Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Standorte für Mauerseglerkästen

Hallo Billymoppel,

beste Plätze für Mauerseglerkästen sind natürlich Vorsprünge unter Dach und Giebelschräge.
Muß aber nicht unbedingt sein; kommt drauf an welchen Aufwand Du machen willst/kannst.
Am besten geeignet sind die kühleren Nord- und Ostseiten der Häuser; Nordwestseite geht - Abendsonne hat geringere Kraft.
Süd- u. Westseiten nur mit weit überstehendem Hitzeschutzdach auf Seglerkasten.

Ich würde Dir folgendes empfehlen:
1 - 2 Kästen an verschiedenen Seiten des Hauses; erhöhen die Besiedlungs-Chancen; Richtung Mauerseglerkolonie gegenüber.
Nicht über Badezimmerfenster !
Also an Nordwestseite außen oben vor Wohnzimmerfenster oder auf Fensterbank.
Befestigung auch an Mauerbrüstung der Dachterrasse möglich (mit Hitzeschutzdach).

Segler mit Lockruf-CD (arteigene Lockrufe) an die Kästen "heranrufen";
sie reagieren darauf bis ca.100 m Entfernung gut.
Das erhöht die Besiedlungs-Chancen enorm; man muß nicht bis zum Sanktnimmerleinstag warten.

Zahlreiche Montageplätze für Mauerseglerkästen siehe hier

Z.T. auf oder unter Fensterbänken, neben am Fensterrahmen;
sogar am oberen Laufgangs-Geländer einer Frankfurter Schule erfolgreich angesiedelt (sieht fast aus wie Briefkästen)
auf Google-Seite 3.

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mein Stichwort ist: Hilfe zur Selbsthilfe!

    Wir haben einen relativ großen Garten mit hohen einheimischen und nur selten beschnittenen Sträuchern / Bäumen außenrum, wo sich die Vögel in Eigenleistung! in Schutz und Deckung Nester aus dem Nistmaterial bauen können, das sowieso überall rumliegt. Eine dichte Decke aus Laub und ein Eimer Winteräpfel auf den Beeten lädt zum herumpicken nach Würmern und Insekten ein und auf dem Dachboden des Schuppens (Fenster steht auf) findet sich auch noch genug Platz zum Nisten für Mauerbrüter und / oder Fledermäuse.

    Yanjep

    Ich genieße das Gewusel und Gezwitscher in den Sträuchern. Das Rotkehlchenpaar und die Amseln sind so zutraulich, dass sie mir bei der Gartenarbeit auf 2 m hinterherhüpfen in der Hoffnung auf ein paar freigelegte Würmer....
     
    ich hab mit meinem männe heute beschlossen, dass wir die kästen am ringanker der dachterrasse befestigen: da kommen wir von oben gut dran. und zwar nicht an der frontseite, sondern an der äußersten ecke links, das ist die sonnenabgewandte seite, hitzeschutz wird dann vermutlich nicht erforderlich sein, auch wenn sich die sonne da oben schon ein wenig ums eck stiehlt. von da aus sind es zum nachbarhaus bzw. meinem haupthaus fast 10m (so tief ist der sietenflügel), sodass die bahn frei genug ist. vielleicht kann ich ja meine neuen nachbarn auch überzeugen mitzumachen, ihr haus ist nämlich noch ein bißchen höher und sie haben dachüberstand
     
  • von Billymoppel:
    heute morgen (7.5.2011) wurde ich von ihnen geweckt, als sie, sich ihr herrliches "sri, sri" zuwerfend, um die häuser zogen: die mauersegler. ich liebe sie, diese sommerlichsten aller vögel. ja, nun kann er kommen, der sommer.

    Hallo Bettina,

    sehr schön, Eurer Vorhaben Mauerseglerkästen am Ringanker der Dachterrasse zu befestigen.

