Mitgliedervorstellungen

Hallo Zusammen,

Mein Name ist Sascha, ich bin ca 30 Jahre Alt und komme aus dem Raum Niedersachsen. Ich habe vor ein paar Monaten meine Ernährung umgestellt von Basis-Fastfood (80% Fleisch grob geschätzt) Auf Ovo Lacto Vegetarier. Mein Ziel war Vegan doch bin ich gescheitert.^^ Das Ziel ist noch nicht aus den Augen jedoch will ich mich tatenlos dem Vegaerier hingeben, sondern die Nahrungsbeschaffung die ich jetzt habe zu optimieren.

Da ich nun schon Monate durchgehalten habe und es Gewohnheit ist.
Möchte ich nun meine Kräuter auf dem Balkon züchten. Ganz biologisch.
Ohne Chemie, und ein geniales Ergebnis erziehlen.

Meine Kenntnisse im Anbau sind gleich Null^^ Ich hatte mal ab und zu
ein Paar Zimmerpflanzen... Möge Gott Ihren Seelen gnädig sein.

Aber jetzt mit meinem Kräutergarten, werde ich mir richtig Mühe geben.

Ich habe sehr viele Informationen für meinen ersten Versuch gesamelt
und mich gut informiert (denke ich). Dennoch habe ich noch mehr Fragen
als Antworten wie in meinem Nächsten Thread zu sehen sein wird.

Ich hoffe Ihr nehmt mich trotz meiner Unwissenheit in Eurer Runde auf
und steht mir wenn möglich beratend bei Seite.

Greetz
Spector alias Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Moin,

    ich heiße Thorsten und habe vor wenigen Jahren ein Haus mit einem Hang-Schattengarten geerbt. Da ich mich in meinem Leben nie vorher nennenswert/verantwortlich um einen Garten kümmern musste, bin ich jetzt auf der Suche nach Informationen zum Umgang mit dem Gelände.

    Das Gelände lässt sich im Prinzip in zwei Bereiche untergliedern:

    1. Unterer Bereich mit älterer Kultivierung
    Im unteren Bereich meines Gartens habe ich einen Teil eines Bahndamms einer 1912 eröffneten Bahnstrecke. An diesem Bahndamm stehen ältere/größere Bäume auf einem guten Boden mit Humusschicht.

    2. Oberer Teil
    Das Haus wurde rund 80 Jahre nachdem Bahndamm gebaut und sollte eine bestimmte Höhe im Verhältnis zur Straße haben. Deshalb musste noch sehr viel Erde auf das Gelände gebracht werden. Das bedeutet: der Gartenteil oberhalb des ehemaligen Bahndamms ist eine Art Bauaushub, der bei Trockenheit eher hellgrau ist und schnell reißt. Bei (Stark)Regen nimmt er im Gegenzug nur wenig Wasser auf. Mit anderen Worten: Für den Klimawandel dürfte er eher ungeeignet sein.

    Fazit
    Um den Boden "mit Bordmitteln" zu verbessern und um der rund 6 - 7 Kubikmeter Laub im Herbst Herr zu werden, muss ich in die Kompostwirtschaft einsteigen. Trotzdem ist es noch zu viel Laub-Volumen für die Grasmenge die ich habe. Die Idee, ein Teil des Laubes in Biokohle zu verwandeln uns als Wasserspeicher in den Kompost einzuarbeiten, hat in einem anderen Forum die "unheilige kleingeist ... äh ... kleingärtnerische Inquisition" auf den Plan gerufen.

    Da dieses unflätige Niedermachen Andersdenkender kein Einzelfall ist, habe ich mich entschieden, ein anderes Forum aufzusuchen. Sowohl die Themenbreite als auch der Umgang mit dem Prüfkriterium "Terra-Preata-Themen" haben mich dazu bewogen, mich in diesem Forum anzumelden.

    Um es vorweg zu sagen: Meine Gedanken gehen in Richtung "Terra Preta Light" - ohne Fäkalien und ohne effektive Mikroorganismen (das erscheint mir etwas esoterisch). Daraus ergibt sich: Ein offener, ehrlicher und konstruktiver Gedankenaustausch rund um Haus und Garten ist das was ich mir von diesem Forum erhoffe.

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Hallo,
    mein Name ist Marion, ich bin neu hier und ich möchte mich einfach nur ganz kurz vorstellen. Mit Blumen, auch solchen, die von vielen Menschen als Unkraut bezeichnet werden habe ich schon mein ganzes Leben lang zu tun. Neuerdings bin ich dem Taglilienwahn verfallen. Und beim Surfen im Internet auf Hausgarten.net gestoßen. Da ich auch ganz gerne mal mit Gleichgesinnten rede/ schreibe, habe ich mich nun gleich mal angemeldet. Soviel für heute, muß später früh raus und nach meinen Taglilien schauen, da blüht heute eine auf, die ich noch nicht kenne :-).
    Bis später
    Eure ladymary5
     
  • Hallo liebe Gartenfreunde,

    ich bin der Strassi und wohne im Landkreis Würzburg. Als Sohn eines Gemüsegärtners habe ich zwar nicht den Gärtnerberuf gewählt, beschäftige mich aber mein ganzes Leben - je nach Wohnungs- und Balkongröße mit Pflanzen aller Art. Jetzt nach unserem Hausbau durfte ich mich wohl oder übel mit dem Thema Gartenanlage auseinandersetzen.

    Aber wie sollte er aussehen. Einen Gemüse- oder bunten Zierpflanzengarten wollte ich nicht. Auch Sträucher standen nicht auf der Planung, denn in der Nachbarschaft konnte ich das Ergebnis solcher Sträucher- und Baumanpflanzungen nach 10 bis 20 Jahren sehen: Da hilft nur noch die Motorsäge...

    Ein Garten mit möglichst wenig Arbeit sollte es sein... ;) ... aber das gibt es wohl nicht. Geworden ist es nun ein Wohngarten (250 m², Ostrichtung) mit Rasen, Granit-Einzeiler als Rasenkante, Rasenroboter, Gabionen, Hainbuchenhecke, im Rasen versenkte Granit-Schrittplatten - alles streng geometrisch.

    Bei den Randbeeten heben sich die unterschiedlich hohen Gräser, Allium, Elfenblumen und Hochstamm-Kugel-Amber vom Trespa-Zaun ab. Die zwei Stauden-Beete (je 10 m², Ostseite) sind durch Gabionen von der Terrasse getrennt mit vielen verschiedenfarbigen Funkien, Gräsern, Farnen, weißen Hortensien, einem winterfesten weißen Agapanthus, Hochstamm-Kugel-Ahorn, spindelförmigem Ginko, usw., alles in den Farben grün, gelb, weiß.

    Geplant ist, alle Hochstammformen durch alljährlichen Schnitt in der Ursprungsgröße zu belassen. Die vielen Stauden tragen durch ihr alljährliches Verschwinden dazu bei, den Garten nicht verwildern zu lassen. Die 2 x 6 m lange Hainbuchhecke war der Kompromiss in der pflegeleichten Zaungestaltung. Ebenso die zwei Dach-Platanen als Schattenspender auf der Terrasse. Ein einmaliger jährlicher Schnitt genügt hoffentlich.

    Bewährt hat sich die automatische Bewässerung, die durch eine 50%ige saisonale Anpassung auch bei der derzeitigen Hitze keine Ausfälle hervorgebracht hat.

    Im extrem sonnigen Vorgarten (ca. 70 m², Westrichtung) bin ich mit dem Ergebnis weniger zufrieden. Das von mir favorisierte Unkrautvlies lehnten alle Gärtner ab. Ich wusste schon immer, warum ich gemulchte Gärten nicht mochte... jetzt weiß ich es ganz genau: Das taugt nichts. Manche Bodendecker vertragen anscheinend die Gerbsäure der Mulchdecke nicht. Lediglich Gräser, kriechender Wacholder und Allium haben sich bewährt.

    Unglücklich ist auch der völlig ebene Übergang vom Bürgersteig zum Vorgarten.
    Alle Blätter der Nachbarschaft und Straßenbäume weht der Wind in die Vorgartenfläche.

    Den Vorgarten nur mit Steinen zuzuschütten und mich mit ein paar großen Solitärpflanzen begnügen, das wäre es gewesen: kein Pflegeaufwand. Und was habe ich jetzt: wöchentlich einen Nachmittag Unkrautjäten, vom Gießen ganz zu schweigen

    Die Neugestaltung des Vorgartens steht fest: es soll eine Mischung aus Versiegelung (Platten, Granitsteine), winterfesten Bodendeckern, Gräsern und ganz niedrigen Gabionen werden. Wie das genau aussehen soll, da bin ich noch am rätseln. Vielleicht bekomme ich hier einige Anregungen.

    Gruß

    Strassi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,

    Nachdem ich hier zwei Tage quergelesen habe und so viele nützliche und interessante (bisweilen auch sehr lustige ;) ) Beiträge gelesen habe, hab ich mich jetzt auch angemeldet.
    Ich lebe hier in Bochum in einem knapp 80qm großen "Kleinzoo" (2 Bindenwarane, 2 Baumwarane, 1 Stachelschwanzwaran, 3 Bartagamen, 2 große Taggeckos, 1 Camäleon, diverse Frösche & Fische sowie 2 Katzen) mit herrlichem Südbalkon.
    Da es als Doktorandin und Student noch nicht zum Eigenheim reicht, machen wir es uns eben so schön ;)
    Allein durch die ganzen Terrarien herrscht hier bisweilen Tropenfeeling :cool: und der Balkon ist auch mein Ein und Alles :) Ich versuche derzeit eine nette Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen anzulegen, die das ganze Jahr über zumindest grün ist.
    Seit letztem Jahr ziehe ich auch diverse Chilisorten an, wobei ich meist die nehme, die ich aus dem Handel als Frucht bekomme und die mir eben schmecken ;) Also relativ unprofessionell und weitestgehend ohne genaue Art/Sortenkenntnis :-P

    Ich freu mich auf eine schöne Forenzeit ;)
     
  • Hallo zusammen :d,
    ich bin schon seit sehr langer Zeit eine fleißige Mitleserin hier im Forum und seit kurzem auch angemeldetes und partizipierendes Mitglied. :wink:
    Da ich schon so vieles hier lernen durfte, dachte ich mir es wird Zeit etwas von meinem kleinen aber feinen know-how in Sachen Pflanzen mit interessierten zu teilen. Ich freue mich auch viele anregende Diskussionen hier im Forum. :o:?

    Lieben Gruß,
    Melanie
     
    Hallo zusammen,

    ich heiße Anna und wohne mit Freund und Hund seit etwas über einem Jahr nördlich von Hamburg - endlich im eigenen Haus mit Garten.
    Der Garten „durfte“ während der Sanierung des Hauses durch den Vorbesitzer drei Jahre lang verwildern. Und so haben wir ihn im letzten Jahr von vielen Pflanzen (vornehmlich Thujen und Kirschlorbeer) befreit bzw. vieles umgesiedelt (Buchsbaumhecken, Pfefferminze, Fette Henne, Frauenmantel, …) und „aufgeräumt“. Nachdem nun auch der Apfelbaum im Frühjahr endlich einen ziemlich radikalen Schnitt überstanden hat, geht es an die Planung der Gartenfläche. Das Grundstück ist etwa 850 m² groß, davon sind schätzungsweise 600 m² Rasen-/Beetfläche.

    Bei der Gartengestaltung könnte ich noch den ein oder anderen Tipp gebrauchen, denn so langsam sind die groben Entscheidungen getroffen und es geht um den Feinschliff.

    Thematisch geht es bei mir um Obstgehölze und Gemüseanbau (Gewächshaus kommt im nächsten Jahr… Wenn die letzten drei Tannen gewichen sind.), Kräuter und natürlich auch Mädchengemüse (=Blumen). Und alles andere, was sich im Laufe der Zeit ergibt! J

    Im „echten Leben“ arbeite ich Vollzeit bei einem großen Bauunternehmen, habe meine 4-jährige Mischlingshündin Leni zu bespaßen und bin mit Herz und Seele Pfadfinder. Ich liebe es, Gäste zu haben und zu kochen / backen und bin gerne in der Welt unterwegs. Jetzt mit dem Garten geht das natürlich nicht mehr so uneingeschränkt, aber wenn es möglich ist, bin ich für ein paar Tage weg.

    Lieblinge zur Zeit im Garten: meine alten Kartoffelsorten, die wie wild blühen und wachsen und sich prächtig machen…

    Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein,
    Anna*
     
    Hallo, :)

    da mein Beruf (Krankenschwester) schon sehr stressig ist, finde ich den nötigen Ausgleich im Garten... einfach buddeln, Unkraut zupfen und dabei entspannen. Allerdings fesselt mich auch die Gartenplanung... da sitze ich oft tagelang davor und "brüte".

    Da mein Mann nur die wichtigsten Obststräucher und -bäume kennt, hat er mir die Regie überlassen und so kann ich mich da kreativ austoben.
    Meine Schwiegereltern haben noch vor meiner Zeit ein kleines Paradies mit Teich, vielen Stauden und wenig Rasen (kenne es nur von Bildern) in einen sehr übersichtlichen Garten mit 2 großen Beeten und ganz viel Rasen verwandelt.
    Seit letztem Jahr bin ich nun dabei, den Garten umzugestalten. Die beiden riesigen Beete waren natürlich als erstes dran und mußten für 4 kleinere Beete und einen Sitzplatz mit Eckbank weichen. :grins:
    In diesem Jahr gibt es insgesamt 3 größere Projekte... also, der Garten verändert sich zunehmend.

