Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Hab hier gerade so eine Fertigmischung mit ganzen Nüssen, also geschält aber die Nüsse sind nicht halbiert oder so, die schmeißen sie alle raus :d
Können die die nicht selber klein machen?


Doch doch Stupsi, die können (wenn sie wollen)!
Hab z.B. bei den Meisen schon oft beobachtet, daß sie sich eine Nuß schnappen, sich mit ihr davon machen, auf einem ruhigen Plätzchen wird sie dann - festgehalten mit dem Fuß - Stück für Stück verspeist.



Ich weiß nicht ob es alle Vogelarten können/tun, aber die meisten sollten es eigentlich schon können.


Sogar kleine Vögel wie Spatzen und Meisen, schaffen es, ein Loch in eine Walnuß zu picken.
Aber sie müssen sich wirklich anstrengen, im Gegensatz zu Eichelhäher und Co.
Deshalb knacke ich die für die Piepmätze, damit sie sich diese Schwerstarbeit sparen!




..... diese Nusssäckchen hatte ich nie gekauft weil ich dachte die bekommen die ja da gar nicht raus weil da auch ganze drin sind .....


Diese Nußsäckchen sind hier sehr beliebt.
Sie sind immer als Erstes aufgefuttert!




LG Katzenfee
 
  • Bei uns hat die Meisen auch noch nie gestört, dass die Nüsse in den Nusssäckchen nicht zerhackt sind... Eher habe ich das Gefühl, dass die faulen Piepmätze stört, wenn etwas ungeschält ist :grins: - es sei denn, es ist besonders lecker (wie die Hanfsaat).
    Unsere Amseln haben tatsächlich einmal ungeschälte Sonnenblumenkerne verschmäht und gewartet, bis es wieder geschältes Futter gab. :d
    Die waren wohl schon zu gut genährt... und können von Glück sagen, dass ich wegen der Schalenüberreste auf der Terrasse tatsächlich lieber meist geschältes füttere.... ;)



    Ich konnte es mal wieder nicht lassen... und schon erfährt mein Tomaten-Anbauplan eine Erweiterung. :D

    Hinzu kommen die Sorten:


    • Orange Parouche (Cocktail, orange) - früh
    • Sunpeach (Cocktail, pink) - früh
    • Harzfeuer und (Standard, rot)
    • Cherry Falls (Hängetomate, rot) - früh

    Dazu noch der experimentelle Anbau meiner Roma-Tomate, von der ich letztes Jahr einen Steckling überwintert hatte, weil meine Oma kein Sorten-Etikett mehr hatte... die Sorte hat uns sehr gut geschmeckt.
    Sie war erstaunlicherweise auch nicht sehr anfällig für Blütenendfäule - regelmäßiges Düngen mit Bio-Dünger bewirkte wahre Wunder.
    Haben von dieser Sorte noch einige hier, die super nachgereift sind, und auch nachgereift noch sehr gut schmecken.


    Damit ist der Plan nun aber doch relativ endgültig, für mehr ist dann kein Platz mehr. :)


    Gemüsehase schrieb:
    Die Sorten, die ich letztes (ach nein, dieses) Jahr von dir bekommen hab, waren überigens alle sehr lecker. Allerdings relativ spät. Sie haben lang gebraucht, bis es mal große Pflanzen wurden.

    Trixi, das ist interessant - bei mir wurden die Pflanzen sehr schnell groß, dass die Ernte besonders früh gewesen wäre, kann ich allerdings nicht sagen.
    Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob die Anbieter, von denen ich die Samen hatte, wirklich seriös waren... und habe jetzt die Sorte, die meinem GG am besten geschmeckt hat (meine auch, dass die gestimmt haben müsste), nochmal bei einem anderen Anbieter gekauft. Das war die "Marmande Superprecoce".
    Mal sehen, wie früh sie dann im kommenden Jahr ist!


    Da ich dieses Jahr insgesamt sehr enttäuscht war, habe ich für die kommende Saison ausschließlich Samen aus zuverlässigen Quellen - und hoffe, dass das Wetter mitspielen wird. :)




    Mittlerweile haben zwei rote Johannisbeersträucher und eine schwarze Johannisbeere unseren Garten verlassen und durften aufs Land umziehen.
    Ich hoffe, dass die neuen (bestellten) Sträucher, deren Früchte erheblich süßer und von der Säure her sehr mild sein sollen (sogar milder als die Weiße Versailler), ein würdiger Ersatz sein werden. :)
     
    Ich muss hier nur eben meinem Unmut Luft machen... :rolleyes:
    Hatte aufgrund sehr vieler guter Bewertungen (in neutralen, unabhängigen Internetforen) eine Bestellung bei Lubera getätigt... NIE WIEDER!!!! :mad:

    Jetzt muss ich die armen Pflanzen zurückschicken - was mir enorm widerstrebt
    - doch im Moment widerstrebt es mir tatsächlich noch mehr, solche unverschämten, völlig überzogene Preise für magere Pflänzchen zu bezahlen.

    Liegt vermutlich daran, dass heute alles so unverschämt und unverhältnismäßig überteuert ist, und ich diese Nepperei gründlich satt habe!! :schimpf:

    Wer will, kann gerne versuchen, zu neppen - aber ohne mich! :rolleyes:

    Ziemlich fies, Pflanzen wieder zu verpacken, die gerade eine Woche auf dem Transportweg waren... tut mir in der Seele weh... ein Glück, das Herbst ist, und dass sie es auf diese Weise sicher besser überstehen werden als sie es im Frühling würden.


    Für mich steht fest... ich bleibe meiner bisherigen online-Versandgärtnerei treu.
    Von denen habe ich wunderschöne Bäume zum - im Vergleich - halben Preis bekommen, die toll entwickelt waren, und schon seit Jahren Früchte tragen!


    War ein Versuch, da die Sorten so interessant klangen - und ist nach hinten losgegangen. Hoffe, ich habe es bis morgen wieder abgehakt :rolleyes:
    - leider kann ich mich über Abzockerei immer maßlos aufregen...
     
  • So, der Beginn meiner Winteranzucht :)
    DSCN5817.2.webp
    ... zugegeben, sieht noch nicht gerade berühmt aus... :grins:
    - aber ich hoffe, dass die Pflänzchen bald wachsen werden.


    Das Gekeimte sind zwei Hahm's Gelbe. :)



    Auf die gestrige Enttäuschung hin habe ich mir heute im Gartencenter noch etwas "Verstärkung" für meinen Beerengarten gegönnt. :cool:

    • noch eine Brombeere Oregon Thornless (superleckere Früchte!!)
    • eine Weinrebe Vanessa (auch sehr köstliche Früchte, leider ist sie mir vor ein paar Jahren kaputtgegangen... endlich Ersatz)
    • eine Himbeere Aroma Queen ( - die kannte ich noch nicht, soll aber angeblich leckeres Wald-Himbeer-Aroma haben...)

    • ... und zwei winzige Christrosen für die Terrasse. :)
    ... morgen wird umgetopft!!!:grins:
     
  • Das klingt sehr vielversprechend, vielen Dank, Pyromella. :pa:

    Leider wurde aus dem Umtopfen heute nichts, da ein heftiger Sturm tobte... ich wollte gerade mit der Brombeere beginnen... als mir doch etwas mulmig wurde... es fliegen doch immer wieder Gegenstände von den umliegenden Balkonen...
    Man muss es ja nicht provozieren.

    Mal schauen, ob das Wetter morgen "besser" wird (warm und sonnig wäre es gewesen), es juckt mich doch jetzt schon sehr in den Fingern. :grins:
     
  • Immer noch viel Wind... :(

    ... und kann mir vielleicht jemand den Laptop wegnehmen...??

    Jetzt habe ich doch tatsächlich noch eine seemnemaailm-Bestellung getätigt... obwohl ich nicht behaupten kann, zu knapp an Saatgut zu sein :rolleyes:
    Aber... da gibt es schon wirklich tolle Sorten, die mich so reizen...

    Für alle Tomaten werde ich definitiv keinen Platz haben... leider... aber...mal schauen, vielleicht kann ich einen Teil meines Versuchsanbaus zu Schwiegermuttern auslagern. ;)


    Ich möchte im kommenden Jahr mehr mit remontierenden Erdbeeren experimentieren
    - da ich gelesen habe, dass manche Pflanzen bis zu 2,5kg Ertrag pro Saison bringen können.
    Schwiegermutter hatte tatsächlich einmal eine Ampel, die den ganzen Sommer lang sehr viele Früchte produzierte.
    Leider war im Nachhinein nicht mehr herauszufinden, um welche Sorte es sich dabei gehandelt hatte...
    Gut, 2,5 kg pro Pflanze... kann ich mir zwar nicht recht vorstellen, wenn ich ehrlich bin, doch selbst wenn es pro Pflanze 800-1000g wären, wäre es erheblich mehr, als meine Erdbeerpflanzen bisher so trugen.

    Habe nun für den Anfang vier Sorten bestellt, die sehr gut klangen, und werde der Sache einen Versuch geben. Mehr als nicht funktionieren kann es ja nicht. ;)
     
    Oh oh , da ist wieder jemand der Samensammelsucht verfallen :D

    Vielleicht sollte sich dein Göttergatte mal nach nem größeren Garten umsehen :grins:
     
    ... und kann mir vielleicht jemand den Laptop wegnehmen...??

    Jetzt habe ich doch tatsächlich noch eine seemnemaailm-Bestellung getätigt... obwohl ich nicht behaupten kann, zu knapp an Saatgut zu sein :rolleyes:


    Da konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen, Lauren!
    Aber mach dir keinen Kopf - wir haben doch alle unsere kleinen Schwächen.
    Was soll`s. Es gibt Schlimmeres! :)



    LG Katzenfee
     
    Stupsi, wie wahr, wie wahr... leider gibt's hier nichts (bezahlbares) größeres... wir haben so lange gesucht... jetzt wollen wir vielleicht doch nochmal nach einem Pachtgarten schauen, aber ich fürchte, man wird sich auf eine jahrelange Warteliste setzen lassen müssen. :(


    Katzenfee, du hast so Recht, es gibt schlimmeres :D
    - wobei man sich vielleicht schon mal fragen sollte, wenn die Samenkästchen (mittlerweile sind's mehrere) so aus allen Nähten platzen...

    GG meinte letztens... "die meisten Tütchen sind ja noch nicht einmal geöffnet!" :d
    - da konnte ich ihm allerdings zum Glück das Gegenteil beweisen, so im Großen und Ganzen habe ich schon so gut wie alles, das ich gekauft habe, zumindest ausprobiert.
    Allerdings ist es wirklich nicht so leicht, gut funktionierende Sorten für unseren Standort zu finden
    - dank der Hecke und der mini-Gartengröße ist es mit der Sonne sehr schwierig... gibt nur wenige Stellen bei uns, die länger als drei Stunden am Tag sonnenverwöhnt sind...

    Manches hat sich aber doch schon ganz gut bewährt. :)
     
  • Und schon wieder hat die Sucht zugeschlagen... :d
    Ein kleines Apfelbäumchen ist neu in unseren Garten eingezogen. :pa:
    Den Kleinen gab's in einer guten Gärtnerei zum halben Preis... da konnten GG und ich nicht widerstehen.
    Ein Apfel "Galina"... niedliches, kleines Bäumchen.
    Morgen wird er (so Gott will und das Wetter mitspielt) aus seinem winzigen Container befreit und bekommt ein schönes Plätzchen. :)
    In der Gärtnerei hätte er unkomfortabler überwintern müssen... (wurde extra aus dem Winterlager zurückgeholt - hatte ihn schon vor zwei Wochen gesehen und mich in ihn "verliebt" - allerdings hatten wir vor zwei Wochen keinen Platz im Auto... schön, dass der Kleine auf uns gewartet hat :))
     
  • So, nun ist er in die Erde gewandert, der Kleine :)
    (leider ist das Foto grottenschlecht... Handy...)

    20151125_173205.3.webp

    Der Kübel sieht auf dem Bild kleiner aus als er ist, und das Bäumchen etwas größer... sind 40-50l Erde, die in den Kübel gehen...)




    Meine Winteranzucht wächst vor sich hin... :)

    DSCN5858.2.3.webp



    Und hier hat es sich jemand inmitten des Futters so richtig gemütlich gemacht :grins:
    (leider wieder miserable Bildqualität... durch die Fensterscheibe... :()

    DSCN5836.2.webp
     
    Wer meine Kübelgärtnerei seit Längerem verfolgt, wird sich jetzt wahrscheinlich wundern :grins:
    - vorhin ist unsere Zwetschge Jojo nach drei langen Jahren vom Kübel in den Erdboden gezogen... bei uns im Garten. :)
    Er produzierte dieses Jahr so eine immense Ernte, und das trotz eher ungünstigem Standort... dass der Umzug dringend von Nöten war.

