Mein Winterprojekt

kennen nicht, aber google sagt dass es bei der wurzelbildung hilft.
kann ich ja theoretisch auch für meine tomaten im sommer verwenden?!
 
  • Hier 2 Bilder von der Winteranzucht:
     

    Anhänge

    • 100_2010.webp
      100_2010.webp
      253,8 KB · Aufrufe: 138
    • 100_2011.webp
      100_2011.webp
      201,3 KB · Aufrufe: 103
  • sieht ja toll aus, Deine Wärmeplatte ist doppelt so groß wie meine...
    LG Anneliese
     
  • bin`s nochmal, Vilma streckt das Köpfle raus
     

    Anhänge

    • 100_2012.webp
      100_2012.webp
      178,2 KB · Aufrufe: 123
  • Hallo Tomatenzüchter,
    Vilma scheint ne ganz schnelle zu sein, auch bei mir! Die reift auch früher als die andern Topfcoctails....wirst es erleben...meine sind am blühn....
    LG Anneliese
     
    Hallo Ihr Lieben,

    Ich hab meinen TumblingTom yellow und Fuzzy heute neue Töpfe und neue Erde spendiert. Etwas größer Töpfe und vor allem aus Terracotta - da ich doch immer wieder etwas zu großzügig mit dem Wasser bin. Das trocknet dann doch etwas schneller ab.

    Die wachsen gut hab auch Annelieses Düngermischung angesetzt. Nun muss ich nur noch die Trauermücken kaputtbekommen. (ich gieß halt zu viel - aber ich versuch mich zu bremsen)

    Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
    katekit

    P.S. weil ich gerade schwarze Hände hatte sind mir doch gleich noch ein paar Paprikasamen in die Erde gefallen. :grins:
     
    Boaaah, Wärmeplatte! Der Hammer - ihr seid ja alle Profis! Mir glaubt hier keiner, dass das mit den Tomaten drinnen geht. Hihihi... Bin mal gespannt ob ichs hinkrieg.:)

    Annika, ich drück die Daumen dass die Magersüchtige sich im neuen Zuhause besser entwickelt.:)
     
    Annika, diese Tomate hättest du nicht abschneiden brauchen. In meinen Augen ist das schlichtweg eine kleinfrüchtige Tomate mit dem dünn-drahtigen Wuchs einer Johannisbeertomate (Solanum pimpinellifolium). Man kreuzt häufig mit dieser Wildform, um der Züchtung Resistenzen und vor allen Dingen lange Fruchttrauben einzubauen. Pflanzen wirken dann eben, als wären sie Geilwüchsig.

    Davon mal abgesehen dürfen Tomaten im Winter, während der dunklen Jahreszeit, auch mal leicht geilwüchsig sein. Wobei ich diesen Geilwuchs bei Dir überhaupt nicht sehe. Kannst froh sein, dass Deine Pflanze nur so vor Grün strotzt. Wenn nicht gerade extremer Geilwuchs vorliegt, verdickt der Stamm später einmal. Müssen vielleicht zusätzlich gestützt werden, weil der Stamm ja jetzt noch recht labil ist. Aber ansonsten müssen Tomaten zu dieser Jahreszeit gewiss keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.

    Ansonsten sei gesagt, dass du Dich nicht mit den Tomaten von Anneliese, Ute oder den anderen messen darfst. Im Gegensatz zu Dir verwenden sie Topftomaten. Die natürlich in Relation zu ihrer Wuchshöhe einen verhältnismäßig dicken Stamm ausbilden. Stabtomaten sind da bei selber Wuchshöhe deutlich sichtbar dünner. Und wenn dann die Stabtomate auch noch viel Genpotenzial der Johannisbeere in sich trägt in Kombination mit allenfalls minimalstem Geilwuchs, dann hast du Dein Ergebnis.

    Wurzelbildung wird begünstigt durch ein spezielles Hormon. Was normal bei Tomaten aber überflüssig ist, denn die wurzeln wie Unkraut. Entscheident ist v.a. aber das Licht, davon hat es derzeit aber nicht allzuviel. Deshalb ist derzeit auch nicht die günstige Jahreszeit zur Stecklinggewinnung. Hoffen wa mal, dass das nicht zu einem Problem wird...

    Ansonsten würd ich bei den ungekeimten die Taktik wechseln. Allgemein gilt: Wenn zu warm und feucht die Erde ist, dann verschimmelt der Samen nur. Ist mir vergangenes Jahr bei Paprika & Chili passiert (da muss ich noch üben). Wenn du die Bedingungen änderst, vielleicht hast du dann noch Glück. Ich hatte bei meinen Paprika & Chili's Glück: Als ich die Heizmatte abgeschaltet und den Treibhaus-Effekt genommen habe, haben vereinzelt noch welche rausgeguckt. Also runter von der Heizung und lass Luft an die Erde rankommen. Hast nichts zu verlieren...

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Sunfreak,
    sei doch bitte so lieb und verunsicher unsere Neulinge nicht, die Tomate von Annika ist in meinen Augen vergeilt, entweder sie muß die Tomate täglich drehn, oder abschneiden. Sie kann das abgeschnittene auch gleich in ein anderes Töpfchen pflanzen.
    Sunfreak glaub mir, die Annika hat vor Dir Tomaten!!!
    LG Anneliese
     
  • Ich hab meinen Vater gerade erzählt das meine Tomaten schon wachsen. Er meint ich hätte jetzt doch wohl einen kleinen Vogel. hihi ich werde Ihm dann bald ein Bild vom Experiment senden. Mal schauen was er dann sagt.

    Wärmeplatte hab ich auch nicht, ist sowieso zu warm in meiner Küche. Ich kompensiere das aber mit Licht - Neonröhre Planzlicht 35 W - die brennt mit Zeitschaltuhr von 5-20 Uhr. Mann gönnt sich ja sonst nix. Wenns am Tage wieder heller wird mach ich dann nur morges und Abends licht an.

    Ich finde das ganze hier spannend und freue mich immer über die Berichte.

    LG Katekit
     
    Hallo Katekit,
    sobald bei mir die erste Wintertomate rot ist, meld ich mich...der 1. Paprika ist rot, mach dann aber von beiden Bilder...
    LG Anneliese
     
    sei doch bitte so lieb und verunsicher unsere Neulinge nicht

    Bei allem Respekt! Aber ich verunsichere doch Neulinge nicht, ich bitte Dich! Eigentlich genau das Gegenteil ist die Absicht. Und das sollte durch einen ausführlichen Post mehr als deutlich sichtbar sein!

    von Annika ist in meinen Augen vergeilt, entweder sie muß die Tomate täglich drehn, oder abschneiden.

    Wiegesagt ich bin da anderer Meinung...

    Sunfreak glaub mir, die Annika hat vor Dir Tomaten!!!

    Ganz schön unverschämt... *kopfschüttel*

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Ihr
    zur Klarstellung für "Neulinge" sollte man schon sagen,
    dass für die Zimmer - Topfhaltung nur kleinwüchsige Sorten oder Coktailtomaten geeignet sind. Stabtomaten im Zimmer sind nur für Spezialisten machbar.

    Für diesen Zweck oder einige wenige reicht auch :
    ein Pflanztopf mit Füsschen
    in einem Übertopf (am Boden etwas Blähton oder Flaschenkorken) .
    Den Pflanztopf mit Anzuchterde 3/4 füllen Tomatensamen auflegen ,
    und klatschnass sprühen.
    Dann locker 0,5 -1cm Erde nachstreuen - durchsichtige Plastikhaube drüber und auf oder neben die Heizung stellen.
    Nach 14 Tagen wusselt es von Tomatensämlingen die dann in Töpfe pikiert
    und an ein helles Fenster platziert, wachsen und gedeihen.
    Dann immer drehen und nur von Unten in den Untersetzer giessen -
    dann gibt es auch weniger Trauermücken.
    So habe ich mal vor Jahren angefangen.

    das mit dem Abdecken würde ich nicht empfehlen, und schon gar nicht auf Heizung stellen... Schimmel hast dann genug!!!
     
    Probiert habe ich das alles schon... mein Nachbar ist gelernter Gärtner, was glaubst warum die die Aussatschalen nicht abdecken... auch gedämpfte Erde kann schimmeln!!
     
    so jetzt muß ich nochmal meinen Senf dazugeben,
    bei mir hat noch nie was bei der Anzucht geschimmelt, mach es aber fast so wie gartenstolz - bin aber kein Maßstab - das komische an dem Ganzen - es funktioniert.
    LG Anneliese
     
    bei mir hat es noch nie funktioniert mit dem Abdecken... ich verwende auch Aussaaterde.
    Ich machs halt so, es geht auch, Hauptsache ich habe Ernte!!!
    :pa:
     
    nein, Du irrst Dich nicht, aber wir sind nicht im GWH, sondern in der Wohnung.
    Ich sprüh wegen dem Abtocknen der Samen täglich mit ner Sprühflasche.
    So wie Du die Anzucht beschrieben hast, hab ich es schon vor 35 Jahren gemacht und es funktionierte. Da gab es noch keine Wärmematten und Anzuchthäusle....
    Die Tomaten wurden im Freiland kultiviert - hat auch funktioniert....
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten