Mein Gewächshaus-Projekt

Ja, ich frage mal nach.
Allerdings habe ich mit der Rückseite das Problem, da das die Wetterseite ist.
Die würde ich lieber dicht lassen.
Bei uns ist es auch die Südwest-Seite, da kommt meist das Wetter her (bei uns), dank Zaun + Hecke geht das aber ganz gut.
Du kannst die Tür aber doch bei Unwetter schließen. :freundlich: Wenn was ganz arges angekündigt ist, mache ich das auch... das ist dann sicherer.
 
  • Aber wegen der Dichte... so richtig "dicht" ist ein Gewächshaus ja eh nicht 😉 und unseres ist durch die rückwärtige Tür kein bisschen weniger stabil.
    Ich würde einfach mal bei GFP fragen. Falls bei diesem Modell speziell etwas dagegen spricht (wegen Standfestigkeit oder aus anderen sicherheitsrelevanten Gründen) wird man dir das sicher sagen.
    Ich wollte die zweite Tür erst auch nicht unbedingt haben und wir haben noch überlegt ob wir sie wirklich einbauen sollen.
    Haben es dann aber gemacht, weil GG auch meinte - besser jetzt als wenn alles fix und fertig ist...
    Und ich wüsste jetzt wirklich nicht, was ohne diese Tür werden würde. Denke die Pflanzen würden das bei dieser Hitze und Schwüle ohne den Durchzug nicht aushalten.
    Wenn es richtig heiß ist und die Luft steht, verschmort ohnehin genug.
     
    Herzlichen glückwunsch!
    Da kannst du ja über den winter schon feldsalat und spinat ziehen. Asiasalate sollen auch gehen, habe ich aber nicht probiert.
     
  • Das nervigste ist echt das Einsetzen der Gummidichtungen. Diese störrischen Dinger sind wirklich in keinster Weise zur Mitarbeit bereit.
     
  • Das nervigste ist echt das Einsetzen der Gummidichtungen. Diese störrischen Dinger sind wirklich in keinster Weise zur Mitarbeit bereit.

    Im Labor legen wir Schläuche, die sich über ihre Adapter nicht drüberziehen lassen, in warmes Wasser. Die Wärme macht das Gummi dann etwas flexibler, das Wasser wirkt als quasi Gleitmittel und macht nicht soviel Sauerei wie ein Tropfen Öl. Vieleicht wäre das auch eine Möglichkeit für deine Dichtungen?

    Beim Anfönen verschmort man schnell etwas, jedenfalls, wenn man den üblichen Labor-Heißluftfön nutzt.:whistle:
     
    In die Sonne legen geht auch ganz gut.....
    Die schwarzen Gummis hezen sich schnell auf.
     
  • So.....
    Hier war es lange ruhig und jetzt ist das Projekt in den letzten Zügen.

    20250411_182429.jpg

    Zwei Dachfenster müssen noch eingebaut werden und dann wird das Häuschen sauber gemacht und endgültig ausgerichtet.

    20250411_182404.jpg
    Thermometer und die dazugehörige App sind auch installiert.... kann also bald losgehen.
     
  • Sehr schön. :)
    Sehe ich es auf dem Foto richtig - auf dem Boden komplett Platten..? Werden die Pflanzen dann in Kübeln gehalten..?
     
    Ahh, sehr vernünftig! Außer mit den Kakteen, mit denen wüsste ich nix anzufangen... :whistle: pieksiges Zeuch... :LOL:

    Weswegen hast du Dich für Platten anstatt Erde entschieden? :unsure:
     
    @Okolyt , ganz viel freude und viel erfolg beim gwh gärtnern.
    Ob sich auch mit plattenboden diese besondere typische geruchs-gefühlswelt/raumklima entwickelt?
     
  • Similar threads

    Oben Unten