    Ich heiße Anke und neben meinem Mann habe ich ich noch 2 Jungs (12 und 3), wobei sich allerdings nur der kleine für Gartenarbeit begeistern läßt... seine Lieblingsutensilien sind der Gartenschlauch und die Gartenschere.
    Wir wohnen in einem Reihenendhaus mit Garten nördlich der Elbe in Sachsen-Anhalt.

    So... ich freue mich auf eine schöne Zeit hier im Forum mit viel kreativen Input.

    Liebe Grüße :)
     
    Und noch ne Neue ....

    ....ich bin die Manu, 43 Jahre jung, verheiratet, 3 Kinder und lebe in Südbayern, schon fast an der Grenze zu Österreich.
    Mein Mann hat zu seinem Geburtstag ein Gewächshaus bekommen, das jetzt unter meiner Fuchtel steht :-). Da ich damit wenig, bis keine Erfahrung habe, freue ich mich über jeglichen Input. :cool:
    Zu meinen Hobbys gehört, neben meiner Familie, stricken, kochen, Backen.

    Ich wünsch Euch noch ein schönes Wochendende :cool:

    LG Manu :?:
     
  • Hallöchen!

    Ich bin die Sammy.

    Tja, ich bin ein absoluter Naturmensch, bin daher auch gerne draußen. Ob im Wald, auf dem Wasser, Feld, Wiese usw und ob bei Sonnenschein oder Regen ist auch voll Wurscht. Ich fotografiere sehr gerne (die Natur sowie Tiere) und beschäftige mich gern mit meinen zwei Katzen und dem Hund.

    Pflanzen fand ich eigentlich schon immer interessant, obwohl ich nicht viel mit ihnen zu tun hatte. Jetzt in meiner eigenen Wohnung ändert sich das natürlich, ich muss nicht mehr die Orchideensammlung meiner Mutter ertragen *grins* sondern kann mir endlich alles hinstellen was ich will. Und was mich überlebt.

    Ich liebe Kakteen und Sukkulenten ganz besonders, sowie Rosen, Sonnenblumen, Passionsblumen und Maiglöckchen.

    Meinen Balkon würde ich also - wenns nach mir ginge - von oben bis unten bepflanzen :)

    Tja, ich freu mich hierhergefunden zu haben und erhoffe mir viele interessante Infos, sowie ein bischen Spaß und nette Unterhaltungen.
     
  • Guten Tag zusammen,

    dann will ich mich auch mal kurz vorstellen, bzw. ihr könnt euch dann was unter mir vorstellen, na wie auch immer...

    ...also ich bin der Daniel (34 Jahre) bin verheiratet und stolzer Vater von zwei kleinen Zicken (3,5 und 1,5 Jahre).
    2007 haben wir ein Häuschen gebaut und in den folgenden Jahren nach und nach den Garten angelegt (Gesamt Grundstück 830m²).

    Da ich sehr biologisch interessiert bin (vom Aquarium übers Tauchen bis zum Fotografieren in Wald und Flur) möchte ich nicht einfach ein paar Blumen in den Garten schmeißen, sonder wissen was wie, wo, warum gut wächst, was Pflanzen und Tieren gut tut und was schnell zum Krampf wird.

    Und so freue ich mich hier im Forum mein Wissen zu erweitern und vielleicht auch den anderen Mitgliedern eine Hilfe zu sein.

    P.S. Fotos von meinem Garten folgen....

    Viele Grüße
    Daniel :)
     
    Hallo zusammen,

    ich und mein Sohn sind vor 2 Jahren umgezogen (Rhein-Main-Gebiet) und sind nun stolze Balkon-Genießer! Ab 15 Uhr erreicht die Sonne unser ganzjähriges "Sommer"-Domizil, das ich nun gerne noch gemütlicher einrichten will: Essplatz, Relax-Ecke, ein hübscher und pflanzenverträglicher Mix aus Kräuter- Blüh- und Gemüsepflanzen wären optimal. Und das alles auf nur 4 m².

    Spaß habe ich auch an der großen Grünfläche rund um unser Mehrparteienhaus. Das Anlegen eines kleinen Beetes dauert erfahrungsgemäß mindestens den halben Tag, weil man unter der Wiesenfläche mit dem ersten Spatenstich sofort auf Geröll aus der Zeit nach dem Krieg stößt. Aber ich habe es geschafft, Gurken, Zucchinis, Tomaten und Bohnen anzubauen, aber auch jede Menge Blumen, Büsche, Stauden, ...

    In einem Schrebergarten mache ich seit 3 Monaten mit, der den namen "Garten" zu Unrecht trägt: es ist einfach nur Ackerland mit verfestigtem Lehmboden. Megamäßig viel Arbeit hat sich aber gelohnt: in meinem Beet wächst und wächst und wächst es. Der Garten wird von der Pächterin nun aber aufgelöst und ich überlege, ob ein Schrebergarten was für mich ist. Die Menge an Arbeit hatte mich doch sehr überrascht. Vielleicht entspannt ein "Garten-Konzept für Faule" etwas? Dann wäre ich sofort dabei, am besten mit noch anderen Garten-Mitmachern. :-)

    Hier im Forum bin ich, weil ich Anregungen und Tipps austauschen möchte und weil es einfach toll ist, so viele Gleichgesinnte zu treffen.

    Liebe Grüße
    Elonya
     
    Mein Name im Forum, dem ich seit 2012 beigetreten bin ist :cool:Eisenkraut. Ich gärnere seit 27 Jahren, mein Garten wird immer schöner u. (leider!) auch größer, was immer mehr Arbeit bedeutet. Vor Kurzem ist mein Mann verstorben, mit dem ich zusammen im Allgäu ein -Anwesen bewirtchafte(t habe). Ich habe viele Jahre aus eigener Produktion (biologisch-dynamisch) Gemüse, Blumensträusse, Stauden, Blumen- u. Gemüse-jungpflanzen, Kräutersalz, Herbstkränze, Adventkränze usw. auf Märkten verkauft, was mir viel Freude machte.Im Winter habe ich auch Gartenkurse gegeben. Nun, da mein Mann verstorben ist, muß ich mich neu orientieren. Am Liebsten würde ich jemanden aufnehmen (Mann oder Frau, Alter egal)) der mein Hobby teilt, u. der auf eigene Rechnung die Dinge vermarktet, die er produziert. Könnte auch Kunst sein ;konkrete Vorstellungen habe ich allerdings noch nicht, denn dazu ist es noch zu neu für mich.
    Im Forum schätze ich den weitgefächergen Austausch mit Gleichgesinnten, -einfach ideal, denn man bekommt immer unerschiedlichste Antworten u. Ratschläge. Man lernt auch zeitnahe Trends kennen. Ich wünsche mir, dass ich noch lange gesund bleibe und meinnen Garten bewirtschaften kann.
    :cool:Eisenkraut aus dem Allgäu
     
    Hallo,
    bin seit heute neu hier.
    Wir haben eine Grundstücksfläche von 300 qm.Vor 2 Jahren haben wir das Haus übernommen.Die Vorbesitzer haben nie etwas gemacht,so das ich die gesamte Fäche neu angelegt habe.War viel Arbeit ,aber hat sich gelohnt und inzwischen ist die Gartenarbeit zum Hobby geworden.
    Ich habe mich hier angemeldet, um Ratschläge zu bekommen,da ich einige Sachen aus den Bauchgefühl mache und oh Wunder es geht nicht schief.Aber manchmal stehe ich da und frage mich wie ich was am besten machen kann.

    Liebe Grüße
    Anja -maus1:o
     
    Jemand mit weniger Selbstvertrauen hätte jetzt ein kleines Trauma.

    Na, ich versuch's nochmal: Herzlich Willkommen, Bernd ;)
     
    Hallo!

    Ich heiße Mona, bin 32 Jahre alt, verheiratet und Mutter eines 2 1/2 jährigen Wirbelwinds. Wir hatten vor drei Jahren das große Glück, eine Mietwohnung mit einem ca. 100 qm großen Garten zu erhaschen. Naja, zunächst einmal war es eher Acker als Garten, aber seither hat sich einiges getan. Wenn uns auch dieses Jahr der Salatanbau von den Schnecken sabotiert wurde, haben wir neben Erdbeeren und HImbeeren auch Zuckerschoten, Rote Bete, Pfirsiche und Lauchzwiebeln geerntet. Jetzt warten wir noch auf Brombeeren, Heidelbeeren und die Äpfel.

    Nächstes Jahr darf unser Krümel sein erstes eigenes Beet bepflanzen, da er uns dieses Jahr schon so toll geholfen hat. Da freu ich mich auf viele Tips von euch!

    LG Mona
     
  • Zurück
    Oben Unten