AW: Mitgliedervorstellungen!
Hallo,
hier ein Tipp zu Rosen den ich gelesen habe
Rosentipps
Rosen wachsen besser in offenen Boden. Lassen Sie deshalb um jede Rose eine Pflanzscheibe frei, sodass Sie gezielt düngen, wässern und hacken können. Sparen Sie diesen Platz um die Rose auch aus, wenn das Beet mit Rindenmulch abgedeckt wird. In längeren Trockenzeiten fördern zusätzlich Wassergaben den Blütenreichtum. Es genügt, alle 14 Tage langsam und durchdringend zu wässern. Nicht über die Blätter gießen – das fördert Pilzbefall.
Nicht alle Rosen brauchen gleich viel Dünger. Genügsam sind einmal blühende Wildrosen, Rambler und Alte Rosen. Ihnen reicht eine einmalige Düngergabe im Frühjahr. Gute „Futterverwerter“ sind alle öfter blühende Rosen. Sie benötigen noch eine zweite Gabe. Streuen Sie deshalb zum Ende der ersten Blütezeit noch 60 g/m² Rosendünger aus
Wichtig:
Nach dem 15. Juli dürfen Sie Ihre Rosen aber nicht mehr düngen, sonst kann das Holz bis zum Winter nicht mehr ausreifen.
Lesetipps: H. Rau: Duftrosen, Gräfer und Unzer, 7,90€
H. Brumme: Rosen kompakt – Sorten, Verwendung, Pflege. Ulmer Verlag 14.90€
Guten Tag Gartenfans, ich heiße Britta und bin vor gut zwei Jahren von Berlin in ein Haus nach Brandenburg gezogen. Bis jetzt habe ich die gesamte Fläche (1700 qm) von meterhohem Unkraut befreit und dabei Rosen, Pfingstrosen und einen Steingarten freigelegt. Habe jetzt schon einige schöne Pflanzen im Garten und freue mich auf Eure Hilfe, wenn ich mal nicht weiterkomme... Ein Foto von einer mir unbekannten Staude folgt demnächst. Euch allen einen schönen Tag und bis bald, Britta
Hallo,
hier ein Tipp zu Rosen den ich gelesen habe
Rosentipps
Rosen wachsen besser in offenen Boden. Lassen Sie deshalb um jede Rose eine Pflanzscheibe frei, sodass Sie gezielt düngen, wässern und hacken können. Sparen Sie diesen Platz um die Rose auch aus, wenn das Beet mit Rindenmulch abgedeckt wird. In längeren Trockenzeiten fördern zusätzlich Wassergaben den Blütenreichtum. Es genügt, alle 14 Tage langsam und durchdringend zu wässern. Nicht über die Blätter gießen – das fördert Pilzbefall.
Nicht alle Rosen brauchen gleich viel Dünger. Genügsam sind einmal blühende Wildrosen, Rambler und Alte Rosen. Ihnen reicht eine einmalige Düngergabe im Frühjahr. Gute „Futterverwerter“ sind alle öfter blühende Rosen. Sie benötigen noch eine zweite Gabe. Streuen Sie deshalb zum Ende der ersten Blütezeit noch 60 g/m² Rosendünger aus
Wichtig:
Nach dem 15. Juli dürfen Sie Ihre Rosen aber nicht mehr düngen, sonst kann das Holz bis zum Winter nicht mehr ausreifen.
Lesetipps: H. Rau: Duftrosen, Gräfer und Unzer, 7,90€
H. Brumme: Rosen kompakt – Sorten, Verwendung, Pflege. Ulmer Verlag 14.90€