Moorschnuckes teils wilder Garten.

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich ein Tier wäre würde ich zu dir kommen :)
Kann auf meinem Badewannen Balkon leider nur wenig machen für die Tierchen.
 
  • Meine Schnecken fressen sich an meinen Pflanzen satt.
    Eigentlich wollte ich die Unbekannte wachsen lassen und schauen, was daraus wird. Heute sehe ich, fast alles weggefressen. Jetzt hab ich einen Blumentopf darüber gestülpt.
     
    Ja Tina stell ihnen doch auch mal ein Tellerchen mit Leckerli hin dann lassen sie auch deine Blumen in Ruhe :D
    Ich denke das sind die "Guten" die Moorschnucke füttert, Tigerschnegel hab ich erkannt.
     
  • Wie tierfreundlich alles ist, einfach nur toll :):)
    Wie vielfältig und schön es bei euch blüht, danke für die Bilder! :cool:
    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Moorschnucke


    Soooo viele Fotos auf einmal - da kommt man ja mit gucken gar nicht hinterher! :grins:
    ..... und man kann sich dann auch so schlecht entscheiden, was denn nun am Schönsten ist!

    Hab gaaaanz viele Pflanzen entdeckt, die hier bei uns im Garten auch wachsen, aber trotzdem fehlen noch jede Menge, um diese Vielfalt zu erreichen!
    Aber ...... ich geb mir Müh ...... einige zieh ich gerade in Töpfen groß, um sie dann in den nächsten Wochen auszupflanzen.

    Mein Ziel ist, möglichst viele verschiedene Pflanzen zu haben, die hübsch aussehen und natürlich auch nützlich sind.



    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Moorschnucke,

    bei mir haben sich die Gehäuseschnecken als wichtige Helferlein im Kampf gegen Schneckenfraß geoutet:
    An meiner "Himmelsleiter" gibt es seit dem Austausch des Bewuchses von Kriechwacholder auf Teppich-Cotoneaster eine Dominanz der kleinen Schnirkelschnecken mit ihren bunten Häuschen.
    Ich hatte gelesen, und fand das durch eigene Beobachtung bestätigt, dass diese kaum gesunde grüne Pflanzenteile anknabbern, sondern sich meist mit abgestorbenen und modernden Pflanzenteilen begnügen. Außerdem stellen sie zwecks Aufbaus ihres Häuschens den kalkhaltigen Eigelegen und Larven der Nacktschnecken nach.
    Das kann ich bezeugen: Nach drei Übergangsjahren habe ich im Untergarten kaum noch Nacktschnecken, und habe damit begonnen, sie (die Schnirkelschnecken) im Obergarten anzusiedeln.
    Was Du Zum Tigerschnegel geschrieben hast, ist mir neu, und ich musste erst mal googlen. Übrigens habe ich hier auch nur die braune "Spanische" Wegschnecke gesehen. Ich werde künftig mehr darauf achten!!
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Moin, Moorschnucke,

    Der "Mini- Kyrill", der uns hierzulande heimsuchte, hat mir gezeigt, welche gefährlichen "Tänze" meine hochgewachsenen Bäume aufzuführen in der Lage sind.
    Ich komme den berechtigten Einsprüchen meiner Nachbarn zuvor, und beauftragte einen Forstdienstleiter blutenden Herzens mit der Beseitigung der Gefahr.
    In der "Schusslinie" stehen u.a. ausgerechnet meine kräftigen Sämlinge der Blauen Edeldistel, die ergo dringend ein neues Heim brauchen. Hast Du evl. Bedarf??
    LG aus dem "Notstandsgebiet vor dem Forst":grins::grins:
    Erik
     
    Kannst du die Distel nicht umpflanzen?
    Ist eine so wertvolle pflanze für Schmetterlinge und andere Insekten.

    Ja als hier der Sturm war und die Kirsche fast waagerecht stand hab ich mir auch so meine Gedanken gemacht.....aber ich würd deshalb keinen Baum fällen, die meisten überstehen das unbeschadet so das nur ein paar Ästchen brechen.
    Unser Hauseigentümer sieht das allerdings anders und die Kirsche kommt nun auch weg :(
    Die großen Birken und Tannen aber nicht , die meines erachtens -wenn sie umfallen- in der Lage wären das ganze Haus zu beschädigen.
     
    Hallo, Stupsi, das mache ich selbstverständlich: Ich habe zwei größere Standorte für die Blauen Edeldisteln freigemacht.
    Aber ich hatte reichlichen Saaterfolg, und es tut mir Leid um die "Übriggebliebenen".
    Außerdem habe ich seit gestern ein neues Rhodo- und Hortensien- Quartier - auch "Flüchtlinge" der forstwirtschaftlichen Gewalt.
    Übrigens könnte meine 15 m hohe Lärche bei einem weiteren derartigen "Hexentanz"
    tatsächlich brechen und hätte "lohnende Ziele" je nach Fallrichtung: Eine Garage, ein massiver Schuppen, in dem derzeit ein 47 Jahre alter Oldtimer aus Originalteilen "neu entsteht", und mein überdachter Sitzplatz. Nee, da gibt es nichts zu deuteln.
    Und noch mal "übrigens": Hast Du evl. Interesse an so skurrilen Pflanzen wie der "Blauen Edeldistel"??:grins::grins::grins:
    LG vom Thüringer Opitzel
     
    15m hohe Lerchen sind natürlich was ganz anderes, dachte an so mittelhohe Obstbäume.
    Aber meinst du die fallen so schnell?
    So riesen Bäume haben ja auch ein riesen Wurzelwerk, denke da müsste schon eine Windrose/Tornado oder so was kommen das er wirklich durchbricht und dann kann auch eine Garage weg sein:(

    Interesse hätte ich schon, danke für das Angebot aber da ich ja nur den Balkon im Moment habe und hier bisher wenig Erfolg mit Disteln (habs selber schon versucht)verschenk sie lieber an jemanden mit einem Garten.
     
  • Hallo Erik,
    wenn du im Tauschthread niemanden findest, der die wunderschönen Edeldistelchen möchte, dann nehme ich sie natürlich gerne.

    Darf ich dir dafür Herzgespann schicken? Ein Pflänzchen hab ich kürzlich schon entdeckt.
    Außerdem haben wir noch Wollziest-Ableger übrig, wenn du sie magst.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ja, freilich, Stupsi:
    Auf dem Balkon kann man keine große "Landwirtschaft" betreiben.
    Die Lärche hat eine gewaltige tiefgreifende Pfahlwurzel.
    Angst habe ich nicht, dass sie entwurzelt wird, sondern eher, dass der Stamm bricht.
    Und da war es bei dem Mini-Kyrill nicht weit entfernt. Solchen Hexentanz habe ich ausgewachsene Bäume noch nicht aufführen sehen.
    LG vom Thüringer Opitzel
     
    Erik,
    ich würde dir auch einige abnehmen.

    Moorschnucke,
    einen wunderschönen Naturgarten hast du.
     
    Hi, Moorschnucke,

    ich habe die skurrilen Schmuckstücke nicht in der Tauschbörse angeboten, weil ich annahm, in unserem Forum "mein Garten" kann ich genügend Interessenten eine
    Freude machen.
    Und soooo viele sind es ja auch nicht. Ich habe schon Platz geschaffen.
    Du musst mir keine abnehmen, um mir einen Gefallen zu tun.
    Deine Pflänzchen, die Du mir offerierst, sind natürlich hochinteressant!!
    Ziest kenne ich erst seit voriger Woche!!
    Keine "Notsituation" also, aber sehr gern Eintausch weiterer "Insektenpflänzchen", da nach dem Verlust der Lärche die "Anbaufläche" in der Nähe des Insektenhotels erheblich zunimmt.(Bodenfeuchtigkeit!!)
    LG an Dich und Deinen Nachtbär:o
    Erik und Erika
     
    Schwarz-Blaue Akelei!

    Vor einigen Wochen berichtete ich hier über eine außergewöhnlich dunkelblaue, fast schwarze, Akelei, die bei mir "angelandet" ist, ohne dass ich mir ihre Herkunft erklären kann.
    Es ist die dunkelste Akelei, die ich bisher sah.
    Natürlich habe ich Samen genommen, die ich Interessenten gern zur Verfügung stellen würde.
    Schickt mir ein adressiertes und frankiertes Couvert zu und ich schicke Samen, solange der Vorrat reicht.
    Versicherung: Ich bin ein Opa und speichere keine persönlichen Daten.
    Beachtet aber bitte, dass entsprechend der Mendelschen Regeln das Ergebnis der ersten Aussaat ungewiss ist.
    Grüße vom Thüringer Opitzel:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dschuldigung, Moorschnucke,

    dieses Angebot sollte in meinem Thread erscheinen. Da habe ich mich etwas "vertan".
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Moin Moin, Moorschnucke,

    meine Forstdienstleiter waren endlich da und haben mich von der Angst befreit, dass meine große Lärche bei einem erneuten starken Sturm zerbrechen und auf Nachbars Garage stürzen könnte.
    Wir hatten vor einem Vierteljahr einen "Mini-Kyrill" mit 170 km/h, der mir das sehr anschaulich nahegelegt hat.
    Ich habe also wieder mal ein "inhaltliches Loch", dass ich in den nächsten Wochen zugunsten des Insektenhotels ausfüllen möchte.
    Deine Pflänzchen sollen auch ihren geplanten Standort erhalten.(auf ihrem Übergangsquartier sind sie gut eingewachsen - sollte ich sie lieber bis zum Frühjahr dort stehen lassen??)
    Heute schreibe ich jedoch hauptsächlich wegen des Beinwells, den ich auch versetzen will. Ist es richtig, dass ich jetzt im Herbst nur die winterfesten Knollen umquartieren muss?
    LG aus Opitzels "inhaltlichem Loch":o
    Erik
     
    Huhu ihr Lieben,
    nun bin ich endlich auch zurück in unserem Garten, wo seit Wochen der Frühling ausgebrochen ist.....

    Sogar Bienchen und Hummeln waren bei 11° - 12° schon zu sehen. :cool:

    Unseren zwei Katern haben wir vor ein paar Tagen je eine ZECKE entfernen müssen.:schimpf:
     

    Anhänge

    • IMG_0488 - 2014-02-23 - helleboris weiß-lila.webp
      IMG_0488 - 2014-02-23 - helleboris weiß-lila.webp
      136,2 KB · Aufrufe: 104
    • IMG_0489 - 2014-02-23 - krokusse lila.webp
      IMG_0489 - 2014-02-23 - krokusse lila.webp
      395,5 KB · Aufrufe: 110
    • IMG_0491 m- 2014-02-23 - krokusse lavendel u gelb.webp
      IMG_0491 m- 2014-02-23 - krokusse lavendel u gelb.webp
      343,9 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_0499 - 2014-02-23 - hummelkönigin krokusse.webp
      IMG_0499 - 2014-02-23 - hummelkönigin krokusse.webp
      187,3 KB · Aufrufe: 99
    • IMG_0502 - 2014-02-23 - helleboris rosa-lila.webp
      IMG_0502 - 2014-02-23 - helleboris rosa-lila.webp
      144 KB · Aufrufe: 109
    • IMG_0503 - 2014-02-23 - helleboris violett.webp
      IMG_0503 - 2014-02-23 - helleboris violett.webp
      227,9 KB · Aufrufe: 107
    • DSC04274 - 2014-03-02 - lungenkraut.webp
      DSC04274 - 2014-03-02 - lungenkraut.webp
      179,1 KB · Aufrufe: 111
    • DSC04271 - 2014-03-03 - magnolienknospe.webp
      DSC04271 - 2014-03-03 - magnolienknospe.webp
      65,4 KB · Aufrufe: 58
    • DSC04270 - 2014-03-02 - narzissen - lungenkraut.webp
      DSC04270 - 2014-03-02 - narzissen - lungenkraut.webp
      317,1 KB · Aufrufe: 119
    • DSC04269 - 2014-03-02 - winterheide.webp
      DSC04269 - 2014-03-02 - winterheide.webp
      430,2 KB · Aufrufe: 96
    • DSC04269 - 2014-03-02 - winterheide weiß.webp
      DSC04269 - 2014-03-02 - winterheide weiß.webp
      253,5 KB · Aufrufe: 91
  • Zurück
    Oben Unten