Mitgliedervorstellungen

  • Huhu an alle hier, deren Beiträge ich seit einigen Tagen mit Interesse verfolge. Habe mich jetzt endlich selbst angemeldet. Also: Hier bin ich :roll:

    Ich habe habe keinen Garten. Dafür einen Balkon - im 16.Stockwerk Richtung Südwesten; im Sommer also heiß, richtig, richtig heiß. Jedes Jahr im Frühling habe ich ihn mit unzähligen Blühpflanzen versehen und dann immer im Sommer vertrocknen lassen. Naja, berufstätig und viele Stunden außer Haus. Da hapert es mit dem Gießen nun mal.

    Nun bin ich in Rente und werde meinen Balkon noch einmal neu angehen. Er ist lang und leider schmal. Und vor meinem geistigen Auge bereits ein Meer aus Blüten und Futterpflanzen ;)

    Das wird spannend. Das gibt jetzt ein Balkonjahr voll Freuden und Rückschlägen, Überraschungen, Blattläusen, Sonnenschein (kommt doch noch, oder?), Arbeit und Wundern. Ich bin gespannt! :?

    Danke, dass ihr mich an euren Abenteuern mit Pflanzen teilhaben lasst - ich geh jetzt weiterlesen, denn raus kann ich ja nicht (eklig kalt) :twisted:
     
    Hallo Lycell,

    herzlich Willkommen! Schön, daß wir Balkongärtner wieder Verstärkung bekommen, ich freue mich auf den Austausch. In der "Mein Garten"-Rubrik findest du auch eine ganze Reihe anderer Balkongärtner.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo patschemu und Lycell


    Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum.



    animaatjes-tuinen-17380.jpg
     
  • Hallo Lycell.
    sei herzlich Willkommen hier bei uns im Forum und bei uns Balkongärtnern.:eek:


    Platz für Pflanzen ist doch auch auf dem kleinsten Balkon.
    Ich wünsche dir ein gutes Jahr auf deinem Balkon.
    Vielleicht zeigst du dann später einmal Bilder. Wir mögen das hier sehr.
     
    Auch von mir, herzlich willkommen.

    Du schreibst, du hast einen Balkon lang und schmal, dass ist doch gut, da kannst du alle Pflanzen in die erste Reihe stellen. Wird denen gefallen. :grins:

    Gruß Karl
     
  • Hallo aus Niederbayern

    Liebe Gartenfreunde/innen,
    Wir, meine Frau und ich sind über Google hierher gekommen. Ich bin mitte 70, lebe im Ruhestand, habe mein Berufsleben fast 40 Jahre mit Bits und Bytes verbracht. Vor 20 Jahren sind wir hier aufs Land gezogen. Landkreis DGF an der Isar .Haben mehr als 2500 qm Garten in Alleinlage, zusammen mit einem Hund. Neben einem anderen Naturhobby beschäftigt mich unser Garten schon sehr. Vor 15 Jahren habe ich einen Teich angelegt (mit vielen Fischen drin, ich führe einen ständigen Kampf mit einem Fischreiher) Im Garten stehen viele Obstbäume von den Vor-Vor Besitzern. Bei Obst sind wir voll -Selbstversorger. Gemäht wird mit einem Rasentrack, manchmal entferne ich den Fangkorb und lasse den Rasenschnitt einfach liegen. Gemüse Beete haben wir auf der Westseite angelegt. Blumenbeete sind vor allem an den Grenzen und an den Wegrändern, zusammen etwa 220 laufende Meter. (Sehr viele Rosen und Stauden zusammen mt Zwiebeln und Knollen, aber davon später mehr.) Alle Wege sind gepflastert. Ich habe 2 überdachte schattige Essplätze und einen offenen Platz mit Tisch und Bestuhlung in der Sommerzeit. selbst gebaut. Vor 20 Jahren vor dem Kauf ging die Wiese bis zur Hausmauer. Sonst nichts, ich hatte dadurch auch keine "Altlasten"
    Ich lese sehr viel mit, man bleibt ja bis ins hohe Alter lernfähig.
    Vielen Dank für die Aufnahme.
    Rampold = die ersten 2 Silben unseres Nachbardorfes.
     