    Dafür haben wir ein Hochbeet an einem (für Gemüse) ungünstigen Standort geopfert - der Zwetschgenbaum wird dort aber ausreichend Sonne bekommen.

    Rund um die Baumscheibe haben wir jede Menge Tulpen und Narzissen verschiedener Sorten gepflanzt... was freu ich mich schon aufs Frühjahr. :pa:

    Beweisfotos folgen dann morgen - die Nachtbilder sind leider nicht so sehenswert...
    Schade, dass es mittlerweile schon ab halb fünf dunkel ist. :(
    Dieses Jahr kommt es mir so extrem früh vor... kaum zu glauben, dass wir noch fast einen Monat vom kürzesten Tag des Jahres entfernt sind...


    EDIT: Und nun lese ich gerade zufällig auf Wikipedia:
    [...] In manchen Bauerngärten werden Narzissen auf die Baumscheibe gepflanzt. Wegen ihrer betäubenden Inhaltsstoffe werden Narzissenzwiebeln nicht von Wühlmäusen gefressen. Man hofft daher, dass auch die Obstbaumwurzeln von den Nagetieren verschont bleiben.

    Super, mal wieder intuitiv was richtig gemacht. :)
    Bin mal gespannt, obs wirklich so ist. (Nagetiere gibt's bei uns im Garten nämlich diverse...)
     
    Du hast ein schönes Futterhäuschen, such auch noch was größeres wenn die nicht so teuer wären, in den kleinen kann ne Amsel kaum aufrecht sitzen aber sie quetschen sich trotzdem da rein :grins:

    Hoffentlich wächst dein Bäumchen noch gut an, hier war heute alles dick gefroren.
    Aber gut schlechter als im Topf wird es ihm im Boden auf keinen Fall gehen, da friert ein Topf ja eher durch.
     
    Huhu :)


    ich hab auch lange nach solchen Häuschen gesucht, gefunden hab ich's bei Amazon für (glaube) 24 Euro. Gut... billig... aber dafür sind sie (habe drei ähnliche genommen, damit es mehr Futterstellen im Garten gibt) wirklich sehr groß, robust und haben einen dicken Holzständer.
    Die Piepmätze sind sehr zufrieden - sogar Elstern gehen hinein. :grins:



    Bei uns war der Boden zum Glück bisher noch nicht gefroren
    - und nächste Woche soll es ohnehin noch einmal etwas wärmer werden. :)
    Außerdem heißt es doch überall "Oktober bis April ist Pflanzzeit für Gehölze"... :D
    - Container-Pflanzen kann man ohnehin (bei frostfreiem Boden) ganzjährig setzen.
    Mit Sicherheit fühlt sich der "Kleine" jetzt wohl, er hat fast 120 Liter Edel-Komposterde ins Loch und obendrauf bekommen...
    Hoffentlich animiert das auch die Regenwürmer dazu, das umliegende (extrem verdichtete, und lehmige) Erdreich ein bisschen aufzubessern. :)

    Mal schauen, wie lange wir nun doch noch hier bleiben - im Moment verspüre ich gerade große Lust dazu, noch mehr Bäume in den Boden zu setzen.
    Ich wusste früher nicht, dass man Bäume so "einfach" ein- und wieder ausgraben kann :grins:
    - seit ich weiß, dass es gängige Gärtnerpraxis ist... wünschte ich mir, ich hätte sie alle direkt in den Boden gesetzt.

    Ok... fast alle.
    Unser Apfel Royal Gala macht sich im Kübel wirklich großartig.
    Er ist auf der schwächsten Unterlage (M27) veredelt, wächst extrem kompakt und ist im Kübel mit guter Erde und Pflege deutlich weniger krankheitsanfällig als im Boden.
    Eigentlich soll sich die Sorte aufgrund der extrem Schorfanfälligkeit gar nicht für den Hausgarten eignen - doch davon weiß unserer zum Glück nichts. ;)
    Wir päppeln ihn im Kübel sehr gut, und er verwöhnt uns jeden Herbst zuverlässig mit unzähligen, sehr leckeren Äpfeln.
    Sieht fast aus wie auf diversen, unseriösen Katalog-Fotos - ich hätte nie gedacht, dass ein so kleines Bäumchen so viel tragen kann.
    (Er ist allerdings keine Säule.)


    Aber für Kirsche, Mirabelle und auch 1-2 andere Apfelsorten, die wir haben (u.A. Klarapfel und Alkmene), wäre der Boden schon vorteilhafter gewesen...

    Wobei sich im Kübel (ab 50/60l Erde) trotzdem alle großartig entwickelt haben.
    War nur im Sommer (wegen Gießen) immer viel pflegeaufwendiger...

    Mal schauen, der Herbst und Winter sind ja noch lang. :pa:
     
    Was ist denn Edel-Komposterde ????
    Mit Goldstückchen? :D :-P

    Ich pflanz auch im Garten alles ein was geht, da braucht man im Sommer auch nicht so viel gießen.
    Seit die Engelstrompete in der Wiese steht geht's auch mal 3 Tage ohne zusätzliches Wasser im Hochsommer, im Kübel nicht dran zu denken, da musste ich teilweise 2x am heißen Tagen gießen :d
     
    Hihi, nee, Stupsi :grins: - schön wär's, da würd ich ja glatt im Garten zum Goldschürfen gehen :-P
    - nein, die Erde nennt sich auf der Packung nur so, weil sie angeblich frei von Unkrautsporen etc ist... also nichts wirklich weltbewegendes oder exklusives. :D

    Einen eigenen Komposthaufen, der zweifelsohne am praktischsten wäre, dürfen wir hier in der Wohnanlage leider nicht halten.
    Ich weiß, dass guter Kompost nicht riecht - aber bei so vielen Nachbarn... wir wollen es nicht ausreizen.
    Gibt ja so "verträgliche Nachbarn", bei denen es allein reicht zu sehen, dass jemand einen Komposthaufen oder eine Tonne hat, und es wird der Hausverwaltung gemeldet
    - egal ob es riecht oder nicht...


    Ja, es ist wirklich sehr viel praktischer, wenn die Pflanzen in der Erde stehen
    - wobei es natürlich dann am besten ist, wenn es einen guten Mutterboden gibt (was bei uns leider nicht der Fall ist, da unsere Gärten ja nur "Ziergärtchen" sind - unserer ist da mit seinen 100qm extrem "groß" ausgefallen...)

    Für unsere Hortensien habe ich vor fünf Jahren mühsam Löcher in den steinharten, lehmigen, mit Schutt unterfütterten Boden gehackt... und nun sind sie sehr groß geworden, und bräuchten mehr gute Erde unter den Wurzelballen, und ich bin im Sommer obwohl sie in der Erde stehen, nonstop am Gießen.
    Da müsste ich mir auch dringend etwas überlegen...
     
    Neues von meiner Anzucht :)

    DSC_0015.2.webp


    EDIT: Schon erstaunlich, wieviel glücklicher man sich gleich fühlt, wenn man den Winter nicht ohne Tomatenpflänzchen & frisches Grün verbringen muss! :grins::pa:


    EDIT2: Der Sturm hat unser Gärtchen ganz schön verwüstet :(
    - war es bei euch auch so schlimm...? :confused:
    Hier war gar nichts so groß angekündigt, die Sturmwarnung kam so ziemlich in letzter Minute... hätte aber auch nicht so viel geholfen... was alles durch die Gegend geflogen ist (von der mit Lichterkette bestückten Fichte im Kübel, bis hin zum Sonnenschirm, der auf der überdachten Terrasse sicher in einem Eck lehnte....)
    ... damit hätten wir vorher nicht einmal gerechnet.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hier noch ein Bild des Grauens...
    Die Töpfe, Frühbeetabdeckungen etc. sollten natürlich nicht so "dekorativ" im Garten verteilt sein, wie sie es auf diesem Bild sind :d
    DSC_0019.2.webp
     
    Oje oje Lauren!
    Sch... Sturm!

    Hier bei uns windet`s auch noch sehr!
    Die Unwetterwarnung gilt bis heute Abend.

    Ein paar Töpfen bin ich auch schon hinterher gelaufen.
    Ansonsten ist - zum Glück - nicht viel passiert!
    Lediglich ein dicker Ast vom Walnußbaum mußte dran glauben.



    LG Katzenfee,
    die Sturm haßt!
     
  • Zurück
    Oben Unten