Nacktschnecken 2009

Wie ist das 2009 mit den Nacktschnecken bei euch ?


  • Umfrageteilnehmer
    128
  • Umfrage geschlossen .
  • Bisher habe ich wesentlich weniger Nackis gesammelt als 2007 und 2008 - liegt entweder an dem kalten Winter oder an der bisherigen Trockenheit hier.
    Gehe nachher nochmal raus, denn heute hat es endlich ordentlich geregnet.:)
    Morgen werden sie in der Diaspora wieder ausgesetzt - weit weg von jedem Garten!!:D

    Wegen unserer vielen Häuschen-Schnecken aller Arten sowie der Schnegel streuen wir niemals Schneckenkorn.:o
     
    barfuß soll die Akupressurpunkte der Fußsohlen stimuliert werden ...

    Ich hätte da einen - doch weitestgehend schneckenfreien - Geh-Parcours mit verschiedensten Belägen in unserem Klinikpark anzubieten! Müssteste Dir lediglich mit ein paar Rentner(innen)n teilen...

    Phila
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich will mal selber auch erzählen wie sich das bei mir verhält:

    Bis jetzt habe ich eindeutig viel weniger.

    Zum ersten mal seit 4 Jahren stehen meine Frühjahrsmargeriten kurz vor der Blüte. Die letzten Jahre davor waren sie schon vor der Blüte abgeschleimt.

    Mein Salat wächst ungestört und schleimfrei heran. Meine Sonnenblumen wachsen ungestört ... und auch sonst verzeichne ich keine Schäden durch Schnecken - ganz im Gegensatz zu letztem Jahr um diese Zeit.

    Ich bekämpfe Schnecken durch sammeln und zerschneiden, dann kamen sie in ein Loch und zu ... -mir war immer ganz schlecht danach und manchmal bekam ich Alpträume...

    Außerdem habe ich von April bis September mit Niem gesprüht (allerdings nicht wegen der Schnecken, -habe erst jetzt erfahren, dass es langfristig auch Schnecken bekämpft)

    Also ich denke der kalte Winter, mein Massenmord vom letzten Jahr, und das Niem sind "schuld" am starken Rückgang der Invasion.

    Ich hoffe das bleibt auch so, denn im ´Aussaattage 2009´ von Maria Thun steht, die Schnecken kommen am 16.7.(2009) ...

    :eek:
     
  • Dank der Trockenheit hier sind in diesem Jahr sehr viel weniger Nacktschnecken zu sehen. Im vorigen Jahr konnte man abends kaum auf den Wegen laufen, ohne laufend Schnecken zu zertreten, sowohl diese mit als auch die ohne Haus.

    In diesem Jahr habe ich noch nicht eine Nacktschnecke gesehen. Lediglich einige Schleimspuren. Da vermute ich Tigerschnecken als Verursacher.

    Hat mal jemand versucht, die Schnecken mit Kupferbändern von den Beeten fernzuhalten? Habe von dieser Methode gehört, aber selbst noch nicht ausprobiert.

    Tagetes säe ich nicht mehr aus seit der letzten Schneckenplage, genauso wenig Salat und Margeriten. Meine Dahlien waren immer hoch genug. Bevor die Schnecken da an den Blüten waren, habe ich sie abgesammelt.

    Beim Schneckenkorn hatte ich den Eindruck, das lockt noch die Schnecken aus 10 km Entfernung an und nicht nur die aus meinem Garten. Und zwischendurch haben diese Schleimer dann auch noch Rast auf meinen Beeten gemacht. :mad:
     
    Ich sehe dieses Jahr auch fast keine Nacktschnecken und wenn dann nur die schwarzen oder getigerten, aber da Schleimspuren da sind müssen fast Schnecken da sein, es sei denn die Ausserirdischen aus Die Simpsons wohnen in unserem Garten!
     
