Marmorkuchenproblem

Du musst auch den Backofen nicht vorheizen.
Vorheizen ist bei normalem Rührkuchen wichtig! (Steht nicht umsonst in jedem guten Backbuch und bei jedem Rezept vermerkt)
150-160°C Umluft ist aber genau richtig, damit kann eigentlich (sofern das Rezept passt) überhaupt nichts schiefgehen.

Bei Feli tippe ich auch auf den neuen Ofen, so eine Umstellung dauert meist ein paar Wochen, dann klappt wieder alles so wie vorher.
 
  • Vorheizen ist bei normalem Rührkuchen wichtig! (Steht nicht umsonst in jedem guten Backbuch und bei jedem Rezept vermerkt)
    150-160°C Umluft ist aber genau richtig, damit kann eigentlich (sofern das Rezept passt) überhaupt nichts schiefgehen.

    Bei Feli tippe ich auch auf den neuen Ofen, so eine Umstellung dauert meist ein paar Wochen, dann klappt wieder alles so wie vorher.

    Vorheizen ist nicht zwingend notwendig und kostet nur unnötig Energie. Viel wichtiger ist, dass es zu keinem starken Temperaturabfall kommt, wenn er bereits aufgegangen aber noch nicht ausgebacken ist, weil er sonst in sich zusammenfällt.
    Natürlich soll man den Rührkuchenteig gleich rausbacken und nicht erst ne halbe Stunde stehen lassen, aber das versteht sich wohl von selbst. Spätestens nach 8-10 min. hat der Herd ohnehin seine Temperatur erreicht. Und bis dahin passiert auch nicht viel. Ein vorgeheizter Herd reduziert die Backzeit um max. 2 min.
     
    Guten Morgen ihr fleißigen Bäckerinnen,

    danke für die vielen Tipps, aber wie man sieht, sind die Erfahrungen doch sehr unterschiedlich.
    Ich werde auf jeden Fall das nächste mal die Temperatur herunter nehmen und mir bei
    Gelegenheit ein Backofenthermometer zulegen, damit ich mal die Temperatur im Ofen
    kontrollieren kann.

    @Fini , ich mach Marmorkuchen immer mit Butter, so ein ähnliches Rezept wie deines nehme
    ich eher wenn ich einen Boden für Erdbeerkuchen oder ähnliches brauche.
    Werde es aber auch mal ausprobieren.

    Weiter Tipps werden gerne entgegengenommen.
     
  • Ich hab nach 21 Jahren auch einen neuen Herd gebraucht, und mit dem Backofen hadere ich immer noch .
    Der hat jetzt Umluft und Grill, und mein Alter hatte nur Ober-und Unterhitze . Mit meinen Weihnachtsplätzchen
    hätte ich Scheiben einschmeißen können, so hart wurden die. :(.
    Ich hab seitdem noch nicht wieder gebacken .
    Selbst beim Kochen muß ich aufpassen, es geht alles viel schneller.
     
  • @jolantha , ich hoffe doch dass ich irgendwann mit dem Ofen zurecht kommen werde.
    Plätzchen habe ich gar keine gebacken, da kann ich also noch nix dazu sagen.

    Aber da fällt mir ein, meiner Mutter ist es so mit ihrem neuen Ofen damals auch gegangen,
    ihr Plätzchen waren sowas von hart geworden und auch die Weihnachten drauf .....
    sie hat es dann auch aufgegeben.
     
  • ne Feli .. du übst jetzt schon mal ganz fleissig .. und wir kommen probieren
     
    Desperado, ich heize auch selten den Ofen vor, eigentlich nur bei Brot. Hefekuchen da würde ich auch vorheizen.

    Feli, ich backe nur mit Butter.

    Na ja, ich lasse den Hefeteig ja bereits im Herd gehen, bis er fast schon sein endgültiges Volumen hat, was insb. bei einem feinen Butterhefezopf sehr wichtig ist, weil ich den - ähnlich wie ein Laugengebäck - nicht lange backen will. Der soll einfach schön fluffig sein - ähnlich wie eine Dampfnudel.

    Wenn ich, wie bei einem Nusszopf, ne schwere Füllung hab, bekomme ich ohnehin nicht dieses Volumen, aber ich lasse ihn vor dem Rausbacken trotzdem erstmal ne Weile in der Wärme des Backofens gehen. Ich brauch aber dennoch ne fast Viertelstunde längere Backzeit im Vergleich zum Butterzopf.

    Brot habe ich noch keines gebacken, aber da brauchst Du wohl noch viel längere Gär- und Backzeiten. Ich muss auch zugeben, dass mir das Weizenmischbrot vom Lidl recht gut schmeckt, weshalb ich auch keine große Veranlassung sehe, ne Bäckerei aufzusuchen oder selber zu backen. Unser Nachbar, der etwas auf dem Selbstverwirklichungstrip unterwegs ist, hat sich aber vor kurzem nen Holzbackofen für den Außenbereich zugelegt. Der steht jetzt neben seinem Grill und ist halt mehr ein Hobby fürs Wochenende, wenn die Familie oder Freunde zu Besuch kommen.

    P.S.: Ich backe auch alles mit Butter ;).
     
    Das mit dem Butter habe ich erwähnt, weils Finis Rezept überhaupt kein Fett enthält und ich nur
    Marmorkuchenrezepte mit Butter/Fett kenne.

    Ich mach auch viel mit Butter, aber ab und zu nehme ich auch gemischt, Butter mit Margarine.
    Finde Mürbteige werden dann nicht so schnell brandig und sind elastischer.


    @Joes , ich glaube du wärst hier der einzige der meinem Marmorkuchen gefährlich werden könnte,
    da du nicht weit hast. Von den anderen geht keine Gefahr aus, bis die da sind, wäre der schon
    verputzt.
    :lachend:
     
    Desperado, so oft backe ich auch kein Brot, noch schmeckt das hier vom Bäcker oder auch mal das vom
    Lidl. Gerade backe ich eine Eierschecke, heute habe ich um Kaffee Gäste.

    Feli, probiere es aus und dann sehen wir weiter. Kosten kommen können ja nicht alle.
     
  • Zurück
    Oben Unten