    Herzlich willkommen in unsere Gartenrunde Rambold!
    Bei der Gartengröße, hast du immer was zu tun u. kommt sicherlich keine
    Langeweile auf :grins:.
    Guten Start in den Frühling.
    Gruß, Pete.
     
    Auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum.:eek:
    Bei solch einem Grundstück geht die Arbeit wirklich nicht aus und...
    mögen die Fischreiher dir ausreichend Fische übrig lassen.:cool:
     
  • Liebe Gartenfreunde,

    auch ich habe mich heute entschlossen Mitglied bei Hausgarten.net zu werden, da es ja sooo viele interessante Themen gibt.

    Ich bin 58 Jahre jung und wohne in Paderborn. Habe seit ca. 1 1/2 Jahren ein kleines Häuschen mit kleinen Garten.

    Eigenlich wollte ich mich auch über das Produkt "Steinfresh" erkundigen und ob jemand Erfahrungen damit gemacht hat, da mein gepflasterter Vorhof mit Natursteinpflaster seit dem Winter stark vergrünt ist. Die Behandlung mit Steinfresh ist für 60 qm recht teuer (1.250,-EUR). Wie bekommt man diese Algen weg ohne gleich mit dem Kärcher anzurücken. Danke für eure Unterstützung.

    Viele Grüße aus dem sonnigen Paderborn
    Anke:o
     
  • Hallo zusammen,

    ich möchte mich in Zukunft von meinem Garten ernähren, so weit es geht.
    Ich habe einige Obstbäume, Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen.
    Ein paar Beerensträucher, Trauben, ein kleinen Tomatenunterstand und noch knapp 160 qm Fläche für Gemüse.

    Auf diesen 160qm möchte ich eine 4-Felder-Wirtschaft beginnen.

    1. Jahr: Kartoffeln > Nachkultur: Kohl
    2. Jahr: Erbsen, Bohnen
    3. Jahr: Karotten, Zwiebeln
    4. Jahr: Gründüngung, mit Phacelia, Buchweizen, evtl. Sonnenblumen und Mais dazwischen.

    Evtl. lege ich noch weitere kleine Beete (10qm) an um dort Kohl und weitere Sachen in 3 oder 4 Jahresfruchtfolge anzupflanzen.
    Je nach meiner vorhandenen Zeit und Lust.

    Und irgendwo finde ich bestimmt noch ein Fleck für Topinambur.


    Mein Plan für:

    40qm Kartoffeln:
    1x mehlige späte: Talent, 150 Tage zum Reifen
    1x festkochende mittelfrühe: Linzer Delikatesse, 130-150 Tage
    1x vorwi. festkochende sehr frühe: Altesse, 110-130 Tage
    1x festkochende sehr frühe: Leyla, 90-110 Tage

    In der Hoffnung, immer genug Kartoffeln zu haben :D

    40qm Erbsen und Bohnen:
    Da bin ich noch recht planlos.

    30-35qm Karotten und Zwiebeln:
    Ich habe vorhandene ausgewachsene Steckzwiebeln vom Vorjahr, diese werden wieder eingepflanzt und Samen genommen.
    Zusätzlich kaufe ich neue Samen und pflanze diese ein,
    Zusätzlich kaufe ich Steckzwiebeln und pflanze diese ein.

    Ein teil der Steckzwiebeln werden geerntet, der andere Teil gelagert um diese im nächsten Jahr wieder einzupflanzen, um erneut Samen zu nehmen.

    Bin gespannt was davon besser klappt. Möchte auf jeden Fall selber die Zwiebeln vermehren und nicht aufs kaufen angewiesen sein (so wie bei allem letzten Endes).

    Bei den Karotten bin ich noch planlos.

    30-35qm Gründüngung:
    Auf jeden Fall ne Menge Buchweizen, möchte daraus versuchen Mehl zu gewinnen.
    Außerdem schmeckt Buchweizen so auch gut.
    Phacelia ist bestimmt gut für die Bienen (die ich irgendwann selber haben möchte)
    Sonnenblumen sollen als Gründüngung auch gut sein, da sie sehr tief wurzeln.
    Und Mais stelle ich dazu um den mal auszuprobieren.


    Ach und irgendwo muss noch ne Luffa-Gurke hin.

    Wie ihr seit, bin relativ neu dabei und hab mir ne Menge vorgenommen.

    Letztes Jahr hatte ich nur 4 Pflanzen mit Cherrytomaten, davon habe ich Samen genommen und versuche diese wieder anzupflanzen.
    Falls jemand den ganzen Text aufmerksam gelesen hat, schreibt doch bitte "Solanum" in die Begrüßung.
    Das ist das lateinische Wort für Nachtschatten.
    Zur Sicherheit kaufe ich aber noch andere Cherrytomatensamen und andere Sorten.

    Paprika könnte man evtl. in Töpfe pflanzen - man merkt, die Ideen sprießen in meinem Kopf.
    Ich hoffe, dass das Wetter doch bald sonniger und wärmer wird.
    Ich freue mich schon aufs Rasenmähen mit meinem Spindelmäher.

    Noch eine große Bitte:
    Falls ihr optimierungen für meinen Fruchtfolgeplan oder sonstige Tipps habt, immer her damit ;)

    lg Yappu
     
    Yappu, herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
    pompom.gif


    Vielleicht stellst du deine Fragen im entsprechenden Unterforum "Obst und Gemüsegarten".
    Denn da lesen deine Fragen mehr User als hier.
    Ich stelle dir hier einmal den Link ein, damit du nicht so lange suchen musst.
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/



    Wünsche dir viel Spaß beim Stöbern. Deine Fragen werde sicher gerne beantwortet werden.
     
    Hallo zusammen,

    ich heiße Manuel bin 33, ein Umzug Anfang Februar von München raus aufs Land brachte es mit sich, das ich nun einen kleinen Garten am Haus und ca. 300qm Acker zur Verfügung habe um mich auszutoben :)
    Obwohl zur Miete habe ich im bestehenden Garten völlige Narrenfreiheit und kann mich austoben. Im Moment bin ich noch am sichten und versuche herauszufinden was der Vormieter da so alles wirr im Garten verteilt hat.
    Geplant ist bis jetzt, auf jeden Fall eine kleine freistehende Trockenmauer und ein kleiner Kräutergarten.
    Die Eigentümer bewohnen die zweite Hälfte des Doppelhauses und haben "nebenan" noch ein kleines Grundstück auf dem dann Beerensträucher und in Kompostnähe noch Kürbisse ihre neue Heimat finden sollen. irgendwo in dem Bereich soll auch noch ein kleiner Gemüsegarten für Salat Plazt finden.

    Der "Acker" ist ungefähr 1km vom Haus entfernt, hier wollen wir Kartoffeln, Karotten, Lauch,....etc. zur Selbstversorgung anbauen.

    Ich hoffe mal das alles so funktionieren wird wie ich mir das so vorstelle :rolleyes:


    Viele Grüße
    Manuel
     
    Noch wer Neues.
    mein Name ist Karin ich bin 56 Jahre und habe vor einigen Jahren Haus und Garten von meiner Mutter übernommen. Seit dieser Zeit sind wir am Umbauen, Erneuern und den Garten für uns o zu gestalten dass wir uns wohlfühlen.
    Z.Zt. Versuchen wir ein Kaninchengehege zu integrieren. Letztes Jahr haben wir
    einen Teich und ein Beet angelegt, nun soll das Gehege dort seinen Platz finden. Ist halt der beste Platz. Dazu muss noch die Esskastanie weichen und ein Apfelbaum gepflanzt werden.
    Ein neues 3. Hochbeet steht an, dazu habe ich Paletten besorgt.
    Freu mich auf interessante Themen bei euch.
     
    Hallo liebe Pfanzen- und Naturfreunde.

    Ich bin durch Zufall auf das Forum gestoßen und es gefällt mir vor allem, weil im Gegensatz zu manchen anderen Foren, höflich und konstruktiv miteinander umgegangen wird.

    Seit heute bin ich hier endlich auch angemeldet. Ich habe schon lange hier still mitgelesen.

    Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit euch.

    Liebe Grüße
     
    Herzlich Willkommen hier bei uns in Forum.:grins:
    Auf Gartenfreunde, die einen netten konstruktiven Umgang Wert legen, freuen wir uns immer ganz besonders.
    Danke für die Vorstellung und viel Spaß beim Stöbern.:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten