Mein Paradies - Elis Garten!

Es geht weiter. Ab dem 4.Bild sieht man die rote Melde. Die hat sich dort selbst ausgesät. Habe einen großen Teil pikiert und versetzt und auch verschenkt. Die macht sich sehr gut im Staudenbeet durch den Farbton.
 

Anhänge

  • Juni     9323.JPG
    Juni 9323.JPG
    833,6 KB · Aufrufe: 141
  • Juni     8523.JPG
    Juni 8523.JPG
    1 MB · Aufrufe: 114
  • Juni     8623.JPG
    Juni 8623.JPG
    844,3 KB · Aufrufe: 110
  • Juni     8723.JPG
    Juni 8723.JPG
    1 MB · Aufrufe: 108
  • Juni     8823.JPG
    Juni 8823.JPG
    1.011,3 KB · Aufrufe: 99
  • Juni     8923.JPG
    Juni 8923.JPG
    1 MB · Aufrufe: 96
  • Juni     9023.JPG
    Juni 9023.JPG
    892,6 KB · Aufrufe: 97
  • Juni     9123.JPG
    Juni 9123.JPG
    1 MB · Aufrufe: 97
  • Juni     9223.JPG
    Juni 9223.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 89
  • Juni     8423.JPG
    Juni 8423.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 92
  • Juni     8323.JPG
    Juni 8323.JPG
    975 KB · Aufrufe: 86
  • Juni     8223.JPG
    Juni 8223.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 83
  • Juni     7423.JPG
    Juni 7423.JPG
    1.009,5 KB · Aufrufe: 81
  • Juni     7523.JPG
    Juni 7523.JPG
    880,1 KB · Aufrufe: 85
  • Juni     7623.JPG
    Juni 7623.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 87
  • Juni     7723.JPG
    Juni 7723.JPG
    1 MB · Aufrufe: 92
  • Juni     7823.JPG
    Juni 7823.JPG
    848,8 KB · Aufrufe: 88
  • Juni     7923.JPG
    Juni 7923.JPG
    990,8 KB · Aufrufe: 82
  • Juni     8023.JPG
    Juni 8023.JPG
    1.013,6 KB · Aufrufe: 88
  • Juni     8123.JPG
    Juni 8123.JPG
    937,9 KB · Aufrufe: 86
  • Juni     9423.JPG
    Juni 9423.JPG
    845,7 KB · Aufrufe: 92
  • Juni     9523.JPG
    Juni 9523.JPG
    1.020,3 KB · Aufrufe: 86
  • Juni     9623.JPG
    Juni 9623.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 86
  • Juni     9723.JPG
    Juni 9723.JPG
    400,2 KB · Aufrufe: 80
  • Juni     9823.JPG
    Juni 9823.JPG
    1.008,2 KB · Aufrufe: 86
  • Juni     9923.JPG
    Juni 9923.JPG
    958 KB · Aufrufe: 77
  • Juni     9923.JPG a.jpg
    Juni 9923.JPG a.jpg
    1 MB · Aufrufe: 75
  • Juni     9923.JPG b.jpg
    Juni 9923.JPG b.jpg
    972,9 KB · Aufrufe: 76
  • Juni     9923.JPG c.jpg
    Juni 9923.JPG c.jpg
    721 KB · Aufrufe: 80
  • Juni     9923.JPG d.jpg
    Juni 9923.JPG d.jpg
    664,3 KB · Aufrufe: 93
  • Wir haben ja zum Glück lehmhaltigen Boden und ich habe auch schon 1 mal gründlich gewässert. Momentan läuft der Regner auch wieder. Lasse 45 Minuten auf eine Stelle regnen, das sind dann 15 l, das tut den Pflanzen gut. Wir haben ja im Juni nur insgesamt 16 l Regen bekommen, das ist nicht viel.
     
  • Wir haben ja zum Glück lehmhaltigen Boden und ich habe auch schon 1 mal gründlich gewässert. Momentan läuft der Regner auch wieder. Lasse 45 Minuten auf eine Stelle regnen, das sind dann 15 l, das tut den Pflanzen gut. Wir haben ja im Juni nur insgesamt 16 l Regen bekommen, das ist nicht viel.
    Ok, dann ist es Deine treue Fürsorge. Die Zeit habe ich leider nicht.
     
    Wenn ich im Sommer zur Tante ins Allgäu fahre, fällt immer auf, das plötzlich die Natur saftiggrün ist. Das geschieht innerhalb weniger Kilometer. Zurück dann wieder die vertrocknete Landschaft, die sich bis nach Hause fortsetzt.
     
  • Ja, das liegt an den Böden. Bei uns können die das Wasser besser speichern. Das ist Gold wert. Man sagt ja auch den Windrädern nach, das sie in der Atmosphäre was verändern und es deshalb nicht mehr so regnen kann. Wir haben sehr wenig Windräder im Verhältnis.
    Bei mir läuft noch 2 Stunden der Regner, dann habe ich wieder alles durchgewässert. Gestern abend lief er auch schon 6 Stunden. Mein Garten ist ja so sonnig, da kann ich immer erst dort anfangen wo schon Schatten ist. Habe bis um 24 Uhr gewässert, alle 45 Minuten den Regner umgestellt. Das ziehe ich immer so durch, sonst brauche ich tagelang.
    Gestern habe ich meinem Enkel einen Kohlrabi mitgegeben. Der wog 1.326 g, das ist ungeheuer. Der ist butterweich. Habe mir abends noch Kohlrabigemüse gemacht, der hatte ähnliches Gewicht. Ich habe mir heuer im Gemüsesgarten die Elektrokultur installiert, die ist sagenhaft. Auch mit der Lakhovskyspule habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht, das hat mich dann neugierig auf die Elektrokultur gemacht. Das ist ein ganz altes Wissen, das uns vergessen gehalten wurde ;) , aber das wird gerade wieder neu entdeckt.
     

    Anhänge

    • Kohlrabi 0523.jpg
      Kohlrabi 0523.jpg
      532,3 KB · Aufrufe: 82
    • Kohlrabi 0623.jpg
      Kohlrabi 0623.jpg
      331,5 KB · Aufrufe: 94
    Gang durch den Garten. Die Rose Lovly Green ist jetzt so schön, auch die Heidetraum. Die blüht auch bis zum Herbst und ist total gesund.
     

    Anhänge

    • Rose Heidetraum  0923.JPG
      Rose Heidetraum 0923.JPG
      1 MB · Aufrufe: 89
    • Rose Lovley Green  0123.JPG
      Rose Lovley Green 0123.JPG
      802,6 KB · Aufrufe: 88
    • Juni     9923.JPG p.jpg
      Juni 9923.JPG p.jpg
      761,7 KB · Aufrufe: 85
    • Juni     9923.JPG o.jpg
      Juni 9923.JPG o.jpg
      836,1 KB · Aufrufe: 121
    • Juni     9923.JPG n.jpg
      Juni 9923.JPG n.jpg
      984,7 KB · Aufrufe: 87
    • Juni     9923.JPG m.jpg
      Juni 9923.JPG m.jpg
      1 MB · Aufrufe: 82
    • Juni     9923.JPG l.jpg
      Juni 9923.JPG l.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 89
    • Juni     9923.JPG j.jpg
      Juni 9923.JPG j.jpg
      797,2 KB · Aufrufe: 82
    • Juni     9923.JPG i.jpg
      Juni 9923.JPG i.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 88
    • Juni     9923.JPG h.jpg
      Juni 9923.JPG h.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 84
    • Rosenlaube  1423.JPG
      Rosenlaube 1423.JPG
      852,7 KB · Aufrufe: 92
    Dieser Rose habe ich das Leben gerettet. Die lag bei uns im Friedhof im Container voriges Jahr. Habe sie mit heimgenommen und getopft. Sie blüht schön und duftet auch und die Blüten halten lange. Bin schon gespannt, wie sie sich weiter entwickelt und wie groß sie wird. Werde sie noch eine Weile im Topf lassen, bis ich weiß wie groß sie wird.
     

    Anhänge

    • Rose unbekannt 0223.jpg
      Rose unbekannt 0223.jpg
      355,5 KB · Aufrufe: 92
  • Meinst Du mein Gras ? Das habe ich nicht gewässert, nur meine Staudenbeete. Aber ich praktiziere seit etlichen Jahren eine besondere Methode für meinen Rasen. Ein Freund von mir, ein Landwirt, stellt in großen Stil Terra Preta her. Das nennt er Bodenheiler. Da sind auch Mykrorizzapilze drinnen und fermentiertes organisches Material mit Holzkohle. Das muß ja erst vererden, dann kann man es erst verwerden. Da kaufe ich mir jedes Jahr im Herbst so 2 Säcke, das vermische ich dann mit Hornspänen und Urgesteinsmehl und diese Mischung gebe ich dann im Herbst auf meinen Rasen. Sonst bekommt der nichts weiter. Dadurch hat sich das Bodenleben verändert, es sind viel mehr Regenwürmer im Boden, die gehen ja in die Tiefe, die Holzkohle speichert die Feuchtigkeit viel länger, die Hornspäne ist der Stickstofflangzeitdünger und das Urgesteinsmehl sind die Mineralien. Das ist eine super Methode, daß mein Rasen (Dauerwiese) nicht so austrocknet. Alle wundern sich immer, die in meinen Garten kommen, das mein Rasen noch grün ist. Meine Staudenbeete bekommen ja auch unterm Jahr immer mal selbstgemachte Terra-Preta, halt nicht soviel wie der Rasen. Das merkt man schön langsam.
     
    Aber bei euch in der Ecke regnet es doch mehr als hier in Hessen. Regenwürmerhäufchen hatte ich viele im Frühjahr gehabt
    Ja, das ist möglich. Auch der Boden spielt ja eine große Rolle. In meiner Ecke ist er lehmhaltig. Ich führe seit 2021 Buch über die Regenmengen. Das ist sehr interessant. Wir haben die letzten 2 Jahre schon ein Feuchtigkeitsdefizit. Der Grundwasserspiegel ist schlechter geworden, aber vielleicht ist es bei Euch noch schlimmer. Forschungen haben ja auch ergeben, das die Windräder negativ auf die Atmosphäre wirken und weniger regnen lassen. Sind bei Euch viele Windräder ? In Bayern hat es ja diese Regelung gegeben, das sie soundsoviel Meter von Siedlungen weg ein müssen, das hat Windräder verhindert.
     
    Man sagt ja auch den Windrädern nach, das sie in der Atmosphäre was verändern und es deshalb nicht mehr so regnen kann. Wir haben sehr wenig Windräder im Verhältnis.

    Da hätte ich aber gerne mal eine Erklärung, wieso ein Windrad (Nabenhöhe 130m im Schnitt) die Atmosphäre soweit verändern soll, dass es Auswirkung auf die Regenwolken in der Höhe von 500m-2000m Höhe hat.
    Ich glaube so einen Unfug jedenfalls nicht, bis mir jemand eine schlüssige, naturwissenschaftlich bewiesene Erklärung dafür liefert.
     
  • Zurück
    Oben Unten