    In diesem Jahr zieht ihr mit einem "fliegenden Start" in die spannende Segler-Saison und ins "Rennen um den Segler-Cup 2012 "
    smile.gif


    Sind ja "nur" noch 3 schlappe Monate.

    VG
    Swift_w
     
  • von Yanjep:
    Wir haben einen relativ großen Garten mit hohen einheimischen und nur selten beschnittenen Sträuchern / Bäumen außenrum, wo sich die Vögel in Eigenleistung! in Schutz und Deckung Nester aus dem Nistmaterial bauen können, das sowieso überall rumliegt. Eine dichte Decke aus Laub und ein Eimer Winteräpfel auf den Beeten lädt zum herumpicken nach Würmern und Insekten ein und auf dem Dachboden des Schuppens (Fenster steht auf) findet sich auch noch genug Platz zum Nisten für Mauerbrüter und / oder Fledermäuse.

    Hallo Yanjep,

    naturnaher Gärten mit Obstbäumen und einheimischen Beerensträuchern sind immer gut.
    Besonders sinnvoll sind Holunder u. Roter Hartriegel u.a. als Vogelnährgehölz.
    Ca. 60 Vogelarten fressen die dunklen Beeren von beiden Sträuchern.
    Bei uns tummeln sich im Spätsommer vor allem Grasmücken und Zilpzalpe in solchen Naturhecken.
    Es gibt heutzutage zu wenige natürliche Höhlen/Astlöcher an Obstbäumen für Höhlenbrüter.
    Daher sind z.B. in einem Garten von 20 x 20 m 2 Meisenkästen sinnvoll für Meisen, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper u.a.

    VG
    Swift_w
     
    Foto von jungen Mauerseglern - kurz vor dem Ausflug Ende Juli 2011

    Hallo zusammen,

    die beiden Mauersegler-Nestlinge in unserem einsehbaren Mauerseglernest Nr. 2 sind jetzt ca. 38 Tage alt, also 5 1/2 Wochen.

    p1000256a.jpg


    Sie klettern gern auf den kleinen waagrechten Holzbalken des Dachgebälks;
    machen oft Flatterübungen; kriechen Richtung Einflugöffnung;
    machen sich startklar für den Jungfernflug in wenigen Tagen.
    Und dann gehts raus aus der "Hobbyhalle" - mit einem katapultartigen Start
    - hoch hinauf ins Reich der Lüfte; zur ersten Luftübernachtung und alsbald auf den Vogelzug nach Afrika.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo swift,

    ein super Beitrag. Interessiert mich sehr. Ich werde jetzt mal meine Möglichkeiten ausloten. Kannst Du mir vorab schonmal etwas über die Mindesthöhe, in der die Nisthöhlen angebracht werden sollen, sagen?
    Vielen Dank dafür.
     
    Hallo Gregor,

    danke sehr.
    Prima, dass Du was tun möchtest für diese Gebäudebrüter und Insektenfresser.

    Faustformel:
    Mindesthöhe für Mauerseglerkästen 7 m und freier Anflug.
    In einigen Fällen kommen sie aber auch mit 5 m oder gar nur 3 m klar.
    Die Schweizer Experten geben sogar nur 3 m Mindesthöhe an;
    siehe unter "Allgemeine Hinweise für die Montage":

    http://www.vogelwarte.ch/nistkaesten-fuer-segler.html

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Gregor,

    danke sehr.
    Prima, dass Du was tun möchtest für diese Gebäudebrüter und Insektenfresser.

    Faustformel:
    Mindesthöhe für Mauerseglerkästen 7 m und freier Anflug.
    In einigen Fällen kommen sie aber auch mit 5 m oder gar nur 3 m klar.
    Die Schweizer Experten geben sogar nur 3 m Mindesthöhe an;
    siehe unter "Allgemeine Hinweise für die Montage":

    http://www.vogelwarte.ch/nistkaesten-fuer-segler.html



    VG
    Swift_w

    Danke swift, für die schnelle Antwort.
    Ja, natürlich will ich was tun, soweit mir das möglich ist. Wir haben ein relativ großes Grundstück von ca. 1800 m² mit reichlich naturbelassenen Ecken, Totholzhaufen und Sumpftümpeln, mit der entsprechenden Fauna. Kleiber, Rotschwanz Zaunkönig, Gimpel und, und, und gehören zu unseren ständigen Gästen. Natürlich auch Igel und leider auch Nachbars Katzen, aber die vertreibt unser Hund. Wenn wir noch Schwalben (Mauersegler) anlocken könnten, wäre mein Hobby Nr. 1:pa: ganz glücklich.
     
  • 3 Jungsegler aus einsehbarem Kasten am Fensterrahmen ausgeflogen
    - Sommer 2010

    Hallo zusammen,

    auch die jungen Mauersegler - 2 "normale" und 1 eingesetzter Findling -
    sind aus dem gelben "Fensterrahmenkasten" bei meinem Nabu-Vorsitzenden erfolgreich ausgeflogen.
    Ca. um den 7. August herum; Kastenkontrolle 12.8.10

    pict2485.jpg


    pict2381.jpg


    Solche einsehbaren Seglerkästen am seitlichen oder oberen Fensterrahmen
    oder auf oder unter Fensterbank sind wegen der Erreichbarkeit
    sehr gut geeignet um gesunde ca. gleichaltrie Segler-Findlinge in "Ammennester" zur natürlichen Aufzucht einzusetzen.
    Werden problemlos vom fremden Mauerseglerpaar "adoptiert" wenn es sich dann um max. 3 Nestlinge handelt. (Funktioniert bei Schwalben auch so)

    Gelber Kasten am seitlichen Fensterrahem mit Seglerbrut: Plexiglas am Seitenteil; größtenteils mit beweglichem PVC-Belag abgedunkelt.

    Braun-weißer Kasten oben am Rahmen / Fenstermitte:
    Plexiglasscheibe an Rückwand.
    Hausrotschwanznest (mit viel Nistmaterial);
    leider verlassen; dann Hummelbrut im Vogelnest !!

    Die Mauersegler fliegen diese Kästen direkt an.
    Es gab nie Probleme mit Vogelschlag an den Scheiben.
    Relativ dunkle Räume an der Hausnordseite.
    Ebenfall keine Probleme an unsern 3 Seglernistkammern dicht über einem Fenster an der Südseite.
    Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Fenstern, Hausfassaden und davor.

    Auf dem untern Bild Mehlschalbenturm vor dem Wohnhaus
    - 6 Mehlschwalbenbruten in 2010
    - und am Fachwerkhaus rechts am Fensterrahmen der gelbe Mauerseglerkasten
    mit erfolgreichen Seglerbruten seit einigen Jahren.

    Der Hof ist im Sommer voller Flugkünstler - eine tolle Flugschau besonders an jedem sommerlichen Abend.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mehlschwalbenhaus

    Hallo zusammen,

    an diesem Mehlschwalbenturm im Hof meines Vereinsvorsitzenden
    fanden in 2011 acht Mehlschwalbenbruten statt.
    Davon eine Zweitbrut und eine im Naturnest auf einer kleinen Stützlatte
    (11 cm unterm Dachvorsprung).




    VG
    Swift_w
     
    ich habe heute mit meinen nachbarn gesprochen, sie sind eigentlich ganz angetan von der idee, allerdings sind so so bißchen von der drögen sorte, also werde ich das organisieren müssen. und anbauen :mad: wobei man zugeben muss, dass sie auf der beidhändigen-linkshänder-skala noch vor uns liegen, ich habe wenigstens einen rechten daumen :D
    na wird schon, ich denke, die segler wirds nicht stören, wenn ein kasten nicht ganz gerade hängt....:d
     
    Hallo Bettina,

    prima dass Du die Nachbarn auch zum Seglerschutz motivieren konntest.

    Übrigens haben die Mauersegler mit ihren rasanten Gruppenflügen schon manchen zum Fan gemacht.

    Vielleicht wächst Du ja bei der Seglerkastenmontage über Dich hinaus. :)

    In jedem Eisenladen gibts Befestigunsteile aller Art; auch für Montagen an Metallgittern; z.B. Schellen, Lochplatten, Verschraubungen, Metallwinkel.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo ihr alle,
    ganz interessant, was ihr da alles so macht, um den Vögeln ein zu Hause zu bieten. Wir hatten im letzten Jahr an unserem Wirtschafts- und Garagenhaus über 60 Nester Schwalben. Es gab mal ein Jahr, da war ich gerade von der Stadt hier hoch aufs Dorf gezogen, da hat es mich gestört, daß sie so viel Schmutz an der Wand machen. Da hatte ich meinen Mann gebeten ein Brett anzubringen, damit nicht so viele Nester angebracht werden. Aber dann bekam ich mit, daß im Dorf viele Leute die Nester einfach abschlagen und da bin ich doch in mich gegangen. Wir haben das Brett abgenommen. Jedoch hat es zwei Jahre gedauert, bis uns die Vögel wieder vertraut haben. Nun lassen wir sie bauen und da es immer noch Leute im Dorf gibt, die saubere Höfe und Wände haben wollen, scheinen wir im Umkreis so die einzigen zu sein, bei denen sich die Schwalben austoben können. Gut, die Wände an diesem Anbau sehen schlimm aus, aber wenn die Schwalben mit ihren Jungen dann über unserem Haus und über der Straße ihre Flugübungen machen, dann sind wir ganz stolz. Mal sehen, wieviele Nester es dieses Jahr wieder werden. Unsere beiden Katzen sind zwar immer ganz aufgeregt, wenn die Schwalben ihr Flugübungen machen. Aber sie bekommen auch was ab, die kleinen und kranken Jungen werden von den Eltern einfach aus dem Nest geschmissen und da dürfen sie die nehmen. Vielleicht kann ich dieses Jahr mal Bilder machen.
    Schöne Tage noch und Gruß
    laliluni
    will noch dazu schreiben, wir haben Mehlschwalben
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Swift,

    mit großem Interesse lese ich hier mit, die Mauersegler sind aber
    total süß. Das ist natürlich toll, so ein riesiges Grundstück zu haben,
    da finden sich dann doch so einige Ecken, wo man verschiedenen
    Vogelarten und Insekten einen schönen Lebensraum bieten kann!!
    Dss Thema ist hoch interessant, ich freue mich schon sehr
    auf weitere Berichte und Fotos, dankeschön, prima daß du uns
    so toll informierst, 8) 8)!!
     
    Mauersegler-Gruppenflüge; Video

    Hallo zusammen,

    anbei mal ein Video von einem modernen Haus mit zahlreichen Seglerkästen unter der Giebelspitze
    - stilistisch sehr schön gestaltet.
    Es fällt bei diesen sauberen Gebäudebrütern so gut wie kein Dreck auf Balkon und Hausfassade.

    Die Mauersegler machen hier Suchflüge nach Nisthöhlen
    und mehrere Runden rasante Gruppenflüge - sogenannte Screaming-Partys.

    Die Hausbesitzer erleben hier tolle Events durch ihre "afrikanischen Obermieter"
    - das ersetzt fast nen Urlaub in die Tropen. :grins:

    http://www.youtube.com/watch?v=fvPX1dJ8zjs&feature=youtu.be

    VG
    Swift_w
     
    von Lavendula:
    Hi Swift,
    mit großem Interesse lese ich hier mit, die Mauersegler sind aber
    total süß.

    Hi Lavendula,

    schön dass Dir Flugkünstler und die Beiträge gefallen.
    smile.gif


    Frage: Wie sieht's bei Dir aus - Möglichkeiten für Gebäudebrüterschutz ?

    VG
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten