Mondwinde - Tipps zur Pflege

Nach nur vier Tagen auf der warmen Fensterbank beginnen die Samen zu keimen. Toll!
Über's Wochenende bleiben sie noch im Institut, nächste Woche dürfen sie heim in die kühle Küche.
 
  • Acht von acht Samen haben gekeimt. Sechs Pflanzen für den Topf, zwei zur Reserve, sollte es Ausfälle geben.
    Am Montag mache ich ein Photo.
     
    Wow Maria....Neid

    praktisch 2x 4 Musketiere :grins:, bin gespannt auf das Windenspektakel 2013...

    muss meine noch vorbereiten, bei uns ist´s einfach noch von den Temperaturen zu gruselig für die "Windensäuglinge".
    Ich warte noch ein bißerl, bin gespannt auf deine ersten Fotos
     
  • Hi, Ingi,
    die Winden brauchen's wirklich warm. Zu Hause hätte das nie so schnell geklappt. Die Fensterbank im Institut ist aus schwarzem Granit (?) direkt über der Heizung.

    Die Samen habe ich in eine flache Schale gesät und die Anzuchterde mit etwas Sand vermischt. Gegossen habe ich mit einem Wäschesprenger und die Schale wurde während der ersten Tage abgedeckt.
     
  • Himmel ist das verwöhntes Grünzeug :grins::pa:


    ne also ich muss dieses Jahr strenger mit den Kleinen sein...2012 wurden sie zu früh gakelig

    ab März fang ich an mit den Mondis :eek:
     
    Nachdem letztes Jahr sehr viele Blüten nicht mehr aufgegangen sind, weil es schon zu kalt war, habe ich zeitig angefangen. Obwohl- mit der ersten Winde war ich 2012 noch eine Woche früher dran und die sah ganz gut aus.

    Dieses Jahr muss ich aufpassen wie ein Haftlmacher, damit ich nicht wieder von den Spinnmilben überrannt werde.
     
  • Heute kam mein Mondwinden-Samen! :)

    Bin losgerannt und hab mir ein Fensterbank-Anzuchtgewächshäuschen plus Anzuchtsubstrat gekauft, passen 24 Pflänzchen rein, das dürfte sicher reichen :grins:... die erforderliche Fensterbanktemperatur (20° stand auf dem Tütchen) krieg ich hier auch mühelos hin, eigentlich könnte ich also morgen anfangen, Mond- und blaue Prunkwinden zu ziehen, aber wenn die innerhalb von 4 Tagen keimen, wie du schreibst, Maria, was mach ich dann solange mit denen, bis sie nach draußen können? :confused:

    Ich glaube, ich warte noch ein Weilchen und koste die Vorfreude erstmal richtig aus. Bin schon wahnsinnig gespannt, ob ich's hinkriege!
     
    Hallo, Rosabelverde,
    bei 20°C werden die Samen wohl etwas länger zum Keimen brauchen. Auf meiner Fensterbank ist es deutlich wärmer.
    Die Keimlinge sind monströs, lange wirst Du sie nicht in Deinem Gewächshäuschen stehen lassen können.
    Da ich auch letztes Jahr nur acht Mondwinden hatte, konnten sie bis zum Auspflanzen in der Küche stehen (kühl und relativ hell). Das war Ende April und da waren sie ~ 40 cm hoch.
     
    Meine Blümchen sind ein bisserl in die Höhe geschossen über's Wochenende.
    Ich tue jetzt so als seien es Tomaten und setze sie beim Pikieren etwas tiefer.

    IMG_4155.JPG
     
  • Direkt nach dem Säen habe ich die Schale abgedeckt, damit die Erde nicht austrocknet. Jetzt stehen sie in der freien Luft.
     
  • Letztes Jahr sahen meine Keimlinge irgendwie adretter aus. Jetzt werde ich das erste richtige Blatt abwarten und dann evendöll nochmal nachsäen.

    IMG_4165.JPG
     
    Nein, das kommt vom Wurschteln durch die harte Samenschale.

    Oder meinst Du die eigenartige Form der Keimblätter? Die müssen so sein.
     
    Hallo Mariaschwarz, ich hab deine Bilder gefunden:grins:

    sieht ja spannend aus - Leider schaut bei mir noch nichts raus....eventuell muss ich doch nochmal nachlegen...
     
    ja, sie waren schön eingeweicht und stehen seither bei 25 Grad... Am WE hab ich mal nachgeschaut, sind auch noch da....

    Brauchen wohl noch ein bisschen... wenn sich nächste Woche nichts zeigt lege ich nochmal nach.
     
    Danke Mariaschwarz - ich hab noch, hatte ja nicht alle eingeweicht...

    LG Kati
     
  • Similar threads

    Oben Unten