Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Herzlich Willkommen in meinem Minireich, Bärbel. :pa:
Freut mich sehr, dass dir der Rundgang gefallen hat. :lol:


Lebräb schrieb:
uch ein kleiner Garten kann einen ausfüllen und viel Freude bereiten.
Dem kann ich nur zustimmen, das hast du sehr schön gesagt. :pa:

Lebräb schrieb:
Mein Garten ist auch nicht riesig, aber er erfreut mich und dient wunderbar der Erholung!
So sollte es sein! :cool:
 
  • Bevor ich ein kleines Foto-Update von meinem zunehmend bunter werdenden Garten mache, etwas vorweg... ich fühle mich vera...lbert! :d
    Seit Jahren ziehe ich Kapukresse vor - und das Zeug blüht erst im Herbst!
    Habe mich an alle guten Tipps gehalten - nicht zu nährstoffreiche Erde, nicht zu heiß, nicht zu sonnig, etc. pp.

    Dieses Jahr auch extra schon ab Ende März vorgezogen.

    So - nun finde ich dieses Jahr, schon im März, einen Kapuzinerkresse-Wildling... auf der Südwest-Seite.
    Gut, zu nährstoffreich ist dieser Boden sicherlich nicht, denn die Wühlmäuse hatten mein winziges Beet gut umgegraben und die Erde mit dem Kies und Lehm darunter vermischt. :rolleyes:
    Aber sonnig und heiß ist es an der Stelle. Nicht zu knapp.

    Nun urteilt selbst:
    20170612_185616.2.webp


    Dagegen meine vorgezogene:
    20170612_185642.2.webp

    Nett, aber... ihr versteht sicherlich, was ich meine...??! :rolleyes:


    Das Argument "die eine steht im Boden und die andere nicht" kann man hier nicht gelten lassen - denn ich pflanze meine Kapukresse seit Jahren überall hin, Boden, Beet, Kübel... machte bisher absolut keinen Unterschied, Ergebnis immer gleich.


    Interessanterweise hat die wild gewachsene einen ganz speziellen Farbton, was auf den Handyfotos nicht rauskommt - sie ist richtig kalt neon-orange! Habe den Farbton so bisher bei der Kapukresse noch nicht gesehen.


    So, das Garten-Update gibt's später, Töchterchen braucht Mittagessen & ihren Mittagsschlaf.. :lol:
     
    Was soll man dazu sagen - es werden so viele Tipps aufgeschrieben. Die Kapuzinerkresse kann aber nicht lesen und blüht deshalb trotzdem wunderschön. :D

    Ich habe mit vorgezogner Kapuzinerkresse nie Glück. An Ort und Stelle ins Beet gesät tut sie's halbwegs, aber am kräftigsten sind immer die Pflanzen, die von selbst kommen. Deshalb räume ich die Kapuzinerkresse vom Vorjahr erst im Frühling weg, dann sind sicher alle Samen irgendwo in die Erde gefallen, und die, die nicht gefressen werden, können keimen.

    Den Wunsch, Ordnung im Beet zu haben, habe ich längst begraben, zumal ich ja auch nie ganz allein an "meinem" Beet im väterlichen Garten wirke. Ich muss immer drauf gefasst sein, dass dort, wo ich etwas ausgesät hat, bei meinem nächsten Besuch irgendetwas anderes hingepflanzt worden ist. Aber Kapuzinerkressenjungpflanzen kennt und mag mein Vater, die werden nie überpflanzt.
     
  • Gut - die vorgezogenen Kapu hat erst eine Blüte.
    Aber es ist eine schöne gesunde Pflanze!

    Wenigstens hast du Kapus!
    Bei mir wollen die nicht.
    Hatte letztes Jahr von 10 Samenkörnern gerade mal eine Pflanze.
    Heuer wieder versucht: null, niente, nada, nix! :schimpf:
    Waren etwa 15 Körner ......
    Dafür habe ich in dem Kasten, in dem letztes Jahr das einzige
    Pflänzchen stand, einen Keimling entdeckt.
    Fazit: heuer wieder nur ein Pflänzchen.

    Ich geb`s auf!



