Ich hab sehr wenig Erfahrung mit Mehltau. Das letzte Mal hatte ich es an den ringelblumen vor einigen Jahren.
Wenn ich "erfahrungsgemäß" sage, dann heißt das demnach recht wenig
Nach meiner Erfahrung bleibt der Mehltau auf der gleichen Pflanzengattung und springt nicht über auf andere.
Ich hatte im ringelblumenbeet, Tomaten Erdbeeren Kohl und anderes stehen und nur die Ringelblumen waren davon betroffen.
Meine Goji hatte früher auch immer Mehltau und auch dieser bleib immer auf der gleichen Pflanze obwohl ich 5 Sträucher im ganzen Garten verteilt habe.
Für eine Übertragung spricht hingegen, dass Erdbeeren und Himbeeren beide zu der Familie der Rosengewächse zählt, was eine Übertragung wahrscheinlicher machen könnte. Dennoch glaube ich dies weniger.
@thomash: Ich hab da was gefunden:
Der echte Mehltau überwintert mit seinem Mycel in den Knospen der befallenen Pflanze und beginnt mit dem Austrieb selbiger wieder zu wachsen.
Das erklärt warum Deine eine kranake Pflanze immer wieder den Mehltau bekommen hat. Der verschwindet über den Winter gar nicht vollständig.
Die Farbe der Verfärbung kann auch von der Erdbeersorte und dem Alter und Zustand der Pflanzen abhängen. Da würde ich nicht ganz so viel darauf geben, dass es genasu so rot werden muss, um Mehltau zu sein.
Waren bei mir nur die Gojis die immer wieder Mehltau hatten. Dort könnte es sein.
Die ich hab ich ohnedies entsorgt. Hab nur noch eine stehen, weil ich an der Stelle noch keine andere passende Pflanze gefunden hab![]()
Aber Schwefel und dieses abartige Wasser aus dem Aschenbecher geht ?
Von dem Schwefel ist mir gestern früh auch was auf die Tomatenblätter gekommen, jetzt sind die an der Stelle verätzt aber der Erdbeere macht das bisher noch nichts aus.