Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Völlig richtig, Hajo, für das Netzteil besteht hier weniger Gefahr.

Nur ganz wichtig, Stupsi: Steck auf keinen Fall ein Netzteil an, das mehr als 12 Volt hat (guck ganz genau nach, wenn du noch alte Netzteile im Keller findest), denn wenn die Ausgangsspannung mehr als 12 Volt beträgt, gehen die LEDs kaputt, weil sie nur für eine Spannung von max. 12 Volt ausgelegt sind, allerdings steht auf der Herstellerseite, dass sie auch wirklich mit exakt 12 Volt betrieben werden sollten (auch nicht weniger).


(Ich glaube, ich sollte hier mal besser meinen GG schreiben lassen... hab sowieso vermutlich auch in anderen Diskussionen den Großteil dessen, was er mir erklärt hat, nicht ganz richtig wiedergegeben...:rolleyes:)
 
  • Sehr interessant, gerade eben bei T & M gelesen:

    Companion planting: Try growing tomatoes with French marigolds to deter whitefly, and basil, chives or mint to deter aphids and other pests.
    Quelle: http://www.thompson-morgan.com/vegetables/vegetable-seeds/tomato-seeds/tomato-stupice/678TM


    Ich weiß nicht warum, aber ich habe die letzten beiden Jahre immer Tagetes zwischen meine Tomaten gepflanzt, und ich hatte wirklich nicht mehr mit der weißen Fliege zu tun, und die Tomaten haben extrem reich getragen. :)
    Finde, dass die Tagetes sich so hübsch zwischen den Tomaten machen...
     
    Tagetes pflanz ich mittlerweile überall hin, auch zwischen Erdbeeren.
    Die halten nicht nur diese Nematoden ab auch Pilzkrankheiten.
    Draußen im Garten nur schwierig da Schnecken die absolut lieben aber wenn man sie vorzieht also die Pflanzen schon größer sind, fressen sie nicht mehr groß dran rum.

    Bin noch am Akku suchen, im Moment tuts noch die 9V , kann ich damit auch die LEDs kaputt machen? :(
     
  • Stupsi, hab dir gerade eine Antwort geschickt. :pa:
    Die 9 Volt sind vollkommen ungefährlich, wenn auch nicht optimal.

    Bei einem Netzteil mit mehr Volt besteht Gefahr für die Lampen, weil es die Spannung, die aus der Steckdose kommt (240 Volt) nicht ausreichend "heruntertransformiert" und dann zuviel Spannung bei den LEDs ankommt.

    (Hab es dir in der pn ausführlicher erklärt :))
     
  • Ja habs gerade gelesen, danke dir :)

    Tja da sieht man mal wie wichtig Physik ist, war doch Physik oder?
    Hatte in der Schule nur Chemie und Bio, wir hatten dafür nur einen Lehrer und deshalb wurde der Physik Unterricht gestrichen, soll ich mich mit Ü 40 jetzt bei meiner Schule beschweren? :D

    Na ja dafür hatte ich Bio als 4.Hauptfach, wer weiß ob das nicht auch zu meiner Grünen Leidenschaft beigetragen hat :)
     
    Du, denk dir nichts... ;)
    Ich hatte Physikunterricht, aber wirklich furchtbaren (es wurde NUR gerechnet, nix mit schönen Erklärungen und so...) ... und mein GG war auch vollkommen verständnislos angesichts der Tatsache, dass ich Netzteile immer Akku genannt habe. :rolleyes::grins:
    Er fragte dann auch, ob ich in der gleiche Situation einfach irgendein verfügbares Netzteil genommen und angeschlossen hätte... was ich bejaht habe... GG war sprachlos :d
    - aber ich meinte nur "warum auch nicht?!"

    Mal ganz ehrlich... diese Volt- und mA-Angaben auf den Teilen sind soooo klein... wie soll Frau darauf kommen, dass die wichtig sind?!:confused:
    Ich meine - wenn die Volt-Zahl ganz fett und rot draufgedruckt wäre, würde mir der gesunde Menschenverstand ja sagen, dass sie irgendetwas zu sagen hat (und sie wäre mir überhaupt aufgefallen), aber so...

    Da fragt man sich schon, warum das so anders sein soll als beim USB-Anschluss, wo ja die Regel gilt - was passt, das passt...?!

    GG musste dann auch zugeben, dass es für einen Laien möglicherweise nicht so leicht nachvollziehbar ist, warum bei der einen Sache (USB) die Stecker genormt sind und beim Netzteil nicht...

    Na ja, ein Glück, dass du kein 24Volt-Netzteil rumliegen hattest!;):pa:
     
  • So, noch ein paar Fotos zur Dokumentation... :)

    Meine Tomätchen in ihrem neuen zu Hause:
    DSCN3612.2.webp


    Dann was Kurioses:
    DSCN3615.2.webp DSCN3618.2.webp

    Die linke Pflanze (leider etwas schrumpelig, weil ich zu wenig gegossen hatte) und die rechte Pflanze könnten unterschiedlicher nicht sein.
    Die rechte Pflanze (der Mikrozwerg) ist tatsächlich ein paar Tage ÄLTER als die linke Pflanze.
    ... EDIT: Aber miniaturwüchsig (Zwerg wäre noch zuviel gesagt). Soweit mir bekannt ist, sollte das eigentlich nicht so sein.
    Sorten: links, Chinese-5-Colour, rechts, Ovetti.
    Die anderen beiden Ovettis, die gekeimt sind, zeigen das gleiche Wuchsverhalten.
    Bei der Pflanze, die ich im vergangenen Jahr angezogen hatte, war das nicht so. :confused:
    Aber dafür bekommt der Mikro schon KNOSPEN!
    Merkwürdig, merkwürdig...


    Hier meine Erdbeeren (gesät am 16.01., gekeimt am 22.01.)
    DSCN3635.2.webp


    Bohnenkraut & Lobelien
    DSCN3623.2.webp


    Und Sonnenhut
    DSCN3637.2.webp


    Und zuguter Letzt meine Zwerg-Sonnenblume:
    DSCN3630.2.webp
    (Die Lilafärbung der Blätter ist bei dieser Sorte im Keimstadium normal, da die Blüten gelb-rot sind und die Pflanze offensichtlich viele Anthocyane produziert)


    Die Bilder sind nicht unbedingt mega-sehenswert :grins: aber ich wollte dieses Jahr gerne einmal etwas besser dokumentieren wann und wie meine Anzuchten so wachsen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Mit den Erdbeeren wünsch ich dir viel Geduld, hatte auch mal welche und selbst im Juni unter vollen Sonne draußen waren sie nicht wesentlich größer wie deine aber DANN gings ab, die legen auf einmal einen vollen Wachstumsschub hin, also schön ausdauernd bleiben :)

    Ist das Paprika die großen Pflanzen mit der Blüte?
     
    Huhu :)

    Ich habe vor zwei Jahren mal Erdbeeren gezogen, und die sind unter Kunstlicht wirklich klasse gewachsen, sahen zum Zeitpunkt des Auspflanzens eigentlich so aus wie die Pflanzen aus dem Baumarkt. :)
    Bin mal gespannt wie diese sich machen werden... aber ich hab auf jeden Fall Geduld. :pa:


    Die Mikro-Pflanze mit den Blüten ist eine Chili, die weiße ovale Früchte macht (Ovetti). Eigentlich sollte sie normalwüchsig sein :confused:
    - aber auch die anderen beiden Keimlinge mickern so merkwürdig rum.
    Ich habe noch nie eine so winzige Pflanze gesehen (ist nur ein paar cm groß)
    - und obendrein mit Knospen...?! :confused:
     
    Könnte es auch sein das das an der Lampe liegt?
    Ich mein draußen wird es langsam hell und dunkel und hat auch viele Stunden Nacht.
    Nun stehen sie viele Stunden bei dir unter "voller Sonne", vielleicht bleiben die deshalb so klein und gehen trotzdem in Blüte?
     
  • Das habe ich mir zuerst auch gedacht, Stupsi, aber alles andere ist ganz normal gewachsen...:confused:
    Es ist nur diese eine Sorte, die so komisch "gaggelt"...
    Es stimmt schon, dass die Pflanzen bissl früher zur Blüte kommen, aber die Sweet Tiny Tigers sind ganz normal entwickelt (haben vor zwei Jahren im Garten auch auf dieser Größe geblüht)
    Die Chinese-5-Colour ist fünfmal so groß und hat noch keine Knospen...
    Na ja, auch interessant... mal gucken was dabei rauskommt. :grins:
     
  • Toll sehen deine Pflänzchen aus Lauren. Hoffentlich schaffen es alle, bis sie dann
    später nach draußen können, ich wünsche es dir, wenn du jetzt schon so voll
    dein Herzblut reinhängst.

    Bei mir geht momentan mit säen noch gar nichts, denn wenn ich immer mal wieder
    tagelang nicht zuhause bin, weiss ich nicht, ob meine Pflänzchen dann auch so
    gehegt und gepflegt werden.

    Wir werden sehen.

    Wünsch dir einen schönen Sonntag Lauren.
     
    Liebe Ismene, wie schön, dass du bei mir vorbeischaust :pa::cool:
    - ich hoffe sehr, es geht dir den Umständen entsprechend gut?

    Bei mir geht momentan mit säen noch gar nichts, denn wenn ich immer mal wieder
    tagelang nicht zuhause bin, weiss ich nicht, ob meine Pflänzchen dann auch so
    gehegt und gepflegt werden.
    Ich drück Dir ganz fest die Daumen, dass du bald wieder besser planen kannst... ich bin doch sowieso viel zu früh dran :pa:
    - aber irgendetwas muss man ja gegen die Winterdepri tun. :grins:

    Du bekommst noch eine pn von mir. :)
     
    ... und hier muss ich mir ganz schnell selbst zur Erinnerung einen wichtigen Link setzen...
    http://www.tomatenundanderes.at/Krankheiten.html#krank7

    - hier werden knapp und prägnant Mangelerscheinungen / Krankheiten an Tomaten beschrieben und wie sie sich optisch am Blatt äußern. (Sehr informativ!)

    Es kann ja nicht schaden, eine so nützliche List bei Bedarf immer parat zu haben...
     
    Meine Winter-Stecklinge... frisch umgetopft... und ohne Kunstlicht. :)
    Sind spargelig (das ist normal), aber sobald sie in den Garten kommen werden die Stiele dick und fest und man wird nach einer Weile keinen Unterschied mehr zu kompakt gewachsenen Pflanzen erkennen.

    DSCN3645.2.webp

    Bin soweit sehr zufrieden, denn es hätte keine andere Möglichkeit gegeben, die Sorte zu erhalten. Sind Flaschentomaten mit angeblich sehr süßem, leckerem Geschmack, die Ursprungspflanze war gekauft (und meine Oma, die sie gekauft hatte, hatte sich den Sortennamen nicht gemerkt - evtl. stand auch gar keiner auf dem Etikett, gibt's ja auch...)
     
    Wenn sie bis April/Mai zu gegelig werden köpf sie, laß sie noch mal bewurzeln und pflanz sie dann ein.
    Vielleicht klappts aber auch so....

    So und nun brauch ich Hilfe zu der Lampe bitte :)

    Ich hab mich durch das Internet gewühlt aber komm nicht weiter.
    Du hattest mir ja gesagt was für eine Lampe das ist aber ich brauch die K Angabe damit ich ungefähr weiß wie lange ich zusätzlich beleuchten muss.
    Das geht von der Lampe bei 2500 K los bis 5500 K

    Außerdem find ich nichts zur Lichtqualität also ob die jetzt die blau und rot Töne absondert (kaltweiß)oder nur blau.
    Kannst du mir bitte weiter helfen?

    P.S. Da noch nicht viel gekeimt ist bei mir kann ich noch keine Fotos machen aber sie kommen noch, hab ich ja versprochen :)
    Muss erst mal Vergleichsbilder machen damit man auch was sieht, also Pflanze jetzt und in 10 Tagen z.Bsp.
     
    Huhu Stupsi :)

    die LEDs haben eine Lichttemperatur von 4000 K.
    Sind keine 5500 K (Sonnenlicht), aber ein anderer User (der auch unter LEDs anzieht) und ich haben festgestellt, dass den Pflanzen bei den LEDs (die wir haben) die 4000 K offensichtlich sogar besser gefallen als die mit kälterer Lichtfarbe. Sie scheinen (zumindest unseren Beobachtungen nach) darunter am natürlichsten zu wachsen.
    (Unter 4000 K-LEDs habe ich auch die fünf Sweet Tiny Tigers angezogen, die sich so toll entwickelt haben. :) Da ist übrigens bereits die erste Blüte am aufgehen... :cool:)

    Inwieweit die einzelnen Rot- und Blauanteile im Spektrum dieser Lampen vertreten sind, kann ich dir leider nicht beantworten (steht auch nicht auf der Seite, wo wir sie bestellt haben - evtl. könntest du eine Mail an den Hersteller schreiben und schauen ob man dir die Frage dort beantworten kann), aber es kann davon ausgegangen werden, dass in weißem Licht dieser Lichttemperatur genügend Rot- und Blauanteile vorhanden sind, sonst hätten sich die Pflanzen nicht so gut darunter entwickelt. :)
    Natürlich sind im weißen Licht auch Anteile, die die Pflanzen nicht brauchen, aber sie ziehen sich (wie beim Sonnenlicht auch) schon die Lichtanteile raus, die sie für ihr Wachstum benötigen. :)


    Die Beleuchtungsdauer würde ich nicht von der Lichttemperatur abhängig machen, sondern eher von der "Power", die die LEDs haben
    - ich muss ehrlich zugeben, dass ich (unabsichtlich!) zu lange beleuchtet habe (weil ich abends immer vergessen habe, die Lampen rechtzeitig auszumachen), und auch dass die Lampen viel zu nah an meinen Pflanzen dran waren.
    (Habe sie halt so nah darüber gehängt wie die Osram Fluoras, die im Endeffekt nur ein Viertel der Leistung brachten)

    Das Ergebnis war, dass die Pflanzen sich viel zu schnell entwickelt haben und Nährstoffe gezogen haben ohne Ende - bei den Tomaten sah man es nicht so, aber die Chilis und Paprikas haben ständig Mangelerscheinungen bekommen, und ich muss(te) ständig mit dem Dünger hinterher sein! :rolleyes:
    Der "Umtopf-Effekt" (mit frischer, aufgedüngter Erde) hielt immer nur ein paar Tage (normalerweise hält er mit der Compo-Erde mehrere Wochen).

    Allerdings ist es ja auch krass - eine Chili, vom Keim bis zur Blüte in fünf Wochen... Hatte ich noch nie. Irre - aber auch schräg! :confused:

    Jetzt beleuchte ich nur noch um die 12 Stunden am Tag und habe die Lampen auch deutlich höher gehängt, um diesen extremen Entwicklungseffekt zu bremsen.
    Es war ja ursprüngich auch nie meine Absicht, die Pflanzen so zu pushen, könnte mir vorstellen, dass es für die nachhaltige Entwicklung nicht unbedingt förderlich ist.


    Oh Mensch... heute waren die Schwiegereltern zu Besuch, und ich bin schon sooo müde... muss aber unbedingt noch die bereits gestern gekeimte "Red Alert" unter die Erde bringen... *gäääähn*

    Ah, noch schnell fürs Protokoll :)
    2 x Physalis Andenbeere gekeimt! :o

    Leider kribbelt es mich regelrecht in den Fingern, noch mehr ins Wasserglas zu schicken...

    Na ja, ich warte am besten erstmal auf WaA76's Tomatensamen vom "Early Joe-Projekt"...:grins: freu mich schon riesig darauf, eine neue Sorte ausprobieren zu dürfen. :cool:
     
    Und hier ist sie, die erste Tomatenblüte 2015 :)

    DSCN3726.2.webp DSCN3728.2.webp DSCN3730.2.webp


    Bin mal gespannt wie lange es bis zur ersten reifen Frucht dauern wird...
     
  • Zurück
    Oben Unten