Moorschnuckes teils wilder Garten.

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Mo,
in unserem Städtchen gibt es schon noch einige wenige dieser Gärten - besonders die Imker sind hervorzuheben:) - nur leider nicht in unserer Umgebung.

Die Gärten hier stammen überwiegend aus den 60ern, wo die typische Friedhofsbepflanzung mit sämtlichen Arten Koniferen, Lebensbäumen usw. "in" war.

Und dann wundern sich die Leute, dass sie keine Schmetterlinge mehr sehen.:(

Bienen und Hummeln wollen die meisten sowieso nicht, weil sie gestochen werden könnten.:(

Herzliche Grüße
von
Moorschnucke:o
 
  • Liebe Moorschnucke,

    dein Garten ist wunderschön - nicht nur für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen - auch für das menschliche Auge.

    Er wirkt sehr natürlich mit wenigen Eingriffen des Gärtners.
    Ich weiß, dass dieser Eindruck täuscht und in Wirklichkeit viiiiel Liebe und Arbeit dahinter steht.

    Ich wünsch dir noch schöne Herbsttage in deinem Garten

    Ingrid
     
    :)Danke, Ingrid, die schönen Herbsttage in deinem Garten wünsche ich dir auch.:)

    Übrigens ist unser Garten wirklich wenig arbeitsintensiv, ein Garten für Faule sozusagen.

    Allerdings muss ich irgendwann unsere winzigen Cranberrys suchen, denn sie sind unter den Brombeeren, denke ich, verschwunden.

    So ist es bei uns: Zeitweilig gewinnt die Wildnis die Oberhand.:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo,

    in den Gärten soll ja nicht mehr gequatscht werden, liebe Doro:rolleyes:
    Dann will ich mal über den Garten quatschen.
    Liebe Moorschnucke,

    hast du ein Glück, daß du so weit weg bist, sonst würde ich sofort meinen Hasi in der schönen Kapuziner Kresse aussetzen.:) Der würde sich freuen und Tina würde dann die Tomis gleich aus dem Fenster ernten.
    Bei mir blüht schon wieder der Clematis, zum wiederholten male, der denkt wohl, das ist jetzt der dritte Frühling.
    Ganz konfus scheint auch die Ranunkel zu sein, sie blüht mit den Frühlingsanemonen um die Wette.:d
    Wir haben heute Vogelhäuschen-Reparaturtag gemacht.
    So schön wild ist mein Garten nicht, aber ich habe doch recht viele Büsche und Stauden.
    Was mich immer wieder irritiert ist, die Nachbarn waren drei Tage weg und kaum sind sie heim, wird sofort allem Verblühten und Verwelkten der Garaus gemacht.
    Ich glaube ich mach was falsch oder bin gar faul.;)

    LG tina1
     
  • Huhu tina,
    wir lassen im Herbst das meiste stehen, denn überall verstecken sich Tierchen.:?

    Außerdem bilden die verblühten Teile auch einen guten Winterschutz für die Pflanzen, so dass z.B. unter unserem Wickengestrüpp im Frühling Narzissen, Schlüsselblumen, Märzenbecher ... früher austreiben, als wenn überall nackte Erde wäre.

    Allerdings benötigen wir im Frühling für alles Gestrüpp und Strauchschnitt einen kleinen LKW.:grins:

    Das wenige, was wir geschnitten/entfernt haben, haben wir in einer Gartenecke aufgetürmt als Igel-Wnterquartier - für den "gemeinen Münsterländer" ein Unding!:grins:

    Also "liegen-/stehenlassen" ist die Devise - wenn du das magst!

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    ich lasse auch alles liegen und stehen, schneide und sammel im Frühjahr ab.
    Der sterile Nachbarsgarten ist mir immer ein Greul, dafür find ich es bei uns immer etwas flodderig.
    Aber egal, dafür hab ich immer Igel, auch wenn sie nicht bei mir wohnen, Marienkäfer und Schmetterlinge.
    Auch haben Nachbars eine Vogeltränke, nur so zur Deko.:d In meiner ist wenigstens Wasser drinnen.:) Und die Vögel füttere ich auch ganz alleine.
    Was ich mich allerdings frage, sammelt man die Herbstblätter von den Stauden runter oder kann man die auch liegen lassen?
    Bei mir hängt zur Zeit noch der Wilde Wein über dem Terrassenbeet und verliert nach und nach die bunten Blätter. Habe sie bisher immer aufgesammelt. Das wollte ich mir dieses Jahr gern verkneifen, wegen meinem Kreuz.

    LG tina1
     
  • Liebe tina,
    schone dein Kreuz und lass alles hängen und liegen - es wirkt sich NUR positiv aus.:)

    Es sein denn, du hättest einen Walnussbaum wie unser Nachbar.
    Von dessen Blättern werden wir aber einen Sack voll sammeln, weil man davon einen Sud herstellen kann, der gegen irgend etwas hilft - muss ich nochmal nachschauen, es war etwas ganz Wichtiges.:(

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    dann bin ich sozusagen fertig mit der Arbeit im Garten.:):):)
    Müßte nur noch einen kleinen Ableger einer Weigelie vorübergehend einschlagen. Der endgültige Platz ist noch nicht frei.
    Im Wassertopf kann er ja schlecht über den Winter stehen bleiben.

    LG tina1
     
    Bei :cool: war ich gerade draußen, ein paar Fotos machen - demnächst soll unser Wetter nicht so schön sein......
     

    Anhänge

    • DSC02608 - 2012-04-06 - unser  tümpelchen.webp
      DSC02608 - 2012-04-06 - unser tümpelchen.webp
      429,7 KB · Aufrufe: 84
    • DSC02605 - 2012-04-06 - nieswurz - helleborus.webp
      DSC02605 - 2012-04-06 - nieswurz - helleborus.webp
      165,1 KB · Aufrufe: 90
    • DSC02604 - 2012-04-06 - erste tulpe.webp
      DSC02604 - 2012-04-06 - erste tulpe.webp
      68,1 KB · Aufrufe: 98
    • DSC02602 - 2012-04-06 - erste schlüssel.webp
      DSC02602 - 2012-04-06 - erste schlüssel.webp
      238,4 KB · Aufrufe: 126
    • DSC02600 - 2012-04-06 - gundermann.webp
      DSC02600 - 2012-04-06 - gundermann.webp
      108,8 KB · Aufrufe: 93
    • DSC02598 - 2012-04-06 - schwarze johannis.webp
      DSC02598 - 2012-04-06 - schwarze johannis.webp
      166 KB · Aufrufe: 112
    • DSC02596 - 2012-04-06 - kaukasische vergissmeinnicht.webp
      DSC02596 - 2012-04-06 - kaukasische vergissmeinnicht.webp
      144,5 KB · Aufrufe: 117
    • DSC02595 - 2012-04-06 - berberitze.webp
      DSC02595 - 2012-04-06 - berberitze.webp
      179,1 KB · Aufrufe: 113
    • DSC02594 - 2012-04-06 - lungenkraut gefleckt.webp
      DSC02594 - 2012-04-06 - lungenkraut gefleckt.webp
      148,7 KB · Aufrufe: 113
    • DSC02593 - 2012 -04-06 - lungenkraut.webp
      DSC02593 - 2012 -04-06 - lungenkraut.webp
      111,6 KB · Aufrufe: 124
    • DSC02592 - 2012-04-06 - blaukissen.webp
      DSC02592 - 2012-04-06 - blaukissen.webp
      448,8 KB · Aufrufe: 105
    • DSC02591 - 2012-04-06 - traubenhyazinthen.webp
      DSC02591 - 2012-04-06 - traubenhyazinthen.webp
      295,4 KB · Aufrufe: 117
    • DSC02590 - 2012-04-06- mahonie.webp
      DSC02590 - 2012-04-06- mahonie.webp
      83,9 KB · Aufrufe: 98
    • DSC02589 - 2012-04-06 - ranunkelstrauch.webp
      DSC02589 - 2012-04-06 - ranunkelstrauch.webp
      167 KB · Aufrufe: 113
    • DSC02587 - 2012-04-06 - schlehen.webp
      DSC02587 - 2012-04-06 - schlehen.webp
      128,1 KB · Aufrufe: 81
    • DSC02586 - 2012-04-06 - löwenzahn.webp
      DSC02586 - 2012-04-06 - löwenzahn.webp
      69,7 KB · Aufrufe: 83
    • DSC02585 - 2012-04-06 - zierjohanni - hummelkönigin.webp
      DSC02585 - 2012-04-06 - zierjohanni - hummelkönigin.webp
      197,8 KB · Aufrufe: 120
    • DSC02584 - 2012-04-06- taubnesseln.webp
      DSC02584 - 2012-04-06- taubnesseln.webp
      275,3 KB · Aufrufe: 101
    • DSC02583 - 2012-04- 06 - wildtulpen.webp
      DSC02583 - 2012-04- 06 - wildtulpen.webp
      184 KB · Aufrufe: 80
    • DSC02582 - 2012-04-06 - kugelprimeln.webp
      DSC02582 - 2012-04-06 - kugelprimeln.webp
      176,8 KB · Aufrufe: 108
    • DSC02581 - 2012-04-06 - schneeglanz.webp
      DSC02581 - 2012-04-06 - schneeglanz.webp
      133,2 KB · Aufrufe: 95
    • DSC02580 - 2012-04-06 - sumpfdotter-mutter.webp
      DSC02580 - 2012-04-06 - sumpfdotter-mutter.webp
      272 KB · Aufrufe: 107
    • DSC02579 - 2012-04-06 - sumpfprimel - sumpfdotter.webp
      DSC02579 - 2012-04-06 - sumpfprimel - sumpfdotter.webp
      91,7 KB · Aufrufe: 96
    Also da kann ich gar nicht mithalten. Es blüht weder die Johannisbeere noch die Dotterblume, die ist sicher gestorben.
    Nur die Rosenprimel hat ein paar Blüten, nur ganz kurz ist sie geblieben. Traut sich bei 5°wohl nicht weiter heraus.
     
  • Schnucke, ganz schnelle
    Nachfrage: wie heißt der Strauch mit den gelben Blüten und den langen Dornen ( dabei muss ich immer an den Neuntöter denken, der auf den Dornen seine Beute aufspießt) - handelt es sich um eine Berberitzenart? Ich hab das stachelige Ding auch im Garten, aber esblüht noch nicht, sondern spießt nur mich bei den Arbeiten in seiner Nähe auf.
    Will nicht raus und Fotos machen: zu kalt!!!
    LG maryrose
     
  • :oJaaa, maryrose, Berberitze! Genau: Berberis julianae - am kleineren ist das Schildchen noch dran.
    Für die Hummeln sind die jetzt sooo wichtig, weil die Glöckchen innen nicht nass werden.
    Ebenso ist es bei Zierjohannisbeeren und Lungenkraut.

    Wenn du mit dem Mauszeiger (oder wie heißt das Ding) übers Foto fährst, erscheinen immer die Namen der Pflanzen.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Wir hatten 11° und :cool: !
     
    Also da kann ich gar nicht mithalten. Es blüht weder die Johannisbeere noch die Dotterblume, die ist sicher gestorben.
    Nur die Rosenprimel hat ein paar Blüten, nur ganz kurz ist sie geblieben. Traut sich bei 5°wohl nicht weiter heraus.

    Huhu tina,
    die kommen alle noch, denke ich.:)

    Als es hier noch kalt war, war auch nichts zu sehen - dann ging's ganz fix.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    so, jetzt hab ich auch mal nen Blick auf Deine Gartenbilder geworfen. So gefällt es mir, es muss kein perfekt durchgestylter Garten sein mit auf Mass geschnittenen Grashalmen. So ne gepflegte "Wildheit eben". Bis es auf meiner "Baustelle" aus alten ehemaligen Gemüsebeeten und quasi keinen Pflanzen soweit ist, vergeht noch einiges an Zeit. Finde Deinen Garten jedenfalls schön.

    Gruss

    Gardenraudi:)
     
    Hallo Gardenraudi,
    dankeschön.:o

    Wir haben auch 5 Jahre gebraucht, um aus einem pingelig gepflegten münsterländischen "Garten" annähernd ein Insekten-, Igel-, Weinbergschnecken-, Vogelparadies zu schaffen .... und wir sind noch nicht fertig.:)

    Hier im Forum gibt es eine Menge GärterInnen, die Insektenpflanzen oder -samen zum Tauschen haben .... und so werden es immer mehr.

    Geduld musst du halt haben als Gärtner - aber auch bei dir wird es bald so aussehen, wie du es magst.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Eichhörnchen gibt es hier auch - aber NOCH nicht in unserem Garten.:grins:
     
    Großes Kompliment an Dich und Deine "gepflegte Wildnis" - ein Garten zum verlieben. Apropo - nach Deiner Goldwaldrebe muss ich gleich mal googeln.
    Bin ganz hin und wech. :)

    PS. Goldwaldrebe ist grad bestellt worden. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ringelblümchen,
    da freuen sich Biene & Co jetzt schon!!

    Wir sind erst zufrieden und glücklich, wenn wir im Sommer mit Kuchen draußen sitzen, rund um uns flattert, summt und brummt es ......

    ...... und die Wespen naschen an den Brombeeren 2 m neben uns.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Schön, dass dir unsere halbe Wildnis auch gefällt - sie macht wesentlich weniger "Arbeit" als ein Designer-Garten.:)
     
    Ich freu mich schon arg auf den Sommer und Deine Gartenstühle, liebe Schnucke...:idea::cool::idea:


    Beste Grüße
    Doro
     
    Wie schön, bei dir blüht ja schon so richtig viel :cool:

    Ja, ja das mit den Wespen kennen wir hier auch bei uns sitzen sie aber noch lieber in den Himmbeeren und lassen uns kaum ran zum Ernten :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten