Die Schwiegereltern meines Sohnes wohnen auf dem Land. Ihre gesamte Scheunenseite und teilweise das ums Eck angrenzende alte Wohnhaus sind unterm Dach über und über voller Schwalbennester. Die dürfen nicht entfernt werden, weil die Schwalben dort irgendwie unter Schutz stehen. Allerdings muss man die vollgekackten roten Backstein-Hauswände und den ebensolchen Innenhofboden wirklich mögen - oder offen für Kompromisse zugunsten der Natur sein.
Für meine Pfingstrosen verwende ich auch jede Menge Staudenstützen; wenn sie blühen liegen die ja sonst sofort bei jedem Regen gleich am Boden.
Der Strauchschnitt wird vor dem Häckseln immer erst nach schön geraden Stecken abgesucht. Da hab ich mittlerweile jede Menge in verschiedenen Längen. Hab mal im TV gesehen, dass die Engländer ihre schönen hohen Stauden mit natürlichem Material stützen, was in den Beeten kaum auffällt. Und die haben's gartenmäßig ja sowieso drauf.
Und wie Lavi... stundenlang... und dann kamen sie immer nur einzeln, höchstens mal zu zweit und waren aber nur ganz kurz da. Kamera an, Fokus, zielen... wieder weg, Kamera aus und so weiter. Ein einziger unscharfer Schnappschuß ist mir geglückt. Ist aber auf der SD-Karte in der Kamera, die - zu Hause liegt.ich bin gespannt auf die Fotos, das wird ziemlich zermürbend
Ja, tut mir echt leid für den kleinen Drachen. So mit dem Stummelschwanz sieht die Eidechse auch sehr unvollständig aus. In der Ecke vom Grundstück kann sie sich nun sehr gut verstecken. Sie hat Steine zum sonnen und es gibt auch viele Verstecke zwischen Steinen, Pflanzen und dem Totholz. Aufgrund der Umstände hat er (Danke für den Hinweis @PepinoJa der Schwanz wächst wieder nach, aber er wird nie wieder so vollständig wie er war und es ist für die Eidechse ein immenser Kraftakt. Es ist übriges ein Männchen.
Ja, genau. Mit glasklarem Wasser drin.Da hast du quasi einen Naturteich. Hübsch.
Ist das zweite Jahr jetzt und die Natur hat das scheinbar ganz gut im Griff. Naja, kein Wunder mit 60 Millionen Jahren Erfahrung...Da musst du dann sicherlich nur aufpassen, dass es nicht wegen einer "Überbevölkerung" womöglich kippt.
Ist ja noch nicht ganz fertig. Heute Abend mach ich die Zisterne zwar fertig, wo die Grobreinigung stattfindet, aber der Bachlauf, wo das Wasser noch einmal biologisch durch bestimmte Pflanzen gereinigt wird, der fehlt ja noch komplett. Die kleine Pflanzen-"Insel" mit den Unterwasser-Höhlen ist ja nur für die Teichbewohner.Der Pool gefällt mir und Deine Poolpflegerauch.
Ist das zweite Jahr jetzt und die Natur hat das scheinbar ganz gut im Griff. Naja, kein Wunder mit 60 Millionen Jahren Erfahrung...![]()
Unter Freunden, Verwandten und Bekannten bin ich der komische Sonderling, über dessen infantile Naivität man nur den Kopf schütteln kann. Und selbst das offensichtliche Ergebnis wird als Beweis angezweifelt. Ist mir aber Schnuppe. Ich freu mich, wenn ich mir aus der Natur schlüssige Vorgänge abschauen kann und einfache Ideen am Ende funktionieren.![]()