Yukichan
0
Das Pinzieren, wie ihr es hier wohl meint, fällt bei mir aus den besagten Gründen aus. Wenn man aber nur so 3-4 schöne Expl. (noch dazu, wenn gerade frisch gekauft) drinnen im Haus vorziehen möchte, halte ich es für durchaus sinnvoll, so wie Elkevogel vorzugehen, um den gewünschten Wuchs mit Blüte zu forcieren. Ich selbst hab das jetzt gerade mit einem gut angegangenen Hibiskussteckling so gemacht, der mir zu stakselig straff nach oben wächst und gehe davon aus, das er nun besser in die Breite austreibt. Bin da aber auch noch nicht so erfahren...Ich hab das nur so verstanden, dass das Prinzip zur besseren Verzweigung bei sehr vielen Pflanzen und auch genauso bei austreibenden Dahlienknollen funktioniert, wie Elkevogel hier ja bestätigt. (In irgendeinem Video hatte das auch mal jemand so erklärt...)
Mir ist mal aus Versehen ein früher Dahlienaustrieb abgebrochen. War überhaupt keine Katastrophe: Folge war, dass das augenscheinlich die schlafenden Knospen, die man manchmal recht gut im Knollenwurzelbereich seitlich erkennen kann (aber auch nicht immer) zum stärkeren Austrieb angeregt hat.
Ich selbst gehe später so vor, wie sie es hier im Video zeigen bzw. bislang schneide ich dann eigentlich nur alle 1-2 Wochen mal die stark verblühten Blüten heraus. So hab ich wirklich bis spät in den Herbst hinein meine Freude. Hier in dem Video fand ich noch interessant, wie kleinere Seitenblüten entfernt werden, um einen kräftigen Einzelstengel mit Blüte zu bekommen. Das werde ich auch mal in der Saison ausprobieren, weil ich da manchmal eher brachial einen ganzen buschigen Stengel für einen Strauß geschnitten habe, was aber älteren Expl. überhaupt nicht schadet. -- Bislang hab ich die Dahlien einfach genau wie die Rosen in der Saison behandelt (also regelmäßig Verblühtes ausputzen u. Stützenhilfe geben) und mehr nicht. https://www.youtube.com/watch?v=6PFDL1us3ww
Das Tolle an Dahlien ist ja, dass sie auch ohne besonderes Zutun in der Regel zuverlässig austreiben und eine lange Augenweide bieten (mit erheblich weniger Aufwand, als man so z.B. um Rosen betreiben muss...)
LG - Yuki
Mir ist mal aus Versehen ein früher Dahlienaustrieb abgebrochen. War überhaupt keine Katastrophe: Folge war, dass das augenscheinlich die schlafenden Knospen, die man manchmal recht gut im Knollenwurzelbereich seitlich erkennen kann (aber auch nicht immer) zum stärkeren Austrieb angeregt hat.
Ich selbst gehe später so vor, wie sie es hier im Video zeigen bzw. bislang schneide ich dann eigentlich nur alle 1-2 Wochen mal die stark verblühten Blüten heraus. So hab ich wirklich bis spät in den Herbst hinein meine Freude. Hier in dem Video fand ich noch interessant, wie kleinere Seitenblüten entfernt werden, um einen kräftigen Einzelstengel mit Blüte zu bekommen. Das werde ich auch mal in der Saison ausprobieren, weil ich da manchmal eher brachial einen ganzen buschigen Stengel für einen Strauß geschnitten habe, was aber älteren Expl. überhaupt nicht schadet. -- Bislang hab ich die Dahlien einfach genau wie die Rosen in der Saison behandelt (also regelmäßig Verblühtes ausputzen u. Stützenhilfe geben) und mehr nicht. https://www.youtube.com/watch?v=6PFDL1us3ww
Das Tolle an Dahlien ist ja, dass sie auch ohne besonderes Zutun in der Regel zuverlässig austreiben und eine lange Augenweide bieten (mit erheblich weniger Aufwand, als man so z.B. um Rosen betreiben muss...)
LG - Yuki