Meerrettich, Kreen, Armoracia rusticana

Eisenkraut

Mitglied
Registriert
15. Jan. 2012
Beiträge
533
Ort
Unterthingau / Allgäu
Bei der Vielzahl von aktuellen Kräutern wird der Meerrettich leider etwas stiefmütterlich behandelt. Er gedeiht in rauhen, feuchten Lagen jedoch sehr gut, u. es bedarf unserer vermehrten Aufmerksamkeit, denn er schmeckt als Gewürz u. als Gemüse sehr gut, u. als Heilmittel ist er gesund u. vielseitig.
Meerrettich kommt aus den Steppen Russlands. Er gedeiht in jedem Boden, ganz besonders, wo es viel regnet u. kalt ist .Er ist winterhart u. mehrjährig. Man pflanzt eine Wurzel in den Gartenboden,- er gedeiht immer. Man braucht ihn nicht besonders düngen.Im Frühling treibt er aus den Wurzelaugen grüne Blätter,- bis zu 1 m hoch. Im 2. Jahr bekommt er Blüten. Im Herbst u. Winter gräbt man die Wurzeln zum Verzehr aus.
Eigentlich kann man ältere Bestände das ganze Jahr ernten. Man legt die Wurzeln in einen zugedeckelten Kübel, damit sie nicht trocken werden. Meerrettichwurzeln werden gerieben zum Weiterverarbeiten, oder in kleine Scheiben geschnitten.
Die jungen Blätter kann man im Frühling zu Salaten verarbeiten. Ebenso die Blüten.
Geriebenes,- oder dünne Scheiben,- ebenso Blüten u. Blätter kann man trocknen.
Mann kann ihn innerlich u. äusserlich anwenden:
Wundheilung, gegen Neurodermitis, wirkt gegen rheumatische Leiden, wirkt reinigend,keimtötend, wirkt durchblutungsförndernd,gut bei Verspannungen, gut bei Tinitus-Leiden u. Ohrgeräuschen,hat positive Wirkung auf das Zentral-Nervensystem. Auch bei Blasenleiden, Atemwegserkrankungen, Erkältungen (Inhalationen)
Meerrettich hat doppelt soviel Vitamin C wie die Zitrone, u. eine ganze Reihe anderer Vitamine.
Besonders gut schmeckt Meerrettich in der Küche: Rindfleich,Lammfleisch, Fisch,als Soße.
Aber auch zu Vegetarischen Gerichten, gut zu kombinieren mit Äpfeln, Karotten, Orangen, Blumenkohl, Tomaten, Nudeln, Reis, Kartoffeln. Eine Rohkost mit geriebenen Äpfeln u. Meerrettich oder Orangen mit Meerrettich ist leicht herzustellen u. schmeckt erfrischend.
Meerrettichblätter sind gut für den Kompost als Dünger.
Ich habe Meerrettich in das Hühnergehege gepflanzt. zunächst lassen sie die Blätter stehen u. benützen sie als Schatten. Aber später, wenn die Grasnarbe schon ziemlich zerrupft ist, fallen sie auch über die Meerrettichblätter her u. fressen sie bis zum Herbst ganz auf. Die Augen treiben im nächsten Frühling wieder neu aus,- u. die Hühner bleiben so über den Winter gesund.
Das Buch "Gesund mit Meerrettich " gibt es im Kopp-Verlag
zum Sonderpreis für 4,95€
Gruß von Eisenkraut
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.436
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Meerrettichblätter sind gut für den Kompost als Dünger.
    Nee, oder? Mit Verlaub, liebe Eisenkraut, die Meerrettichblätter sind mir zu schade für den Kompost, die kommen bei mir gehäckselt in Salate! :grins:

    Das Buch kenne ich durch eine Freundin seit einem Jahr, aber Meerrettichfan war ich schon vorher, wenn auch 'nur' aus Geschmacks- und Esslust-Gründen. Dass der so viele positive Wirkungen hat, war mir neu, hat mich aber natürlich nicht gestört. ;)Hab mir grad neulich Meerrettichsenf gemacht und gestern damit meine Rinderrouladen großzügig bestrichen.

    Wasabi ist natürlich vieeel moderner ... :p
     
    K

    Kapha

    Guest
    Dazu gehört Meerrettich eigentlich nicht zu den Kräuter ;):)
    Ist zwar auch zu Heiltwecken , aber hauptsächlich als Gewürz und Speisepflanze ( Gemüse ) .

    Aber du hast recht , er ist eine tolle Pflanze .

    Meerrettich raspeln und in Honig rühren , 24 stunde stehen lassen und dann entweder auf Brot , zu Salatsorten oder Löffelchenweise nehmen .
     
  • Pepino

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. März 2010
    Beiträge
    8.435
    Ort
    BW Weinbauklima
    Ich liebe frisch geriebenen Meerrettich.
    Ich knipse die Blüten aber immer weg, damit er sich nicht im ganzen Garten aussamt. Wenn ich eine Wurzel reibe, lasse ich die oberen 2cm unbeschadet (nur Blätter weg) und stecke dieses Stück wieder in den Boden. Das treibt dann wieder aus.
     
  • tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Ich kauf ihn mir frisch auf dem Markt. Im Garten möchte ich ihn nicht wieder haben, der wuchert wie das Böse Wesen, man wird ihn nicht wieder los.
     

    Eisenkraut

    Mitglied
    Registriert
    15. Jan. 2012
    Beiträge
    533
    Ort
    Unterthingau / Allgäu
    Nee, oder? Mit Verlaub, liebe Eisenkraut, die Meerrettichblätter sind mir zu schade für den Kompost, die kommen bei mir gehäckselt in Salate! :grins:

    Das Buch kenne ich durch eine Freundin seit einem Jahr, aber Meerrettichfan war ich schon vorher, wenn auch 'nur' aus Geschmacks- und Esslust-Gründen. Dass der so viele positive Wirkungen hat, war mir neu, hat mich aber natürlich nicht gestört. ;)Hab mir grad neulich Meerrettichsenf gemacht und gestern damit meine Rinderrouladen großzügig bestrichen.

    Wasabi ist natürlich vieeel moderner ... :p


    ...Meerrettich kommt bei mir in Salate....Nicht, wenn Du soviele Meerrettichpflanzen hast, wie ich,- nämlich unter jedem Obstbaum. Da kommen sie mal gern gehäckselt auf den Kompost. Gruß von Eisenkraut
     
  • K

    Kapha

    Guest
    @Pepino
    Zum Ausbreiten braucht es keine Samen .:D
    Der Gute klettert im Boden in alle Richtungen :grins:
     

    Stupsi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Okt. 2008
    Beiträge
    12.378
    Ort
    NRW
    Hab meinen Meerretich den ich auf dem Balkon hatte in den Garten gepflanzt.
    Ich hoffe er wuchert dort, da darf er.
    Der Topf war einfach zu klein für ihn.
     
  • Similar threads

    Oben Unten