    LG Katzenfee
     
  • Geht mir ja auch so: Kapu vorzuziehen bringt nur mit viel Glück einen brauchbaren Setzling und der blüht dann extrem spät im Jahr. Aber gute Idee. Ich schmeiße meine restlichen Samen im Februar raus und lass mich überraschen, ob dann irgendwann was wachsen will :grins:
     
    Pyromella, ich werde diese Pflanze definitiv auch aussamen lassen - und Samen nehmen.
    (Nur ungünstig, dass sie sich wegen meiner selbstgezogenen Pflanzen - erneut? :confused: - verkreuzen könnte.)



    Katzenfee, bei mir keimt beim Vorziehen jedes einzelne Samenkorn (evtl. liegt's bei dir am Saatgut, dass die Anzuchtausbeute so gering ist?) - und die Pflänzchen entwickeln sich auch ganz normal und gut.
    Danach sieht's aber bis zum Ende des Sommers so aus wie auf obigem Foto.
    Natürlich sind es gesunde Pflanzen, das stimmt schon... aber wenn sich bis zum Herbst nur vereinzelt Blüten zeigen, ist man halt trotzdem etwas enttäuscht. :(
    Gerade wenn sie so richtig schön blühen... werden sie vom Frost dahingerafft.



    Lycell, ich habe die ersten Jahre die Kapukresse im Frühjahr immer direkt ins Freiland/Beet gesät. Das Ergebnis sah aber nicht anders aus als meine vorgezogenen Pflanzen - daher mein Erstaunen über diesen Wildling.



    Ob es nun am Saatgut liegt? (habe allerdings meist anderes - wobei alles hochwertig, von namhaften Herstellern)
    Oder daran, dass die Samen den Winter draußen brauchen, um solche Pflanzen zu entwickeln...?! Pyromellas Beobachtung würde dafür sprechen...

    Andererseits hatte ich schon Kapuzinerkresse-Wildlinge, die NICHT so geblüht haben und sich genau so verhalten haben wie meine vorgezogene... :confused:


    Fragen über Fragen! :confused::confused::confused:
     
  • Gut - die vorgezogenen Kapu hat erst eine Blüte.
    Aber es ist eine schöne gesunde Pflanze!

    Wenigstens hast du Kapus!
    Bei mir wollen die nicht.
    Hatte letztes Jahr von 10 Samenkörnern gerade mal eine Pflanze.
    Heuer wieder versucht: null, niente, nada, nix! :schimpf:
    Waren etwa 15 Körner ......
    Dafür habe ich in dem Kasten, in dem letztes Jahr das einzige
    Pflänzchen stand, einen Keimling entdeckt.
    Fazit: heuer wieder nur ein Pflänzchen.

    Ich geb`s auf!



    LG Katzenfee

    Liegt oft am Saatgut was verkauft wird, schick mir mal deine Adresse per PN ich schick dir was, kann ich mich mal revanchieren :)

    Wenn du dann selber Saat nehmen willst so lange dran lassen bis die Knubbel richtig gelb sind und dann och mal gut 2 Wochen richtig trocknen lassen, zu früh abgenommenes keimt ganz schlecht im nächsten Jahr.
     
    Danke Stupsi!
    Auf den Tütchen war aber 2018 als
    Haltbarkeitsdatum angegeben.

    Wenn ich selber Samen genommen hätte, könnte
    es ja z. B. sein, daß ich sie zu früh geerntet hätte.
    Aber bei gekauften Samen sollte das eigentlich nicht
    der Fall sein!



    LG Katzenfee
     
  • Hm, meine Kapukresse von Vilmorin, Franchi Sementi, Kiepenkerl, Sperli und russischen Marken (über seemnemaailm bezogen) hat bisher immer anstandslos gekeimt, auch no-name 30cent-Saatgut aus dem Discounter. An der Keimunlust lag's bei mir bisher noch nie.
    Ok, wenn ich direkt ins Freiland säte, gingen manche Körner erst sehr spät auf. Gekommen sind sie aber irgendwann trotzdem alle.

    Schon sehr merkwürdig, mit der Kapuzinerkresse! :confused:

    Vielleicht sollten wir zu diesem Thema mal ein großes Gemeinschaftsprojekt starten - wo jeder von uns versucht, auf mehrere Arten (die wir vorher gemeinsam festlegen) anzuziehen - und dann anschließend vergleichen was bei wem funktioniert hat und ob es Gemeinsamkeiten gibt. :pa:

    Puh, bin ich erledigt... Wetter war toll... :cool: aber auch anstrengend...

    Und jetzt habe ich jede Menge neue Gartenfotos, und irgendwie keine Motivation mehr, sie hochzuladen... :D
     
  • Lad hoch wenns regnet, ist doch eh kaum einer da bei dem schönen Wetter und dann noch Feiertag morgen.... :grins:
     
    Schon sehr merkwürdig, mit der Kapuzinerkresse! :confused:

    Vielleicht sollten wir zu diesem Thema mal ein großes Gemeinschaftsprojekt starten - wo jeder von uns versucht, auf mehrere Arten (die wir vorher gemeinsam festlegen) anzuziehen - und dann anschließend vergleichen was bei wem funktioniert hat und ob es Gemeinsamkeiten gibt. :pa:


    Ja, sehr merkwürdig!
    Vielleicht hab ich aber nur kein Händchen für die!


    So ein Vergleichsprojekt wäre evtl. sehr interessant.
    Man müßte dann aber genau festhalten, welcher Standort, Sonne,
    Schatten, Boden ..... und .... und ..... und


    Lade doch deine Fotos morgen hoch.
    Die laufen dir ja nicht weg.
    Wir sind Gärtner, Lauren - wir können auch geduldig sein.
    ( ..... wenn`s sein muß! :grins:)



    LG Katzenfee
     
    Hihi, Katzenfee - Gärtner und Geduld...? WIRKLICH...? ;):grins::pa:

    Stupsi, hast Recht - ich lade die Bilder bei Regen hoch. :pa:


    Supernovae schrieb:
    Sollen wir einen Experimente-Faden auf machen?
    Supernovae, ui ja, wäre ich sehr dafür!
    icon14.png
    :pa:
    Das Kapuzinerkresse-Experiment!
    Wäre doch toll, wenn wir dabei eine Methode finden würden, die funktioniert - so, wie ich seit Jahren hier mitverfolge, würden recht viele unter uns davon profitieren!
     
    Ich mache dann mal nicht mit beim Kappu Experiment , weil ich kenne ja die Antworten :razz: :grin:
    Was meinst du damit, Stupsi...? :confused:
    Schaffst du es, jedes Jahr eine Kapukresse anzuziehen, die schon Anfang Juni so üppig und reichlich blüht wie mein Wildling?

    Du hattest geschrieben, dass das Saatgut eine Rolle spielt - aber wie kann es sein, dass das Saatgut aller Hersteller "nix taugt", zumal ja bei mir jedes Korn keimt und es gesunde Pflanzen werden?


    Allein an der Bodenbeschaffenheit scheint es dann aber auch wieder nicht zu liegen, wenn Pyromella sagt, dass bei ihr nur die selbst ausgesamten so gut wachsen.

    Und bei mir wiederum wurden in früheren Jahren selbst ausgesamte Pflanzen bei weitem nicht so prächtig wie dieser Wildling - womit das "selbst Aussamen" auch wieder nicht der einzige entscheidende Faktor sein kann.


    In der Theorie wissen wir ja alle, wie man die Kapukresse anziehen sollte, nur leider scheint es bei so gut wie niemandem zuverlässig und immer gleich zu funktionieren, deswegen fände ich so einen Anzuchtvergleich schon sehr interessant. :)


    Wir müssten uns allerdings darauf einigen, die gleichen Substrate für die Anzucht zu verwenden, oder zumindest ähnliche - da es sonst mit dem Vergleichen schwierig wird.
    Wenn wir wenige sein sollten, könnte man sich ja vielleicht auch etwas zuschicken (wurde beim Chiliwettbewerb, an dem mein GG über sein LED-Forum teilnahm, auch so gemacht).

    Na ja, mal schauen, wie viele überhaupt Interesse haben - ich würde so ein Experiment auch zu zweit, zu dritt oder sonst auch alleine starten. :)
    Ich mag die Kapukresse sehr gerne, und hätte großes Interesse daran, einmal eine eindeutige Anleitung für eine üppige Blütenpracht zu haben.
    icon14.png
     
    Ich wäre auch interessiert, Lauren.
    Allein die Tatsache, daß die Kapu bei mir nicht will,
    ist schon Grund genug.
    Möchte ja wissen, wieso die nicht will .....


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten