Mondwinde - Tipps zur Pflege

Ingi, die Mondwinde hat jetzt fünf Samenkapsel. Hoffentlich purzeln die Körner nicht unbemerkt heraus. Nicht auszudenken.
Wir sollten den Leuten in Weihenstephan schreiben, daß die Winde auch bei uns Samen bildet.
 
  • Hahahaha, ich dachte, ihr redet über Mondwinde, dabei geht`s hier um eine Pflanze.

    :D:D:D

    Hab schon überlegt, wie man Wind pflegen kann. Nee, aber auch...

    Scheint ja wirklich eine hübsche, interessante Ranke zu sein. Wie hoch ist sie denn geworden?

    Ach so, Samenkapseln heimlich entwischen lassen...

    Anneliese macht doch immer Teebeutel um ihre Blüten wegen der Reinheit. Aber das kann man doch auch machen, damit die Samenkörner nicht abhanden kommen.
     
    Mein Rankdings ist etwas über zwei Meter. Wenn oben Schluss ist wächst sie runter und wieder hoch.
    Ja, Teebeutel sind sicher nützlich, aber wenig hübsch neben den wunderbaren Blüten.
     
  • Mein Rankdings ist etwas über zwei Meter. Wenn oben Schluss ist wächst sie runter und wieder hoch.
    Ja, Teebeutel sind sicher nützlich, aber wenig hübsch neben den wunderbaren Blüten.


    Und verstecken geht nicht? Schließlich geht es doch um die Körnchen.

    Mit einem bißchen Phantasie könnte es doch dann eine Taschentuchranke sein. :grins:

    So wie der Taschentuchbaum.
    http://www.google.de/imgres?hl=de&c...203&start=0&ndsp=19&ved=1t:429,r:14,s:0,i:118




    ...................oder so...........
     
  • Ingi, die Mondwinde hat jetzt fünf Samenkapsel. Hoffentlich purzeln die Körner nicht unbemerkt heraus. Nicht auszudenken.
    Wir sollten den Leuten in Weihenstephan schreiben, daß die Winde auch bei uns Samen bildet.

    Aha! gibts in Weihenstephan nicht nur Bier, sondern auch Mondwindensamen?? :grins:

    der Wahnsinn, 5 Stücker bei dir....da kommen dann 10 Samenkörnchen raus...

    als meine Kapsel ziemlich hart und braun war, hab ich sie einfach aufgeknackt...gaaaanz vorsichtig....ohne Narkose! :rolleyes:
     
  • Die haben dort sogar eine staatliche Forschungsanstalt für Mondwinden. Das muss man sich mal vorstellen.

    Ingi, so mach ich das auch.
     
    =Mariaschwarz;1051305]Mein schöner Liebling blüht in einer Tour.

    Anhang anzeigen 296065

    Hallo Maria,

    bitte, bitte, wie heißt Dein weißer Liebling?
    Soooo schön, will Samen davon kaufen (behalte Deine für's nächste Jahr).

    Ich habe dieses Jahr erstmals eine "Königswinde", blau blühend. Das Bild auf der Samentüte war richtig schön - das Ergebnis -uuuääähhhh, so fies quitschblau, teilweise mit lila Kanten/Streifen:( - der Züchter muss 'nen Knick in der Linse haben:mad:
    GEDC0037.webp
    Aber da sieht man mal wieder, was mit Photoshop & Co alles machbar ist.
    Bei weiß ist da wohl nicht ganz so viel Spielraum.

    Viele dankbare Grüße
    Elkevogel
     
  • ja, dann betten wir wieder für "die Prinzessin auf der Erbse" :grins::grins:

    ganz wie Madame Mondwinde will, ...
     
    Heute habe ich acht Samen eingeweicht. Die säe ich morgen und nehme sie am Montag mit ins Institut (auf die warme Fensterbank).
     
    Hallo Maria,

    hab jetzt mit Interesse den ganzen Thread gelesen, weil ich auch ein Fan von Winden bin, wenn auch erst seit letztem Jahr, hatte nämlich erstmals welche gesät und die entwickelten sich gut, trotz meiner völligen Ahnungslosigkeit. Es waren allerdings keine Mondwinden, sondern ordinäre Trichterwinden, und daher gleich meine erste Frage: wie unterscheiden die sich?

    Meine waren die hier: das Blau gefiel mir enorm, geduftet haben sie allerdings gar nicht. Falls das nicht zuviel verlangt ist, bei der Farbkraft ...
     

    Anhänge

    • DSCN0095.webp
      DSCN0095.webp
      183,1 KB · Aufrufe: 221
    Hallo, Rosabelverde,
    mit anderen Winden kenne ich mich gar nicht aus und kann nur soviel sagen: Die Blüten der Mondwinde sind sehr groß, duften ganz wunderbar und blühen nur für eine Nacht. Es gibt sie ausschließlich in weiß und die Pflanzen wuchern wie blöd. Sie brauchen ein warmes Plätzchen und reichlich Wasser und Dünger.
    Ganz wichtig, um die Samen zum Keimen zu bringen, braucht's eine relativ hohe Temperatur. 25°C sollten es schon sein.

    Hier nochmal der Link aus Weihenstephan:

    www.hswt.de/fgw/infodienst/2008/.../pflanze-und-verwendung.html

    Meine Mondwinde hat letztes Jahr Samen gebildet (leider weiß ich nicht mehr wo ich sie hingelegt habe).
     
    Danke für deine Antwort, Maria. Alles was du über die Mondwinde schreibst, traf auch auf meine Trichterwinde zu (Platz, Dünger, Wasser, Blühdauer), mit Ausnahme des Dufts. Da ich aber ganz wild auf Duftpflanzen bin, werd ich doch mal eine Mondwinde zu ziehen versuchen.

    Dass die 25 ° zum Keimen braucht, wusste ich nicht, hätten meine vielleicht auch gebraucht und sind deshalb erst so spät in die Gänge gekommen ... wollte die Anzuchttöpfchen schon anderweitig verwenden, weil ich dachte, da kommt nichts mehr, als endlich doch noch was auftauchte. Aber danach ging gleich die herrliche Wucherei los. Jetzt phantasiere ich von einer duftenden Mondwinde in Kombination mit meiner blauen Leuchtwinde ...

    Deinen Link schau ich mir nachher an, vielen Dank!

    P.S. "Leider konnte die angeforderte Seite nicht gefunden werden" heißt es da, schade.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, Rosabelverde,
    stimmt, funktioniert nicht.
    Versuch's mal so: Bei Google Mondwinde eingeben und gleich auf der ersten Seite den Weihenstephan-Link anklicken.
     
  • Zurück
    Oben Unten