Mehltau ???

Registriert
05. Juni 2015
Beiträge
148
Ort
Bietigheim - Bissinge
Hallo zusammen,
ist das Mehltau auf den Blättern meiner Erdbeerpflanze ?

Muss ich nun alle Pflanzen behandeln oder nur die befallenen ?

LG
Andi
 

Anhänge

  • 20150629_153845.jpg
    20150629_153845.jpg
    602,4 KB · Aufrufe: 271
  • 20150629_153919.jpg
    20150629_153919.jpg
    454,4 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie du es schon bemerkt hast. Ich hab den Thread verschoben.

    Könnte Mehltau sein. Kann das Foto nur nicht groß machen. Hab mein monatliches Datenvolumen aufgebraucht.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo :) ist ok, vielen Dank !

    Das ist leider das einzige Bildmaterial, hoffenlich bleibts auch so...will net noch mehr solche Fotos mit diesem Motiv machen müssen.

    Habs jetzt mal vergrößert,ist zwar ne üble Quali aber vielleicht erkennt da ja ein geschultes Auge was ;)

    Das könnte durch Staunässe entstanden sein da die 2 Pflänzchen sehr mickrig waren als ich die eine in ein 4 Liter Plastiktopf und die andere in einen Blumenkasten für Hydrokulturen ohne noch unten Löcher rein zu machen :rolleyes:
    setzte.

    Zu meiner Verteidigung...die hatten auch schon die Rotfleckenkrankheit als ich sie bekommen hab und gespritzt waren die auch...des hatten die nun überstanden und dann ertränke ich die Zwei:(. Die eine stand schattig die andere in der prallen Sonne im Hydrokultur Balkon Pflanzkasten.

    Die Blätter wurden unten nicht rot.

    Fragt mich bitte wenn ich was vergessen hab, was müsst Ihr wissen ? und bin sehr kritikfähig ;)

    LG
    Andi
     

    Anhänge

    • 20150629_153919 - Kopie.jpg
      20150629_153919 - Kopie.jpg
      45,6 KB · Aufrufe: 292
    • 20150629_153901 - Kopie-001.jpg
      20150629_153901 - Kopie-001.jpg
      134,3 KB · Aufrufe: 142
  • Yep bin mir ziemlich sicher. Es sei denn, dass bei euch in der Nähe gebaut wird, dann könnte es natürlich auch Staub sein. Meine Erdbeeren sahen nach dem Fliesenlegen auch so aus;)

    sind es einmaltragende?

    Falls ja würde ich die betroffenen Blätter jetzt schon abschneiden und entsorgen, auch wenn dies eigentlich zu früh ist.
     
    Juhuu !!! Eine erfolgreiche Diagnose :)
    ...MEHLTAU :confused::mad::d:schimpf:

    schön... dann geh ich mal Rapsöl und Spiritus "sanktus" für des Hexengebräu kaufen...

    Hab alle Erdbeerpflanzen bis auf ein paar Blättchen und die hängenden Ableger
    ausgeschnitten.
    Bitte sagt mir das ich meine Tomis und Himbeeren die 20 cm entfernt standen nicht auch behandeln muss !!! und dann die Wahrheit...

    Eine Erdbeerpflanze halte ich jetzt zu Versuchszwecken abseits (reichen 5 Meter?) der anderen.

    Bei der hab ich die wenig befallenen Blätter mit leckrstem, lange gereiftem, konzentriertem Nikotinwasser (gefluteter Aschenbecher) mit einem darin getränkten Zewa abgerieben und dann über ihr mit ner Feile und nem Stück Schwefel Parmesan hobeln gespielt, danach noch mal behutsam einmassiert und in Garten Gestellt.


    LG
    Andi
     
  • Ich hab sehr wenig Erfahrung mit Mehltau. Das letzte Mal hatte ich es an den ringelblumen vor einigen Jahren.

    Wenn ich "erfahrungsgemäß" sage, dann heißt das demnach recht wenig;)

    Nach meiner Erfahrung bleibt der Mehltau auf der gleichen Pflanzengattung und springt nicht über auf andere.
    Ich hatte im ringelblumenbeet, Tomaten Erdbeeren Kohl und anderes stehen und nur die Ringelblumen waren davon betroffen.
    Meine Goji hatte früher auch immer Mehltau und auch dieser bleib immer auf der gleichen Pflanze obwohl ich 5 Sträucher im ganzen Garten verteilt habe.

    Für eine Übertragung spricht hingegen, dass Erdbeeren und Himbeeren beide zu der Familie der Rosengewächse zählt, was eine Übertragung wahrscheinlicher machen könnte. Dennoch glaube ich dies weniger.
     
    Ich hab sehr wenig Erfahrung mit Mehltau. Das letzte Mal hatte ich es an den ringelblumen vor einigen Jahren.

    Wenn ich "erfahrungsgemäß" sage, dann heißt das demnach recht wenig;)

    Nach meiner Erfahrung bleibt der Mehltau auf der gleichen Pflanzengattung und springt nicht über auf andere.
    Ich hatte im ringelblumenbeet, Tomaten Erdbeeren Kohl und anderes stehen und nur die Ringelblumen waren davon betroffen.
    Meine Goji hatte früher auch immer Mehltau und auch dieser bleib immer auf der gleichen Pflanze obwohl ich 5 Sträucher im ganzen Garten verteilt habe.

    Für eine Übertragung spricht hingegen, dass Erdbeeren und Himbeeren beide zu der Familie der Rosengewächse zählt, was eine Übertragung wahrscheinlicher machen könnte. Dennoch glaube ich dies weniger.


    Na, das hört sich doch gut an ! wenigstens für die Tomaten.

    Vielen Dank für die Info's

    LG
    Andi
     
    Es gibt eine ganze Reihe verschiedene Mehltau-Pilze auch jeweils innhalb der Gruppen "echter Mehltau" (sind Schlauchpilze) und "Falscher Mehltau" (das sind Eipilze).

    Viele sind spezifisch für bestimmte Pflanzen, d.h. sie springen nicht über. Es gibt aber auch welche, die eine Reihe von Pflanzen befallen können.

    Und es können beim aktuellen Wetter jederzeit Neuinfektionen auftreten.
     
    @thomash: Ich hab da was gefunden:

    Der echte Mehltau überwintert mit seinem Mycel in den Knospen der befallenen Pflanze und beginnt mit dem Austrieb selbiger wieder zu wachsen.

    Das erklärt warum Deine eine kranake Pflanze immer wieder den Mehltau bekommen hat. Der verschwindet über den Winter gar nicht vollständig.
     
  • Waren bei mir nur die Gojis die immer wieder Mehltau hatten. Dort könnte es sein.
    Die ich hab ich ohnedies entsorgt. Hab nur noch eine stehen, weil ich an der Stelle noch keine andere passende Pflanze gefunden hab;)
     
  • Meine kleine Eichen haben dieses Jahr auch wieder Mehltau. Nachdem ich jetzt weiss, dass der Mehltau in den Knospen mit überwintert überlege ich, ob ich die nicht auch wegwerfen soll. Aber irgendwo stand, dass ältere Eichen robuster gegen Mehltau werden ...
     
    @thomash: Ich hab da was gefunden:

    Der echte Mehltau überwintert mit seinem Mycel in den Knospen der befallenen Pflanze und beginnt mit dem Austrieb selbiger wieder zu wachsen.

    Das erklärt warum Deine eine kranake Pflanze immer wieder den Mehltau bekommen hat. Der verschwindet über den Winter gar nicht vollständig.



    Merkwürdig, einerseits trifft das mit dem Austreiben der neuen schon infizierten Triebe genau zu, da alle neuen Triebe sofort befallen waren und stagnierten.

    Doch andererseits hab ich gelesen das beim Befall einer Erdbeerpflanze mit echtem Mehltau sich die Blattunterseite rot verfärbt, was ja nicht oder vielleicht noch nicht ? der Fall war.


    Aber ganz ehrlich...mich würde es auch nicht wundern wenn es eine angepasste Form des Pilzes wäre also eine die es noch nicht so häufig gibt... bei den Mitteln was da teilweise versprüht werden bilden sich nun mal Resistenzen.

    LG
    Andi
     
    Die Farbe der Verfärbung kann auch von der Erdbeersorte und dem Alter und Zustand der Pflanzen abhängen. Da würde ich nicht ganz so viel darauf geben, dass es genasu so rot werden muss, um Mehltau zu sein.
     
    Waren bei mir nur die Gojis die immer wieder Mehltau hatten. Dort könnte es sein.
    Die ich hab ich ohnedies entsorgt. Hab nur noch eine stehen, weil ich an der Stelle noch keine andere passende Pflanze gefunden hab;)


    Ja, wenn die Pflanze wieder Mehltau bekommt werd ich sie auch entsorgen.
    dann muss sie halt zum Wohle aller gehen...
    Ich werds dann noch mit den Ablegern probieren, die sie jetzt noch hat und gerade am Blattöffnen sind.
    Ach man...des sind die leckeren weißen Erdbeeren...:(


    LG
    Andi
     
    Nicht unbedingt.

    Einmaltragende Erdbeeren haben ihren Dienst für dieses Jahr getan.
    Der Pilz ist vermutlich nicht übertragbar auf andere Pflanzen.
    Wenn die Blätter noch schlechter aussehen kannst du diese abschneiden.

    Ich persönlich lebe mit der Rotfleckenkrankheit an den Erdbeeren, welche erst im Herbst auftritt. Dann mach ich die Blätter ab und im kommenden Jahr treiben diese wieder gesund aus
     
    Nun mal ganz ruhig bleiben und nicht gleich wieder mit Chemie hantieren.

    Das ist vermutlich der falsche Mehltau, der bei feuchten Wetter entsteht, vor allem wenn die Blätter /Pflanze windgeschützt steht so das die Blätter schlechter wieder abtrocknen.
    Der tut der pflanze nichts und auch den Erdbeeren nicht.
    Also alles weißen Blätter rausschneiden und erst mal abwarten ob die neuen Blätter wieder weiß werden.

    Du hast ja schon den Pflegefehler vom Anfang zugegeben, Erdbeeren stehen gerne sonnig, Boden nicht zu nass halten und eventuell zu dicht gepflanzt (Standort) ändern, die müssen luftig stehen so das die Blätter wieder gut abtrocknen können.
     
    Nun mal ganz ruhig bleiben und nicht gleich wieder mit Chemie hantieren.

    OK:)



    Aber Schwefel und dieses abartige Wasser aus dem Aschenbecher geht ?

    Von dem Schwefel ist mir gestern früh auch was auf die Tomatenblätter gekommen, jetzt sind die an der Stelle verätzt aber der Erdbeere macht das bisher noch nichts aus.

    LG
    Andi
     

    Anhänge

    • 20150701_131611.jpg
      20150701_131611.jpg
      649,9 KB · Aufrufe: 90
    • 20150701_131640.jpg
      20150701_131640.jpg
      501,8 KB · Aufrufe: 146
    Aber Schwefel und dieses abartige Wasser aus dem Aschenbecher geht ?

    Von dem Schwefel ist mir gestern früh auch was auf die Tomatenblätter gekommen, jetzt sind die an der Stelle verätzt aber der Erdbeere macht das bisher noch nichts aus.

    Da klebt nur etwas Schwefel drauf. Schwefelpulver ätzt nicht.

    Ich finde das "keine Chemie" auch immer etwas Pauschal, aber das muss jeder selbst entscheiden, wo er für sich die Grenze zieht. Schwefelbrocken kann man an Vulkanen sammeln, die gelten vermutlich als Natur.

    https://www.mineralienatlas.de/lexi...ait/Lagerst%E4tten/Exhalations-Lagerst%E4tten

    Hier ein Träger mit Schwefelbrocken:
    https://www.mineralienatlas.de/VIEWmaxFULL.php?param=1212396599
     
  • Zurück
    Oben Unten