Melonenbirne anbauen - Erfahrungen mit Pepino

  • Nachdem es mit den Samen nicht geklappt hat, wollte ich gestern im Gartencenter
    ein Pflänzchen kaufen. Waren leider alle schon weg und die neue Lieferung
    kommt scheinbar erst in 1-2 Wochen.
    Mein Schweizer Lieferant verschickt die Pflanzen auch erst im Mai :(

    ... Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.
    Leo Tolstoi
     
    Hier gibt es ein kleines Update von meinen selbstgezogenen Pepinos:
    Bilanz: Von sieben Samen sind fünf gekeimt, von den fünf Keimlingen haben sich drei Pflänzchen entwickelt... zwei kräftiger, eins etwas schwächer.

    So sieht das "Monster" aus (- seit dem 8. April ausgepflanzt, Stand 16. Mai):
    20180516_151305_resized.jpg

    Das gute Stück hat seinen gar nicht so winzigen Kübel überwuchert.
    Blüten gibt es allerdings noch nicht - und ich überlege, die Pflanze, die sehr buschig wächst, auszugeizen. Muss noch einmal recherchieren.
     
  • Melonenbirnen sollten mit einem Dünger gedüngt werden, der mehr Phosphat und Kalium enthält.Bei zuviel Stickstoff macht die Pflanze nur große Blätter. Blüten werden eigentlich erst gebildet, wenn es in der Nacht um die 18 °C hat. Darum ist eine Haltung an einem Südfenster oder in einem GH bis dahin nicht so falsch. Man sollte die Pflanzean aber auf jeden Fall erst rausstellen, wenn es nachts geregelt über 10°C hat.

    Bin gespannt, habe nämlich erst vor ein paar Tagen entdeckt, dass meine Birnenmelone im GH den Winter überlebt hatte und schon ziemlich lange etwas vernachlässigt in einer Ecke im Garten rumsteht. Eigentlich dachte ich, sie wäre gehimmelt. Meine Stecklinge haben mangels Pflege den Winter nämlich nicht überlebt.
    Und eigentlich mag eine Birnenmelone auch nicht länger nur 3-4°C haben (wie im Winter in unserem GH.)
     
  • Hm, also ich habe die Pepino, die ich schon hatte, genau wie meine Tomaten und Paprika behandelt - und bin damit immerhin zur Ernte gekommen. Mit Solanum-Gewächsen hatte ich bisher noch keine Probleme.
    Die Blätter sind ganz normal groß (so groß sind die Blätter ausgewachsener Pepinos auch), die Stiele der Pflanze sind einfach noch recht kurz - ich schätze, wenn ich sie ausgeizen würde, würde sie ihr Wachstum ein wenig in die Höhe verlagern.
    Nachts 18°C gibt es bei uns so gut wie nie. Höchstens mal für 2-3 Wochen im Jahr, wir leben leider nicht in Oberitalien. ;)
    Und die Pflanze hat sich bei den Nachttemperaturen seit Anfang April prächtig entwickelt - sie war beim Auspflanzen ein ziemlicher Mickerling. :)
    So sah sie am 8. April aus:
    20180408_192539.jpg
    Ich bin mit dem Fortschritt (s. oben) zufrieden.

    Ich hatte sie ja erst Ende Februar aus Samen gezogen, und dennoch hält sie wuchsmäßig mit den Stecklingen mit, die es gerade im Laden zu kaufen gibt - zumal die offengestanden im Gartencenter wirklich nicht besser aussahen als meine Pflanze.

    Ich warte mal ab, die Blüten werden schon noch kommen - die Pflanzen m Gartencenter hatten auch noch keine, auch noch keine Blütenansätze. Ich glaube nicht, dass mein Pflänzchen so weit hinterherhinkt.

    Mit Überwinterern kann es natürlich nicht mithalten (die werden wohl früher blühen), aber davon bin ich auch nie ausgegangen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Oh ich kann deine Pflanze nicht beurteilen. Dazu fehlen mir die Größenverhältnisse. Es ging mir eigentlich darum, ein paar grundsätzliche Sachen zu sagen. Im Allgemeinen sagt man, dass Gemüsedünger für die Birnenmelone ok ist. Aber das mit den Tempearturen stimmt. Auch ich habe hier im WEinbaugebiet nur relativ wenige Blüten und Früchte. Aber damals in dem heißen Sommer (2006?) hing die Pflanze unheimlich voll und blühte wie ab bis in den Herbst. Naja es hat ja seinen Grund, warum die Pflanze in warmen Gebieten beheimatet ist.

    Meine Pflanze ist, da ich sie vergessen hatte, nicht in besonders gutem Zustand, auch wenn sie überwintert ist..
     
  • Meine Pepino ist inzwischen aus der Schweiz eingereist :)

    Leider war sie zwei Wochen im Netz der Paketdienste verschollen und ist
    jetzt erst nach mehreren Reklamationen aufgetaucht.
    Seltsamerweise ist die Erde feucht. Die Pflanze selbst sieht
    schon etwas mitgenommen aus. Hat wohl im Dunklen gestanden.

    Auf jedenfall ist sie jetzt bei GG in besten Händen. Mal sehen was daraus wird.

    :o
     
    Pepino, Weinbaugebiet ist beneidenswert, dieses Klima hätte ich auch gerne... da hat man doch erheblich mehr Möglichkeiten, schöne Dinge anzubauen. :lol:

    Ich konnte meine Pflanze nur so früh raus setzen, weil wir ein ungewöhnlich warmes Frühjahr hatten und unsere Temperaturen seit dem 8. April tatsächlich nur 2-3 mal unter 10 Grad lagen... so eine Wetterlage gibt es hier leider nur alle 7-10 Jahre mal, sonst geht hier auch nichts vor Mitte Mai.

    Pepino schrieb:
    Auch ich habe hier im WEinbaugebiet nur relativ wenige Blüten und Früchte. Aber damals in dem heißen Sommer (2006?) hing die Pflanze unheimlich voll und blühte wie ab bis in den Herbst.
    Viele Blüten sind bei der Pepino vielleicht gar kein Vorteil, da die Früchte extrem lange zum Ausreifen brauchen...soweit ich mitbekommen habe, haben hier leider einige kein Glück mit der Ernte gehabt - und ich hatte damals anscheinend großes Glück, drei oder vier reife Früchte ernten zu können (die eine Pflanze stand aber auch an der kochend heißen Südwest-Hauswand... dort hat es ihr wohl gefallen. Eine zweite Pflanze an anderer/kühlerer Stelle brachte erst einige Wochen später, ganz am Ende der Saison, eine reife Frucht hervor.)

    Deswegen würde ich gar nicht so viele Blüten/Fruchtansätze stehen lassen und eher darauf achten, dass die Pflanze ihre Energie in ein paar Früchte steckt, die dann auch ausreifen.

    Ich bin mal gespannt, was sich tut und wann die Pflanze blühen wird... ich denke, ich werde auf jeden Fall erstmal ausgeizen.


    Joes, super dass deine Pflanze mittlerweile eingetroffen ist! (y)

    Wollt ihr nicht auch Fotos eurer Exemplare zeigen? :)

    Ich fände es schön, wenn wir hier bisschen dokumentieren und uns auf dem Laufenden halten würden (aber natürlich nicht gezwungen, kein ständiger Rapport) - halt ab und an mal, wenn sich was tut, wäre doch interessant. :)
     
    Wollt ihr nicht auch Fotos eurer Exemplare zeigen? :)
    Na gut ;-)
    Das ist meine; ein Winzling vom Aldi. Okay, nicht ganz so winzig. Wächst auch, aber der verholzte Steckling wächst tatsächlich viel langsamer als die Pepinos, die ich früher aus Samen zog. Bin gespannt, ob er frühzeitig blüht. Wenn er erst im Juli damit anfängt, haben Früchte ja keine Chance.

    c043.JPG

    Hab irgendwo den Tipp gelesen, dass man erst zur Blüte ausgeizen soll, damit nicht Fruchtzweige entfernt ...
     
    Ich hatte mich ja wieder gegen Pepinos entschieden, finde eure Berichte aber sehr interessant. Stellt ruhig ab und zu mal Bilder und Berichte ein. Vielleicht hole ich mir ja dann im nächsten Jahr eine.
     
  • Lycell, die sieht echt gut aus! (y)
    Eigentlich sollte der Steckling früher blühen als meine Pflanzen (wird er sicher auch).
    Bin ebenfalls sehr gespannt wie es wird!

    Mir dem Ausgeizen - kniffelig! Ich kenne es von meinen Tomaten leider so, dass sie in den Jahren, in denen ich anfangs nachlässig mit dem Ausgeizen war, erst sehr spät zur Blüte kamen und Früchte ansetzten, die sich nur sehr schleppend entwickelten. Möchte nicht, dass das mit der Pepino auch passiert...
     
  • Hallo,
    nachdem meine im Februar ausgesäten Pepinos nur sehr langsam in Schwung kamen, wachsen sie nun doch stetig weiter. Sie stehen auf einer nach Süden ausgerichteten Verandatreppe und da sie angeblich keinen Regen mögen, habe ich ihnen vorsichtshalber ein Dach gebaut. Allerdings regnet es hier im Norden erstaunlicher Weise mal nicht. Bisher habe ich sie ausgegeizt. Ob das richtig war, wird sich noch zeigen. Hatte bisher noch keine Pepinos und wollte es einfach einmal ausprobieren. Für "Versuch macht kluch" sehen sie eigentlich ganz gut aus.:D
     

    Anhänge

    • P1040729.jpg
      P1040729.jpg
      832,6 KB · Aufrufe: 147
    • P1040730.jpg
      P1040730.jpg
      972,6 KB · Aufrufe: 162
    Sehr schön, die sehen doch sehr gut aus! :)
    Nur das Pflanzgefäß wirkt für mehrere Pflanzen recht klein - wieviele Liter Erde haben sie denn ungefähr um die Füße..?
     
    Der Kübel ist 40x40 und 30cm tief. Ich hatte gehofft, dass das reicht. Kann leider keinen zweiten dieser Größe stellen und da sich zwei der Pflanzen so gut entwickelt haben, wollte ich nicht eine davon wegwerfen. Meinst du sie werden so nix?
     
    Ich würde es auch nicht über mich bringen, eine der Pflanzen wegzuwerfen - einfach darauf achten, dass sie genügend "Futter" (Dünger) und bei großer Hitze genügend Wasser haben. Dann kann es auch auf etwas engerem Raum klappen. :)
     
    Bisher hatte ich gelesen, dass man Pepinos wenig bis gar nicht düngen sollte. Ich habe sie in "Gemüseerde" gesetzt und ein wenig Hornspäne untergemischt. Wenn das nicht reichen sollte könnte ich noch mit etwas Tomatenlangzeitdünger dienen, oder ist das zu viel des Guten?
     
    Hornspäne sind nicht gut, da man Stickstoff betonten Dünger vermeiden sollte. Die Pflanze macht dann nur Blattmasse.
    Tomatendünger soll gut sein.
     
    Danke. Dann werde ich mit etwas Tomatendünger nachhelfen. Die Hornspäne kann ich allerdings nicht wieder herauspulen, war aber auch nicht so viel.
     
    Denke, dass man hier evtl. zwischen Beet- und Kübelhaltung unterscheiden muss - im Beet würde ich meine Pepinos (je nachdem, wieviel es regnet) auch nicht zu viel düngen.
    Aber die durchschnittlich verwendeten Pflanzgefäße sind doch eher klein für die Pflanzen, da brauchen sie schon etwas Unterstützung - erstrecht, wenn man sie eng gesetzt hat. Meiner bisherigen Beobachtung nach macht man mit Gemüsedünger (soweit man sich an die Dosierungsangaben hält oder auch etwas weniger gibt) nichts falsch, zumindest haben meine unter dieser Behandlung Blüten und Früchte produziert. Weiß nicht ob es ohne Dünger gegangen wäre, mir schienen (und scheinen) die Pflanzen sehr gut auf meine übliche "Tomaten- und Paprika-Behandlung" anzusprechen.
     
    Meine große Pepino bildet bereits die ersten Knospen. :)
    20180528_200853.jpg
    Ich weiß natürlich nicht wie lange es noch dauert bis sie aufblühen aber ich bin soweit ganz zufrieden. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten