Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Hallo Musa,

Haupt-Schwalbenabzug ist hier in Hessen um den 20.September.

Das dürfte im Schweizer Mitteland ca. 1 Woche früher sein.

Hier ziehen vereinzelt späte Schwalben aus dem Norden noch bis Oktober oder gar Anfang November durch.

Gibt es auch Mauersegler-Vorkommen im Sommer in Deinem Wohnort ?

VG
Swift_w
 
  • Später Mauersegler

    Hallo zusammen,

    endlich - am 16.9. ist der späte Mauersegler aus einen Webcam-Nistkasten in Schleswig-Holstein abgereist;
    let's go south :D
    Siehe hier

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Musa,

    Gibt es auch Mauersegler-Vorkommen im Sommer in Deinem Wohnort ?

    VG
    Swift_w

    Hallo Swift.
    Mauersegler hab ich hier (kleines Bauerndorf) noch nie gesehen.
    Aber in der Stadt, ca. 10km von hier, ist es andersrum. Dort gibts keine Rauchschwalben, sondern eben die Mauersegler.
    Ich denke, das liegt an den Gebäuden, und an der Landschaft.
    Hier im Ort sind alle Rauchschwalben in den Kuhställen der Bauernhöfe beheimatet, die fliegen kilometer weise über die Felder auf der jagt nach Mücken.
    In der Stadt werden jedes Jahr die Kirchtürme und alte hohe Gebäude von den Mauerseglern bezogen. Die fitzen dann um die Häuser in einem atemberaubenden Tempo.
    Warum das so ist, weiss ich nicht. Vielleicht weil sie es so von ihren "Eltern" gelernt haben?
    Liebe Grüsse musa
     
  • Hallo Musa,

    Mauersegler-Ansiedlung ist uns sogar im benachbarten "Kuh- und Schwalbendorf" (nur 250 Einwohner) gelungen
    -im Seglerkasten bei meinem Vereinsvorsitzenden.
    Desweiteren gibt es in diesem Dorf noch 1 - 2 Segler-Naturnester.

    Mauersegler suchen auch gern unter Dachvorsprüngen von Häusern mit Mehlschwalbenkolonien nach Nisthöhlen.

    von Musa:
    In der Stadt werden jedes Jahr die Kirchtürme und alte hohe Gebäude von den Mauerseglern bezogen. Die fitzen dann um die Häuser in einem atemberaubenden Tempo.
    Warum das so ist, weiss ich nicht. Vielleicht weil sie es so von ihren "Eltern" gelernt haben?
    Nun, die Mauersegler stürmen bei ihren rasanten Gruppenflügen mit Getöse (Screaming-partys) aus purer Lebensfreude - sie erleben ihren Geschwindigkeitsrausch.
    = Soziale Gruppenflüge; Stärkung des Zusammenhalts in der Kolonie.
    Besonders die 1-jährigen Junggesellen machen gern solche Formationsflüge
    mit Geschrei. Dabei machen sie die besetzten Seglernisthöhlen ausfindig,
    aus denen dann die Brutvögel/Nisthöhlenbesitzer mit Duettrufen (Abwehrrufen) rausschreien was die Hälse hergeben.
    Fast nichts geht bekanntlich über einen klassischen Sound.
    :grins:

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Fehlende Mauersegler-Nistplätze

    Hallo zusammen,

    hier mal ein Link zu einem Pdf über Situation und Schutz von Mauerseglern (Akrobaten der Lüfte);

    siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • Bastelzeit für Mauerseglerkästen

    Hallo zusammen,

    Bastelzeit für Mauersegler-Nistkästen, Schwalben-Nisthilfen / Seglerkästen im Handel
    siehe hier

    Außer Mauersegler gehen in solche Seglerkästen oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Haus- u. Feldsperling, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz; seltener der Gartenrotschwanz.

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge
    .

    VG
    Swift_w
     
    Moin Willi,

    im Moment herrscht naturgemäß Ruhe an der Seglerfront.
    Darum möchte ich sagen, dass ich trotzdem Deine Beiträge sehr gespannt verfolge. Besonders angetan hat es mir das Video in Zeitlupe. Einfach fantastisch.
    Vielen Dank für Deine Mühen, ich bleibe auf jeden Fall am Ball.:cool::cool::cool:
     
    Segler-Sichtung Ende November in Brüssel

    Hallo zusammen, Moin Gregor,

    in der Antwort auf diese Meldung / Segler-Beobachtung vom 21.11.2012 neben einem Hochhaus in Brüssel heißt es übersetzt:

    Ich meine: Er konnte allerdings nicht sagen welche Seglerart.

    Link zur außergewöhnlichen späten Seglerbeobachtung siehe hier


    @ Kaiserblick:

    Gregor, es sind ja nur noch 5 "schlappe" Monate (von 9 seglerlosen Monaten)
    bis zur spannenden Mauersegler-Saison 2013. :cool:
    Siehe zu dieser außergewöhnlichen Beobachtung auch mal ins VP in den Mega-Thread am betreffenden Datum nach 21.11.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mauersegler-Findling in Ammennest zugegeben

    Hallo zusammen,

    Mauerseglerkasten auf oder unter Fensterbank (oder am senkrechten Fensterrahmen);
    bequem zu montieren, zu erreichen und einsehbar durch abnehmbares Dach oder aufklappbar durch Scharniere.
    Daher auch gut geeignet um einen gesunden Mauersegler-Findling/Nestling
    zu 1 oder max. 2 Nestlingen ca. gleichen Alters [+/- ca. halbe Woche]
    ins Ammennest zur Aufzucht zuzusetzen.
    Mehr als 3 Mauersegler-Küken schaffen die Altsegler im Normalfall nicht !!

    Gelungenes Beispiel siehe hier

    Man sieht hier auch schön den arttypischen flachen Mauersegler-Nistnapf
    - Hälmchen und Federchen mit Seglerspeichel auf Kastenboden verklebt.

    Die Flugkünstler sind kein bischen scheu :)
    und nehmen auch solche einfach zu montierenden Seglerkästen an mit etwas Glück und Arbeiten mit Lockruf-CD
    - nicht nur solche direkt unter Dachvorsprüngen.

    VG
    Swift_w
     
  • Ungewöhnliche Feiertagsgrüße

    siehe hier

    Auch Vögel können Weihnachts-Zipfelmützen tragen. :eek: :grins:

    Frohe Feiertage allerseits
    Swift_w
     
  • Standorte für Mauerseglerkästen u. integrierte Nistkammern

    Hallo zusammen,

    hier mal ein Link zu diesem Möglichkeiten sich die beliebten "Superflieger", sauberen Gebäudebrüter und Insektenfresser ans Haus zu holen:

    http://mauersegler.com/184.html

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.

    Mauerseglerkästen sind "Universalkästen".
    In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglern
    oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
    :cool:

    1559_Kop_IMG_2737_1.jpg


    2 niedliche Hausrotschwanz-Nestlinge im waagrechten Langloch 32 x 65 mm eines Mauersegler-Doppelkastens auf ner Fensterbank. :eek:


    Gebäudebrüterschutz macht Spaß.


    VG
    Swift_w
     
    Standorte für Mauerseglerkästen u. integrierte Nistkammern

    Hallo zusammen,

    hier mal ein Link zu diesem Möglichkeiten sich die beliebten "Superflieger",
    sauberen Gebäudebrüter und Insektenfresser ans Haus zu holen:

    http://mauersegler.com/184.html

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Tagezählwerk

    Hallo zusammen,

    es geht aufwärts - Mauersegler-Tagezählwerk eines bekannten Seglerfans läuft bereits wieder seit ca. 10. Januar. :)

    Jetzt kann fast nichts mehr schief gehen - trotz der jetzigen sibirischen Verhältnisse hier. :cool:

    http://mauerseglerhilfe.de.vu/

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Zugwege, Flugleistungen, Überwinterungsgebiete

    Hallo Mutts, hallo zusammen,

    hier mal interessante Infos aus der Mauersegler-Forschung aus Schweden und Niederlande mit neusten Erkenntnissen über Zugwege, Aufenhalstgebiete usw.;
    Seglerzug z.T. auch frontal übers Mittelmeer und mitten über die Sahara !
    Siehe besonders Landkarten; scrollen bis ca. Seitenmitte:

    http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0041195
    Landkärtchen/Zugwege anklicken zum Vergrößern !
    Figur 1 A: Abzug
    Figur 1 B: Heimzug der selben Mauersegler/Farblinien !

    Inhaltsangabe des Wesentlichen in deutsch:
    Übersetzung in deutsch gibt es nicht, da nun mal die "Lingua franca" der Wissenschaft angelsächsisch ist.

    Zum Inhalt:
    Åkesson et al. haben insgesamt 8 MS in Schweden mit Geo-Lokatoren ausgestattet. Diese elektronischen Geräte sind sehr klein und wiegen nur wenig mehr als 1 Gramm. Sie registrieren zeitlich Sonnenauf- und -untergang.
    Daraus lässt sich die geografische Position ermitteln. Nach Rückkehr werden die Geräte den Vögeln abgenommen und die Daten ausgewertet. Von 8 Vögeln kamen 6 zurück, was nach Ansicht der Autoren mit der durchschnittlichen natürlichen Mortalitätsrate der MS korreliert.
    Die ausgewerteten Daten zeigten, dass sich die Mehrheit der MS in südwestlicher Richtung bewegt und erst in der Gegend von Giberaltar das Mittelmeer queren. Auch ist auffällig, dass sie vor allem in Westafrika einen Zwischenstopp einlegen bevor sie ihr Überwinterungsgebiet im Kongobecken erreichen. Neu ist auch, dass keiner der Mauersegler weiter nach Süden gezogen ist. Sie hielten sich während der gesamten Zeit eng im Kongobecken auf. Somit ist diese Feststellung widersprüchlich zu Ringfunden von in England/Irland beringten MS weiter südlich in Sambia, Tansania, Simbabwe, Malawi und Mosambik. Die Autoren äußern die Vermutung, dass dieses relativ stationäre Überwinterungsverhalten im Kongobecken für schwedische MS gilt und andere Populationen z.B. von den britischen Inseln eventuell tatsächlich weiter nach Süden fliegen. Erstaunlich ist auch, dass die meisten beim Rückflug wiederum einen Zwischenstopp in Westafrika einlegen, wohl um dortige gute Nahrungsbedingungen zu nutzen und Energieproviant zu sammeln.
    Bemerkenswert finde ich auch in den Quellenangaben ein Bericht über die Beobachtung von Übernachtungen von vor allem Jungmauerseglern im Laub von Bäumen in Schweden, was aber offenbar mit der Witterungssituation zusammenhängt.
    Man sollte diese Geolokator-Technik auch mal bei Alpenseglern einsetzen. Da gibt es noch mehr offene Fragen zum Überwinterungsverhalten.

    Ergebnisse niederländischer Forscher:
    Bezüglich des Zuges sind mithilfe von Geologgern interessante Informationen herausgekommen. Ein Segler aus dem Grenzgebiet Groesbeek (von Raymond Klaassen/ Niederlande; bei Kleve in NRW) diente als Testkandidat in den Jahren 2010/2011:
    Im Herbst 2010 hat dieser Segler am 14. Juli die Niederlande verlassen. Vom 22.-26.07.10 gab es einen Zwischenaufenthalt in Spanien/ Nähe zur portugiesischen Grenze („Auftanken“ für die Mittelmeer- und Saharaquerung). Es folgte der Kontinentwechsel über die Straße von Gibraltar, über Marokko, entlang der Landesgrenze Mauretaniens und Malis, dann erfolgte ein Kurswechsel in Richtung Südosten über Burkina Faso, Nigeria, Kamerun, um schließlich nach 25 Tagen am 08.08.2010 im Kongo anzukommen. Nach 75 Tagen Aufenthalt im Kongo, wurden ab dem 23.10.10 Ausflüge in südöstliche Richtung über Sambia, Simbabwe, Mocambique und Malawi unternommen, um sich nach 93 Tagen des Umhervagabundierens wieder im Kongo für die Frühjahresreise aufzutanken. Dieser Frühjahrsaufenthalt im Kongo dauerte vom 25.01.11 bis zum 09.04.2011 (74 Tage). Der erste Teil des Rückfluges war nicht identisch mit dem des Hinfluges. Nach einer 2000 km-Querung des Golfs von Gambia hielt sich der Segler vom 14.04.11 bis zum 28.04.11 (14 Tage) in Liberia auf (zum „Auftanken“). In einem Nonstopflug (8 Tage) überquerte er dann an der Landesgrenze von Algerien/ Marokko das Mittelmeer (knapp 400 km), um über Almeria, entlang der Ostküste Spaniens, über die Pyrenäen, wieder am 07.05.11 im Nistkasten in Groesbeek zu landen. Der Segler war auf dem Rückflug bedeutend zielstrebiger, da er die 7500 km (Liberia - Groesbeek) in 8 Tagen zurückgelegt hatte (935 km/ pro Tag). Ergebnisse von schwedischen Seglern ergeben abweichende Flugrouten und Aufenthalte.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten