Stupsi, stimmt schon. Aber ich denke, wovon im Endeffekt diese ganze Maschinerie profitiert ist, dass sehr wenige Leute Zeit, Enerige & Geld haben, es anders zu machen. Wenn man genug Geld und Zeit hat kann man problemlos mal 50km für besseres Fleisch durch die Gegend fahren, wenn es ohnehin schon kaum zum Überleben reicht, nimmt man dankbar, was man bekommen kann.
Und natürlich kann man sein Kreuzchen bei der Wahl entsprechend setzen - aber wenn halt zig Millionen es nicht tun... was soll der Einzelne da wirklich machen?
Selbst kochen und backen... auch dafür braucht es die Zeit! Wenn man eine wohlhabende Hausfrau ist, kein Thema. (Wobei natürlich auch viele von denen es nicht mehr machen, aber das ist wieder ein anderes Thema.)
Der Großteil der Leute hat halt u.U. mehrere Kinder zu versorgen und daneben noch einen Job, und das Geld reicht nicht... da ist es schwer, sich noch stundenlang in die Küche zu stellen und alles von der Pieke auf selbst zu machen.
Ich spreche da weniger für mich, weil ich das ganze Fertigzeug oder Discounterzeug ohnehin nicht essen kann (und es meiner Tochte rauch nicht gebe), aber ich kenne genügend Leute, denen es so geht wie oben beschrieben.. und ich kann es auch nachvollziehen.
Ich denke aber, dass viele im Rahmen ihrer Möglichkeiten durchaus etwas anders einkaufen würden, wenn sie (ohne massiven Aufwand) die Möglichkeit hätten.
Hier nur was zur Info, da viele es nicht zu wissen scheinen (war schon in einer anderen Diskussion ein Thema, und ich war überrascht, dass es anscheinend nicht in den Köpfen verankert ist)
- die Landwirte werden preismäßig auch nur so gedumpt, weil die Zwischenhändler ihren Hals nicht voll genug bekommen.
Wer denkt, dass die Landwirte so gedumpt werden, weil
wir so billig einkaufen wollen... ha ha!

Bevor die Ware in den Supermarkt geht, gibt es 1-2 (oder auch 3) Zwischenhändler, und jeder schlägt saftig drauf - bis der Supermarkt selbst den Preis nochmal verdreifacht!
Kann auch einen hieb- und stichfesten Beweis dafür liefern... (hab den Wisch hier, GG hat ihn einfach mitgenommen)
GG war vor kurzem im Bio-Supermarkt - und dort lag auf einer Gemüsekiste eine Preisliste, die wohl einer der Angestellten vergessen hatte.
Darauf stehen die Kistenpreise für diverse Gemüse- und Obstsorten - und die Supermarkt-Verkaufspreise...
Ich sage nur so viel: Die Supermärkte verlangen für jedes Kilo/100g Gemüse/Obst, das sie kaufen, das dreifache !! vom Käufer.

Und
davor sind ja dann noch die Zwischenhändler (- war auf der Liste auch ersichtlich, stand auch der Firmenname des Zwischenhändlers)... somit ist klar, warum die Landwirte sich mit solchen Hungerlöhnen begnügen müssen und die ganze Produktion immer billiger, billiger, billiger sein muss.
Aber es ist nett, dass alles immer auf den bösen Verbraucher geschoben wird... leider scheinen die meisten wirklich nicht zu wissen oder zu sehen, was da abgeht.
Wer Zeit und Möglichkeiten hat, sollte auf jeden Fall am allerbesten direkt vom Erzeuger kaufen - nur das könnte tatsächlich etwas verändern.
Da der Großteil der Menschen in den Städten diese Möglichkeit aber nicht hat... ist es eben schwierig, hier wirklich etwas zu verändern.
Aber das nur so am Rande.. ich rege mich leider immer viel zu sehr auf, wenn ich über den ganzen Wahnsinn nachdenke.
Und im Endeffekt ist es so... der Einzelne kann halt nur im Rahmen seiner Möglichkeiten handeln. Wir versuchen wirklich fast ausschließlich fair gehandelte Dinge/Bio bzw. direkt vom Erzeuger zu kaufen... aber ich kann ja leider niemanden zwingen, es auch so zu machen (- vor Allem nicht diejenigen, die kein Geld für teures Bio-Fleisch und Biogemüse haben...)
Aber jetzt noch eine kleine Randnotiz zu meinem Garten


- er hat den Kälteeinbruch bestens weggesteckt!

Die offenen Apfelblüten sind nicht erfroren, Kirsche, Zwetschge, Pflaume knubbeln, und auch die paar Johannisbeeren hängen noch dran.

Nur die Birnen sehen nicht so super aus... schade... hatte (nach mehreren Jahren des Wartens) so auf ein paar Probierfrüchtchen gehofft, aber das ist durchaus zu verschmerzen.
- Oh, und sogar die draußen wild gewachsene Kapuzinerkresse und die draußen ausgesäten Kornblumen haben den Schnee gut überstanden. Ich denke, meine Indoor-Kapukresse fliegt jetzt dann auch raus. :grins: