Nachtschatten-Zöglinge 2013

  • Ich mach ja schon 'nen Tomaten-Acker... :grins:

    Da muss jemand anders ran... :-P
    Und du willst jetzt allen Ernstes sagen, dass auf diesem riesigen Acker nicht auch einige zig Quadratmeter für Physalis frei wären..? ;)
    Hast du echt jedes Meterchen deiner 5000qm für Tomaten reserviert? :d
    Sowas...
     
  • so, ich will mich heute auch mal hier einklinken ... was man nicht so alles erfährt wenn man im Forum stöbert....
    jetzt weiß ich auch daß Physallis zu den Nachtschattengewächsen gehören! :d

    Bei mir wohnen zur Zeit schon 6 Physallis unbekannter Art (habe letztes Jahr Samen von der Nachbarin abgestaubt) und 3 Physallis ixco purple (oder so ähnlich)

    Gleich mal ein paar Fragen:
    kann mir jemand was zu der Purple sagen wg Größer?? Damit ich schon mal Platz einplanen kann. Die Physallis meiner Nachbarin war ca 80 cm hoch, nicht daß ich dann so ein 2 Meter Busch habe.... ;)

    Die Melonenbirne möchte ich auch anpflanzen, muß ich die jetzt auch schon vorziehen?? Ich dachte das hätte noch Zeit (laut Packung)

    Ich habe im AS-Garten- Heftchen heute eine Samt-Tamarillo entdeckt, bin auf dem Gebiet aber noch völlig überfordert, habe sowas noch nie in "echt" gesehen. Wird das dann ein ganzer Baum, oder eher säulenartig wie ne Tomate?? Schmecken die denn? Hat schon jemand Erfahrung damit??

    LG Sandra
     
    Was 'ne Samt-Tamarillo ist weis ich jetzt auch nicht - haste 'ne genaue botanische Bezeichnung?

    Ich hatte letztes Jahr diesen hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Solanum_abutiloides

    Dummerweise haben die Rostmilben ihn geliebt... :schimpf:

    Wenn ich mich nicht irre ist dieser Tamarillo der einzige, der bei früher Aussaat, bereits im ersten Jahr trägt. Insgesamt ist aber bei allen Tamarillos ne Überwinterung anzuraten.

    Bei der Melonenbirne solltest du Dich beeilen, da bist du schon spät.
    http://tomaten.bplaced.net/Pepinofotos/pepino.htm

    Und zum dritten: Da meinst du wohl Physalis ixocarpa, sprich Tomatillo. Von der Tomatillo gibt es 'ne Sorte Purple oder eben auch 'ne Sorte Purple de Milpa. Beides einer der bekanntesten Sorten. Wie groß die jetzt werden in unseren Gärten weis ich auch nicht. Zwischen 1,5 und 2 Meter heißt es in Wikipedia. Ob sie das auch hier erreichen weis ich nicht. Hab mit Tomatillos keine Erfahrung. Wichtig ist nur, dass du mindestens zwei davon - am Besten nebeneinander - pflanzt. Denn die können sich nicht mit ihrem eigenen Pollen bestäuben. Sie brauchen einen Partner.

    Grüßle, Michi
     
  • Vielen Dank für den Link!! Werde sie gleich mal heute abend eintüteln, zur Not gibt es eben erst nächstes Jahr essbare Früchte.

    Hier der Link zur Tamarillo, fällt aber eh flach da ich nicht die Möglichkeit habe so ein "Monster" zu überwintern ;)
    http://www.as-garten.de/Zwerg-Samt-Tamarillo-Neu-im-Sortiment--366d6d53977.html

    Bei der "Purple" hast du recht, ist genau die! So ist das wenn man erst mal anpflanzt und sich dann informiert ... ich war der Meinung das ist einfach nur ne lilafarbene Physallis die dann eben auch so schmeckt, ist aber ein Gemüse ...warum heißt dann immer alles so ähnlich und ist doch so verschieden?? Ich muß noch sooo viel lernen....:d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Michi. Wenn es denn bei dir soweit ist und du hättest dann ein Pflänzchen über, wäre ich dir sehr dankbar!
    @Lauren. Bei mir sind es auch Dürrsamen. Ich lasse sie auch noch in ihren Bechern stehen. Erst wenn ich an die Tomatenaussaat gehe, brauche ich den Platz. Bis dahin dürfen sie es noch versuchen, das Licht der Welt zu erblicken. :)
     
    @ Geppi

    Botanisch gesehen ist Deine Tomatillo auch Obst. Genauso wie Tomaten - auch Obst. Genauso wie die Lampionblume, zwar Physalis aber nicht essbar. Sind alles Beeren. Und somit Obst... :grins:

    Aber ich will Dich da nicht verwirren. :rolleyes:

    Die Vielfalt der Nachtschattengewächse ist halt gigantisch... Kartoffeln nutzt man als Gemüse... Physalis-Andenbeeren als Obst... Petunien als Blumen... Tabak zum Rauchen... Und Engelstrompeten als Tee/Droge... Letzteres ist aber nur unüberlegt daher gesagt - nicht ausprobieren!

    Aber wiegesagt: Die Blasenkirschen (Physalis) sind 'n gutes Beispiel. Die Andenbeere Physalis peruviana nutzt man als Obst. Physalis ixocarpa - Tomatillo - als Gemüse. Und die Physalis alkekengi - Lampionblume - nutzt man wegen der giftigen Beeren lieber ausschließlich als Blume.

    Und so ist das eigentlich vielfach in der Pflanzenwelt. Hanf & Hopfen - beides Hanfgewächse. Letzteres ist erlaubt, ersteres verboten. Mohn ebenso. Wächst der harmlose Klatschmohn auf unseren Feldern (zumindest dort wo die Herbizide nicht zugeschlagen haben), wird der Schlafmohn zur Drogenherstellung verwendet.

    @ Cathy

    Gerne! Ich vergiss das nur wahrscheinlich wieder. Hab also keine Hemmungen deswegen mich nochmal anzuhauen!

    Hoffnungen hab ich aber selber wenig. Ich hab älteres Saatgut von 2008. Zwar nicht von Dürr. Aber was sagt das schon aus...

    Grüßle, Michi
     
    ... Und Engelstrompeten als Tee/Droge... Letzteres ist aber nur unüberlegt daher gesagt - nicht ausprobieren!
    Oh ja, lieber nicht :d - das Zeug ist todgiftig...

    Michi, ich weiß auch nicht ob ich mit den Dürr-Samen nicht einfach Pech hatte (- falls man das überhaupt so sagen kann, denn das, was gekeimt ist, und das war dann am Ende doch fast alles, wächst ganz gut :)) aber es ist tatsächlich so, dass mir mehrere Pflanzensorten-Samen allesamt von Dürr ewig zum Keimen gebraucht haben.
    Ich hätte die Sachen um ein Haar alle entsorgt, da mir schon die Geduld ausging... ein Glück, dass mein Atem dann doch etwas länger war. :D

    Wobei, eine Ausnahme gab's: Romana-Salat von Dürr! Der hat superschnell gekeimt, da kann man nix sagen.
    Aber die Physalis... 4-5 Wochen... auch die Paprikas... haben ewig gebraucht. Und ein Garten-Hibiskus auch...
     
  • Am 15. Februar hab ich fünf Pepinosamen auf Erde gelegt und warm gestellt. Eine davon ist zwar gekeimt und ein bißchen gewachsen, aber dann umgekippt und verwelkt. So schauen die anderen jetzt aus.

    Pepino.webp komische Pepino.webp

    Die rechte hat siamesische Keimblätter. Mal schauen was das noch so wird.
     
  • Meine wachsen auch relativ langsam, ja... allerdings habe ich mich darüber jetzt nicht so gewundert, weil Michi das ja gleich anfangs schon sagte - dass das wahre Spätzünder sind. ;)

    Wie sehen deine denn aus? :confused:
    Ich werd nacher mal ein Foto von meinen einstellen. :)
     
    So gucken meine Zöglinge jetzt aus - na ja, zumindest zwei davon.
    Die Little Lanterns haben allerdings Nährstoffmangel... weiß nicht so wirklich, warum, weil sie erst kürzlich frische Erde bekommen haben... da werde ich nochmal nachbessern müssen!
    Aber hier ging's ja auch nur um die Wachstums-Frage ;)

    DSC_2112.2.webp DSC_2117.2.webp

    Links Andenbeere, rechts Little Lantern. Bisschen mehr als einen halben Monat sind sie jetzt alt, wenn ich mich nicht verrechnet habe...
     
    meine sind auch ncoh sehr mikrig... bekommen gerade das 2. richtige Blatt, sind aber erst ca 1-2 cm groß, obwohl sie schon ca 5-6 Wochen alt sind und sehr schnell gekeimt sind. 3 Stück von von ehemals 10 sind schon eingegangen.
     
    Andi, ich hatte die Little Lantern, glaube ich, Ende Januar gesät - aufgegangen sind die ersten knapp drei Wochen später. Auch die Andenbeeren (etwas später gesät) brauchten über drei Wochen zum Keimen.
    Sie müssten also jetzt so ca. zwischen 3-4 Wochen alt sein, meine ich... Müsste nochmal genauer nachrechnen.
    Schnell wachsen tun sie jedenfalls wirklich nicht, da hatte Michi Recht. ;)
     
    Ich persönlich finde nicht, dass meine Andenbeeren langsam wachsen. Sicher nicht so schnell wie Tomaten, aber auch nicht so extrem langsam wie manche Paprika und Chili.

    Bei mir haben jetzt übrigens 5 Tzimbalo Birnenmelonen gekeimt. Bin sehr gespannt, ob die bei mir was werden...
     
    Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilllllllllllfffeeeeeeeeeeeeee!

    Meine Physallis gehen ein :( eine nach der anderen!! Von ursprünglich 10 Pflanzen habe ich gerade noch 2 Kümmerlinge. Sie sehen aus wie verwelkt, aber die Erde ist feucht, nicht nass aber eben auch "nur" feucht.?! Trauermücken würde ich ausschließen, habe schon lange keine mehr gesichtet, Gelbtafeln habe ich auch aufgestellt, in der Erde der bereits eingegangenen konnte ich auch ncihts finden was ihnen den Garaus macht. Die Chiliis und Paprikas direkt daneben sehen alle topfit aus. Könnte es evtl am Spülmittel liegen das ich Gießwasser habe (als Vorsichtsmaßnahmen da vor Wochen ja mal kleine Mückchen geflogen sind)?

    Man kann es am unteren Keimblatt erkennen, so fängt es an und ich wette mit euch in 2 Tagen sieht der Rest der Pflanze auch so aus ... so war es bei den anderen auch :(
    P1110286.webpP1110284.webp

    Ich habe heute mal noch ein paar Samen nachgelegt, aber langsam wird es ja eng
     
  • Zurück
    Oben Unten