  • Soeben bin ich über die erste Tigerschnecke in diesem Jahr gestolpert als ich den letzten Rundgang mit meinem Hund gemacht habe.

    Sind das nun Schnecken, die auch räuberisch leben oder ist das eine Fehlinformation?

    Weiß jemand etwas über ihre Lebensweise? In der Wiki habe ich gelesen, sie ernähren sich von welken Blättern, Pilzen und leben räuberisch. Andere Quellen schrieben aber auch, dass sie Frisches nicht verachten.

    Bei mir halten sie sich überwiegend im Rindenmulch auf.

    Tigerschnegel ? Wikipedia
     
    Also bei uns haben sich bisher nur wenige Schnecken gezeigt.
    Noch erstrahlen meine Funkien in voller Pracht ohne grässliche Löcher und meine angeblich schneckenfesten Tagetes tenuifolia leben auch noch...fragt sich bloss wie lange???
    Na ja einen Versuch ists ja wert.

    Und wenn sich die ersten Spuren zeigen, werd ich mal GG nachts mit der Taschenlampe auf die Jagd schicken.
    Der macht das sogar gerne!!
     
    Hallöchen,
    der Tigerschnegel frisst kein/en Gemüse/Salat, sondern totes Material und Aas.
    Guck mal hier - es ist ein absolut faszinierendes Tier:Die Paarung des Tigerschnegels

    Eine "gute Nacht"
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
    An der Umfrage habe ich jetzt nicht teilgenommen, weil wir letztes Jahr unseren Garten erst im Herbst bekommen haben und ich deshalb keinen Vergleich habe.

    Aber für dieses Jahr kann ich sprechen: Bis auf zwei oder drei kleine Gehäuseschnecken habe ich noch keine Schnecke dieses Jahr im Garten gesehen. Auch keine Schleimspuren! Dem trockenen Frühjahr sei Dank, denke ich!

    Aber was nicht ist, kann ja noch werden.... :rolleyes:
     
  • In mir kommt gerade die Frage auf, ob nur die Nacktschnecken an die Pflanzen gehen? Von den kleinen Schneckenhausschneckchen finde ich öfters mal eine im Garten und an den Pflanzen, aber ich kann keine großen Fressschäden erkennen.
     
  • Hallo,

    ich hate auch gedacht, dass es dieses Jahr nicht mehr so schlimm ist wie 2008, aber gerade in meinem Hochbeet finde ich diese im Moment täglich. Dort können Sie sich unter dem Salat auch gut verstecken. Hatte extra neue Erde gekauft, um dies zu verhindern, keine Ahnung, wo die jetzt wieder herkommen.

    Gruss Burli
     
    @ Moorschnucke, ja, die Tigerschnecken faszinieren mich auch. Außerdem sehen sie auch noch hübsch aus. Und wenn ich jetzt auch von dir höre, dass sie sich mehr in meinem Rindenmulch aufhalten und nicht in den Tagetes oder im Salat, werde ich sie dort auch in Ruhe leben lassen.

    Nackschnecken, also die roten, braunen und auch die schwarzen, leben ja auch von Hundekot. Im vergangenen Jahr "tummelten" sich selbst an kleinen Hundehaufen (die von rücksichtslosen Hundebesitzern auch auf der Straße liegen gelassen werden) manchmal bis zu 10 Schnecken.Da fand ich die Vorstellung, dass die anschließend mein Gemüse niedermachen und ich dass auch noch essen werde, einfach nur eklig.

    Häuschenschnecken finde ich in diesem Jahr auch weniger. Die machten sich in den vergangenen Jahren über meinen Stolzen Heinrich, die angrenzenden Sträucher und die Korkenzieherweide her. In diesem Jahr habe ich erst eine auf meiner nächtlichen Hunderunde zertreten. In den Beeten habe ich noch keine gefunden. Auch die Funkien haben hier keine Löcher.
     
    Hallo,

    also ich muß sagen letztes Jahr hatten wir unmengen an Nacktschnecken, kann es vllt dadurch kommen das wir sehr dicht am Wald wohnen?
    Diese Jahr hab ich noch keine gesehen und sollte sich doch eine trauen, haben wir ein tolles Antischneckenmittel, die Oma:lol:, nein die verteilen wir nicht an die Schnecken, lol
    Oma läuft schon jahrelang jeden Abend mit Taschenlampe und einem alten Küchenkneipchen durch den Garten und hinterläßt eine Spur von Nacktschneckenleichen, vllt hat sich das unter den Schnecken rumgesprochen und es traut sich keine mehr in Oma`s Nähe, lol
    Oma ist und bleibt eben die Beste

    Liebe Grüße LA
     
    Ich hab ja garkeine Vergleichswerte, weil ich ja bisher keinen Garten hatte und eigentlich selber jetzt auch keinen habe, nur einen Balkon. Aber ich darf den Hof des Nachbarn unten (eine Praxis) mitversorgen, weil der selber keine Zeit und kein Interesse hat, ich aber vom Balkon aus immer draufgucke (keine schöne Aussicht bis letztens...).
    Gestern musste ich nun feststellen, dass sich dort auch Schnecken an den Pflanzen gütlich tun. Eine Babynacktschnecke hab ich unten im Kübel mit einer schon sehr mitgenommenen Edelwicke gefunden und ins Jenseits befördert. In den großen Betonkübeln (weiß nicht wie die Dinger richtig heißen) hab ich keine Schnecken gefunden (nur lauter kaputtgetrampelte Pflanzen und Katzenköttel von dieser %&§#! Katze :mad:). Ich hab aber nun überall Schneckenkorn ausgestreut. Da steht drauf, dass es anderen Tieren nicht schaden würde, ich hoffe das stimmt.
     
    Iris Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;359073 schrieb:
    Da steht drauf, dass es anderen Tieren nicht schaden würde, ich hoffe das stimmt.

    Davon würde ich mal lieber nicht ausgehen.
    Wenn die Test´s bei anderen Tieren so ablaufen, wie bei Bienen, kannst Du froh sein, wenn nur jede dritte Katze krepiert.

    Grüsse
    Stefan, passionierter Schwarzmaler...
     
    Davon würde ich mal lieber nicht ausgehen.
    Wenn die Test´s bei anderen Tieren so ablaufen, wie bei Bienen, kannst Du froh sein, wenn nur jede dritte Katze krepiert.

    Grüsse
    Stefan, passionierter Schwarzmaler...
    Hm... Dürften die das dann da so draufschreiben? Das wäre dann ja eine glatte Lüge...
    Was ich dabei positiv bewerten würde wäre, wenn die (eine) Katze hier das als unangenehm riechend oder so empfinden würde. Dann würde sie vielleicht lieber in den Garten ihrer Besitzer kacken und nicht unter unseren Balkon...
    Trotzdem soll das Zeug natürlich nur Schnecken plattmachen und keine Katzen.
     
    Hallo Iris,
    das Traurige ist, dass eben auch alle nützlichen Schnecken wie Weinbergschnecken, Tigerschnegel, Hain- und Gartenbänderschnecken sterben.

    Und Angel: Schneckenteile locken übrigens noch mehr Schnecken an.

    Melancholische Grüße
    von
    Moorschnucke
    (die morgen ihr Gurkenglas mit Nacktschnecken und Blättern in einem Wäldchen weit von Gärten entfernt ausleert)
     
    Ich weiß leider nicht, wie da die Tests ablaufen,
    aber wenn an einem Mittelchen nur 49 von 100
    Bienen sterben, darf man des Zeug
    "nicht bienengefährlich" nennen.

    Stefan, Imker und Gifthasser...
     
    Hallo,

    bis jetzt deutlich weniger als die letzten Jahre.

    Vielleicht sind die bei mir wieder über die Grenze nach Holland verschwunden ?!

    :D

    Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten