Natur in Mario´s Garten

  • Dann machste halt ein Video und nimmst daraus ein Standbild, hm? Hab schon lange keine Schwalben mehr gesehen. Sie scheinen hier herum nicht mehr vorzukommen ... unser Schwalbennest klebt jetzt im 4. (oder gar 5.?) Jahr unbewohnt unterm Dachvorsprung ... mag wohl langsam keiner mehr renovieren. Die Vögel werden auch immer fauler. o_O

    Wünsche dir/euch ein schönes und heiteres Pfingstwochenende! :grinsend:
     
    Die Schwiegereltern meines Sohnes wohnen auf dem Land. Ihre gesamte Scheunenseite und teilweise das ums Eck angrenzende alte Wohnhaus sind unterm Dach über und über voller Schwalbennester. Die dürfen nicht entfernt werden, weil die Schwalben dort irgendwie unter Schutz stehen. Allerdings muss man die vollgekackten roten Backstein-Hauswände und den ebensolchen Innenhofboden wirklich mögen - oder offen für Kompromisse zugunsten der Natur sein. :unsure:

    Für meine Pfingstrosen verwende ich auch jede Menge Staudenstützen; wenn sie blühen liegen die ja sonst sofort bei jedem Regen gleich am Boden.
    Der Strauchschnitt wird vor dem Häckseln immer erst nach schön geraden Stecken abgesucht. Da hab ich mittlerweile jede Menge in verschiedenen Längen. Hab mal im TV gesehen, dass die Engländer ihre schönen hohen Stauden mit natürlichem Material stützen, was in den Beeten kaum auffällt. Und die haben's gartenmäßig ja sowieso drauf.
     
  • Die Schwiegereltern meines Sohnes wohnen auf dem Land. Ihre gesamte Scheunenseite und teilweise das ums Eck angrenzende alte Wohnhaus sind unterm Dach über und über voller Schwalbennester. Die dürfen nicht entfernt werden, weil die Schwalben dort irgendwie unter Schutz stehen. Allerdings muss man die vollgekackten roten Backstein-Hauswände und den ebensolchen Innenhofboden wirklich mögen - oder offen für Kompromisse zugunsten der Natur sein. :unsure:

    Für meine Pfingstrosen verwende ich auch jede Menge Staudenstützen; wenn sie blühen liegen die ja sonst sofort bei jedem Regen gleich am Boden.
    Der Strauchschnitt wird vor dem Häckseln immer erst nach schön geraden Stecken abgesucht. Da hab ich mittlerweile jede Menge in verschiedenen Längen. Hab mal im TV gesehen, dass die Engländer ihre schönen hohen Stauden mit natürlichem Material stützen, was in den Beeten kaum auffällt. Und die haben's gartenmäßig ja sowieso drauf.

    Orangina, meine Staudenstütze sieht man inzwischen gar nicht mehr, zahlreiche Blätter und Blüten
    von der Hortensie "Endless Summer" verdecken die dunkelgrünen Ringe.
    Man kann sie auseinanderziehen, ich bin voll zufrieden. Naturmaterial ist natürlich schön, keine Frage. :giggle:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin alle. Ein langes, heißes Wochenende war das. Und es geht weiter mit Hitze und Trockenheit bei uns.
    Ich habe zum Glück den Ratschlag befolgt, dass man den Grasschnitt vom Rasen mähen dünn auf die nackte Erde in den Beeten streuen soll. Das hält schön die Feuchtigkeit und düngt außerdem.
    Gestern hatten wir einen unerwarteten Besucher im Garten, den ich mir schon lange gewünscht habe. Sie saß auf einmal auf der Terrasse in einer Ecke. Vermutlich haben die Katzen etwas damit zu tun, denn die diese imposante Zauneidechse hatte ihren Schwanz abgeworfen. Aber der wächst ja nach. Sie wohnt jetzt im Steingarten am anderen Ende vom Grundstück.
    Eidechse.jpg
     
    Ja der Schwanz wächst wieder nach, aber er wird nie wieder so vollständig wie er war und es ist für die Eidechse ein immenser Kraftakt. Es ist übriges ein Männchen.
     
  • ich bin gespannt auf die Fotos, das wird ziemlich zermürbend
    Und wie Lavi... stundenlang... und dann kamen sie immer nur einzeln, höchstens mal zu zweit und waren aber nur ganz kurz da. Kamera an, Fokus, zielen... wieder weg, Kamera aus und so weiter. Ein einziger unscharfer Schnappschuß ist mir geglückt. Ist aber auf der SD-Karte in der Kamera, die - zu Hause liegt. :whistle: Wird nachgeliefert! ;)
     
    Ja der Schwanz wächst wieder nach, aber er wird nie wieder so vollständig wie er war und es ist für die Eidechse ein immenser Kraftakt. Es ist übriges ein Männchen.
    Ja, tut mir echt leid für den kleinen Drachen. So mit dem Stummelschwanz sieht die Eidechse auch sehr unvollständig aus. In der Ecke vom Grundstück kann sie sich nun sehr gut verstecken. Sie hat Steine zum sonnen und es gibt auch viele Verstecke zwischen Steinen, Pflanzen und dem Totholz. Aufgrund der Umstände hat er (Danke für den Hinweis @Pepino (y)) nun den Namen Rango erhalten.
     
    Er soll als Sheriff in deinem "Wüstenkaff" für Recht und Ordnung sorgen? :-)

    Hübsch ist der Kerl. Eidechsen werden sich hier in meinem Steingartenkasten ja leider nicht ansiedeln, was verständlich, jedoch sehr schade ist. Ich mag diese Tiere.
     
    Eigentlich wohnen wir ja in einer für Eidechsen eher untypischen Gegend. Wir haben keine Steinmauern und auch sonst nichts, wo sie sich angeblich wohlfühlen würden. Das nächste an Natur sind die Donau-Auen. Eher nichts für Eidechsen. Ich war schon überrascht, als ich mal eine beim Nachbarn auf der Einfriedung gesehen habe.
     
  • So, jetzt gibt´s den Schnappschuss nachgeliefert. Leider ist die Schwalbe doch schneller als meine Kamera auslösen kann und deswegen auf dem Foto leicht unscharf wenn man es größer zieht.
    100_7628.JPG
    Und eine prachtvolle Libelle lebt am Teich. Die habe ich zumindest etwas schärfer erwischt.
    100_7633.JPG
    Was da auf dem Wasser schwimmt, sind hauptsächlich Pappelsamen aus der Nachbarschaft.
     
  • Da hast du quasi einen Naturteich. Hübsch.
    Ja, genau. Mit glasklarem Wasser drin. ;) Das war aber nicht immer so. Ich hatte mir nur irgendwann überlegt, warum ich diesen teuren und aussichtslosen Kampf gegen die Algen eigentlich führe. Und wer das im Waldsee macht, wo das Wasser klar ist. Wasserflöhe! Ich habe mir - allem Geunke der Oberschlauen und Poolbetreiber zum Trotz - die gleichen Helfer geholt und die ganze Chemie, samt Sandfilterkrempel und 1000W-Pumpe entsorgt. Seit dem, klares, biologisch stabiles Wasser!(y) Auch im Hochsommer. Es sind eben Käfer, Molche und Libellenlarven im Wasser.
     
    Wenn einen das nicht stört, passt es ja perfekt. Da musst du dann sicherlich nur aufpassen, dass es nicht wegen einer "Überbevölkerung" womöglich kippt.
     
    Da musst du dann sicherlich nur aufpassen, dass es nicht wegen einer "Überbevölkerung" womöglich kippt.
    Ist das zweite Jahr jetzt und die Natur hat das scheinbar ganz gut im Griff. Naja, kein Wunder mit 60 Millionen Jahren Erfahrung...:p
    Der Pool gefällt mir und Deine Poolpfleger :zwinkern: auch.
    Ist ja noch nicht ganz fertig. Heute Abend mach ich die Zisterne zwar fertig, wo die Grobreinigung stattfindet, aber der Bachlauf, wo das Wasser noch einmal biologisch durch bestimmte Pflanzen gereinigt wird, der fehlt ja noch komplett. Die kleine Pflanzen-"Insel" mit den Unterwasser-Höhlen ist ja nur für die Teichbewohner.
     
    Ist das zweite Jahr jetzt und die Natur hat das scheinbar ganz gut im Griff. Naja, kein Wunder mit 60 Millionen Jahren Erfahrung...:p

    Das ist richtig. Allerdings kannst du ja nur einen kleinen Ausschnitt bieten, kein großes Gelände. Und Natur heißt halt auch immer: einer vermehrt sich stärker, das ruft einen anderen auf den Plan, der den ersten gerne frisst und sich daraufhin vermehrt usw., bis irgendwann von einem nicht mehr genug da ist, und auch die anderen Populationen wieder zurückgehen. Wenn man jedoch mehr den einen und weniger den anderen Platz zum Beispiel fürs Übernachten bietet, kann ein Ungleichgewicht entstehen. Nicht jetzt sofort, aber ggf. irgendwann. Entsprechend denke ich schon, dass dein Projekt gut funktionieren kann, dass man aber eben auch ein sorgsames Auge drauf haben muss. Spannend ist es aber auf jeden Fall und ich finde es toll, dass es immer wieder Leute gibt, die z. B. solche Dinge einfach mal machen und ausprobieren, statt nur zu sagen "geht nicht".
     
    Unter Freunden, Verwandten und Bekannten bin ich der komische Sonderling, über dessen infantile Naivität man nur den Kopf schütteln kann. Und selbst das offensichtliche Ergebnis wird als Beweis angezweifelt. Ist mir aber Schnuppe. Ich freu mich, wenn ich mir aus der Natur schlüssige Vorgänge abschauen kann und einfache Ideen am Ende funktionieren. :)
     
    Unter Freunden, Verwandten und Bekannten bin ich der komische Sonderling, über dessen infantile Naivität man nur den Kopf schütteln kann. Und selbst das offensichtliche Ergebnis wird als Beweis angezweifelt. Ist mir aber Schnuppe. Ich freu mich, wenn ich mir aus der Natur schlüssige Vorgänge abschauen kann und einfache Ideen am Ende funktionieren. :)

    Ist doch alles gut durchdacht, Augenrollen gibt es immer zwischendurch, das gehört dazu, :giggle:
    Die Neider sind natürlich nicht von einem erfolggekrönten Ergebnis begeistert, was ich mir
    sehr gut vorstellen kann. :D
    Ich mische mal ein bisschen auf, es gibt Kaffee. :coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten