doch schöne große Kästen aus Kunststoff oder notfalls Maurerkübel, die angestrichen oder verkleidet werden können.
     
    Ich würde es so machen wie Orangina in Beitrag 6 vorgeschlagen hat. Da bist Du auf der sicheren Seite !
    Mit Töpfen bist Du immer flexibel und als Mieter auf der sicheren Seite!


    Efeu ja nicht frei auspflanzen( höchstens im Topf halten ), den bringst Du nach einigen Jahren wenn er mal eingewachsen ist , nicht mehr los!
    Efeu im Topf läßt sich gut schneiden und formen wie man ihn haben will, er ist auch sehr gut schnittverträglich!
     
  • Der Kasten muß unten Abzugslöcher haben oder ganz offen sein.
    Ganz ehrlich, willst du wirklich noch mehr Steine haben?
    Es gibt doch schöne große Kästen aus Kunststoff oder notfalls Maurerkübel, die angestrichen oder verkleidet werden können.

    Vielleicht hast du da Recht.. ich fand' die mit den Kieseln an sich nur echt schön. Ist mir aber vielleicht selbst zu viel "Stein".
     
  • Mal von der Seite noch als Gedankenanregung reingeworfen:

    a) Trotz Zaun kann man recht leicht auf eure Terrasse gelangen. Insofern wären stabile Kästen vermutlich sicherer als lauter Einzeltöpfe.

    b) Mir scheint der für Kästen zur Verfügung stehende Platz allerdings nicht wirklich tief zu sein. Das mag täuschen, aber ggf. passen da größere Kübel eh nicht hin?

    c) Holz macht wohnlich, und eventuell ließe sich auf dem Kies womöglich sogar "Parkett" verlegen. Natürlich nicht so perfekt wie es eigentlich gedacht ist, aber wenn du so etwas magst, wäre es ggf. ein paar Gehirnwindungen und Erkundigungen wert.
     
    Mal von der Seite noch als Gedankenanregung reingeworfen:

    a) Trotz Zaun kann man recht leicht auf eure Terrasse gelangen. Insofern wären stabile Kästen vermutlich sicherer als lauter Einzeltöpfe.

    b) Mir scheint der für Kästen zur Verfügung stehende Platz allerdings nicht wirklich tief zu sein. Das mag täuschen, aber ggf. passen da größere Kübel eh nicht hin?

    c) Holz macht wohnlich, und eventuell ließe sich auf dem Kies womöglich sogar "Parkett" verlegen. Natürlich nicht so perfekt wie es eigentlich gedacht ist, aber wenn du so etwas magst, wäre es ggf. ein paar Gehirnwindungen und Erkundigungen wert.
    Danke dir für deine Anregungen :)
    Den Platz muss ich nochmal messen. Ich schätze aber es sind in etwa 80cm.
    Das mit dem "Parkett" hatten wir bereits überlegt, ist jetzt nur noch eine Kostenfrage :D

    So ein Beet aus gutem Holz ist ja leider ziemlich teuer.. und auch pflegeintensiv.
     
    Zur Antwort #32 von Steingartenfan muß ich noch was hinzufügen.
    Ich habe vor Jahren die Pflege einer Außenanlage übernommen, die von Efeu total überwuchert war.
    Das Efeu habe ich mir der Schere und Astschere bodennah abgeschnitten und aufgerollt wie einen Teppich.
    Danach mit dem Spaten umgegraben, große Wurzeln mit der Kreuzhacke entfernt und danach war Ruhe.
    Ist sowas schwierig?
    Mit Aussagen: Sowas kriegst du nie wieder raus macht man die Pferde scheu.
     
    Schwierig von daher, dass ein 1cm Stück reicht um was neues entstehen zu lassen...
     
    Zur Antwort #32 von Steingartenfan muß ich noch was hinzufügen.
    Ich habe vor Jahren die Pflege einer Außenanlage übernommen, die von Efeu total überwuchert war.
    Das Efeu habe ich mir der Schere und Astschere bodennah abgeschnitten und aufgerollt wie einen Teppich.
    Danach mit dem Spaten umgegraben, große Wurzeln mit der Kreuzhacke entfernt und danach war Ruhe.
    Ist sowas schwierig?
    Mit Aussagen: Sowas kriegst du nie wieder raus macht man die Pferde scheu.


    Ich würde auch gerne noch einen kleinen Nachtrag machen. Ich habe mich letztendlich doch für den Efeu entschieden.

    An die Front lasse ich den Efeu in ca. 65cm hohen Hochbeeten hochwachsen. An der rechten Seite Pflanze ich ebenfalls Efeu unten in den Boden. Dafür mache ich den Kies weg und hoffe, dass es der Efeu gut bis zum Zaun und dann am Zaun hoch schafft.
    An der linken Seite, lasse ich winterharte Rosen wachsen, die ruhig im Winter nackt sein dürfen, da an der Seite ja eh kein Sichtschutz benötigt wird..

    Falls ich einen fatalen Fehler übersehe, bin ich natürlich für Vorschläge offen.

    Es wird übrigens ein Weiß Grüner Hedera Helix und Rambler Rosen namens "New Dawn"
     
    Rosen sind Tiefwurzler und sollten nicht zu schattig stehen.
    Rambler Rosen namens "New Dawn"
    "New Dawn" ist eine wuchsfreudige und wuchsstarke Kletterrose, sowohl in der Höhe wie auch in der Breite.
    Ja, wilde Gärtnerin hat recht, die ist bei mir schon eine sehr betagte Lady, trotzdem äußerst wehrhaft mit vielen spitzen Stacheln. Da sie höher wächst als Euer Zaun ist, wird sie irgendwann mit langen relativ unbiegsamen Trieben überhängen, es ist also schwierig, ihr eine Wuchsrichtung vorzuschreiben - geht nicht ohne blutige Kratzer ab... :verrueckt: Aber ich mag sie trotzdem. Hab mal Tante Googel befragt:

    Um die Frage nach dem Unterschied von Kletterrosen und Ramblerrosen gleich zu beantworten: Wenn Sie Wände, Rosenbögen oder Ihre Pergola rosig beranken lassen wollen, sollten Sie Kletterrosen pflanzen. Ramblerrosen eignen sich dagegen eher für den Bewuchs von Zäunen, Gartenhäuschen und Bäumen.

    Rambler, Kletterrosen und Strauchrosen online kaufen ...
     
    Erst letzten Herbst habe ich mehrere Kletterrosen ausgegraben weil diese bei mir viel zu stark wachsen.
    Ich kaufe nur noch Strauchrosen und kleinere Rambler. Diese Arten erreichen auch bis zu 2,5 Meter Höhe, lassen sich bei Bedarf aber kürzer halten.
    Mit der New Dawn habe ich schon kratzige Kämpfe ausgestanden.
     
    Unsere 'New Dawn' hat sicher mehr als 50 Jahre auf dem Buckel (ist noch eine "Elternrose) und ein wirkliches Ungetüm, das das Dach vom kleinen Haus als idealen Sonnenplatz betrachtet:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten