Moorschnuckes teils wilder Garten.

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
  • :o..... hier geht's weiter .....:o
     

    Anhänge

    • DSC02983 - 2012-07-10 - weiße lilien.webp
      DSC02983 - 2012-07-10 - weiße lilien.webp
      309,8 KB · Aufrufe: 85
    • DSC02982 - 2012-07-10 - hummel bepudert.webp
      DSC02982 - 2012-07-10 - hummel bepudert.webp
      106,1 KB · Aufrufe: 99
    • DSC02979 - 2012-07-10 - moschusmalven hummel bepudert2.webp
      DSC02979 - 2012-07-10 - moschusmalven hummel bepudert2.webp
      113,2 KB · Aufrufe: 82
    • DSC02975 - 2012-07-09 - storchi - moschus - dost - mohn.webp
      DSC02975 - 2012-07-09 - storchi - moschus - dost - mohn.webp
      454,3 KB · Aufrufe: 81
    • DSC02974 - 2012-07-09 - storchi - moschus - globlu.webp
      DSC02974 - 2012-07-09 - storchi - moschus - globlu.webp
      394,2 KB · Aufrufe: 102
    • DSC02968 - 2012-07-09 - prunkbohnen.webp
      DSC02968 - 2012-07-09 - prunkbohnen.webp
      111,2 KB · Aufrufe: 67
    • DSC02969 - 2012-07-09 - färberkamille - moschusmale- dost - möhrchenschweif.webp
      DSC02969 - 2012-07-09 - färberkamille - moschusmale- dost - möhrchenschweif.webp
      392,1 KB · Aufrufe: 80
    • DSC02970 - 2012-07-09 - phlox.webp
      DSC02970 - 2012-07-09 - phlox.webp
      416,2 KB · Aufrufe: 84
    • DSC02972 - 2012-07-09 - staudenbeet haustür.webp
      DSC02972 - 2012-07-09 - staudenbeet haustür.webp
      435,2 KB · Aufrufe: 104
    • DSC02973 - 2012-07-09 - moschusmalven.webp
      DSC02973 - 2012-07-09 - moschusmalven.webp
      362,7 KB · Aufrufe: 77
    • DSC03012 - 2012-07-11- clemi - mini-guke - soblu.webp
      DSC03012 - 2012-07-11- clemi - mini-guke - soblu.webp
      455,4 KB · Aufrufe: 84
    Hallo Moorschnucke,

    Ich finde Deinen/ Euren Garten toll! Bei Euch ist gut zu sehen, dass naturnah und insektenfreundlich nicht im Widerspruch zu einer bunten Blütenpracht stehen müssen.

    So konsequent naturnah wird unser Garten wohl nie werden aber ich freue mich doch, dass wir in unserem Garten einige insektenfreundliche Pflanzen haben, die ich auch bei Dir sehe.

    Die Kugeldisteln sind für den nächsten Online Einkauf vorgemerkt.
     
  • Was man bei Dir alles zu sehen bekommt!
    Vor 10 Jahren habe ich die Wilde Karde, nachdem ich sie bis auf zwei Exemplare ausgerottet hatte, ganz verloren.
    Im Handel ist sie nicht, würdest Du für mich ein paar Samen abnehmen? Oder sind etwa sogar Kindel da?
    Übrigens bin ich derzeit recht stolz auf meine leuchtend blaue Edeldistel.(Ihre Vorgängerinnen wurden von Wühlmäusen aufgefressen, deshalb steht sie im Drahtkörbchen aus Karnickeldraht).
    Weil ich nicht wieder zwei Jahre warten will, suche ich auch davon Kindel.

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    sendet opitzel
     
  • :o...... Fotos von dieser September-Woche ...... :o
     

    Anhänge

    • DSC03208 - 2012-09-13 - staudenwicken.webp
      DSC03208 - 2012-09-13 - staudenwicken.webp
      330,8 KB · Aufrufe: 81
    • DSC03210 - 2012-09-13 - fetthenne rot.webp
      DSC03210 - 2012-09-13 - fetthenne rot.webp
      371,6 KB · Aufrufe: 112
    • DSC03207 - 2012-09-13 - fetthenne rosa.webp
      DSC03207 - 2012-09-13 - fetthenne rosa.webp
      417,8 KB · Aufrufe: 88
    • DSC03205 - 2012-09-13 - hibi gefüllt nah.webp
      DSC03205 - 2012-09-13 - hibi gefüllt nah.webp
      117,4 KB · Aufrufe: 63
    • DSC03201 - 2012-09-13 - goldwaldrebe.webp
      DSC03201 - 2012-09-13 - goldwaldrebe.webp
      205,2 KB · Aufrufe: 94
    • DSC03211 - 2012-09-13 - schlangenkopf.webp
      DSC03211 - 2012-09-13 - schlangenkopf.webp
      250 KB · Aufrufe: 69
    • DSC03217 - 2012-09-13 - malven.webp
      DSC03217 - 2012-09-13 - malven.webp
      322,8 KB · Aufrufe: 88
    • DSC03220 - 2012-09-13 - Stocki.webp
      DSC03220 - 2012-09-13 - Stocki.webp
      171,3 KB · Aufrufe: 70
    • DSC03225 - 2012-09-13 - soblu.webp
      DSC03225 - 2012-09-13 - soblu.webp
      174,5 KB · Aufrufe: 96
    • DSC03237 - 2012-09-10 - echi-blüte1.webp
      DSC03237 - 2012-09-10 - echi-blüte1.webp
      90,9 KB · Aufrufe: 76
    • DSC03246 - 2012-09-13 - rose vorn2.webp
      DSC03246 - 2012-09-13 - rose vorn2.webp
      260 KB · Aufrufe: 80
    • DSC03245 - 2012-09-19 - kapu.webp
      DSC03245 - 2012-09-19 - kapu.webp
      179,4 KB · Aufrufe: 76
    • DSC03243 - 2012-09-13 - staudensoblu gefüllt.webp
      DSC03243 - 2012-09-13 - staudensoblu gefüllt.webp
      345,2 KB · Aufrufe: 101
    • DSC03242 - 2012-09-13 - phlox zweite blüte.webp
      DSC03242 - 2012-09-13 - phlox zweite blüte.webp
      378,9 KB · Aufrufe: 84
    • DSC03238 - 2012-09-13 - nostalgie.webp
      DSC03238 - 2012-09-13 - nostalgie.webp
      219,2 KB · Aufrufe: 77
    • DSC03258 - 2012-09-13 - moschusmalven.webp
      DSC03258 - 2012-09-13 - moschusmalven.webp
      319,7 KB · Aufrufe: 82
    • DSC03257 - 2012-09-13 - springkraut.webp
      DSC03257 - 2012-09-13 - springkraut.webp
      318,4 KB · Aufrufe: 63
    • DSC03253 - 2012-09-13 - mohn.webp
      DSC03253 - 2012-09-13 - mohn.webp
      190,5 KB · Aufrufe: 75
    • DSC03248 - 2012-09-13 - prunkbohnen.webp
      DSC03248 - 2012-09-13 - prunkbohnen.webp
      110,1 KB · Aufrufe: 63
    • DSC03247 - 2012-09-13 - prunkbohnen totale.webp
      DSC03247 - 2012-09-13 - prunkbohnen totale.webp
      298,5 KB · Aufrufe: 72
    • DSC03260 - 2012-09-13 - zottiges weidenröschen.webp
      DSC03260 - 2012-09-13 - zottiges weidenröschen.webp
      268,3 KB · Aufrufe: 100
    Toll ..........

    Da sist der Nachteil eines Schrebergartens.....man kann oftmals nicht so wie man will .
    Zwar wollen sie das man die Biologisch die Tier- und Nützlingswelt fördert , sollen aber alles immer gradlinig und sauber halten. Wehe wenn man zuviel Wildblumen wachsen :rolleyes:
    Pahhh....dir dürfen mich mal was :mad::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moorschnucke,
    schön siehts bei dir aus.
    Wenn es doch bei mir erst so aussieht.

    Falls du mal ein Stück Schlangenbart über hast, nehm ich es dir gerne ab.
     
    Hallo, Moorschnucke,

    ich bin wieder am Experimentieren:
    Kardensamen in Töpfchen für den Frostschock, Kardensamen im Beet, Blaue Edeldistel- Samen am Standort der Mutterpflanze, in sechs Töpfchen mit der Option Herbstkeimen oder Durchbrechen der Keimschranke mittels Frost, auf Beet in verschiedenen Aussaattiefen. Der Setzling macht sich prächtig in seinem Drahtkorb.
    Momentan bin ich wieder wie wild hinter den Schermäusen her.
    Warum wohl kein findiger Jungunternehmer Drahtkörbchen zur Abwehr der allgegenwärtigen Schermäuse in Serie oder industriell herstellt? Das könnte eine Marktlücke decken.
    Ein Bekannter ködert sie mit Tobinambur und fängt sie mit gewöhnlichen Mausefallen "oberirdisch".( Lt Literatur sollten sie eigentlich die Röhren kaum verlassen). Hoffentlich lockt er mit dem Tobinambur nicht erst noch Legionen in seinen Garten.

    LG aus dem schon herbstlich anmutenden Garten in Südwestthüringen:o
    Erik
     
    Hallo, Moorschnucke,

    zum Vegetationsende möchte ich noch ein paar Erfolgsmeldungen hinsichtlich der Pflanzen im Umfeld des Insektenhotels loswerden:
    Mit geringen Verlusten haben sich fast alle Pflänzchen eingebürgert, trotz der Hitzeperiode habe ich alle Arten "festgießen" können.
    Am meisten Freude macht mir die kleine Edeldistel, die sich prächtig entwickelt hat.
    Die Kardensamen sind im Freiland ebenso wie im "geschützten" Töpfchen aufgegangen, auch meine Aussaat der Blauen Edeldistel. Ich bin gespannt, welche ich am günstigsten über den Winter kriege.
    Das Experimentieren ist so recht nach meinem Geschmack.

    Liebe Grüße aus Opitzels Garten:o
    von Erik
     
    Moin Moin, Moorschnucke,

    ich habe heute wieder einmal die "Haube" über den Töpfchen mit Karden- und Edeldistelsamen gelüftet. Zu meinem Erstaunen sind die Samen ohne Frostschock stark aufgelaufen, und ich glaubte fest, dass alle Disteln Kaltkeimer sind.
    Auch die "Freilandaussaat" steht, wenn auch nicht so dicht wie die "geschützte" Aussaat unter dem durchsichtigen Plastikkasten.
    Mal sehen, wie ich möglichst viele der Kleinen über den Winter bringe!

    LG aus dem herbstlich- frischen Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Hallöchen,
    dank des bisher milden Winters ist in unserem Garten, was Flora und Fauna betrifft, richtig was los.:grins:

    Die Fotos sind zwischen Heiligabend und heute entstanden.

    Einen schönen Winter - auch für eure Gärten -, egal, wie er ausfallen wird
    wünscht
    Moorschnucke:o

    @Opitzel
    Bei Kaltkeimern reichen, so weit ich weiß, schon Kühlschranktemperaturen - Frost ist nicht unbedingt notwendig.
     

    Anhänge

    • DSC03530 - 2013-01-06 - erste schneeglöckchen2.webp
      DSC03530 - 2013-01-06 - erste schneeglöckchen2.webp
      82,8 KB · Aufrufe: 64
    • DSC03525 - 2013-01-04 - winterjasmin blüten.webp
      DSC03525 - 2013-01-04 - winterjasmin blüten.webp
      225 KB · Aufrufe: 92
    • DSC03526 - 2013-01-05 - spitzschlammschnecke beim futtern.webp
      DSC03526 - 2013-01-05 - spitzschlammschnecke beim futtern.webp
      13 KB · Aufrufe: 81
    • DSC03518 - 2013-01-03 - tigerbaby 2 streichholzklein.webp
      DSC03518 - 2013-01-03 - tigerbaby 2 streichholzklein.webp
      71,3 KB · Aufrufe: 62
    • DSC03505 - 2012-12-24 - 2 uhr - tiger am trofu 2.webp
      DSC03505 - 2012-12-24 - 2 uhr - tiger am trofu 2.webp
      107 KB · Aufrufe: 78
    • DSC03533 - 2013-01-06 - taubnessel.webp
      DSC03533 - 2013-01-06 - taubnessel.webp
      99,9 KB · Aufrufe: 74
  • Hallo Schnuckel
    ganz so weit ist es in meinem neuen Garten noch nicht.
    Die Schneegglöckchen zeigen allerdings auch schon Farbe.
    Die Zaubernuss blüht und meine Helleborus sind auch schon kurz vorm blühen.
     
    Huhu tina,
    wir hatten bis Weihnachten einmal -6° nachts irgendwann und ein paarmal knapp unter 0°, das war alles.

    Ansonsten war es viel zu warm für die Jahreszeit.

    Vermutlich war es bei euch häufiger kälter, so dass sich die Natur in Winterruhe befindet, was ja auch normal ist.

    Falls wir übernächste Woche nachts wirklich die prognostizierten -8° bekommen sollten, hoffen wir, dass die Schneckis sich rechtzeitig wieder eingraben.

    Letztes Jahr musste ich Erste Hilfe leisten bei einigen Weinis - ich hab sie wieder eingebuddelt vor dem heftigen Spätfrost, sonst wären sie gestorben.

    Den Pflanzen hatte er nicht geschadet.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    als mir meine frühblüher erfroren sind, hatten wir fast 30° minus.
    dieses jahr waren wir erst bei -12° für einige nächte.
    hier gibt es nur ein paar nackichte schneckis, aber keine weinis, jedenfalls nicht im garten.
     
    Hallöchen, Moorschnucke,

    ich habe mich noch einmal sachkundig gemacht: Es kommt wohl eher auf den zeitlichen Ablauf mit Quell- und Kaltphase bis +/- 0°C an.
    Warst Du übrigens wieder zum Biathlon- Fest in Oberhof?
    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Mahlzeit,
    na bei Dir ist ja wirklich einiges los im Garten. Hier will es aber auch schon wieder alles fleissig wachsen und die Tiere haben Frühlingsgefühle,mal abwarten soll ja ab Wochenende kalt werden wie lange und wie kalt.......keine Ahnung....ob jetzt wohl noch der Winter kommt:confused:

    Schöne Grüsse Nicki
     
    Hallo, Moorschnucke,

    ich hatte meinen Schuppen mit breitem Westfenster zum WKH funktioniert und dort einige Kaltkeimer, u.a. Blaue Edeldistel und Karde in Töpfchen ausgesät (alternativ zur Freilandaussaat).
    Als ich heute, nach dem Dauerfrost, kontrollierte, stellte ich keinen Ausfall fest. Die Sämlinge stehen wie eine Eins.
    Und jetzt ist "einer" optimistisch, dass auch im Freien die gut aufgelaufenen Pflänzchen den Winter durchstehen, und direkt am Insektenhotel eine Oase entstehen kann.
    LG aus dem "aufgebrochenen" Winter:o
    Erik
     
    Hallo Erik,
    auf Fotos bin ich schon sehr gespannt - obwohl beide genannte Arten wohl erst im Sommer 2014 blühen werden.

    Im Moment ist bei uns bereits Folgendes zu bewundern....
     

    Anhänge

    • DSC03546 - 2013-02-02 - narzissenknospen.webp
      DSC03546 - 2013-02-02 - narzissenknospen.webp
      149 KB · Aufrufe: 79
    • DSC03545 - 2013-02-02 - schneeheide weiß.webp
      DSC03545 - 2013-02-02 - schneeheide weiß.webp
      225,9 KB · Aufrufe: 77
    • DSC03540 - 2013-02-02 - lenzrosenblüte und viele knospen.webp
      DSC03540 - 2013-02-02 - lenzrosenblüte und viele knospen.webp
      207,5 KB · Aufrufe: 72
    • DSC03544 - 2013-02-02 - schneeglöckchen.webp
      DSC03544 - 2013-02-02 - schneeglöckchen.webp
      206 KB · Aufrufe: 100
    Hallo Moorschnucke


    Deine Lenzrose sieht wunderschön aus - tolle Farbe!
    Euer mildes Klima macht sich wieder mal bezahlt.

    Da freut sich doch das Gärtnerherz, wenn im Februar schon die ersten bunten Blüten zu sehen sind.
    Bei uns blüht leider noch nichts; auch die Christrosen schlafen noch.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten