Monis kleines Gartenparadies...

Soo eine wunderbare Unterkunft Moni !
Kompliment an deinen talentierten Mann

Wie lange füttert man denn eigentlich einen Igel ?
Solang bis er kein Futter mehr aufnimmt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Irgendwann hören sie auf zu futtern und kommen nicht mehr zum Futterplatz. Das ist je nach Region unterschiedlich. Hier oben sind die Winter recht mild, da sind die Igel oft länger unterwegs.

    Ich höre mit der Fütterung auf, wenn ca. eine Woche lang das täglich frische Futter nicht angerührt wurde. Durch die Wildkameras habe ich einen zusätzlichen Überblick, wer nachts um den Napf schleicht und ggf. futtert. Je nachdem wer sich am Futter bedient, wird auch ohne Igelbesuch weiter zugefüttert.
    Die dicken Katzen aus der Nachbarschaft bekommen nichts, die sind in der kalten Jahreszeit alle fett und gut genährt. Das Futter sagt ihnen außerdem nicht besonders zu und sie rümpfen das Näschen. Verwöhnte Plüschis! Ein Glück für meine Igel, Mäuschen, Teichhühner und die anderen Lieblinge.
     
    Ich stelle täglich gegen Abend frisches Futter zur Verfügung. Da ich aktuell dicke Igel im Garten habe, reichen als Futter in Wasser eingeweichte Katzencracker (Katzentrockenfutter) und Haferflocken. Wenn die Temperaturen dauerhaft unter 10°C fallen, gibt es zusätzlich Katzennassfutter in die Schale, damit die Pieksigen schön mopsig in den Winterschlaf gehen können.

    Weißt Du, wie viel er wiegt?
    Kommt bei Dir nur ein Igel zum Buffet?
    Danke Frau Spatz - ich werde den Igel mal abwiegen wenn er wieder nach Hause kommt, heute war er nur fressen da..
    Mal schauen ob ich das hin kriege...
    Wir füttern aktuell Igelfuttermischung gekauft.
     
  • Ihr beiden Lavendely und Lavendula - jep, mein Mann hat da schon Talent was das Häuserbauen angeht, hat auch schon viele Vogelhäuser gebastelt ..
    Und unser Haus wäre ohne ihn auch nicht möglich gewesen, da war er schon sehr fleißig.. (y) :giggle:
    Wir haben fast alles selbst gemacht, gemauert, betoniert, verputzt, tapeziert, gestrichen, was halt so anfiel.;)
     
  • Mein Gummibaum steht inzwischen wieder im Wohnzimmer, hat heuer wieder zu gelegt und lange werde ich den wohl nicht mehr da unterbringen...
    IMG_20201115_125206.jpg

    Ein paar Blümchen noch zum Jahresabschluss im Garten...
    IMG_20201025_103500.jpg

    IMG_20201019_084122.jpg

    IMG_20201115_101728.jpg

    IMG_20201101_081454.jpg

    IMG_20201103_101138.jpg

    IMG_20201115_125301.jpg
     
    Hallo Moni, prächtig sieht er aus, dein Gummibaum. Privat hab ich noch nie so ein Prachtstück gesehen.
    Das Bonsaitischchen, entzückend. Und dein Garten immer noch ansehnlich, jetzt eher gelbliche Töne. Bei weitem nicht so trist melancholisch wie mein eigener.
    Dein Mittagsblumenbeetchen find ich auch immer so hübsch. Habt ihr das mit Folie und mit Löchern unten drin ausgestattet?

    Lieben Gruß, Tilda
     
  • Hallo Moni, prächtig sieht er aus, dein Gummibaum. Privat hab ich noch nie so ein Prachtstück gesehen.
    Das Bonsaitischchen, entzückend. Und dein Garten immer noch ansehnlich, jetzt eher gelbliche Töne. Bei weitem nicht so trist melancholisch wie mein eigener.
    Dein Mittagsblumenbeetchen find ich auch immer so hübsch. Habt ihr das mit Folie und mit Löchern unten drin ausgestattet?

    Lieben Gruß, Tilda

    Danke dir Tilda!
    Das Mittags und Hauswurzenbeet hat mein Mann gemacht - schau mal -

    IMG_1831.JPG IMG_1850.JPG
     
    Das ist ja super, Moni, ich glaube auch, das der Gummibaum bald einen anderen Platz braucht.
    Du hast auch einen Olivenbäumchen, ich auch. Viele Oliven färben sich jetzt auch schwarz.
    Ein paar Ollis hängen immer dran.
    Alles sieht immernoch sehr errischend aus, wie mir, in jeder Ecke gibt es noch Lichtblicke.

    Meine Feigenstecklinge entwickeln sich im kalten Gewächshaus wunderbar.
    Der erste Steckling hat noch mehr frische Blätter bekommen, und der andere Steckling
    hat immernoch vier große Blätter. Morgen mache ich mal irgendwann ein Foto.
     
    Ja, mach mal ein Foto vom Feigensteckling und zeigs mir...
    Von den Fotos sind ein paar von vor zwei Wochen ca.
    Habe schon einiges in den Beeten entfernt z.B. die matschigen Hostablätter und noch einiges mehr...
     
    Danke liebe Moni, dein Mann ist ein genialer Handwerker. So wie es scheint, hat er in der Mitte einen Wasserablauf gemacht und den mit Vlies abgedeckt, damit das Substrat nicht herausrieselt. Lob ihn mal, aber das machst du sicher auch so 😉
    LG und noch einen schönen Abend, Tilda
     
  • Danke liebe Moni, dein Mann ist ein genialer Handwerker. So wie es scheint, hat er in der Mitte einen Wasserablauf gemacht und den mit Vlies abgedeckt, damit das Substrat nicht herausrieselt. Lob ihn mal, aber das machst du sicher auch so 😉
    LG und noch einen schönen Abend, Tilda
    Danke Tilda, werd ich machen... :D
    Macht bestimmt gute Laune für mein nächstes Projekt..;)
     
  • Jaja, immer bei Laune halten, aber es kommt Männe ja auch zugute. Nach dem Motto: 'Happy wife, happy life'. 🤣
     
    Gummibaum hat ja Freiluft super gut getan !!

    Welches "nächste Projekt" steht denn an ?
     
    Als nächstes Projekt steht nichts großes an - wir brauchen ein Spalier für Himbeeren - wollen nächstes Jahr zwei Sommer Himbeeren zur Herbsthimbeere setzen..
    Und heute wollen wir probieren, das "Tischbeet"mit den Hauswurzen und Sukkulenten vom jetzigen Standort etwas versetzt zu stellen, da an dem jetzigen Platz einfach zu heiß im Sommer für diese Pflanzen wird habe ich festgestellt..
     
    @moni, wie abgesprochen zeige ich dir das Foto von den Feigen.:giggle:

    IMG_20201116_120514_5.jpg Schaue nicht so genau hin, im Gew.Haus sieht es aus wie in einer Rumpelkammer.
    Am Wochenende nehme ich mir vor, alles auszuräumen und zu reinigen, wie jedes Jahr.

    Volle Sonne soll für die Hauswurze gut sein, ich habe die Erfahrung gemacht,
    zuviel des Guten ist auch nicht ideal, diese Schweinehitze und Sonne in den letzten Jahren
    lassen die Gewächse sehr schnell vertrocknen. Zuviel Nässe ist ebenso Gift für die Dickblätter.

    Himbeeren mag ich sehr, nicht nur die Gummibärchen.:D
    Gutes Gelingen beim Aufbau vom Spalier.(y)
     
    ....
    Und heute wollen wir probieren, das "Tischbeet"mit den Hauswurzen und Sukkulenten vom jetzigen Standort etwas versetzt zu stellen, da an dem jetzigen Platz einfach zu heiß im Sommer für diese Pflanzen wird habe ich festgestellt..

    🤣, da wird der Hausherr aber froh sein, dass nix größeres ansteht, Was?

    Dass es den Wurzen ect. da zu heiß ist, wundert mich. Hhhhm eigentlich ist das eher erschreckend

    Schönen Tag, Tilda
     
    @moni, wie abgesprochen zeige ich dir das Foto von den Feigen.:giggle:

    Anhang anzeigen 662821 Schaue nicht so genau hin, im Gew.Haus sieht es aus wie in einer Rumpelkammer.
    Am Wochenende nehme ich mir vor, alles auszuräumen und zu reinigen, wie jedes Jahr.

    Volle Sonne soll für die Hauswurze gut sein, ich habe die Erfahrung gemacht,
    zuviel des Guten ist auch nicht ideal, diese Schweinehitze und Sonne in den letzten Jahren
    lassen die Gewächse sehr schnell vertrocknen. Zuviel Nässe ist ebenso Gift für die Dickblätter.

    Himbeeren mag ich sehr, nicht nur die Gummibärchen.:D
    Gutes Gelingen beim Aufbau vom Spalier.(y)
    Lavendula , die Feigenstecklinge sehen gut aus, die werden nächstes Jahr ordentlich zu legen, wirst sehen
    Was die Rumpelkanmmer betrifft, so sieht es in meinem Blumenkeller auch aus, von daher ich kenn das auch nur zu gut. ;)
    Was das Hauswurzenbeet angeht - das Problem ist nämlich - wie bewegen wir dieses Tischbeet an den vorgesehenen Platz??
    Ist nämlich sauschwer....:unsure: Tragen geht da nicht.....
    aber dazu wird uns bestimmt was einfallen...


    🤣, da wird der Hausherr aber froh sein, dass nix größeres ansteht, Was?

    Dass es den Wurzen ect. da zu heiß ist, wundert mich. Hhhhm eigentlich ist das eher erschreckend

    Schönen Tag, Tilda
    Tilda - dadurch, dass das Beet auch noch an der Hausmauer steht, den ganzen Tag in der Sonne bis ca.16h heizt sich die Erde dort bis zu 40.° auf, und das ist nicht so gut für die Pflanzen, da die Hauswurzen noch nicht so dicht aneinander stehen, immer noch Erdreich zu sehen ist - ohne gießen geht dort gar nichts...
    Steht ja auch noch unterm Dachvorsprung..., kein Regen kein Wind...
    an dem neuen Platz hätte das Beet Schatten vom Trompetenbaum und die Sonne ist dort auch früher weg.
     
    Habt ihr schon eine Lösung für den Umstellungsprozess der Dickwurze?
    Vielleicht könnt ihr das Beet wegziehen, kommt darauf an, auf welchem Untergrund
    das Beet steht, nicht das am Ende auch noch ein Schaden entsteht.:unsure:

    Die Stecklinge stammen von einer extrem winterharten Feige,
    im nächsten Jahr suche ich mir eine geeignete Stelle aus,
    ein sonniger Platz im Freien wird es mit Sicherheit.
     
  • Zurück
    Oben Unten