Meine Dahlien 2018

Hero

0
Registriert
24. Feb. 2011
Beiträge
4.298
Ort
bei Heilbronn
Im letzten Frühjahr hat meine einzige rote Dahlie gemickert und wurde trotz guter Pflege nur 30 cm hoch, bevor sie sich endgültig verabschiedete.
Jetzt sind wieder die Zwiebel- und Knollenangebote in den Läden und ich habe mir gleich zwei Dahlien "Burning Love", meiner Ansicht nach ein Zwischending von Kaktus- und Schmuckdahlie, in einem schönen Rot zugelegt.
Nachdem ich Arme nur Platz für vier Dahlien habe, mußte das Rot unbedingt her, damit ich im Sommer und Herbst schöne Sträuße schneiden kann.
 
  • Hallo Hero, ich habe gestern auch gerade meine Überwinterten (so gut es ging etikettierten) im Keller gesichtet, finde komischerweise die orangefarbenen momentan nicht in meinem Durcheinander, wobei die immer am robustesten waren. So eine schöne kräftig rote habe ich glaub ich nur bei einer kl. Mischung Balldahlien dabei, aber die "Burning Love" ist mal eine schöne Anregung, da ihr Farbe so schön leuchtet. Ja, steht in der Dahliendatenbank als Semi-Kaktusdahlie, was ich auch sehr attraktiv finde. Seit Jahr und Tag blüht bei uns u.a. im Garten die Kaktusdahlie Nuit d'Été, allerdings in Burgunderrot (schwarzrot).

    Das Platzproblem kommt mir irgendwie bekannt vor, daher hab ich vorletztes Jahr mitten in der Rasenfläche ein eigenes Beet nur für Dahlien geschaffen, was auch schon aus allen Nähten platzt, sodass ich bei Auspflanzbeginn diverse Knollen immer noch irgendwo dazwischen"schmuggeln" muss. Die Kerlchen werden mit den Jahren einfach immer riesiger, wenn man nicht regelmäßig teilt.
    Ich merke schon, wie es wieder kribbelt, noch weitere interessante Sorten zu erwerben, obwohl ich da echt einen Knall haben muss, aber ich gebe Dir Recht: Dahlien sind (neben Rosen) einfach sehr sehr dankbare Blumen, draußen wie drinnen.
     
    Ich trau mich noch gar nicht, meine Dahlienknollen im Keller zu checken ... die sind alle in Zeitungspapier verpackt und mit Etikett versehen, aber da noch nichts nach Schimmel riecht, fand ich noch keinen Grund, mal so ein Packerl zu öffnen. Sollte ich?

    Eine rote Mickerdahlie hatte ich letztes Jahr auch, aber die ist von der geradezu wuchernden großen orangenen, die direkt daneben stand, einfach gemein unterdrückt worden und kriegte kein Licht mehr ab. Dieses Jahr muss ich die beiden Sorten geschickter pflanzen, zumal meine rote eine Zwergdahlie ist. Ich glaube, die wird diesmal einen Terrassentopf beziehen.

    Die 'Burning Love' knallt ja richtig, wenn man den Bilden glauben darf. Tolle Sorte!
     
  • Ob sich so eine kleine Babydahlie wohl zu Füßen einer Tomate im 30-Liter-Topf wohlfühlt? Ich liebe Dahlien, aber für die großen Pflanzen reicht der Platz auf meinem Winzbalkon definitiv nicht.

    Und wenn eine Dahlie mit einer Tomate in einem Topf geht, wann würdet ihr mit dem Vortreiben anfangen? Ende März?
     
  • @Pyromella...Mmmhhh, ob Tomaten mit Dahlien direkt in einem Gefäß so gut harmonieren, hab ich noch nie ausprobiert, aber wenn du nicht so viel Platz hast, wäre es den Versuch wert. Beide sind schon recht unterschiedlich in ihren Bedürfnissen (auch bei Bewässerung), vor allem auch, wenns um das Düngen geht. Bei den großen Dahlienknollen werf ich höchstens etwas Hornspäne mit ins Pflanzloch, das tuts in der Regel für die gesamte Saison. Tomaten wollen ja ständig Aufmerksamkeit ---(die bekommen viel mehr Kompost und weiteren Dünger in der Saison, da Starkzehrer) - Allerdings hab ich letzte Saison 2-3 Tomaten zwischen die Dahlien gepfercht, was ich vom Ergebnis her nicht berauschend fand, aber funktioniert hat es.
    --- Babydahlien sind aber viel leichter mitten in der Saison zu ersetzen, wenn dir was eingehen sollte.

    Mir ist das Vortreiben der ganzen Dahlien im Haus zu mühselig bis unmöglich (ich habe zig Knollen...), aber eine Babydahlie kannst du ja im Prinzip schon bald (würde ich so ab Anf. März) in ein Töpfchen zum Vortreiben auf die Fensterbank stellen. Umso schneller hast du eine Blüte. Ich gebe mich -aus oben genannten Gründen - mit einer viel viel später beginnenden Blüte zufrieden.
     
    Wenn die Dalien nicht so viel Dünger mögen, dann sollten sie vielleicht doch lieber in einen der Blumen/Kräuterkästen. Danke für den Hinweis.

    Aber mit dem später Nachpflanzen bringst du mich auf eine Idee. Bei uns gibt es im Sommer immer Babydahlien auf dem Wochenmarkt - schon blühend. Vielleicht schlage ich da erst zu, denn noch habe ich keine Knollen. Ich finde sie immer wunderschön, aber es stimmt schon, dass es jetzt im Vorfrühling mit den Anzuchten eh schon sehr eng wird. Und mehr als maximal drei Stück werde ich nie unterbringen, da wird das auch finanziell nicht so schlimm werden.
     
  • Kurze Frage an die Dahlien Profis:
    Ich hab' im Herbst vergessen, die Dahlien auszugraben. Ihr wisst ja wie relativ mild der deutsche Winter sich bisher gezeigt hat - kein Dauerfrost.

    Lohnt es sich noch sie vor dem kommenden Dauerfrost zu sichern? Oder ist es eh schon zu spät?
     
    Naja Profi bin ich keiner, aber JETZT noch die Dahlien auszubuddeln (Menge?)... Ich würde mal vermuten, dass die auch so schon eingegangen sind. Jetzt würde ich mir die Mühe nun auch nicht mehr machen (ich kann deinen Bestand natürlich nicht beurteilen) und stattdessen (ähnlich wie bei Rosen) direkt draußen noch einen Winterschutz improvisieren - mit Laubschicht (aus Beet oder Komposthaufen) und auch einem Vliess. Spontan /zusätzlich kann auch ein umgestülpter Baueimer helfen.
    Wir leben hier im Weinbaugebiet und ja, ein Winter war auch mal so mild, dass ich mich fast geärgert habe, dass ich alles ausgebuddelt hatte. Aber Saison 17/18 war es jetzt doch schon immer mal wieder sooo kalt, dass der Boden durchgefroren war. Richtigen Dauerfrost hatten wir auch nicht, aber ich bin froh, dass alles gut im Keller gelagert ist. (Und bei mir sind es etliche Knollen, teilweise 4-5 Jahre alt) Meine wären sicherlich schon längst hinüber, wenn ich sie draußen gelassen hätte. Dafür war es hier dann doch immer mal saukalt und gab Bodenfrost. - In all den Jahren hatte mal eine Dahlie draußen überwintert, die ich vergessen hatte, als es auch nicht so kalt war. Andere vergessene Knollen haben es nach meiner Erfahrung nie geschafft, aber klar: hängt schon sehr vom individuellen Standort ab.
     
    Hallo Pyro,

    vielleicht kannst Du auch eine kleine Dahlie Topf in Topf unterbringen: großer Tomatentopf und kleiner Dahlientopf eingebettet.
    Dann würde die Dahlie nicht so viel Dünger abbekommen und beide könnten gedeihen.
    Das ginge ja auch bei späterer Pflanzung einer schon blühenden Dahlie, wenn Du bei der Tomatenpflanzung gleich einen Platzhalter mit einsetzt.
    Aber selber vorgezogen ist doch viel spannender.
    Die Knolle würde ich dann allerdings im Fachhandel kaufen - da wärst Du einigermaßen sicher, dass es auch wirklich eine kleine Dahlie ist.
    Oder Du fragst mal im Tauschfred.

    @Yuki
    Ein eigenes Dahlienbeet?
    Das ist ja mal eine Idee, die ich bedenken werde.
    Hier gibt es so viele Meter hässliche Mauer und Maschendrahtzaun, die ich nicht alle mit Sträuchern verstecken kann (ist ja nur gemietet).
    Aber Dahlien + Sommerblümchen....

    @n8elf
    Spätestens jetzt hat sich das mit dem Ausgraben erledigt.
    Auch in Nürnberg ist es kalt und wird noch kälter.

    LG
    Elkevogel
     
  • Kurze Frage an die Dahlien Profis:
    Ich hab' im Herbst vergessen, die Dahlien auszugraben. Ihr wisst ja wie relativ mild der deutsche Winter sich bisher gezeigt hat - kein Dauerfrost.

    Lohnt es sich noch sie vor dem kommenden Dauerfrost zu sichern? Oder ist es eh schon zu spät?

    Wahrscheinlich sind sie aber ersoffen. Aber gab es bei Euch nicht viel Regen?
    Wenn es besondere Exemplare waren, würde ich nach ihnen sehen und sie rausnehmen.
    Bei uns würde es nicht mehr gehen, der Boden ist schon zugefroren.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Nein, waren auch günstige Exemplare, allerdings schon 3 oder 4 Jahre alt.
    Leider war ein Hund schneller als ich und hat auf der Suche nach Mäusen die Knollen komplett freigelegt.
    Da is sicher kein Leben mehr drin :'(

    Aber Danke für deine Mühe!! :)
     
    Hauptsach er hat die Mäuse vertrieben. Wenn der Hund da nicht gewühlt hätte, wären die Knollen jetzt (vermutlich) von den Wühlmäusen gefressen worden.
     
    @n8elf: Ja, ich glaube, das ist dann einfach stressfreier. Das empfehle ich auch immer allen, die mich eindringlich (bis genervt) fragen, ob sie die Dahlien denn unbedingt ausbuddeln müssten...:-P Heute ist/war hier jetzt aber bei uns auch ein hammerharter Frost, herrliche Sonne bei Eiseskälte, wir hatten auch einen nicht ganz unwichtigen Frostschutz vergessen (kl. Wasserfläche: Miniteich mit Pumpe) und haben heute Abend noch im Dunkel gewerkelt, damit kein Schaden entsteht: kein Spaß bei den Temperaturen, da hab ich kurz an deine Knollen gedacht...So musst du dir nun überhaupt keinen Kopf machen und kommst garantiert auch wieder zu einer schönen Blüte. Das ist das Gute, dass Dahlien ja vergleichsweise günstig zu haben sind.
    LG
     
    @Yuki
    Ein eigenes Dahlienbeet?
    Das ist ja mal eine Idee, die ich bedenken werde.
    Hier gibt es so viele Meter hässliche Mauer und Maschendrahtzaun, die ich nicht alle mit Sträuchern verstecken kann (ist ja nur gemietet).
    Aber Dahlien + Sommerblümchen....

    LG
    Elkevogel

    Ja, ich poste mal ein Bild aus einer vorherigen Saison: so in etwa sieht das dann aus, mal geordneter (wie hier) oder kunterbunter durcheinander, je nachdem, wie sorgfältig ich etikettiert hatte oder gerade Lust auf Misch-Masch habe. Es geht auch mal was ein, aber die Meisten kommen durch, daher mach ich persönlich mir schon die Mühe mit dem Ausbuddeln. Bei 2-3 Expl. ist es ja kein Weltuntergang, wenn es nicht wiederkommt, wobei es natürlich blöd ist, wenn man gerade die Sorte mochte und nicht mehr bekommt. Ich finde aber die Auswahl in den Läden mittlerweile super. Und wie bei den Rosen gibt es ja hier und da große Ähnlichkeiten in Farbton/Form.

    Ich war es irgendwann Leid, die Dahlien einzeln irgendwo in den Beeten zu verbuddeln, und seitdem ich dieses Wechselbeet reserviert habe (also ohne sonstige Stauden, es gibt nur Frühlingsblüher in fertigen Pflanzkörben, die im Sommer in der Garage "warten" und im Herbst wieder in dieses Beet kommen, sobald ich die Dahlien rausgeholt habe...wenn die Frühlingsblüher durch sind, verteile ich sie in den Beeten zur Restblüte (da sehen sie dann schon nicht mehr so toll aus, irgendwann nehm ich sie dann ganz weg) - und parallel kommen im April schon langsam die Dahlien wieder in dieses Wechselbeet. War am Anfang etwas mühsam, aber so ist es jetzt eingespielt und bringt Freude durch Farbe bzw. Abwechslung! LG -Yuki

    DSC_1245.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Yuki,

    vielen lieben Dank für das Bild. Das sieht toll aus und hat was von dem prachtvollen Dahlienbeet unserer Nachbarn, das in diesem Jahr leider dem Haus-und Garagenbau der Enkelin zum Opfer fallen wird.
    Vielleicht bekomme ich sowas auch als Zaunbeet hin.
    Bestimmt bekomme ich von Nachbars nochmal ein paar Teilstücke ab, wenn ich lieb frage und ansonsten sind die Knollen ja auch wirklich nicht mehr teuer. Zumindest dann, wenn man keine Ansprüche an die Sorten stellt und auch Überraschungen in Kauf nimmt.
    Meine Knollen von 2017 (von den Nachbarn bekommen) liegen im kalten, frostfreiem, leicht feuchten Keller auf Zeitung und sahen von ein paar Tagen noch ganz gut aus - weder schrumpelig noch schimmlig - und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
    Das mit den Frühlingsblühern klingt auch gut und machbar.
    Und ein paar Jungfern oder Ringelblumen zwischen den Dahlien im Sommer wird sicher auch gehen.

    Hier ist es aktuell richtig kalt und an Gartenarbeit - wie z.B. Rasenverkleinerung für Dahlienbeet - ist nicht zu denken.
    Ich müsste auch noch ein paar Sträucher schneiden. Aber die sind alle noch so klein, dass da eh keine Vögel drin nisten werden und so kann ich das auch noch bei angenehmeren Temperaturen nach dem 1.März erledigen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo n8elf,
    ich denke, so ab Ende März/Anfang April werde ich die Knollen topfen und ins GWH stellen. Hängt von den Temperaturen ab.
    Ist es zu kalt (mit Frost im GWH) wird es später.

    Und wenn Du mit pinzieren das abknipsen der ersten stabilen Austriebe meinst: ja, ich mache das zugunsten der Verzweigung und hoffentlich reicheren Blüte.
    Aber ich bin Dahlienanfängerin und gehe das eher nach Gefühl als nach Wissen an.
    Am besten warten wir noch gemeinsam auf sachkundigere Informationen:pa:

    LG
    Elkevogel (bei der es heute wieder geschneit hat)
     
    Und wenn Du mit pinzieren das abknipsen der ersten stabilen Austriebe meinst: ja, ich mache das zugunsten der Verzweigung und hoffentlich reicheren Blüte.
    [/SIZE]

    Genau das meine ich. Hatte bis jetzt immer Hemmungen, aber probier das dieses Jahr mal aus.
    Unser Gewächshaus hat immer Temperaturen über 10 °C - dann fange ich vielleicht schon Mitte März an.

    Danke!
     
    Hallo n8elf,

    beim abknipsen warte ich immer ab, bis mind. 2 Paar Blattaustriebe deutlich sichtbar sind. Dann wird oberhalb des ersten gekappt.
    Die erste Blüte wird damit etwas verzögert, aber sie wird dafür reichlicher.
    Aber dennoch, warten wir mal ab, was die Dahlienprofis dazu noch beitragen werden. Ist ja noch ein bisschen Zeit bevor es losgeht.

    LG
    Ellevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten