Neudorff-Komposter - Erfahrungen

Registriert
27. Feb. 2015
Beiträge
15.184
Ort
direkt am Garten
Nachdem ich nun in 5 Jahren 2 billige Komposter geschrottet habe, wäre ich bereit für den von Neudorff richtig Geld auszugeben. Lohnt sich die Investition von ca. 85 € oder sollte ich weiterhin bei den Discounter-Plastik-Teilen bleiben. Hat jemand Erfahrungen mit Neudorff gesammelt und wie ist dessen Qualität?
 
  • AW: Neudorff-Komposter

    Kenne ich nicht, aber wie schafft man denn 2 Stk. in 5 Jahren zu schrotten?

    Hab günstige von Obi, hält schon einige Jahre ohne Probleme ...
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Das Problem ist der billige Kunststoff. Die Halterungen brechen und das Ding geht dann auseinander. Aktuell hält mein Komposter von Thomas Phillips nur noch wegen eines Spanngurtes zusammen. Das nervt. :mad:
     
  • AW: Neudorff-Komposter

    Wir haben den großen von Neudorf schon bestimmt 5 Jahre glaub ich, funktioniert immer noch tadellos.
    Wenn der Komposter voll ist, geben wir die Steck Klammern, die das Teil zusammen hält weg und der Komposter läßt sich ganz auf machen.
    Das kleine Türl, dass unten angebracht ist, kann man vergessen, da bringst du nix raus....
     
  • AW: Neudorff-Komposter

    Hallo Marmande,

    ich habe auch die Dinger von T.Ph. und bin auch schon durch die Spanngurt-Nummer - grins.
    Mittlerweile werden die gleich beim Aufbau von innen jeweils an den Ecken oben und unten mit Draht verstärkt/verbunden.
    Das hält bei 2 Stück nun schon seit 6 bzw. 7 Jahren.

    Willst Du den doppelwandigen von Neudorff?
    Ich vermute, mit dem wirst Du schneller reifen Kompost bekommen als mit den günstigen dünnen Modellen (die hier im Winter auch schon mal fast durchfrieren).
    Aber ob bei dem die Eckverbinder halten??
    Der Druck von innen ist nicht zu unterschätzen.

    LG
    Elkevogel
     
  • AW: Neudorff-Komposter

    Man sieht wenigstens Ersatzteile für den Neudorff.
    Ich werde mir das Material mal ansehen.
    Der billige Kunststoff wird leider schnell spröde.
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Spröde ist hier am Kunststoff noch nichts:D
    Die Komposter stehen fast vollschattig.
    Die Materialmischung scheint dafür gut zu sein; nur die falsch konstruierten Eckverbinder taugen von Anfang an nichts.
    Da brauchte es nur eine minimale Änderung an der Form und das Problem für den Verbraucher wäre erledigt.
    Aber da geht der Fokus des Herstellers wohl eher auf die Dummheit des Verbrauchers: neu kaufen - weil vermeintlich kaputt - ist besser für den Umsatz, als eine stabilere Form zu konstruieren/bauen.
    Dumm nur, wenn der Schuss nach hinten los geht und der Verbraucher zu wertigeren Artikeln greift (oder einfach Draht innen rein bastelt):d
    Im übrigen ist das Eckverbinderproblem bei fast allen günstigen Modellen vorhanden. Egal, wo sie gekauft werden.

    Wie der Neudorff an den Ecken verbunden wird weiß ich nicht.
    Hat er separate Eckstücke?
    Das wäre bei Bruch grundsätzlich vorteilhaft.
    Aber wenn der halbvolle Komposter bei Druck auseinanderbricht, helfen die Ersatzteile auch nichts:rolleyes:
    Da müsste dann auch wieder Schaufel oder Spanngurt her.

    LG
    Elkevogel
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Nur mal als Info, anbei den was ich hab (OBI), zweites Bild http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/63681-mr-ditschys-little-ranch-13.html#post1319031 , ist dann aber erst ca. 2,5 Jahre her.
    Mir war nur wichtig, dass er groß und schwarz ist, zudem rundum Schieber hat. Könnte aber sicher das selbe Material sein, wie der von Euch auch .... Ecken sind da auch nur mit lauter Haken von oben bis unten verbunden (hält bei dem aber sehr gut).


    Doch wenn es Ersatzteile vom Neudorf gibt, könnte man auch darauf schließen, dass öffters mal etwas kaputt gehen kann.
     
  • AW: Neudorff-Komposter

    Wir haben den großen von Neudorf schon bestimmt 5 Jahre glaub ich, funktioniert immer noch tadellos.
    Wenn der Komposter voll ist, geben wir die Steck Klammern, die das Teil zusammen hält weg und der Komposter läßt sich ganz auf machen.
    Das kleine Türl, dass unten angebracht ist, kann man vergessen, da bringst du nix raus....

    Abgebrochen ist da noch nie was?

    Hallo, muss mich korrigieren - unser Thermokomposter ist die Marke JUWEL und mein Mann sagt, den haben wir schon 8 Jahre....
    Die Farbe ist ausgebleicht ja, dreckig ist er auch, aber noch nichts abgebrochen -

    DSC08297.png

    DSC08298.png
    Hier sieht man schön das Stecksystem

    DSC08299.png

    Das sind diese hier im Link unten -

    klick mich
     
  • AW: Neudorff-Komposter

    Hey, wie wäre es denn, aus Holz einen eigenen Komposter zu basteln. Anleitungen dafür findet man im Netz viele. Und ich denke, dass du damit günstiger davon kommst und er deutlich länger halten wird.
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Danke dir, aber Holz ist nicht mein Ding. Außerdem sollte er geschlossen sein, da wir ständig dran vorbei laufen. Wenn ich ein offenes System anschaffen würde, dann eines aus Metall.
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Hallo Healthfan,

    aus qualitativ gutem, haltbaren Holz einen Komposter zu bauen ist leider nicht unbedingt die wirklich die günstigste Variante.
    Die Erfahrungswerte im Vergleich zu meinen Nachbarn mit 3 offenen Holzmieten zeigen hier, dass meine geschlossenen Kunststoffmodelle sehr viel schneller reifen Kompost liefern.
    Je nach Füllung (und Fütterung z.B. mit Hefeimpfung) braucht es nur gut 1 - 1,5 Jahre zur zumindest mal teilweisen Reife.
    Nachbars schichten nach einem Jahr um und im Jahr drauf nochmal und im Jahr 3 wird nochmal ..... = Knochenarbeit und es dauert:(

    Ich bin mit meinen insgesamt 5 Kunststoffkompostern: 2 geschlossene Tonnen (Lüftung nur durch die Deckeleinstellung) und 3 quadratischen Steckmodellen sehr zufrieden und empfehle beide Varianten gerne weiter.
    Außerdem sieht es immer aufgeräumt aus und ist sicher vor Tieren, die sich am offenen Kompost gütlich tun.

    LG
    Elkevogel
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Glaub zu offen und aus Holz rät nur jemand, der noch keinen hatte! ;)
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Das stimmt so nicht, Mr. Ditschy.
    Wir haben hier drei große Komposthaufen, die nur an drei Seiten durch eine
    Holzkonstruktion außenrum daran gehindert werden, auseinander zu fallen.
    Vorne und oben ist offen.
    Da stinkt nichts (das ist ja immer davon abhängig, was man dort deponiert).

    Mit so tonnenartigen "Mini-Kompostbehältern" bräuchte ich hier gar
    nicht anfangen; das wäre ein Tropfen auf einen heißen Stein.



    LG Katzenfee
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Ich habs auch nicht vom "stinken" ... sondern von der Haltbarkeit und dem unbeliebten Umsetzen (sofern man den Kompost dringender benötigt) und auch von so manchen störenden tierischen Untermietern.
     
    AW: Neudorff-Komposter

    Ich hatte einen offenen aus Holz. Ansich ganz ok, aber die Holzlatten waren schnell verrottet und das Ding Schrott. War ein Billig Teil aus dem Baumarkt, kesseldruckimprägniert aber zu filigran. So ein Steck System.


    Seitdem nutze ich offene Komposter aus Drahtgeflecht. Die, die mach aus 4 Elementen zusammensteckt. Funktioniert wunderbar, ist sehr einfach zu öffnen beim umbrechen und die Kompostierung geht auch fix. Ich füll den in einem Jahr nach und nach und im Frühjahr ist die untere Hälfte dann schon fertig. Der Rest wandert in den zweiten Komposter. Dass der Strauchschnitt, den ich im November drauflege bei Frost im April schon fertig ist, ist nicht machbar, das mag im Thermokomposter schneller gehen. In den Drahtkorb geht ein guter Kubikmeter rein.


    Wichtig ist, dass man genug Platz bzw. genug Komposter hat, damit der volle dann auch irgendwann Zeit hat zu reifen und nicht aus Platzmangel immer neues Zeug oben raufgekippt wird. Dann wird das nie was und bei den offenen Kompostern ist das ja nicht so, dass man oben reinkippt und unten aus der Klappe fertiges Zeug rauskommt. Ich hab gemerkt, dass ich einen dritten bräuchte, denn dies Jahr hab ich die zwei Kubikmeter locker voll gemacht, plus einen ansehnlichen Berg oben drauf. Unten ist bestimmt schon reif, aber ich komm nicht ran.
     
    AW: Neudorff-Komposter

    ... sondern von der Haltbarkeit und dem unbeliebten Umsetzen (sofern man den Kompost dringender benötigt) und auch von so manchen störenden tierischen Untermietern.


    Zur Haltbarkeit kann ich nur sagen: steht bei uns jetzt etwa 5 Jahre
    und bis jetzt ist noch nichts morsch.

    Tierische Untermieter habe ich noch nicht bemerkt; zumindest keine,
    die nicht sonst auch im Garten rumwuseln.

    Umsetzen ist sicher lästig, mach ich aber nicht.
    Geht natürlich nur, wenn man Platz und Geduld hat.
    Bei drei Kompostern wird immer einer befüllt, einer ruht
    und der dritte wird verwendet.
    Läßt sich in einem kleinen Garten natürlich nicht so praktizieren.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten