Meine Eimerkartoffeln

Registriert
13. Mai 2011
Beiträge
166
Ort
Botanien
Ich dachte ich stell hier mal Bilder meiner Eimerkartoffeln vom Anfang bis zum Ende ein. Das Ende ist natürlich noch lange nicht da..


Am 23.04. hab ich je eine Knolle in halb voll gefüllte Eimer mit Gartenerde gefpanzt...

Nun hieß es erst mal warten...

Nach ca. drei Wochen kamen dann bei einem Eimer schon die ersten Blätter hervor. Nachdem diese dann etwa 10 cm aus der Erde rausgewachsen sind, hab ich dann wieder Erde nachgeschüttet, dass das grün nur noch leicht zu sehen war. (Beim ersten Bild vom 21.05. ist aber erst mal nur der gelbe Eimer nachgefüllt worden)

Von nun an geht der Wachstum der Blätter recht schnell vonstatten. Drei Tage später kann man am zweiten Bild vom 24.05. erkennen, dass ich bei allen drei Eimern Erde nachgefüllt habe.

Und heute sind sie randvoll mit Erde bedeckt, und das Laub ist zwischen 20 und 30 cm hoch.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie ertragreich die Ernte werden wird.

Hat vielleicht jemand Dünge- oder sonstige Tipps, wie man den Ertrag erhöhen könnte? Aber nicht, dass die Eimer mir dann überquillen ;)
 

Anhänge

  • 21_05_2011_05.JPG
    21_05_2011_05.JPG
    252,1 KB · Aufrufe: 485
  • 24_05_2011_09.JPG
    24_05_2011_09.JPG
    240,3 KB · Aufrufe: 341
  • 02_06_2011_14.JPG
    02_06_2011_14.JPG
    240,5 KB · Aufrufe: 385
  • Ich habe 2 Pflanzsäcke mit jew. 4 Kartoffelpflanzen. Die schauen sicher 30 cm aus dem Sack hervor. Habe ein paar Mal Erde dazu getan. Sind richtig tolle, sattgrüne Pflanzen und stehen unter dem Dachvorsprung. Sie blühen noch nicht, aber ich glaube, ich habe Knopsen ausgemacht. Gedüngt habe ich nicht viel, weil sie in vorgedüngtem Substrat stehen.

    Wie Du bin ich auch schon tierisch gespannt, ob ich eine reiche Ernte einfahren werde. Aus Platzmangel ist noch eine Pflanze im Beet (waren alles Drillinge von der Sorte Annabell, die ich übrig hatte und im Eierkarton habe keimen lassen).

    Ich schätze mal, im August sind sie soweit (habe sie Ende April gesetzt).
     
  • Das ist praktisch in den Kübeln mit den Kartoffeln.
    Meine wachsen im Garten - aber ich hatte die irgendwie niedriger in Erinnerung, jetzt 60cm.
    Heute habe ich Holzstöcke eingeschlagen und sie mit einer Schnur etwas zusammengehalten. Schaut zwar komisch aus aber jetzt kriegen die Nachbargemüse wieder mehr Licht - ja ich weiß, alles zu eng gesetzt - die Gier und Platzmangel :d
    Lg. :?:
     

    Anhänge

    • DSC00891.JPG
      DSC00891.JPG
      543,1 KB · Aufrufe: 361
  • Ich habe sie auch niedriger in Erinnerung. Selbst ist das mein erstes Kartoffeljahr, aber man hat sie ja schön öfter auf dem Acker gesehen.

    Und ja: der Abstand ist schon wichtig. Halt wegen des Abtrocknens nach dem Regen. Meine stehen ja unter dem/der Schupfn... (ist Schupfn männlich oder weiblich???) Man hört hier nämlich beides...
     
    D
    Heute habe ich Holzstöcke eingeschlagen und sie mit einer Schnur etwas zusammengehalten. Schaut zwar komisch aus aber jetzt kriegen die Nachbargemüse wieder mehr Licht - ja ich weiß, alles zu eng gesetzt - die Gier und Platzmangel :d
    Lg. :?:

    ich erkenne mich in dir wieder!

    Das mit der Schnur musste ich schon letztes Jahr machen und ich glaub dieses Jahr wohl wieder... letztes Jahr hat es doch ständig geregnet im Frühling, die wurden 1m hoch... und dieses Jahr umgekehrt: Trockenheit über viele Wochen hinweg, und sie sind auch schon wieder fast einen halben Meter...

    Frage an die Kübel-Kartoffel-Bauern: macht ihr denn unten in die Kübel ein Loch rein???
    lieben Gruss von susu
     
  • Ich habe dieses Jahr auch ein paar Kartoffeln in einen großen Speißeimer gesetzt.

    Zwei Sorten die "Vitelotte" und die "Parli".

    Ich versuche die Anzucht mit dem gleichen Prinzip wie dill_smith, und es funzt;)
     
    Hallo,

    Ich bin sehr gespannt auf dein Ergebnis. Ich selbst habe mein erstes Gartenjahr vor mir. Und auch ich habe ein Kartoffelexperiment am laufen. Ich habe in Pflanzsäcke von einem schwedischen Möbelhaus (1,99 € pro Stück) je 3 Kartoffeln getan, die ich vorher mir auf dem Markt zusammen gekauft hatte. Ich habe die Sorten Rote Laura, Annabelle, Ditta, Gunda, Belana und Linda jetzt erst mal ausprobiert. Habe sie Anfang Mai gesetzt, nach anderthalb Wochen kam das erste Grün. Heute habe ich das zweite Mal Erde zugegeben und nach einem dritten Mal werden die Säcke voll sein. Meine Nachbarschaft hält mich für ein wenig verrückt und beäugt das Experiment mit neugieriger Skepsis. Ich selbst hätte zu gern einen Röntgenblick, um zu sehen, was sich unter der Erde tut. Aber da muss ich mich wohl in Geduld üben.

    Allen Eimerkartoffelbauern viel Glück und postet bitte eure Erfahrungen, ich will von euch lernen.

    LG Marie*
     
    Hallo,

    Meine Nachbarschaft hält mich für ein wenig verrückt und beäugt das Experiment mit neugieriger Skepsis. Ich selbst hätte zu gern einen Röntgenblick, um zu sehen, was sich unter der Erde tut. Aber da muss ich mich wohl in Geduld üben.

    Allen Eimerkartoffelbauern viel Glück und postet bitte eure Erfahrungen, ich will von euch lernen.

    LG Marie*

    Jaaa, den Röntgenblick hätte ich auch gerne... Es gibt ja Beutel, die haben vorne eine Lasche mit Klettverschluß oder so, da kann man zwischenzeitlich ein wenig spannen. Habe aber die billige Variante.

    Meine Nachbarn fragen auch schon was denn in den Pflanzsäcken ist. Kartoffeln pflanzt man doch ins Beet, war eine der Aussagen. Ja, Tomaten und Gurken auch. Und Kühe sperrt man nicht in einen Stall (mein Spruch dazu...)
     
    Nabend,
    ich habe dieses Jahr auch das erste mal Kübelkartoffeln. Den Röntgenblick hätte ich auch gerne. Meine sind allerdings schon fast höher wie meine Tomaten.
    Ich habe einen normalen großen Pflanzkübel genommen, da waren die Löcher schon drin.
    Mit dem "für verrückt halten" kenne ich auch. Bei mir ist es allerdings mein Freund, der aber mittlerweile genauso gespannt ist wie ich, was wir für eine Ernte haben.
    LG KerKe
     
  • Nabend,
    Mit dem "für verrückt halten" kenne ich auch. Bei mir ist es allerdings mein Freund, der aber mittlerweile genauso gespannt ist wie ich, was wir für eine Ernte haben.
    LG KerKe

    Mein LAG meinte anfangs auch, was ich mit dem "G'lumpat" wolle, und Kartoffeln im Pflanzsack und hahahaha. Jetzt, wo die Säcke mit den Pflanzen drin sogar einen Zierwert haben, sagt er nüscht mehr, vielmehr hat er sich schon öfter darüber geäußert, wie gesund sie aussähen und was für ein sattes Grün etc...

    Häme wird wahrscheinlich aufkommen, wenn ich Kartoffeln in Murmelngröße ernte. Aber... ich bin sehr zuversichtlich...
     
  • Hallo,
    Man muß die Kartoffeln in Murmelngröße doch nur gut verkaufen:D
    Sind extra so klein für einen Kartoffel- Gemüse Spieß oder für leckere Knoblauch-
    Rosmarin Kartoffeln. Man darf sich seine eigene Enttäuschung nur nicht ansehen lassen. Aber wir werden alle bestimmt eine super gute Ernte bekommen.

    KerKe
     
    Interessantes Thema - bin gespannt wie eure Ernten aussehen - hab diesen Thread auf jeden Fall schonmal abboniert. Vielleicht geh ich nächstes Jahr auch unter die "Eimerkartoffel-Bauern" ;)
     
    Hallo,
    Man muß die Kartoffeln in Murmelngröße doch nur gut verkaufen:D
    Sind extra so klein für einen Kartoffel- Gemüse Spieß oder für leckere Knoblauch-
    Rosmarin Kartoffeln. Man darf sich seine eigene Enttäuschung nur nicht ansehen lassen. Aber wir werden alle bestimmt eine super gute Ernte bekommen.

    KerKe

    Meine "Saatkartoffeln" waren übriggebliebene Drillinge. Also auch - eigentlich nicht vermarktbare - Minikartoffeln für die Microwelle. Ich habe sie alllerdings gekocht und mit Schale gegessen. Und die übriggebliebenen 10 St. wurden halt zum Keimen ins Vorhaus gelegt. Also, wenn viele Drillinge bei rumkämen, wäre ich nicht unglücklich. Ist ja eh nur ein Versuch und es ist irgendwie spannend...:d
     
    http://www7.pic-upload.de/05.06.11/qgdkthf8ftv.jpg

    hallo, hier meine erste eimerkartoffel ernte. bin begeistert was aus einer kartoffel so werden kann *freu*

    hab noch paar zum test aufn misthaufen. hoffe ich finde die dann auch wieder g*

    die 2 kohlrabi weg denken g* die wurden nimmer grösser. hab sie ebend verspeisst.
     
    Wie geil! Ich freue mich ja auch schon so auf meine Ernte... aber die blühen noch nicht (und die Knospen sind voller schwarzer Läuse...) wird sicher noch bis Mitte/Ende Juli dauern.
     
    Hi,
    ich habe in 2010 die Kartofflen in den bis zur Hälfte gefalteten Gartenabfallsäcken gepflanzt. Ist günstiger als Pflanzsäcke, denke ich...

    Die Ernte war gut. Sorte: Linzer Delikatess.

    Zufällig habe ich 1 knolle im Erdehaufen überwintert (werde also im Herbst versuchen für ein paar Kartoffeln ein ähnliches Winter-Nest zu bauen)

    Ach so - die haben aber NICHT geblüht. Ist also kein Muss...

    So war es:

    kartoffeln.jpg



    Jetzt - also 2011 - sind mehrere Säcke und Töpfe vorbereitet:
    Ich habe auch noch die Rechteckige Kunstoffgeflechttaschen aus Penny (0,95 €) genommen und ein paar 10L Töpfe, weil ich eine Sortenvielfalt habe.

    1x eine probiermischung Pflanzkartoffeln und 1x festkochende Sorte.
    Alles kommt, sattgrün, usw...

    Ich finde die Säcke eine top Lösung, wenn man keine geeignete Ecke für Kartoffelanbau hat. Irgendwann möchte ich aber ein Hochbeet dafür bauen - aus rein optischen Gründen.
    ;)

    Meine Kartoffeln - Anfang Juni:

    kartoffeln2011.jpg


    Viel Erfolg wünsche ich uns ! :cool:
     
    Ich habe mich auch schon gefragt, ob man diese stabilen, mehrfach verwendbaren Einkaufstaschen von Lidl, Kaufland, was weiß ich nicht zweckentfremden könnte. Schließlich kosten die nur 1 EUR - erheblich billiger als die Pflanzsäcke. Selbst wenn man da max. 2 Kartoffelpflanzen reintun kann. Und nen praktischen Henkel zum transporiteren haben sie ja auch.

    Ich habe eine Kartoffel im Beet, die wächst unter anderen Bedingungen als die in Pflanzsack und ist auch noch nicht so groß. Was nicht bedeuten muss, dass die Ernte mickriger ist. Wobei wir steinigen Lehmboden haben.

    Die im Pflanzsack muss ich - glaube ich - irgendwie stabilisieren. Die sind so groß und wabbeln schon umher (und der Wind geht derzeit wieder heftig).
     
    Betreffend Höhe meiner Kartoffeln:
    Ich war jetzt 3 Tage in Salzburg und da ist in der Nähe meiner Wohnung so ein Gemüsefeld von einem Gartenverein.
    Siehe da, dort sind die Kartoffeln (blühen schon) so niedrig wie ich sie in Erinnerung hatte. Also muss es am Klima liegen :confused:.
    Meine blühen jetzt alle schon.
    Ist gewaltig was sich im Garten tut wenn man 3 Tage nicht da ist.:d
    Lg. :?:
     
    Meine blühen noch nicht (es sitzen Kolonien schwarzer Läuse in den Knospen und ich bin so unlustig ob der drückenden Hitze derzeit). Aber sie sind lang und gakelig. Die im Beet übrigens nicht so sehr. Im Pflanzsack werden sie vielleicht sehr verwöhnt?

    Die im Pflanzsacke muss ich noch einmal anhäufeln und das war es. Ich schätze um die 80 cm sind sie hoch.

    Und nicht jede Sorte blüht wohl, bevor das Kraut welk wird. Jedoch, wenn ich mir mein Kraut so anschaue, dauert das noch ne Weile, bis ich ernten kann.
     
  • Similar threads

    Oben Unten