Mein Paradies - Elis Garten!

So schauen die aus..kenn ich noch aus der Kindheit. Kinderzimmer ohne Heizung, abends ins warme Bettchen...


 
  • So viel sind die wert...... da muß ich meine ja mal richtig schön putzen. Ich habe eine aus Kupfer und zwei aus verzinkten Blech. Die liegen bei mir nur rum. Ich habe ja auch soviel verzinkte Wannen und Kannen. Muß meine Schätze mal fotografieren und Euch zeigen
     
    Auf dem vorletzten Bild sieht man einen Bärwurz und das letzte Bild ist mein Maggikraut (Liebstöckl), das ist die letzten Tage schon so gewachsen. Übersichtsbilder kann ich momentan keine machen, das ist alles so hässlich. Der Lerchensporn und die Frühlingsblüher ziehen langsam ein, da muß ich noch ein bißchen warten mit wegnehmen. Die Alliums zeigen schon ihre Blütenstände, die Pfingstrosen treiben schon gut aus. Alles wächst gut. Der Regen hat richtig gut getan.
     

    Anhänge

    • Mai    0123.JPG
      Mai 0123.JPG
      615,2 KB · Aufrufe: 79
    • Mai    0223.JPG
      Mai 0223.JPG
      375,7 KB · Aufrufe: 77
    • Mai    0323.JPG
      Mai 0323.JPG
      460,4 KB · Aufrufe: 82
    • Mai    0423.JPG
      Mai 0423.JPG
      494,4 KB · Aufrufe: 75
    • Mai    0523.JPG
      Mai 0523.JPG
      686,2 KB · Aufrufe: 73
    • Mai    0623.JPG
      Mai 0623.JPG
      713,1 KB · Aufrufe: 116
    • Mai    0723.JPG
      Mai 0723.JPG
      679,4 KB · Aufrufe: 73
    • Mai    0823.JPG
      Mai 0823.JPG
      456,4 KB · Aufrufe: 74
    • Mai    0923.JPG
      Mai 0923.JPG
      482,9 KB · Aufrufe: 84
    • Mai    1023.JPG
      Mai 1023.JPG
      626,9 KB · Aufrufe: 79
    • Mai    1123.JPG
      Mai 1123.JPG
      615,2 KB · Aufrufe: 82
  • So schauen die aus..kenn ich noch aus der Kindheit. Kinderzimmer ohne Heizung, abends ins warme Bettchen...
    Oh, danke, Scheinfeld! Ich weiß nicht, ich glaube, mir sind meine Gummiwärmflaschen lieber als so ein starrer Klotz im Bett. ;) Mit was wird denn der gefüllt? Sieht ja nicht so aus, als käme Wasser rein?

    Es blüht ja schon richtig schön bei dir, @elis ! Ich mag besonders diese wickenartigen Blüten auf dem drittletzten Foto. :love: (Deine Pflanzen sind zur Zeit in genau der gleichen Entwirklungsphase wie meine.)
     
  • @luise-ac ....wir sind wohl echt alt :p
    Ich kann mich noch gut an die kalten Winter erinnern, es gab keine Doppelverglasung. Wir hatten Eisblumen an den Fenstern und die Betten waren eisig kalt. Deshalb wurde bei meiner Schwester und mir das Bett vorgewärmt. Wenn man einmal unter den dicken Federbetten aufgewärmt war, konnte man gut schlafen.
     
    Oh, danke, Scheinfeld! Ich weiß nicht, ich glaube, mir sind meine Gummiwärmflaschen lieber als so ein starrer Klotz im Bett. ;) Mit was wird denn der gefüllt? Sieht ja nicht so aus, als käme Wasser rein?

    Es blüht ja schon richtig schön bei dir, @elis ! Ich mag besonders diese wickenartigen Blüten auf dem drittletzten Foto. :love: (Deine Pflanzen sind zur Zeit in genau der gleichen Entwirklungsphase wie meine.)
    Rosasbelverde, mir fällt der Name momentan nicht ein. Die säen sich immer selber aus, wenn man die mal hat. Die gibts auch in weiß-rosa, auf dem Bild sieht man sie ja zusammen. Die blühen jetzt und die Blätter bleiben stehen, der Samen fällt dann ab und verteilt sich. Jetzt weiß ich es wieder, das sind Frühlingsplatterbsen.

     
    Ich kann mich noch gut an die kalten Winter erinnern, es gab keine Doppelverglasung. Wir hatten Eisblumen an den Fenstern und die Betten waren eisig kalt. Deshalb wurde bei meiner Schwester und mir das Bett vorgewärmt. Wenn man einmal unter den dicken Federbetten aufgewärmt war, konnte man gut schlafen.
    Ja, solche Gegebenheiten kenne ich auch noch, wenn man geatmet hat dann ist der Rauch aufgestiegen, so kalt waren damals die Zimmer. Aber mit vorgewärmten Bett und Federbett war es trotzdem schön warm. Das waren die Außenmauern innen im Zimmer auch noch mit Reif bedeckt, wenn es sehr kalt war. Das waren noch Zeiten........Wasser mußte man sich erst warm machen, da war in jedem Holzofen so ein Wasserschiff an der Seite versteckt, da hatte man dann immer eine gewisse Menge heißes Wasser. Oder bei Badetag, wurde eine Zinkwanne in die Küche gestellt, Wasser in großen Töpfen am Holzofen heiß gemacht, dann in die Zinkwanne rein, mit kalten Wasser vermischt und dann gings ab mit den Kindern in die Wanne. Wir sind alle groß geworden ohne diesen Luxus von heute und es hat uns nicht geschadet, sage ich immer.
     
  • Da seht ihr mein Raritätenlager und die 3 Wärmflaschen. Die Sitzbadewanne ist noch unbeschädigt. Dann habe ich noch ein 3teiliges Zinkwannenensemble, die gehören zusammen, die sind auch noch dicht. Andere Wannen hab ich noch, die sind schon undicht. Die Kinderbadewanne habe ich im Sommer immer auf der Terasse stehen als Plätscherbrunnen. Dann habe ich noch eine beschädigte Sitzbadewanne, die ist immer bepflanzt. Die sieht auch immer gut aus. Auf den Bildern sieht man die verschiedenen Stadien der Bepflanzung. Diese Buntnessel war so schön.
     

    Anhänge

    • Buntnessel  3322.JPG
      Buntnessel 3322.JPG
      704,1 KB · Aufrufe: 116
    • Buntnessel  2622.JPG
      Buntnessel 2622.JPG
      749,1 KB · Aufrufe: 100
    • Buntnessel  2022.JPG
      Buntnessel 2022.JPG
      747,3 KB · Aufrufe: 99
    • Zinkgalerie 0323.JPG
      Zinkgalerie 0323.JPG
      444,2 KB · Aufrufe: 92
    • Zinkgalerie 0223.JPG
      Zinkgalerie 0223.JPG
      579,5 KB · Aufrufe: 99
    • Zinkgalerie 0123.JPG
      Zinkgalerie 0123.JPG
      584 KB · Aufrufe: 117
    • Zinkgalerie 0120.JPG
      Zinkgalerie 0120.JPG
      943,6 KB · Aufrufe: 173
  • Habe ja schon verschiedene Wasserwannen ausprobiert auf der Terasse als Plätscherbrunnen. Heuer werde ich vielleicht die Sitzbadewanne probieren. Da entscheide ich mich dann beim ausprobieren, was mir am besten gefällt. Habe auch schon festgestellt, wenn das Geräusch zu laut ist, das man dann einen Stein unterlegen soll, damit der Wasserstrahl auf den Stein trifft, dann ist es bedeutend leiser und angenehmer.
     

    Anhänge

    • Terasse   4419.JPG
      Terasse 4419.JPG
      752,2 KB · Aufrufe: 90
    • Terasse   1019.JPG
      Terasse 1019.JPG
      719,9 KB · Aufrufe: 101
    • Terasse       5622.JPG
      Terasse 5622.JPG
      663,2 KB · Aufrufe: 95
    • Terasse       4822.JPG
      Terasse 4822.JPG
      642,3 KB · Aufrufe: 97
    Wasser in großen Töpfen am Holzofen heiß gemacht, dann in die Zinkwanne rein, mit kalten Wasser vermischt und dann gings ab mit den Kindern in die Wanne.
    Und danach haben die Eltern in dem Wasswer gebadet.
    Doch, mit Wasser gefüllt. Die kam nur zum Vorwärmen ins Bett. Dann wieder raus, war ja viel zu heiß und schwer gewesen. So mal eben auf den Bauch oder Rücken:oops:
    Vorgewärmt haben wir das Bett mit einer oder zwei heißen Dachpfanne/n. Während der Wintermonate waren die ständig im Backrohr, sodass sie wann immer griffbereit und heiß waren.
     
    Ja, gell und wir sind alle nicht daran gestorben ;) weil wir nicht soviel Luxus hatten wie jetzt. Wenn ich nur an meinen Schulweg denke, das waren 4 km bei jedem Wind und Wetter, ohne Schulbus oder Elterntaxi. Damals konnte man von einem eigenen Auto nur träumen. Wir kamen fast immer zu spät in die Schule, von Armbanduhr keine Spur, erst wenn wir von weiten den Kirchturm sahen und die Zeiger erkennen konnten, dann sind wir losgerannt......
     
    So lange war mein Schulweg nicht, dafür ging´s aber ständig bergauf. Um so schöner war der Weg nach Hause (bergab), da diente dann der Schulranzen als Schlitten. Und es verging auch kein Tag ohne eine Schneeballschlacht.
     
    Und danach haben die Eltern in dem Wasswer gebadet.

    Vorgewärmt haben wir das Bett mit einer oder zwei heißen Dachpfanne/n. Während der Wintermonate waren die ständig im Backrohr, sodass sie wann immer griffbereit und heiß waren.

    Heißer Topf mit frisch gekochten Kartoffeln wärmte das Bett und die Kartoffeln blieben auch lange warm zum Essen
     
    Heute habe ich mal wieder meine Hostas fotografiert. Sie stehen so schön da. Habe den Töpfen oben drauf etwas Kompost eingearbeitet und eine Handvoll Hornspäne gegeben. Das hat denen richtig gut getan. Das Gras ist das gelbe Japanwaldgras. Das habe ich auch im Beet, habe mir vor Jahren gedacht, ich könnte mal was im Topf pflanzen. Das macht sich so richtig gut im Schatten zwischen den Grüntönen. Es regnet momentan, deshalb die Regentropfen auf den Blättern.
     

    Anhänge

    • Hostaparade    1423.JPG
      Hostaparade 1423.JPG
      760,9 KB · Aufrufe: 86
    • Hostaparade    1323.JPG
      Hostaparade 1323.JPG
      687,7 KB · Aufrufe: 82
    • Hostaparade    1223.JPG
      Hostaparade 1223.JPG
      759,2 KB · Aufrufe: 85
    • Hostaparade    1123.JPG
      Hostaparade 1123.JPG
      809,8 KB · Aufrufe: 86
    • Hostaparade    0923.JPG
      Hostaparade 0923.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 84
    • Hostaparade    0823.JPG
      Hostaparade 0823.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 87
    • Hosta   1023.JPG
      Hosta 1023.JPG
      544,6 KB · Aufrufe: 79
    • Hosta   1123.JPG
      Hosta 1123.JPG
      478,2 KB · Aufrufe: 82
  • Zurück
    Oben Unten