Mondwinde - Tipps zur Pflege

Emmi, bin neugierig auf deine Fotos. :)

Maria, du bist auch zäh in deinen Wünschen, nicht? Und gibst nicht gleich auf, find ich toll. Stimmt, die Bohnen letztes Jahr waren auch schön, die will ich auch wieder, aber in ihrem eigenen Kübel diesmal.;)

Deine Pflänzchen sehen prächtig aus. Hast du Anzucht- oder Kübelerde genommen?
 
  • Hallo, Rosabelverde,
    gesät wurden sie in Anzuchterde und gleich nach dem Keimen in Compo gepflanzt.
    Die Mondwinden duften so wunderbar, ich musste sie einfach wieder säen. Wenn's wieder klappt- großartig, wenn nicht kommt der 'Preisgewinner' nochmal zum Einsatz.
     
    gesät wurden sie in Anzuchterde und gleich nach dem Keimen in Compo gepflanzt.
    Aha, gleich nach dem Keimen, okay, mach ich dann auch so, und wie ich sehe, hast du ihnen ja auch gleich kleine Rankstäbe verordnet, an denen sie offenbar schon brav klettern. Das hab ich letztesmal nicht so gemacht, sieht aber sehr sinnvoll aus, also mach ich's nach! :)
     
  • Hallo Rosabelverde,
    ich lasse meine ja im Döschen keimen - daher spare ich mir den Umweg über die Anzuchterde und biete ihnen gleich ordentlich was zu futtern.
    Bei Okra, Tomaten und Luffa und anderen gefräßigen Monstern klappt das ganz gut.
    Zartere Sommerblümchen (Wicken, Susanne) kommen nach dem Keimen auch erst in Anzuchterde.

    @Maria
    die sehen ja schon toll aus :D

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo zusammen ,


    ich wollte euch doch auch noch meine Mondwinden zeigen.
    Die große im weißen Plastikbecher ist wie gesagt von einem Internet-Anbieter, den ich nicht unbedingt weiterempfehlen würde, und die anderen harren noch im Kinderzimmer aus und warten auf ihren Umzug. Ich weiß nicht, ob ich den Anbieter hier nennen darf, bei Interesse halt über PN. Soviel sei verraten: Die Keimfrequenz beim ersten Anbieter war 1:25, beim zweiten 9:10.


    Sagt eigentlich alles.
    icon_razz.gif



    LG
    Emmi
     
  • Hallo Rosabelverde,
    Keimdöschen oder Keimbeutel:)

    Ich habe vergleichsweise wenig Platz für die Zimmeranzucht und umso größere Ungeduld - daher schmeiße ich eigentlich alle Samen, die sich mit 2 spitzen Fingern fassen lassen in Keimbeutel (Plastiklöffel, feuchtes Stück Küchenrolle im Zipbeutel) und lege sie bei 20 - 25° auf die Heizung.
    Das Döschen ist nur die etwas größere Variante für Samen, die mehr Platz brauchen (Luffa, Mondwinde, Susanne ...): es geht mit jeder Gefrierdose wobei ich z.B. Frischkäsepackungen mit unbedrucktem Klarsichtdeckel bevorzuge (und davon ohnehin mindestens 1 pro Woche leerfutter).

    Der Vorteil ist, dass nicht tage-/wochenlang z.B. 30 Töpfchen mit Tomatensamen rumstehen und davon womöglich nur 50% das Licht der Welt erblicken.
    Die andere Variante: in Schalen säen und dann pikieren, finde ich ganz furchtbar (die Sterblichkeitsrate dabei ist bei mir ungemein hoch) und wird bestenfalls für Sommerblumen angewandt. Wobei ich da eher einfach erstmal Sämlinge rausreiße und erst, wenn der Rest größer ist diese Fuckelei in Angriff nehme.

    "Büromodus an:" Für weitere Informationen und Erläuterungen stehe ich gern zur Verfügung. "Büromodus aus".

    Einen schönen Wochenanfang wünscht
    Elkevogel
     
    Gruß an das Mondwindentrüppchen, wie geht's euren Pflanzen inzwischen?

    Hab meine zuvor erwähnen 3 Körner erst vor einer Woche gesät, aber bisher tut sich nichts, obwohl sie es in ihrem Fensterbank-Anzuchtkasten genügend warm und feucht haben. Waren Samen aus dem Vorjahr, die vielleicht keine Lust mehr auf Wachstum haben ... wenn sie gescheit sind. Das derzeitige durchdringend feuchte Wetter ist sicherlich reichlich mondwindenuntauglich.
     
    Manchmal dauert es ein wenig mit dem Keimen.

    Meine sind schon groß und müssten ins Freie, aber das Wetter lässt es nicht zu. Vielleicht nächste Woche, schau mer mal.
     
  • Huhu,

    heute war Fotoshooting in Elkevogels Topfmodel-Küchenstudio:

    2014-04-29 Mondwinde.JPG

    Die 3 großen sind aus der ersten Pflanzung, die Kleine ist erst vor 10 Tagen geschlüpft. Die restlichen 2 Samen haben es nicht gepackt.
    Die Stäbe bei den großen sind 60 cm und die rechte hat es schon bis oben geschafft - das kann ja noch was werden :d

    @Rosabelverde
    Cool, das sich endlich was zeigt :D

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Die sehen ja schon ganz prachtvoll aus, Elkevogel! :cool:

    Meine Königswinden sind übrigens schon draußen. Ich hatte ihnen, wie hier im Thread gelernt, schon in die Anzuchttöpfchen Stäbe mitgegeben, was ich früher nicht gemacht habe. Da sich welche verheddert hatten (Stab im Nachbartopf umschlängelt zB statt den eigenen), habe ich sie vor dem Auspflanzen vorsichtig auseinandergenommen, mit dem Ergebnis, das die Entringelten keine Neingung zeigen, an den neuen Stäben draußen hochzuwachsen. Die schleichen jetzt am Boden. Nur die ich ich den Stäben gelassen hatte, klettern artig weiter.

    Inzwischen hab ich gelesen, dass das bei Bohnen vorkommt ... von Königswinden wusste ich das bisher nicht. Vermutlich wird es bei Mondwinden auch so sein, weiß das jemand genauer? Wär schade, wenn man den Mondwinden durch Stabentzug das Sichwinden vermiest, also seid lieber vorsichtig, Leute, falls nicht eine Meldung kommt von jemandem, der's weiß, dass Mondwinden in jedem Fall weiterklettern.
     
    Update aus der Wisteria Lane - ich habe meine Mondwinden immer noch nicht vom Kinder- ins Jugendzimmer verfrachtet...
    rolleyes.gif

    Finden sie evtl. nicht gut, sie bestrafen mich aber auch nicht dafür.
    Vielleicht schaffe ich's ja endlich bis zum Wochenende, dann gibt's natürlich auch Fotos.


    LG
    Emmi
     
    Auch die 3. hat's geschafft. Alle 3 Körner vom Vorjahr unbekümmert gekeimt, die Tapferen, und gleich machen sie große Blätter. Jetzt kann ich nur auf einen mondwindenwürdigen Mai hoffen, nicht so'n Nasskaltschiet wie letztes Jahr.
     
    Hallo Rosabelverde,

    das "nicht klettern wollen an neuem Stab-Syndrom" hatte ich mal bei Susannen.
    Ich habe sie dann einfach selber in der vorgegeben Richtung (Rechtsdreher/Linksdreher?? - sieht man ja an den ersten Windungen) drumgewickelt und festgebunden. Danach haben sie ganz brav wieder selber angefangen.
    Bei meinen Minigurken (die haben ja extra Ranken zum Festhalten) habe ich das Gefühl, die finden den Stab z. Teil einfach nicht - eine hat statt dessen den nebenstehenden Pfennigbaum als Halt genommen.
    Sobald ich sie so drehe, dass die Ranke den Stab berührt windet er sich auch drum.

    Evt. ist das bei den Schlingern (so heißen doch die, die sich selber festhalten, oder?) auch so - sie schlingen nur, wenn sie Kontakt zu was auch immer haben).

    Meine stehen im Schlafzimmer am Ostfenster - da ist es hell, aber dank isoliertem Fenster/Wänden nicht soo kalt wie im Tomatenzimmerle (ehemals Loggia)

    Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg wünscht
    Elkevogel
     
    Sobald ich sie so drehe, dass die Ranke den Stab berührt windet er sich auch drum.

    Evt. ist das bei den Schlingern (so heißen doch die, die sich selber festhalten, oder?) auch so - sie schlingen nur, wenn sie Kontakt zu was auch immer haben).
    Ja, siehst du, genau das haben die Prunkwinden nicht gemacht. Sie um den Stab zu wickeln, nützt allein nichts, die lassen sich einfach wieder runterfallen. Ich werde sie also noch anbinden müssen, mal sehen, ob sie dann auch von allein weiterklettern. Und wenn nicht, müssen sie eben Bodendecker spielen. Steht sogar auf der Samentüte, dass das gehen soll.

    Wahrscheinlich sind die Prunkwinden sogar vernünftig - ich werd sie nämlich wieder reinholen müssen, für Samstag ist leichter Bodenfrost angesagt! Insofern gut, dass sie ihre hohen Bambusstangen noch nicht angenommen haben. Ich kann's einfach nicht lassen, voreilig zu sein. :mad:

    Die Mondwinden kommen mir aber NICHT vor Mitte Mai raus!! Bei mir stehen sie auch am Ostfenster. Frohes Gedeihen deinen! :)
     
  • Similar threads

    Oben Unten