Mysteriöse Tomatenkrankheit

Sam,

"Guten Morgen liebe Sorgen seid ihr auch schon alle da..." :(
Kennst? Ist von Jürgen von der Lippe.
Das fiel mir gerade ein bei Deinen Bildern, denn ich sehe irgendwie nur die Braunfäule, aber die gewaltig. Leider... Hast noch welche die gesund sind?

Ich hab neulich daran denken müssen was Michi gesagt hat... seltsam, seltsam, aber ich hab noch keine Braunfäule. Nix, also abgesehen von dem Elend was keinen Namen hat.
Selbst outdoor ohne Regenschutz steht alles noch. Die haben alle definitiv diese Krankheit, aber ansonsten nichts.

LG
Simone
 
  • Simone,

    die ersten 3 Bilder sind ganz klar Braunfäule und das ging auch innerhalb von ein paar Tagen und dann waren auch schon die Früchte betroffen, allerdings nur 3 von 6 Pflanzen auf dem Beet (Matina und Santasian sind betroffen)

    Die letzten 3 Bilder ist definitiv keine Braunfäule. Die Pflanzen sehen schon länger so aus und es sind auch keine Früchte betroffen (Green Grape)
    Deswegen dachte ich es könnte "die Mysteriöse Krankheit" sein.

    Ich habe noch 12 Töpfe unter Dach, die sind gesund und die unterm Dachvorsprung auch.

    Hier mal 3 angenehmere Bilder zum Ausgleich und noch eines (4.Bild) von der Green Grape mit der unidentifizierten Krankheit:
     

    Anhänge

    • S7307847.webp
      S7307847.webp
      483,4 KB · Aufrufe: 137
    • S7307848.webp
      S7307848.webp
      399 KB · Aufrufe: 138
    • S7307680.webp
      S7307680.webp
      354,6 KB · Aufrufe: 138
    • S7307682.webp
      S7307682.webp
      400,9 KB · Aufrufe: 198
  • Sam,

    war vorhin auf dem Sprung.
    Hab mir die Bilder noch mal angesehen und ich sage Dir: wenn Du diese Krankheit hättest würden die VIEL schlechter aussehen. Der Stängel ist bei mir oliv und dann braun geworden!
    Also was immer das ist, sei froh das Du das nicht hast was wir hatten/haben.

    LG
    Simone
     
  • Hi,
    bei mir haben sich massive Welkeerscheinungen eingestellt.
    Sieht ziemlich nach einem Mix aus Braunfäule und der Krankheit aus.
    Hab jetzt bis weit nach oben alles abgemacht und noch schnell alles Reife abgerntet und nochmal Infinito gespritzt, dann sollte nochmal 3 Wochen Ruhe sein.
    Will ja schließlich die 3. bis 6. Rispe noch abernten.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo,
    heute waren 2 Damen vom Institut meines Mannes hier - mit Mikroskop und Laptop.
    Darunter haben wir ein Blatt von einer Dwarf, Samen von Tom Wagner und Tomaten angeschaut.
    Auf dem Blatt wimmelte es von kleinen, weissen Viechern!!!!
    Die Samen und die Tomaten hatten nix.
    LG Anneliese
     
    Willst Du damit sagen, dass die etwas so offensichtliches gefunden haben, was bei Bayer niemand gesehen hat?
    Gruß
    Mathias

    P.S. müssten solche Viecher nicht im Hexenölgemisch ersticken?
     
    Vieleicht waren die Proben zu alt und das Viechzeug schon platt. Michi hatte doch geschrieben das die danach gesucht hatten.
     
  • Gut, wie hießen diese Milben noch?
    Rostmilben!, Dann verstehe ich nicht, wie die Viecher mit dem Ölfilm klarkommen?
    Sollte man mal mit höherer Öldosis versuchen.
    Gruß
    Mathias
    P.S. Wird man die über Winter los? Ich meine gehört zu haben: nicht!
    Das wäre ziemlich übel, wenn die nächstes Jahr wieder kämen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Anneliese,
    ich musste das jetzt erst mal sacken lassen.
    Erst mal muss man sich an den Kopf schlagen, was das Institut so treibt...da ist der wissenschaftliche Anspruch doch gleich null.

    Andererseits frage auch ich mich warum das Hexengebräu nicht geholfen hat. Damit hab ich gestartet.
    Abgesehen davon ist es wieder da! In voller Pracht.

    Jetzt bin ich am Überlegen. Was tun!??? Hexengebrau oder ein Mittelchen?Ist das nicht eher kontraproduktiv, weil ich mir bei dem Wetter direkt noch die Braunfäule ins Haus hole???

    LG
    Simone
     
    Simone,
    ich weiss im Moment keinen Rat, war zwar im Bio-Gärtner suchen und bin nur auf das Algomin plus gekommen. Giess mal Deine Pflanzen mit dem Zeug - ich glaube, dass das die Viecher nicht mögen.
    Ich ernte nur noch ab und dann war es für mich.
    LG Anneliese
    PS: Du könntest es auch mal mit Hexengebräu versuchen, aber dann 3 EL Rapsöl auf einen Liter Wasser geben
     
    Viecher? Niemöl!

    Möglich, dass auch jedes andere ölhaltige Gemich hilft.
    Wichtig ist halt, dass man nach 7-10 Tagen (1 bis 2 mal) wiederholt.

    Jedenfalls ist die ganze professionelle Analyse(rei) fast noch mysteriöser als die Krankheit selbst ;)
     
    Oha!
    jawdrop.gif


    Das ist ja interessant... Doch Milben!? :confused:

    Ich werd im Laufe dieser Woche auch die Möglichkeit bekommen meine Proben noch einmal untersuchen lassen zu können. Ich bin sehr gespannt...

    Bevor ich diese Untersuchung nicht hinter mir habe, mach ich garnix. Keine weiteren Experimente. Hab ich im Moment eh nicht die Zeit dafür. Auf die paar Tage kommts dann auch nicht mehr drauf an.

    Jedenfalls als ich da vor Wochen mit dem Labor telefoniert habe, meinte ich, dass es Botrytis auf garkeinen Fall sein kann. Und ich äußerte den Verdacht auf Rostmilben. Da hat es dann schon geheißen, dass man die Proben natürlich auch auf Rostmilben untersucht. Dabei sei es egal, ob die potenziellen Milben noch leben oder nicht. Aber man räumte auch ein, dass es nicht auszuschließen sei, dass diese Untersuchung versäumt worden sein könnte. Das wär dann aber ein fataler Patzer.

    Grüßle, Michi
     
    Hi Michi,
    so wie ich meine bösen Tierchen im Pflanzengarten kennengelernt habe, sind die ruck zuck verschwunden, sobald man das Pflanzenteil von der eigentlichen Pflanze gekappt hat. Ob das bei Euren Bösewichten auch gilt, weiß ich aber nich - nur mal so als Gedanke in die Runde geworfen ...
    Wieviel Tage sind denn zwischen schneiden und eigentlicher Untersuchung vergangen?

    Für die Hexengebräu-Anwender vielleicht noch nen Tipp:
    Versucht mal Spruzit zur Bekämpfung - der Emulgator dort is glaub ich etwas besser als Spüli, is sonst aber auch das Rapsöl als "Erstickungsmittel"
     
    Huhu, das nun doch Milben in Frage kommen ist :d

    Meine FreilandTomaten haben inzwischen tiefbraune Stiele - oben aber frisches Grün. Unterm Tomatendach und im GWH habe ich gestern reichlich Blattwerk entfernt. auch da sind an einigen wenigen Stielen bereits Verfärbungen sichtbar, allerdings ohne die anfänglichen Welkeerscheinungen.

    Gibt es denn ein wirksames Mittel gegen die Milben? Öl wollte ich heute sowieso wegen der weißen Fliege nochmal einsetzten...
    Vertimec - gibts ja wohl nur in der XXL-Version.

    Oder wirkt Infinito als Nebenwirkung doch auch? Dann sollte ich ernten und dann doch nochmal spritzen? Was meint Ihr?
     
  • Zurück
    Oben Unten