Neudorff-Komposter - Erfahrungen

  • AW: Neudorff-Komposter

    Ich habs auch nicht vom "stinken" ... sondern von der Haltbarkeit und dem unbeliebten Umsetzen (sofern man den Kompost dringender benötigt) und auch von so manchen störenden tierischen Untermietern.
    Mein offener stinkt nicht, hält ewig (verzinkter Draht) und... was ist umsetzen? Ich mach den, wenn er fertig ist auf, sieb den durch und gut ist. Untermieter hatte ich noch nie.
     
  • Habe noch nie Kompost umgesetzt. Ich fülle oben irgend ein Zeug rein und entnehme unten nicht stinkende, schwarze Erde. Wenn mal wieder ein neuer fällig ist, habe ich bisher den ganzen Mist von der Stelle weggeschaufelt, das neue Plastikteil hingestellt und dann den ganzen Kram wieder eingefüllt. Das war immer ätzend, denn das Volumen war dann um einiges größer als vorher. Es ist aber immer schnell auf normale Höhe gesackt. Werde im Frühjahr wohl so einen teuren Plastikkomposter kaufen. Mit etwas Glück um 20 Prozent reduziert bei Globus oder obi an einem verkaufsoffenen Sonntag. Werde berichten. Noch hält der Spanngurt.:grins:
     
  • Hallo,

    @tihei
    solche habe ich auch - siehe Post #14:
    ...insgesamt 5 Kunststoffkompostern: 2 geschlossene Tonnen (Lüftung nur durch die Deckeleinstellung) und 3 ... sehr zufrieden und empfehle beide Varianten gerne weiter.
    Außerdem sieht es immer aufgeräumt aus und ist sicher vor Tieren, die sich am offenen Kompost gütlich tun.

    Die Tonnen sind klasse; leider sind die 280L aber sehr schnell voll und werden Marmande nicht ausreichen.

    Mir reichen sie auch nicht und daher gibt es allein im Gemüsegarten noch einen Gitterkompost (hauptsächlich für Rasenschnitt) und einen hässlichen offenen Haufen:mad:.
    (2 quadr. Komp. sind am Wohngarten und der 3. am Kaninchenstall. Die Wege sind hier ja etwas weiter und da wir bei Schnee und Eis nicht bis zum Garten laufen wollen wird der "Kaninchenstallkomposter" im Winter auch mit Küchenabfällen gefüttert = praktisch - grins)

    Für kleine Gärten in Wohnsiedlungen sind die Tonnen sicherlich perfekt (sofern sie bei Regen mal offen bleiben dürfen oder regelmäßig gewässert werden)

    @Marmande
    berichte bitte, wie sich Deine Neuanschaffung bewährt.
    Kaufempfehlungen mit Erfahrungswert sind immer gut.

    LG
    Elkevogel
     
    Nach viel Ärger und Arbeit mit Kompostern habe ich mir von meinem Sohn diese 3teilige Kompostanlage bauen lassen.
    Sieht gut aus, stinkt nicht und funktioniert schon mehrere Jahre.
     

    Anhänge

    • DSCF1782.JPG
      DSCF1782.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 1.266
    Die Optik ist prima.

    Wollte gestern anlässlich der Neueröffnung unsres Globus einen Komposter kaufen, die hatten aber keine brauchbaren. Vielleicht war es Absicht, denn es gab ja 20 Prozent auf das gesamte Sortiment.
     
  • Habe den Neudorff heute aufgebaut und gleich befüllt. Da er sehr hoch ist, bekam ich ganz easy den ganzen Kram aus dem alten schrottreifen Komposter untergebracht. Zusätzlich hatte auch der Rasenschnitt von vorgestern Platz. Der Aufbau war kinderleicht. Jetzt hoffe ich, daß er lange hält.
     
    Nach viel Ärger und Arbeit mit Kompostern habe ich mir von meinem Sohn diese 3teilige Kompostanlage bauen lassen.
    Sieht gut aus, stinkt nicht und funktioniert schon mehrere Jahre.
    Sieht gut aus. aber das rottet nicht irgendwann durch, das Holz?
    Ich hatte einen gekauften sehr billigen aus kesseldruck-imprägniertem Holz, der war nach einem Jahr schon soweit hin, dass der nicht mehr sauber ineinander steckte.
     
    Sieht gut aus. aber das rottet nicht irgendwann durch, das Holz?
    Ich hatte einen gekauften sehr billigen aus kesseldruck-imprägniertem Holz, der war nach einem Jahr schon soweit hin, dass der nicht mehr sauber ineinander steckte.


    Hatte ich ja schon angesprochen ... doch bei anderen hält solch normales Holz bei ständiger Feuchte wohl länger, selbst nach 5 Jahre noch nichts Morsch.
    ;)
     
    Sieht gut aus. aber das rottet nicht irgendwann durch, das Holz?
    Ich hatte einen gekauften sehr billigen aus kesseldruck-imprägniertem Holz, der war nach einem Jahr schon soweit hin, dass der nicht mehr sauber ineinander steckte.


    Mein Vater hat fast das identische Modell wie Hero - nur deutlich älter. Da wird hin und wieder beim Umsetzen mal ein Brett ausgetauscht, aber die Bretter halten wirklich lange.
     
    Bin sehr zufrieden. Selbst der Rasenschnitt der letzten Wochen wurde schnell und ohne große Geruchsbelästigung verdaut. Jetzt bekommt er nur noch Unkraut und abgeblühte Stauden, bzw. gejäteten Mohn. Den Rasenschnitt nutze ich ab dieser Woche zum Mulchen der Gemüse- bzw. Tomaten-Beete. Wenn möglich muß ich den Untergrund nochmal etwas einebnen, er hat leider etwas Schieflage.
     
    Der Neudorff-Komposter ist auch nicht das gelbe vom Ei. Meiner steht nun seit ca. 5-6 Jahren und langsam geht er auch aus dem Leim.
    Ein paar von diesen Plastikverbindungsteilen sind abgefallen/weggeflogen oder was auch immer - an den Stellen gehen die Seitenwände auseinander und man bekommt die Verbinder nicht mehr rein, was den Druck auf die übrigen Verbinder erhöht.
    Damit mir der Kasten nicht ganz aus den Fugen gerät, habe ich schon seit Jahren einen Spanngurt darum gelegt. Diese Spanngurte sind nach einem Winter aber meist auch verschliessen so das ich wohl auf Metall-Lochband umsteigen werde.
    Die (viel zu kleinen) Entnahmeklappe gehen auch schon nicht mehr zu, die Verschlüsse sind viel zu klein. Ich habe seit Jahren Ziegelsteine vor den Klappen stehen.
    Mein Neudorff-Kompi wird also von Spanngurten und Ziegelsteinen zusammen gehalten - ist also der selbe Mist wie die Discouter-Komposter.
     
  • Zurück
    Oben Unten