Natur in Mario´s Garten

Hört sich gut an, Mario, Schwanzmeisen und bald auch noch Eulenkinder! :) Elis hat schon mal ein paar schöne Schwanzmeisenfotos aus ihrem Garten gepostet, hast du die gesehen? Hier hat sich leider noch nie eine sehen lassen.

Willst du die Tomatenpflanzen alle im Freien wachsen lassen?
 
  • Na schaumamol.... Die Ästlinge wird man nur in dem riesigen, hohen Baum kaum ausmachen können. Aber man kann es versuchen. ;)

    Jetzt hat es mir aber aus den Ohren geraucht, was das sein könnte. :rolleyes:
    :ROFLMAO:(y)

    was sich bei den Eulen tut
    Huh singt nicht mehr. Sie machen jetzt ganz andere Töne und auch beim Herumfliegen klappt Huh nicht mehr mit dem Schnabel, weswegen sie nun viel schwerer auszumachen sind im Dunkeln. Ich nehme an, dass sie am Nest bauen und mit Nistmaterial im Schnabel geht das eben nicht.

    vielleicht kannst du sie ohne Probleme von der Tomatenwiese begeistern
    So richtig begeistert war sie nicht, aber ja. Irgendwo müssen die Pflanzen hin und da ich dort an der Stelle irgendwelche Rhizome ausgebuddelt habe und alles umgewühlt ist, kann das mit Tomatenpflanzen nur besser aussehen.

    Elis hat schon mal ein paar schöne Schwanzmeisenfotos aus ihrem Garten gepostet, hast du die gesehen?
    Ja, daher kannte ich die Art u.a. bzw. hatte eine Vermutung. Weil sie ja auch an den Knödeln gegessen haben.

    Willst du die Tomatenpflanzen alle im Freien wachsen lassen?
    Ja, die kommen ausnahmslos alle raus, weil nur dort kriegen sie genug Licht und Luft. Draußen hab ich ja auch mehr Platz als drin. So ein Tomatenfeld habe ich mal im TV gesehen. Ich glaub, es ging um Perma- oder zumindest Biokultur. Das ist ein Tomatenbauer im österreichischem Burgenland, der seine Tomatenpflanzen eigentlich nie gießt (ich gieße schon), weil es viel zu teuer und aufwändig wäre. Die Pflanzen, die in der Lage waren, sehr tief zu wurzeln überleben und die vermehrt er dann weiter.
     
  • Den Stepkovics kenne ich auch. Der pflanzt ja seine Tomaten alle liegend. Legt ganz viel Stroh drunter, da bleiben die schön trocken und faulen nicht so leicht. Das geht auch nur, weil im Burgenland schon das pänonische (oder so) Klima herrscht. Heiße trockene Sommer, kühle Nächte, wenig Luftfeuchtigkeit. Bei uns ist das schwierig, da brauche sie meist ein Dach.

    lg. elis
     

  • Ich kaufe ja auch Samen bei Irina, das ist eine Russin, die auch viele alte Sorten hat und auch auf Stepkovic verweist. Die Qualität bei ihr ist auch sehr gut, sie hat auch viele Chiliesorten auch als Pflanzen. Bin gespannt wie es ihr heuer geht mit dem Pflanzenverkauf. Wie sie das organisieren will, bzw. muß oder aufhört damit. Das wäre echt schade.

    lg. elis
     
    Eine wirklich tolle Seite. Da in der Gegend zwischen Regensburg und Schwandorf bin ich früher sehr oft langgefahren als Montage-Pendler. Aber lustig, dass Sie einen Link zum Stekovics hat auf ihrer Seite. :)
     
  • Ich war ja auch schön öfters bei ihr zum Tomatenfest. Das war ja immer besonders schön, man konnte so richtig viel Tomaten direkt probieren, sich den Sortennamen aufschreiben, Samen bestellen. Die Irina ist mit schuld, das ich den Tomatenvirus ;) bekommen habe. Der ist ja unheilbar ;);). Auch in der Arche Noah bei Euch in Österreich in Schiltern war ich schon. Das ist ja auch so ein wertvoller Verein.
    Habe gerade mit der Irina telefoniert, wir sind befreundet miteinander. Sie hat mir gerade erzählt, sie produzieren Pflanzen wie immer, man weiß ja nicht wie es im Mai ausschaut, wegen Pflanzenverkauf. Aber es ist halt ein Risiko für sie. Wer weiß, bis dahin kann der ganze Spuk ja schon vorbei sein. Den Versand haben sie ja vor einigen Jahren eingestellt, weil er so aufwendig ist und auch teuer ist für den Kunden. Die Pflanzen konnte ja man auf bestimmten Märkten kaufen oder zu ihnen kommen. Wie es heuer wird, das steht noch in den Sternen. Wir werden sehen was kommt. Sie hat mir erzählt, das heuer sehr viele Samen gekauft werden, viel mehr wie die letzen Jahre. Die Leute sorgen vor.

    lg. elis
     
  • Deine Huhus müssten von der Zeit her eigentlich schon am Brüten sein. Normalerweise legen sie bis spätestens Mitte März ihre Eier.
    Gut möglich. Aber vielleicht hat sich das verschoben wegen der langen Kälte.

    Auch in der Arche Noah bei Euch in Österreich in Schiltern war ich schon.
    Ich noch nicht. :rolleyes: Auch nicht in der Arche 3 Orte weiter. Viel nachzuholen...
     
    Der erste Stachelritter war gestern auch schon bei uns im Garten.
    600C0798-00B4-4F53-911B-252EB2A43A48.webp
     
    So süß, Mario! Hatten die überhaupt einen ausreichenden Winterschlaf? Und haben sie jetzt genug zu fressen? Hoffentlich bekommen wir auch bald Igelbesuch. Wäre schön, ich liebe "Stachelritter" ;)
     
    Hatten die überhaupt einen ausreichenden Winterschlaf? Und haben sie jetzt genug zu fressen?
    Wir hatten uns schon gefragt, wann sie endlich aus ihren Winterquartieren kommen. Ich denke schon, dass die Igel genug geschlafen haben. Zu essen finden sie genug. Unter dem - absichtlich liegengelassenen - Laub unter den Sträuchern und Gehölzen hört man am Abend die Regenwürmer rascheln. Dort schnüffeln auch die Igel gern herum. Sie haben so um die 100m abzusuchen plus die wilde Ecke und die Obstwiese. Und sie sind ja nicht nur bei uns auf dem Grundstück unterwegs. 😉

    Wie warm/mild ist es denn bei Euch?
    Die letzten Tage war es sehr angenehm. Fast schon frühsommerlich mit Schattentemperaturen von um die 17 Grad. Aber die nächsten Tage wird es - wieder einmal 🙄 - kälter. 😩
     
    Wir haben in diesem Jahr scheinbar auch viele Amseln. Und mutige noch obendrein. Wenn einer der Kater draußen zu sehen ist, gibt es ein Riesenspektakel, aber auf erstaunlich kurze Distanzen. Zum Glück sind unsere Kater faul, mögen lieber fette Mäuse und kümmern sich gar nicht um die Amseln.
    Manchmal fliegen sie unter dem Terrassendach durch, während wir dort sitzen. Laut spektakelnd knapp über unsere Köpfe. Ein Paar nistet scheinbar in der großen Zypresse. Sie fliegen mit Nistmaterial dort rein.
     
  • Zurück
    Oben Unten