Nachtschatten-Zöglinge 2014+2015

  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Mini, mini, mini
    Aber hier wurde alles entsprechend gewässert. Sonntagsgärtner meinte, dass seien keine Trockenpflanzen.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ein Kaktus vielleicht nicht. Aber auch keine Sumpfpflanze. :grins:

    Musst ja auch überlegen: Eine Mini Tzimbalo hat nicht den Wasserverbrauch, als eine Mini Tomate. Und da ist es ja schon nicht so clever.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Das musste mir nicht sagen....
    Hoffe sie stecken das weg. Naja, habe drei, eine wird es schon schaffen.
    Vielleicht kippe ich die morgen mal aus und schaue mir die Wurzeln an und wenn die Erde zu nass ist, können sie neue bekommen.
    Möchte so gerne mal Tzimbalos im Garten haben.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Tzimbalos hatte ich letztes Jahr (und nie wieder). Die bleiben einfach eine Ewigkeit lang winzig klein, und wenn du denkst - ich schmeiß euch weg - dann fangen die an zu wachsen...
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Maulwurf, wann hattest Du die angezogen letztes Jahr?
    Ich habe drei Pflanzen. Zwei sehen so aus, als würden sie es nicht mehr allzu lange tun. Eine sieht ganz passabel aus. Man braucht nur eine, oder?
    Muss mich erstmal rantasten an die, ist völliges Neuland. Aber auch spannend.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Das kann ich leider nicht mehr genau sagen. Falls du die Samen von deaflora hast, dann zu dem frühsten zeitpunkt, der dort angegeben ist. Was aber definitiv zu spät war. Die Dinger wurden erst im Oktober halbwegs reif. Haben aber trotzdem (für mich) unbeschreiblich scheußlich geschmeckt - ein Beigeschmack, der unter die Haut geht... Mein Freund hat sie freiwillig gegessen - wobei der einfach nur alles isst... Ist definitiv meine Nummer 1 der Negativ-Geschmacksliste aus dem Garten, dicht gefolgt von lila Tomatillos. Danach kommt lange Zeit nichts und dann kommen die ganzen tollen Spezialitäten, die nach Rasen schmecken, wie der Hirschhornwegerich. :grins: Aber ist ja nur mein Eindruck, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
    Eine Pflanze reicht für die Fruchtbildung. Ich hatte drei - waren sehr gut behangen (war ja klar, bei dem Geschmack).
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Na, Du machst mir ja Mut! Lila Tomatillos habe ich auch im Anbau. Ja, die Tzimbalos habe ich von Deaflora. Aber ich habe gar nicht auf die Packung geschaut. Dachte ich mache einfach alle Physalis und Beeren ab Januar mit den Chilis, da dann das Kunstlicht schon eingeschaltet ist. Da konnten sie gleich mit runter. Ist auch ok. Nur die Tomatillos habe ich zu früh gemacht.


    Und wonach schmecken die Tzimbalos? Waren sie ausgereift?
    Ich bin eigentlich nicht so und versuche auch aus allem irgendwas zu zaubern. Vielleicht passen sie ja in irgendeine Soße oder Chutney.
    In der letzten Saison habe ich zu viele Steckrüben angebaut. Wir essen immer noch dran.
    Wer kann denn ahnen, dass die Dinger so toll wachsen.
    Aber ich mag die dann doch noch lieber als Mangold. Den finde ich grauenhaft. Die Geschmäcker sind eben verschieden.
    Vielleicht schmecken sie mir ja. Aber erstmal müssen sie wachsen, das wäre schon mal toll!
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Meine Tzimbalo wächst. Ist aber n zierliches Pflänzlein. Genau so wie ich es von der Pepino kenne. Und genauso braucht die ne frühe Anzucht. Ich glaub auf der Deaflora Tüte stand irgendwas von April bis Mai als Aussaat. Das ist doch viel zu spät. Wann soll man die dann ernten? Im zweiten Jahr?
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Januar ist perfekt, auf jeden Fall! Ich war viel später dran.
    Ich glaube auch, dass bei deaflora April bis Mail drauf stand (konnte mir aber nicht sicher sein, ob es vielleicht doch März gewesen ist). Dann habe ich sie höchstwahrscheinlich am 1.04 unter die Erde gebracht. Ich denke schon, dass die Dinger reif waren, die wurden nälich weicher und haben sich gelb verfärbt (aber erst im Oktober). Sahen schon ganz hübsch aus. Tja Geschmack, schwer zu sagen, da gibt es keine Vergleichsmöglichkeiten. Vielleicht am ehesten Seife mit einem Hauch Säure und bitter im Abgang. Das ganze überlagert von einem "Aroma", dass noch 20 Minuten im Mund verbleibt...:-P Wenn ihr Ingwer roh und pur essen mögt, dann könnten die was für euch sein.
    Bin auf jeden Fall gespannt, was ihr sagt.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Na gut, das ich nicht aufs Päckchen geschaut habe :grin:.
    Hatte im ersten Physalisjahr kaum was geerntet, weil ich die zu spät angezogen habe. Seitdem mache ich Physalis immer im Januar. Und ich dachte einfach, das sei mit allen diesen Nachtschattenzöglingen so.


    Ach ja, wenn sie wie Ingwer schmecken, kommen sie in die Kürbissuppe.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Hei.....meine Tzimbalo keimt schon......nach nicht mal einer Woche 78.gif

    Hatte schon Angst das die Sämchen sonst irgendwo hingefallen sind , nur nicht in den Topf....die sieht man ja fast nicht.

    Hie reine meiner beiden Pepinos
    Pepino.webp

    Eine meiner drei Physialis

    Andenbeere.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Bisher nur ein Samen welcher keimte , aber er scheint sich prächtig zu machen.

    Tzimbalo
    Tzimbalo.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Meine beiden Andenbeeren :)
    Da die Früchte bei mir immer sehr lange bis zur Reife brauchen (vielleicht kann ich den Pflanzen einfach nicht genügend Sonne bieten :confused:) bin ich mit dem Fortschritt recht zufrieden. :)

    DSC_0191.2.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Och mensch....die bösen Gartenshops....
    Nun musste ich mir doch glatt Samen einer violette Andenbeere bestellen.:rolleyes:
    Böser Shop....böser :grins:
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Kapha, das kommt mir ja sooo bekannt vor...!! :grins:
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Meine Tzimbalos sind gestorben. Schade. Und ich weiß nicht mal warum.
    Ich probiere es nächstes Jahr nochmal.
    Ist nicht schlimm, ich habe noch Physalis, Ananasbeere und Tomatillos.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ich weiß es nicht. Sie wuchsen schon länger nicht mehr wirklich. Ob sie zu viel gegossen wurden (war ja fünf Tage weg und hatte Vertretung hier) kann ich nicht sagen, die Wurzeln sahen eigentlich gut aus. Die Erde ist Mist, trocknet oben sehr schnell ab. Wenn man nicht hochhebt, denkt man sie dursten.
    Die eine ist vorher schon eingegangen. Die anderen beiden nach dem Umtopfen. Blattenden wurden immer gammeliger, dann ganz Tod. Schade.
     
  • Zurück
    Oben Unten