Natur in Mario´s Garten

Kurzes Update...
Die meisten der Keimlinge haben das zögerliche Gießverhalten der Nachbarin gut überstanden. Einige, besonders die Zinnien, sahen schon ziemlich mitgenommen aus. Hab sie aber über So - Mo aufgepäppelt bekommen. Nachdem wir nun die nächste Zeit erst einmal mindestens 10°C in der Nacht haben, dürften alle Aussaatpötte, -näpfe und -schalen wieder umsiedeln vom Esstisch raus in´s Gewächshaus.
Die letztens beobachtete Erdhummel wohnt tatsächlich unter dem Totholzhaufen irgendwo. Hab ich gestern gesehen. Bei den Insekten erfreut der sich übrigens generell großer Beliebtheit. Auch bei den beiden Insektenhotels sind schon etliche Löcher vermörtelt. Außerdem habe ich eine große Wiesenhummel (Bombus pratorum) beobachten können.
 
  • A propos Erdhummel!, schau mal, ich hab doch welche fotografieren können, denn es gibt außer dem seit Jahren bekannten Bau jetzt noch einen zweiten, den ich erst am Samstag vor Ostern gefunden habe, weil er sich auf Katzes Trampelpfad befindet und sie dort saß und noch unschlüssig die neuen Insekten beobachtete:

    2019tr03.jpgDa krabbelt eine ins Loch.

    2019tr04.jpg Ich weiß nicht genau, ob es dieselbe war, aber diese krabbelte rückwärts wieder raus.

    2019tr05.jpg Und diese hatte eben zur Landung angesetzt und ist auf dem Weg zu einem weiteren Loch.

    Bessere Bilder hab ich leider nicht hinbekommen. (Der grüne Plastikschrott stammt aus einer Wühlmaussicherung von vor meiner Zeit, und da ich ihn nicht rausbekam, ohne die Wurzeln einer alten Kletterrose zu schädigen, hab ich ihn einfach dringelassen.)

    Das Tierchen auf dem letzten Bild scheint anders auszusehen als das auf dem 2., fast als gehörte es zu einer anderen Spezies -? Wie sahen denn deine aus, Mario?
     
    Das ist ja ziemlich interessant, ihr habt Hummeln gesichtet, es gibt sogar Fotos. (y):giggle:

    Mario, da hast du aber Glück gehabt, das die Sämlinge ohne deine Aufsicht nicht gelitten haben.
    Was ich immer ganz toll finde, einen Tag, bevor ich in den Urlaub fahre, bekomme ich immer Pflanzen,
    die ich einpflanzen muss, das habe ich inzwischen abgeschafft. :wunderlich:
    Die Wiesenhummel ist doch süß, oder? Sie ist öfter in Gärten zu finden.

    Die dunkle Erdhummel hat zwei breite, gelbe Streifen und einen weißen HIntern, (Bombus terrestris)

    Vor ein paar Tagen war die erste Holzbiene unterwegs, unter dem Sonnensegel flog sie
    im Affentempo an uns vorbei, mei Urschrei war deutlich zu hören, hurra, eine Holzbiene. :D
     
  • Das Tierchen auf dem letzten Bild scheint anders auszusehen als das auf dem 2., fast als gehörte es zu einer anderen Spezies -? Wie sahen denn deine aus, Mario?
    @Rosabelverde Wow, sehr gute Fotos! Das scheint eine Erdbiene zu sein, die dir da vor die Linse gelaufen ist. Die Erdhummel sieht bunt und pummeliger aus. Das ist sie...
    Hummel.JPG
    Wen Hummeln, Bienen, Wespen und Hornissen interessieren, wir leben ja nun im App-Zeitalter. :roll:Eine nützliche App zum bestimmen und ggf. auch melden findet man hier.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Lavi.
    Mario, da hast du aber Glück gehabt, das die Sämlinge ohne deine Aufsicht nicht gelitten haben. Was ich immer ganz toll finde, einen Tag, bevor ich in den Urlaub fahre, bekomme ich immer Pflanzen, die ich einpflanzen muss, das habe ich inzwischen abgeschafft.
    Ja, ich hatte nun extra alle Pflänzchen im Wohnzimmer auf den Tisch gestellt, wo man sie nicht übersehen kann. Aber naja...:sneaky: Unsere Ex-Nachbarin hat mal während einer Woche Sommer-Urlaub alles im Garten vetrocknen lassen. Sogar die kleine Harlekin-Weide. Dafür hatten sich in der Küche um die leeren Katzenfutterdosen die Fliegenmaden zur Mega-Party eingefunden. Man kann scheinbar nicht von jedem erwarten, das er sich 100% um alles kümmert.

    Die Wiesenhummel ist doch süß, oder? Sie ist öfter in Gärten zu finden.
    Ich hab in diesem Jahr die erste gesehen. Die sind ganz schwarz und haben nur einen orangen Po.
    Ups... Ich habe gerade auf dem Folder gesehen, dass es keine Wiesen- sondern eine Steinhummel war.:cool:

    Vor ein paar Tagen war die erste Holzbiene unterwegs
    Die großen blau-schwarzen?
     
    Hi Lavi.

    Ja, ich hatte nun extra alle Pflänzchen im Wohnzimmer auf den Tisch gestellt, wo man sie nicht übersehen kann. Aber naja...:sneaky: Unsere Ex-Nachbarin hat mal während einer Woche Sommer-Urlaub alles im Garten vetrocknen lassen. Sogar die kleine Harlekin-Weide. Dafür hatten sich in der Küche um die leeren Katzenfutterdosen die Fliegenmaden zur Mega-Party eingefunden. Man kann scheinbar nicht von jedem erwarten, das er sich 100% um alles kümmert.


    Ich hab in diesem Jahr die erste gesehen. Die sind ganz schwarz und haben nur einen orangen Po.
    Ups... Ich habe gerade auf dem Folder gesehen, dass es keine Wiesen- sondern eine Steinhummel war.:cool:


    Die großen blau-schwarzen?

    Hi Mario,

    die Wiesenhummel hat einen orangefarbigen Kragen.:D

    Ich hatte mal ein Aquarium, mein blaues Wunder hatte ich nach dem Urlaub erlebt,
    das sah so aus, nach gar nicht vorbeischauen, mehr möchte ich mich dazu nicht äußern.
    Schaum und Gestank im Becken war das Resultat eines mehr als nichtsahnenden Versorgers. (n)

    Die Holzbiene war schwarz, ihre Flügel schimmerten leicht violett.
     
  • Ja genau den hatte sie nicht. Bis auf den Po war die toppschwarz.


    In Mitteleuropa gibt es wohl 3 Arten. Soweit ich weiß heißen die:
    - Blaue Holzbiene
    - Blauschwarze Holzbiene
    - Holzbiene
    Deine wird wohl die Blauschwarze Holzbiene sein.

    Das glaube ich auch, bläulich/viloett leuchteten ihre Flügel.
    Die ist im Geiersturzflug vorbeigedüst, ich treffe bestimmt noch mehr davon,
    vielleicht habe ich das Schwein, ein Foto zu machen. Vor vielen Jahren
    hatte ich ein Foto eingestellt. :giggle:
     
    Den passenden Moment einzufangen, war kein Hexdenwerk, sie vergnügte sich im Sommerflieder. :D
    Die Hunmeln kann ich am besten in den frühen Morgenstunden erwischen, sie schlafen
    teilweise noch gemütlich und hängrn irgdendwo an den Blüten. Der Mönchspfeffer ist auch
    sehr beliebt. (y)
     
  • Danke. ;) Da alle Haustiere bei uns lebenslanges Wohnrecht genießen, habe ich sogar den standortreuen, großen Spinnen (hauptsächlich in der Garage und der Werkstatt) Namen gegeben. Dann darf sie meine Frau nämlich nicht behelligen. :pMechthild z.B. wohnt gleich an der Garagentür hinter dem Feuerlöscher.
    Außerdem besuchen uns (außerhalb vom Haus) gelegentlich der Rehbock Franz, der Marder Elvis, Fasan Hans und Eichhörnchen Morris. Die Fledermaus Dracula müsste auch irgendwo in der Nähe herumflattern.
    Und gestern am Abend habe ich sogar den Benni wieder mal agetroffen. So wie er gefaucht, geknurrt und gespuckt hat, kann das nur der Benni gewesen sein.
    Anhang anzeigen 615378Anhang anzeigen 615379
    Er hat seinen Winterschlaf unter einem speziell für Igel angelegten Platz ganz hinten in der ruhigsten Ecke vom Garten gemacht. Eine Palette mit Folie drauf und viel Stroh drunter. Darauf steht das Häuschen, wo er im Sommer wohnt.
    Anhang anzeigen 615380
    Im Vordergrund was da am Marillenbaum hängt, das ist ein Bienenstamm. Ein altes trockenes Stück Holz mit verschieden großen Löchern.
    Was für ein schöner und spannender Thread! Genau so sollen Gärten sein. Einige Idee sind so clever und einfach. Den Bienenstamm werde ich direkt die Tage nachbauen, Danke für die Inspiration! :) Ich bin gespannt auf weitere Geschichten und Fotos aus Deinem Tierparadies ... ;)
     
    Moin alle. Also, so toll der Urlaub auf der Adria war, der Erholungseffekt ist ziemlich schnell wieder verpufft in der Arbeit. :rolleyes:Auf See gab es ja nun nicht viel Flora zu sehen und mit den 1,80m Tiefgang vom Segelboot kommt man nicht direkt zu den Inselchen, aber wir hatten ja ein Schlauchboot. Die kleinen, unbewohnten Inseln in Kroatien scheinen karg, aber...
    IMG_8068.JPGIMG_8066.JPGIMG_8070.JPGIMG_8060.JPGIMG_8072.JPGIMG_8071.JPGIMG_8069.JPGIMG_8067.JPGUnd dort leben auch verschiedene Eidechsen, Vögel und Tiere, die so schnell weghuschen, dass man nur noch den Grashalm wackeln sieht.

    Aus Mario´s Garten gibt es aufgrund von anhaltendem Regenwetter erst einmal wenig zuberichten. Außer die Erfahrung, dass man auch einem erfahrenen Pflanzenpfleger nicht unbedingt seine Pflanzen anvertrauen kann. Die meisten Pflänzchen im Gewächshaus haben das Nichtgießen aber überlebt und sich wieder erholt. Im nächsten Jahr plane ich den Urlaub anders.
     
  • Zurück
    Oben Unten