Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

1. Mauersegler-Ei in Nistkammer Nr. 3 am 24.5.12

Hallo zusammen,

Kontrolle der einsehbaren Mauersegler-Nistkammern um 11 Uhr;
und wieder eine freudige, eierige Überraschung:
biggrin.gif


In Nistkammer Nr.3 liegt das 1. Mauersegler-Ei in der vertieften Holznistmulde mit 1 cm Steilrand.
Immer schön in der Mitte konzentriert durch die leicht konische Mulde.
smiley2.gif



9rt3m1iq3xfi.jpg



Schaunmermal - hoffentlich unterlassen die Mauersegler hier Eier-Schiebereien.
Reingegebene kurze Grashalme haben die Mauersegler raustransportiert
- sie nehmen die völlig fremde "Eier-Wanne" blank an.
biggrin.gif


VG
Swift_w
 
  • Hallo zusammen,

    anbei mal Infos von Seglerfans, Ansiedlern u. Mauerseglerkolonie-Besitzern; siehe hier

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.


    Seglerkästen sind "Universalkästen".
    In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglern
    oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
    Mauerseglerkästen können noch jetzt /Ende Mai und sogar bis Anfang Juli angebracht werden.

    Wohnungssuchende Mauersegler gibts bis Ende Juli.
    Zumindest merken sie sich die Nistmöglichkeiten für's nächste Jahr.

    VG
    Swift_w
     
    Swift_w : GENIAL!

    das Bild mit dem zentrierten Ei ist klasse...legen die nur 1 Ei?
     
  • Mauersegler-Brutdaten

    Hallo Ingistern,

    danke sehr.
    Und wieder einmal denke ich dabei an einen "Kugel-Wirbel-Wannenbrennraum" einer bayrischen Automarke. :grins:

    Spaß beiseite.

    Mauer- und Alpensegler legen Eier im Abstand von 2 Tagen.
    Im Normalfall gerade mal 2 Eier; in geräumigen Nisthöhlen und bei gutem Wetter auch oft 3 Eier.
    Inzwischen liegen in der Eier-Wanne 2 Stück; eventuell kommt morgen das 3.
    Erst wenn das Gelege komplett fertig ist wird permanent ca. 3 Wochen gebrütet.
    Männchen und Weibchen wechseln sich bei Seglervögeln ca. alle 2 - 3 Stunden ab. Weibchen brüten zu 60 % der Zeit, Männchern zu 40 % laut Forschung.

    Machen nur 1 Jahresbrut; haben als überragende Flieger die geringsten Verluste.

    Frage:
    Wie sieht es denn bei Euch aus mit Mauersegler- u. Schwalbenschutz ?

    VG
    Swift_w
     
  • Moin Moin,

    nach längerer Pause war es Gestern Abend mal wieder soweit.
    Gegen 22:00Uhr, die CD lief, kamen wieder zwei Segler und zogen ihre Kreise vor unseren Kästen. Ganz eng, Radius höchstens 10m. Und immer, ganz rasant, dicht an die Kästen ran aber angehängt hat sich keiner.
    Sehr viele scheinen in unserer Gegend nicht zu sein. Vielleicht können wir das ja mal ändern.
     
    Moin Gregor,

    schön mal wieder von Dir zu hören/lesen.

    Hier und anderswo das Gleiche mit der Flugaktivität der Mauersegler.
    Gestern Abend sind einige endlich bei milderem Wetter
    wieder aufgetaucht. Es werden noch mehr ankommen.
    Mit Schauflügen und Suchflügen um Koloniegebäude herum; fast wie in alten Zeiten.

    In diesem Jahr hat sich alles durch ungünstiges Wetter verzögert.
    Andere Seglerfans "lauern" auch; z.T. sind denen Ansiedlungen geglückt.
    Siehe hier

    Gregor, halt weiterhin "am Ball bleiben" mit MS-Lockruf-CD.
    So ist mir z.B. in 2008 sogar Ende Juni die Ansiedlung eines Mauersegler-Pärchens in Nistkammer Nr. 3 gelungen; natürlich so spät keine Brut mehr; aber immer in den folgenden Jahren.

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Einige schwarze Pünktchen auf Mauersegler-Eiern

    Hallo zusammen

    Nach langer Zeit war das 3er-Mauerseglergelege in der vertieften Holznistmulde in unserer einsehbaren Nistkammer Nr.3 mal unbedeckt für ca. 1 Stunde.
    Einige winzige schwarze Pünktchen sind bei Fotovergrößerung auf den ansonsten ganz weißen Eiern zu erkennen.
    Das sind keine Beschädigungen; sieht aus wie Fliegenschiss.





    In den nächsten Tagem müßten die Mauersegler-Küken hier schlüpfen;
    schaunmermal.

    VG
    Swift_w
     
    Moin Moin Willi,

    natürlich bleibe ich dran.
    Heute in den Mittagsstunden waren sie wieder da. Fegten wie wild ums Haus rum. Es sind aber nur drei. Ich glaube fast, mehr gibt es hier nicht.
     
    Nur noch 1 Mauersegler-Ei in Nistkammer Nr.4

    Hallo zusammen,

    in unserer neuen einsehbaren Mauersegler-Nistkammer Nr. 4
    wurden die beiden Eier leider schon wieder von den Seglern aus dem flachen Grasnest rausgeschoben.

    In ihrer Abwesenheit habe ich ihnen daher gestern um ca. 10 Uhr die neue Styrodur-Nistmulde mit Steilrand untergeschoben und beide Eier mit einigen kurzen Grashalmen vorsichtig reingelegt.
    Fliegender Wechsel - wie in ner Boxengasse.
    biggrin.gif





    Fremde Mulde wurde nach ca. 1 Stunde sofort angenommen.
    1 Mauersegler lag "hochgebockt" in der neuen Mulde auf den beiden Eiern.

    Nachmittags schon wieder Abwesenheit.
    Entsetzt machte ich folgende Beobachtung:
    Leider nur noch 1 Ei in der Nistmulde.
    uhh.gif

    Weder in der Kammer noch draußen an der Hausfassade noch davor im Grünzeug oder auf der Straße war etwas von dem Ei zusehen.
    Sie müssen es im Schnabel aus der Einflugöffnung raustransportiert haben.
    Irgend etwas gefällt den Seglern an diesen beiden Eiern nicht;
    vermutlich leichte Hackbeschädigung und Unterkühlung.
    Auch jetzt wird das eine übrig gebliebene Ei nicht permanent bebrütet; zu viele Pausen.
    Brut läuft in dieser Kammer gar nicht gut.
    Kommt es hier doch noch zu einem Nachgelege / Ersatzgelege ?

    In beiden anderen Kammern wird ganz nochmal gebrütet.
    smile.gif

    Seglerküken müßten bald schlüpfen.

    VG
    Swift_w
     
    Moin Moin,

    manchmal bedauere ich, dass es nicht möglich war meine Kästen so anzubringen, dass ich sie von innen einsehen kann. Das wären aber sehr umfangreiche Baumaßnahmen gewesen.
    Es bleibt hier bei drei manchmal 4 Seglern. Es werden nicht mehr. Aber ums Haus kreisen sie immernoch.:cool::cool::cool:
     
  • Hallo Kaiserblick,

    Deine Seglerkästen reichen doch für den Anfang.
    Vielleicht ergeben sich später nach Ansiedlung noch weitere Möglichkeiten.
    So haben einige Mauerseglerfans Nestkameras installiert.
    Die sind heutzutage gut und preiswert.

    Jetzt bei enormer Tageslänge steigen die Mauersegler-Nichtbrüter ca. morgens um 5 Uhr von der Luftübernachtung aus dem Himmel herab.
    Sie machen bereits ab 5:30 / 6 Uhr ihre Schauflüge an besetzten Koloniegebäuden vorbei.
    Heute hat mich daher unsere Kolonie um kurz nach 5 geweckt mit klassischem Sound. Macht nichts; ich betrachte das sowieso als Highlight.
    Lange heftige Suchflüge, Anhänger an besetzten Einflugöffnungen, rasante Vorbeiflüge von Mauersegler-Trupps.
    It's summertime - it's showtime. :grins:

    Empfehlung:
    Also Lockruf-CD möglichst schon ab 6 Uhr laufen lassen.
    Morgens suchen die Flugkünstler noch heftiger als abends !

    VG
    Swift_w
     
  • Kommt es zur Mauersegler-Spätbrut/Ersatzgelege in Kammer 4 ?

    Hallo zusammen,

    in der neuen Nistkammer Nr.4 haben die Mauersegler das übrig gebliebene letzte Ei auch aus der tiefen steilwandigen Nistmulde vermutlich im Schnabel herausgehieft.
    Wenn sie wollen schaffen sie auch diese Hürde.
    Es liegt oben auf der Styrodur-Platform/Ritze.
    Sie merken wohl genau dass dieses lange unbedeckte Ei taub sein muß, und haben es aufgegeben.
    Sehe daher keinen Sinn mehr darin es nochmal in die Mulde zu schieben.
    Lieber jetzt rechtzeitiger Abbruch des 1.Brutversuches.

    Das Pärchen lag zeitweise schnäbelnd neben der Plattform/vor dem Flugloch.
    "Inamorati" - in amor a ti.
    biggrin.gif

    Jetzt ist es noch Zeit für ein Ersatzgelege/Spätbrut.
    Theoretisch müßten in 10 bis 14 Tagen 2 neue Eier gelegt werden.
    Also ca. 20. bis 25.Juni - Ausflug der Spätbrut dann ca. 20. bis 25.August.

    VG
    Swift_w
     
    Erstes Mauerseglerküken in Nistkammer Nr.1
    7.Mauerseglerwoche (von 13)

    Hallo zusammen,

    heute Morgen sind endlich dünne Wisperstimmchen aus unserer einsehbaren Mauersegler-Nistkammer Nr.1 zu hören.
    Hurra - mindestens ein Küken ist geschlüpft.
    laugh.gif

    Das ist das 2er-Gelege in der steilwandigen Styrodur-Nistmulde.
    Hier kam es ab ca. 20.Mai zum wiederholten rausrollen von Eiern aus ner alten "unterentwickelten" Nistmulde.
    Das 1. von 3 Eiern war beschädigt, Eischale örtlich gebrochen, vermutlich angehackt; mußte von mir beseitigt werden.

    Diese Brut liegt von der Zeit her noch im Durchnitt/Hauptmasse.
    Ausflug der Jungsegler dann ca. 24. Juli - also kurz vor der großen Mauersegler-Abreise Ende Juli.

    So wollen wir die Reproduktion der "Meister der Lüfte"erleben.
    smile.gif


    VG
    Swift_w
     
    Moin Moin Gemeinde,

    seit einigen Tagen erlebe ich immer wieder schöne Flugschauen. Heute war es soweit, dass sich das erste Mal Segler ganz kurz angehangen haben.
    Allerdings nicht an die Kästen sondern unter dem Brett auf dem die Kästen montiert sind. Ob sich das noch ändert?:confused:
     

    Anhänge

    • Angehangen.webp
      Angehangen.webp
      86,2 KB · Aufrufe: 188
    Anhängende Mauersegler an Kaiserblick's Giebel

    Hallo Gregor,

    prima; das hört sich schon mal gut an. :)
    Die Mauersegler suchen nach ihrem konservativen Suchmuster zunächst mal unter Vorsprüngen aller Art nach Einschlupfmöglichkeiten.
    Hauptsächlich unter Dachvorsprüngen, auch unter großen Fensterbänken,
    an Überständen an Giebelschrägen.
    Sie tun sich verdammt schwer neue Nistmöglichkeiten in Form von Seglerkästen zu erkennen.
    Aber Du bist auf dem richtigen Weg; gib alles mit Lockruf-Arbeiten.
    Steter Tropfen höhlt den Stein.
    Irgendwann kapieren sie es - am liebsten gestern.
    Auch wenn es in diesem Jahr noch nicht zu Kasteneinflügen kommt,
    so kennen sie die Nistmöglichkeiten und merken sich diese für den nächsten Mai.

    http://www.birdphoto.fi/lajikuvat/kuvahtml/9apuapu147.html

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fotos von geretteter großer Mehlschwalben-Kolonie

    Hallo zusammen,

    hier mal einige Fotos von den gut angenommenen Mehlschwalben-Kunstnestern / Ausgleichsmaßnahme an einem umgebauten Geschäftshaus;
    insgesammt 28 Kunstnester; 20 entfallene Naturnester waren in 2011 besetzt:


    Die Mehlis fliegen gekonnt lässig über das niedrige Geländer in die Kunstnester an dieser "versenkten" Stelle unter dem niedrigen Vordach/Hinterhof.


    Man sieht sogar ihre Köpfe aus ca. 4 m Entfernung von der Parkplattform über das Geländer in Augenhöhe;
    ausgezeichnete Beobachtungmöglichkeit die sich glücklicherweise so ergeben hat.
    laugh.gif





    Und nochemal, weil's so schön ist.
    smile.gif



    Auch an der Westseite mit nur ca. 50 cm Dachvorsprung Einflüge in mind. 2 Kunstnester beobachtet. Einige Mehlis sitzen zeitweise auf den Kotauffangbrettern.
    Um 19 Uhr liegen diese Nester immer noch im Schatten;
    erst gegen 20 Uhr bekommen die Unterhälften unproblematische Abendsonne ab.

    Schaunmermal wie es hier hoffnungsvoll weiter geht.
    wink.gif


    VG
    Swift_w
     
    Danke Willi,

    ich trage mich ernsthaft mit dem Gedanken nach der Saison nach einer Möglichkeit zu suchen, die Kästen weiter nach innen zu holen.
    Dazu müsste ich natürlich die Wand öffnen und die Kästen passgenau reinziehen. Theoretisch ist das machbar weil die Gauben in das Dach hineingebaut, also aus Holz sind.
    Das Mauerwerk fängt unter dembKnick im Dach, wo das Mansarddach beginnt, an.

    Heute Morgen habe ich mal ein Video, vom Fenster unter den Kästen aus, gemacht. Die wären mir bald vor den Kopf geflogen. Das Video ist aber nicht sehr gut, es war grau bedeckter Himmel. Ausserdem kann ich es nicht hochladen, ist wohl zu groß, 8 MB.
    :o:o:o
     
    Kaiserblick - mittendrin im Ansturm der Mauersegler

    Hallo Gregor,

    Kolonie-Umbau bei Dir theoretisch möglich auf integrierte Nistkammern in der Giebelwand - vom Gebäudeinneren einsehbar.

    Empfehlung:
    Bevor Du jedoch solch einen Aufwand machst, würde ich an Deiner Stelle erst mal eine Ansiedlung in den vorhandenen Mauerseglerkästen abwarten.
    Umbauen kannst Du dann immer noch; die Segler-Brutvögel nehmen die veränderte Situation normal problemlos an.

    Toll dass Du ganz nahe Anflüge "hautnah" an Deinen Giebelkästen erlebt hast. :cool:
    Kaiserblick - mittendrin im Ansturm der Mauersegler.
    Ein Event für jeden Seglerfan.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten