Mein Balkonexperiment

Meine Pflänzchen stehen jetzt den zweiten Tag unter zwei sehr dünnen Schichten Flies. Und in der Mittagshitze stehen sie im Balkongerüstschatten. Ich traue der brennenden Sonne nämlich nicht.
Morgen will ich dann mal nur eine Schicht drauftun. Da kann ich sie aber auch frühestens ab 14:30 Uhr rausstellen.

Gestern ist noch ein kleines Wunder passiert. Mein Mann hat mir von sich aus (!) angeboten doch ein Gewächshaus zu bauen/kaufen. Konnte es kaum glauben. :d Allerdings halte ich es für eine super Idee, weil ich glaube, dass mein Balkon doch zu klein wird für all die Pflanzen. Und außerdem sind große Pflanzkübel auch nicht gerade günstig.
Ich führe gerade eine kleine Fotostudie bezüglich der Schattenwanderung an dem zukünftigen Platz durch. Werde morgen genauer darüber berichten.

Aber zuerst schon mal eine Frage:
Ich hab im Internet gelesen, dass man nicht Gurken und Tomaten in einem Gewächshaus halten kann, weil die Gurken viel Luftfeuchtigkeit wollen und die Tomaten trockenen Luft. :(
Ich hatte aber vor dort Tomaten, Gurken und Paprika reinzupflanzen. Hat jemand Erfahrung damit? Funktionniert das?
 
  • Unter Gartenvlies und Folie kann es leicht zu Hitzestaus kommen, stell sie doch einfach in den Schatten ,offen.
    Würd das mur Nachts drüber machen wenns unter 10 Grad geht.
     
    Folgendes Bild zeigt eine Tomatenpflanze im Gurken GWH vom 21.Sep.2012
    Im Hintergrund sieht man, dass die gurken schon sehr angegriffen sind, was allerdings bei Gurken im September völlig normal ist.

    Tomate Gurkenhaus.webp

    Ebenfalls 2012 habe ich nur ca. 50cm von der Tomate entfernt die letzten Gurken Ende Oktober geerntet (mein Gurken Langzeitrekord). Die Tomate hat ebenfalls bis zum Frost getragen.

    Es ist richtig, dass sich Tomaten und Gurken nicht vertragen. Dies liegt daran, dass Tomaten trockene Wärme und Gurken feuchte Wärme lieben.
    Dennoch bin ich nicht der einzige, der erfolgreich in einem GWH Tomaten und Gurken gezüchtet hat (ich würde es eher schon als "normal" betrachten).

    Am besten die Tomaten näher am Eingang und die Gurken in die hinteresten Ecken platzieren. Auf die diversen Zusatztipps (Tomate hinter Pastik mit Wasserschüssel .... ) würde ich komplett verzichten. Stattdessen kann man Gurken hin und wieder die Blätter mit Feuchtigkeit bestäuben aber darauf achten, dass dies an einem sehr heißen Tag geschieht.
     
  • Wow hie geht ja auch ganz schön was weiter,schöne Pflazen. :o
    Die Pilze hab ich auch ab und an wo einen dabei, ich hatte mir bisher gar keinen Kopf
    darüber gemacht ;)
    Liebe Grüße Carmen
     
  • Die Tipps klingen mal wieder echt sinnvoll von dir Thomash!
    Ob es mit meinem Gewächshaus was wird, is momentan leider noch fraglich. :(Meine Schwiegereltern würden mir nur ein Gartenstück überlassen, indem es mehr Schatten, als Sonne gibt. Wie viele Stunden bräuchten die Pflanzen direkte Sonne, damit da was wachsen kann?? Bitte um zahlreiche Bemerkungen mit euren Erfahrungen!! :pa:

    Außerdem werde ich mir aus Kostengründen dieses Jahr wahrscheinlich nur ein größeres Foliengewächshaus zulegen können. Ich weiß, dass das nur 1-2 Saisonen hält, aber ich weiß im Moment noch nicht mal, ob ich auch nächstes Jahr noch Zeit für die Pflanzen haben werde. Leider. Hat jemand Erfahrung mit diesen Folienhäusern? Hätte heute folgendes gesehen:
     

    Anhänge

    • 009 (2).webp
      009 (2).webp
      170,9 KB · Aufrufe: 128
    puhhh.. gute Frage... ich hab schon einige gesehen die wirklich nur noch fetzen waren, desshalb hatte ich mir nie gedanken darüber gemacht mir eines zu kaufen aber ich glaube wenn die Folie gut und stabil ist hält das sicher.

    Liebe Grüße Carmen
     
  • Wir haben unsere GWH seit 10 Jahren. Früher waren wir einer der ersten die solche Folien GWH hatten. Damals musste man diese im Baumarkt noch bestellen, weil diese nicht vorrätig waren.

    So ein Teil kostet meines Wissens 300 DM oder sogar noch mehr, für diesen Preis würde ich es nie wieder kaufen.

    Braunfäule hatten wir meines Wissens nie darin, aber krank wurden die Tomaten dennoch und wir hatten zumindest in einem Jahr die Tomaten vorzeitig rausreissen müssen.

    Schon im 2. Jahr gab es Probleme mit der Dichtigkeit und am Ende des 2. Jahres lag die Folie in Fetzen da und überall im Boden fand man kleine Platikfolienteile.

    Unsere GWH sind heute 10 Jahre alt und wenn der Unfall 2012 nicht gesen wäre dann wären diese bis heute noch "fast" neu. Allerdings haben auch die beiden GWH bereits einige Hagelschädn aber der Hagel hat nur die obereste Schicht durchschlagen.

    Aber bleiben wir beim Folien GWH

    Das gezeigt Folien GWH würde ich mir überlegen. Es hat keine Dachfenster und wenn ich es richtig vermute auch kein Fenster auf der der Türe gegenüberliegenden Seite. Je mehr der Wind durchfegen kann, um so gesünder bleiben die Tomaten. Gurken mögen es evt mehr, aber auch da würde ich es mir überlegen.

    Wenn es jedoch sehr billig ist, dann kann man dies als Übergang durchaus in Erwegung ziehen.

    Tendentiell würde ich Dir jedoch eher vorschlagen Tomaten als Solitärpflanzen zu ziehen.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...maten-als-solitaerpflanze-in-mischkultur.html

    Gemüse im Schatten
    Obst und Gemüse im Schatte geht bedingt. Hängt natürlich auch davon ab wie schattig es ist. Karotten und evt Kohlrabi, Himbeeren und natürlich der Klassiker für Schatten Walderdbeeren fallen mir ein. Allerdings sind traumernten wohl eher nicht zu erwarten.
    Wasabi mag es sehr schattig, aber ob man dort je eine Wurzel erntet wage ich eher zu bezweifeln.

    Im Schatten gibt es sehr schöne Zierpflanzen, aber alles was Erträge bringen soll sollte zumindest halbschattig sein.

    Wieviele Sonnenstunden gibt es dort?
     
    Was würd ich nur ohne deine Kommentare machen...danke!

    Also wenn ich Pech habe, bekomme ich nur einen Platz, der 4 Stunden (auf der kompletten Fläche) direkte Sonne hat. Das sind laut Internet für Tomaten 2 Stunden zu wenig.
    Bei dem Platz geht es eigentlich nur um Tomaten, Paprika und Gurken. Der Rest bleibt auf dem Balkon.
    Das Foliengewächshaus kostet 89 Euro. Da ein Pflanztopf mit 60 Litern bereits 30 Euro kostet, wäre dies sogar die platzmäßig günstigere Variante...
     
    Das erste Bild wurde um 9:40 Uhr, das zweite um 14:45 Uhr aufgenommen.

    Eventuell könnten die Lichtverhältnisse im Sommer etwas besser werden, wenn die Sonne höher steht. Oder das Haus wirft noch schneller Schatten. Es ist die Ostseite des Hauses.
     

    Anhänge

    • 9-40.webp
      9-40.webp
      174,5 KB · Aufrufe: 95
    • 14-45.webp
      14-45.webp
      185,5 KB · Aufrufe: 121
    Was würd ich nur ohne deine Kommentare machen...danke!

    Also wenn ich Pech habe, bekomme ich nur einen Platz, der 4 Stunden (auf der kompletten Fläche) direkte Sonne hat. Das sind laut Internet für Tomaten 2 Stunden zu wenig.
    Bei dem Platz geht es eigentlich nur um Tomaten, Paprika und Gurken. Der Rest bleibt auf dem Balkon.
    Das Foliengewächshaus kostet 89 Euro. Da ein Pflanztopf mit 60 Litern bereits 30 Euro kostet, wäre dies sogar die platzmäßig günstigere Variante...

    Probiere es mit Tomaten und Gurken. Paprika müssen auf den Balkon.
    Ich hatte 2011 ein GWH mit nahezu Null Sonne und fast keine Paprika, aber dennoch einige Tomaten (wenn auch nicht zufriedenstelend dann doch mehr als Nichts). Gurken kommen vermutlich noch am ehesten damit zurecht aber ohne Garantie.

    Kohlrabi, Rettiche, Karotten, himbeeren etc müssten damit einigermaßen auskommen. allerdings darfst du die Menge und das Volumen evt nicht mit sonnigen Standorten vergleichen.
    Meine Himbeeren hatten VOLLLLLLLSCHATTEN und trugen dennoch obwohl diese dann eher zu Krankheiten neigen, die allerdings keinen Totalausfall sondern nur Ernteeinbuße bringen.

    Es ist und bleibt grenzwertig, aber doch immer besser als Nichts.

    Wenn du dieses Gebiet gut bewirtschaftest bekommst du evt künftig auch noch bessere Standorte dazu - oder?
     
  • Wenn du dieses Gebiet gut bewirtschaftest bekommst du evt künftig auch noch bessere Standorte dazu - oder?

    Interessanter Vorschlag, aber daraus wird nichts. Der Rest ist bereits verplant. :(

    Wieso müssen Paprika auf den Balkon? Ich hatte vor sie mittig zwischen die Gurken und Tomaten zu pflanzen, da sie sich ja nicht so gut vertragen sollen. Also die Tomaten an den Eingang, mittig dann die Paprika und hinten die Gurken. So wie du es bezüglich Gurken und Tomaten vorgeschlagen hattest.

    Das GWH misst übrigens 250 auf 180 cm. Ich plane gerade, wieviele Pflanzen ich da reinbekommen könnte...
     
  • Paprika brauchen extrem viel Sonne, sonst wird es Nichts mit der Ernte.

    In 2011 standen die Bäume unseres "Möchtegernwaldes" noch und der Garten lag im Schatten.

    ca. 40 Paprikapflanzen brachten zusammen ca. 45 Paprika. Mehr als die Hälfte der Pflanzen hatten keine Frucht.
     
    ohjee das ist ja doof... aber da musst einfach improvisieren, ich kenne mich ja auch noch wenig aus aber hier kommen ja Tipps von den anderen was du alles pflanzen kannst :)
    Was ist denn so mit dem Rest des Gartens geplant?
     
    Ok, dann doch lieber Balkon!
    Ich würde nicht darauf verzichten. Nur die Paprikas müssen eben auf demBalkon bleiben. Dafür kannst du Tomaten und Gurken auch direkt nebeneinander stellen.

    Evt könnte es Problme geben, wenn eine Gurke schon etwas größer dass diese dann Jungpflanzen unterdrückt (egal ob Gurke oder Tomate). Ich kann es zwar nicht beweisen, habe aber den Eindruck, das gurken andere Planzen unterdrücken können. ISt die Tomate aber bereits gut eingewachsen wachsen beide nebeneinander wie du in meinen Bilder gesehen hast.
     
    Es waren nur die Paprika gemeint, die eben auf dem Balkon bleiben müssen. ;) Genauso wie die Bohnen, die Chilis, die Linsen und Kichererbsen und die Kräuter und der Salat.

    Das FolienGWH soll natürlich an den sonnigsten Platz. Also rechts oben im Bild. Der verdorrte Busch muss dafür weichen (der is aber eh tot). Genauso wie ein Stück des Zauns, damit ich besser ins Haus reinkomme und wenigstens der keinen Schatten mehr werfen kann.
    (Keine Angst, das ist kein teurer Zaun! Es ist ein selbstgebastelter, der mal für einen Hund gebaut wurde, der aber inzwischen umgezogen ist.)

    Was ich mit dem Rest des kleinen "Gartens" anstelle, weiß ich noch nicht ganz genau. Da aber auch mein Balkon noch begrünt werden soll, will ich mir auch nicht mehr Arbeit aufhalsen, als ich Zeit übrig habe.

    Nun zu den Fotos:
    Meine Pflanzen nehmen heute ihr erstes Sonnenbad ohne Fließ.
    UND:
    Es gibt neue Bewohner auf meinem Balkon!!!! :D Ich hab heute Erdbeeren gepflanzt! Das sind hängende und sollen den Balkon auch von außen hübsch aussehen lassen. Natürlich typisch für mich ist, dass die Begrünung auch essbar sein muss! ;) Hat jemand einen Tipp, wie ich die Vögel davon abhalte die Erdbeeren vor mir zu verspeisen?
     

    Anhänge

    • 054.webp
      054.webp
      181,2 KB · Aufrufe: 149
    • 053.webp
      053.webp
      183,7 KB · Aufrufe: 129
    Nabend,
    zum Tipp für die Erdbeeren nimm 4 Stäbe stecke sie in jeder Ecke und dann ein Netz drüber und schon kommen die Vögel nicht mehr ran;)

    Sieht gut aus deine Anzuchten und einige durften schon sonnenbaden das ist doch klasse.
    Wird sicherlich schön aussehen dein Balkon im Sommer:cool: :?

    Schöne Grüsse Nicki
     
    Danke Nicki für den Tipp mit den Erdbeeren! :pa: Warscheinlich gibt es da wohl keine andere wirklich wirksame Lösung als Netze. Ohne würde es halt besser aussehen.
    Eigentlich sind das bisher ALLE meine Anzuchten, nicht nur einige davon. Mein Mann meckert jetzt schon, dass es viel zu viel ist und ich garnicht den Platz dafür habe... :-P

    Wieso verstecke ich meinen (grünen) Daumen thomash? :rolleyes:
     
    Auf den Balkon setzten und kschhhh zischen hilft auch gegen Erdbeerklau :grins:
    Ich seh immer zu das ich schnell bin, die gehen erst daran sobald sie rot werden und das geschieht meist über Nacht, also morgens Rundgang auf dem Balkon machen mit Kaffee in der Hand und dann sofort alle roten abflücken hilft:)
    Bei den wenigen machbar.....
     
  • Zurück
    Oben Unten