Mein Pool-GROß-Projekt

Es müsste auch Langzeit-Chlor Tablette geben, die man in ein Netzt an einem Schwimmer gibt und die sich über Wochen hinweg langsam auflösen und für eine Basis-Chlorung sorgen.

PH musst Du eigentlich nicht so oft nachregulieren, der PH Wert solle sich nur nach starken Regenfällen ändern.
 
  • Die Tablette die ich im Skimmer habe muss so etwas sein. Seit 2 Tagen sieht man kaum dass was abgeknabbert wurde.

    steigt oder sinkt der PH-Wert nach starken Regenfällen? Man spricht immer vom sauren Regen daher denke ich dass er eher fallen müsste, davon konnte ich jedoch nach unseren starken Regenfällen nichts bemerken.
     
    Der Regen muss nicht immer sauer sein, wenn die Luft in deiner Gegend relativ sauber ist, dann ist der Regen eher neutral, mit einem PH Wert um die 7. Wenn der Regen sauer ist, dann sinkt der PH Wert unter 7, aber die Masse Wasser im Pool "verdünnt" den Regen, so dass der Effekt eventuell so klein ist, dass Du ihn nicht bemerkst.
     
  • In den letzten Tagen haben sich keine neuen Grünalgen gebildet.

    Immer noch setzen sich feine spuren am Boden ab, aber ich vermute, dass diese zu schwer sind, als dass diese über den skimmer abgeführt werden.
    Jeden Tag ist es weniger und weniger,

    Probleme machten mir auch noch die letzten Winkel.

    Der Pool ist Rechteckig und hat viele Kanten und Ecken die bislang noch verschmutzt waren.

    Ich hab zur Reinigung einen Microfaserhandschuh verwendet, aber was mit den spuren am Boden???

    Ich hab den Microfaserhandschuh einfach überden Fuß gezogen und schon waren auch die letzten Spuren entfernt.
     
  • Bin gespannt wie es sich entwickelt. Ich hatte vor einiger Zeit geschrieben, dass so ein Pool viel Arbeit macht, und Du sagtest, es ist entspannende Arbeit. Für mich ist Gartenarbeit oft auch enstpannend, ich hoffe dein Pool bleibt auch für Dich Entspannung :)

    PS: Ein wenig grün im Pool bringt einen nicht gleich um - es ist halt wie mit dem Rasen und der Wiese. Man kann es auch lockerer Angehen, aber es ist dann nicht so perfekt.
     
    In den letzten Tagen haben sich keine neuen Grünalgen gebildet.

    Immer noch setzen sich feine spuren am Boden ab, aber ich vermute, dass diese zu schwer sind, als dass diese über den skimmer abgeführt werden.
    Jeden Tag ist es weniger und weniger,

    Probleme machten mir auch noch die letzten Winkel.

    Der Pool ist Rechteckig und hat viele Kanten und Ecken die bislang noch verschmutzt waren.

    Ich hab zur Reinigung einen Microfaserhandschuh verwendet, aber was mit den spuren am Boden???

    Ich hab den Microfaserhandschuh einfach überden Fuß gezogen und schon waren auch die letzten Spuren entfernt.

    Hallo,wir haben die Pumpe von 10h-18h durchgehend laufen.Aber 7 Stunden müßte auch gehen.
    tomash,ich würde die Pumpe mal Tag und Nacht laufen lassen,bis das Wasser wieder sauber ist,habe ich mal im Poolforum gelesen.
    So 2 Tage lang mindestens,das braucht nicht viel Strom!
    Dann schaust du,daß du das Chlor und den pH-Wert in den Griff kriegst und dann kanns los gehen mit dem Baden.:)
    Wenn dir das Wasser gekippt ist (grün)geqworden,dann Google mal nach "Stoßchlorung" machen.
    Ich kann dir dazu nicht viel schreiben,da wir kein Chlor in(Tablettenform) verwenden.

    @Van Ensing,
    wenn du einmal das Wasser im Griff hast,hast auch keine Arbeit mehr mit dem Pool.
    Wir stellen im April,den pH-Wert ein und der passt den ganzen Sommer.Regenwasser kommt nicht hinein,da wir die Abdeckung bei Regen zu machen.
    Die Arbeit beträgt beim Füllen und Reinigen 2 Stunden maximal.Ich finde, für Badespass den ganzen Sommer ist der Arbeitsaufwand eher gering.(bei uns zumindest)
     
    da wir die Abdeckung bei Regen zu machen

    Der Pool meines Vaters hatte keine vernünftige Abdeckung. Nach dem Winter war der voll mit Laub und anderem Dreck. Das war jedes Frühjahr eine Riesenarbeit das wieder sauber zu bekommen. Auch im Sommer ist alles mögliche hineingefallen. Ich weiss nicht mehr wie viele ersoffene Mäuse und andere Tiere ich herausgeangelt habe. Ein Hase war wohl das größte Opfer.

    Es sind halt verschiedene Erfahrungen, mit unterschiedlichen Anlagen.
     
    Das wollten wir auch unter anderem vermeiden,daß viel Dreck,Blätter und Tiere drinnen sind.
    Daher auch die Überdachung,sie ist praktisch und einfach zum wegschieben,du kannst einen Teil drüber schieben,oder zwei und den Rest offenlassen.
    Und vor allem wichtig,daß wir eine längere Badesaison haben.Wenn im September die Sonne drauf scheint,hast du drinnen noch 30Grad und das Wasser hält die Wärme auch länger.
    Wenn man schon etwas älter ist,muß man sich die Arbeit erleichtern!:)
     
  • wir haben auch mit der Poolüberdachung geliebäugelt.

    Allerdings musste ich feststellen, dass nach 10 Jahren unsere GWH durch Hagel bereits ziemlich demoliert wurden und dies obwohl Hagel bei uns recht selten ist.
    Nachdem keine Versicherung bereit war das Kostenrisiko mitzutragen haben wir uns dann dagegen entschieden.

    8000 € auf 10 Jahre würde anosnten 800 € / Jahr bedeuten und wenn man Pech hat dann muss man es doch noch früher ersetzen:(
     
  • Unsere ist mit dem Haus mitversichert,wir zahlen da nicht zusätzlich.
    Hagelschäden hatte die Versicherung noch nie zu zahlen bei Poolüberdachungen,die halten das aus,sagte unser Betreuer.
    Sturmschäden gibt es auch nur,wenn nicht ordentlich geschlossen ist und der Wind hinein kann.
    Also deine Rechnung stellt sich für uns nicht.:)
     
    Neue Bilder - aktueller Stand

    Wie zu erwarten sind mir die Platten ausgegangen, aber Nachliieferung ist schon bestellt.
    Für die vielen Pflanzkrüge in der Stützwand fehlten mir obendrein genügend Pflanzen.

    Aber so sieht es doch schon ganz gut aus.

    k-P1080105.webpDie Wand.webp k-P1080109.webp

    PS: Selbst bei schlechterem Wetter baden wir täglich. Meine Schwester sogar dann wenn es gerade regnet (nur bei Gewitter macht auch sie eine Ausnahme).
     
    Hat jemand eine Wärmepumpe für den Pool?

    Bei uns ist die Entscheidung gefallen wir wollen eine Wärmepumpe fragt sich nur welche.

    Hier die Wert der Pumpe unserer Wahl:

    Hohe Leistungskoeffizient (COP) von bis zu 6,2, niedrige Energiekosten
    Ganzjahresmodell, bis -5°C
    voller Durchfluss
    Begasung R410a für einen umweltfreundlichen Betriet
    Titanwärmetauscher, resistent gegen Salz und Chlor
    Verlängerung der Badesaison
    sehr leise
    Bedienung mittels digitalem Bedienfeld
    Einfache Installation (siehe unten)
    Strömungsschalter
    Entleerung
    Einsatz bis -5°C möglich
    der Wärmetauscher ist zur Verbesserung der Effizienz überdimensioniert

    Die Luft-/Wärmepumpe wird im Freien an einem möglichst warmen Ort und in der Nähe der Filteranlage aufgestellt. Sie wandelt die Wärme aus der Umgebungsluft in nutzbare Wärme für Ihr Schwimmbeckenwasser um, Sie darf nicht in einem geschlossenen Raum platziert werden und sollte mindestens 25 - 30 cm von der Wand weg stehen.

    Mit einer Wärmepumpe lässt sich unabhängig von der Sonne das Schwimmbadwasser beheizen.

    Technische Daten


    Spannungsversorgung: 230/50 V/Hz
    Leistungsaufnahme: 1,48 kW
    Leistungsabgabe: 10 kW (bei 25°C)
    Geräuschpegel: 49 dB (A) (in 1 m Entfernung)
    Geräuschpegel: 40 dB (A) (in 10 m Entfernung)
    Leitungsanschlüsse: 50 mm
    max. Pooltemperatur: 45°C
    Durchflussmenge: 2,8 m³/h
    Kühlmittel: R 410a
    Maße ( LxBxH ): 930 x 350 x 550 mm
    Netto Gewicht: 49 kg
    Liefergewicht 52 kg

    Frage: Reicht diese für 42.000l Wasser mit einer Wasseroberfläche von 8 + 3,68m?
     
    Thomash, Dein Pool sieht wunderschön aus… Ich sitze gerade an meinem Computer und bedaure, dass wir uns im letzen Jahr letztenendlich für den Pool nicht entschieden haben. Keine Zeit, zu wenig Geld, wir waren nicht sicher, welches Modell wir eigentlich wollten… … Deine schönen Fotos haben mich motiviert,danke! :)
     
    So schaaade, dass wir nicht erfahren, für welchen Polenpool der Herr aus Opole sich entscheiden würde, wenn er denn Geld oder Zeit oder genügend Kunden hätte
    :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten