Marmeladenrezepte und dergleichen

  • Kornelkirschensoße
    1/2 kg Kornelkirschen
    3/4 Liter Wasser
    1,5 Glas Rotwein
    1 Stückchen Butter
    Etwas Koriander
    1 Stückchen Zimt
    360gr Zucker
    abgeriebene Zitronenaschale
    Kartoffelstärke zum abbinden

    Die Kornelkirschen mit dem Wasser und 1 Glas Rotwein,der Butter und Koriander und Zimt 1 Stunde langsam köcheln.
    Dann durch ein Sieb streichen.
    Ein halbes Glas Rotwein,360g Zucker und die abgeriebene Schale der Zitrone zugeben.Die Soße mit Kartoffelstärke sämig abbinden.

    Kornelkirschenkompott

    1/2 kg Kornelkirschen
    1/2 kg Zucker
    1-2 Teel. Arrak
    etwas Zirtonensaft.

    Den Zucker läutern,Den Zirtonensaft und die Kornelkirschen zugeben,einmal aufkochen lassen.
    Die Früchte aus dem Sud nehmen und den Zucker kurz einkochen lassen.
    1-2 Teel. Arrak zugeben.
    Kochend über die Kornelkirschen gießen und erkalten lassen.

    Kornelkirschenmarmelade (sehr altes Rezept)

    Große noch ziemlich harte Kornelkirschen mit siedendem Wasser übergießen und ablaufen lassen.
    Auf jedes halbe kg Kornelkirschen 1/2 kg Zucker zum Faden kochen,die Kornelkirschen eine Viertelstunde darin ziehen lassen und mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
    Den Zucker zu Sirup einkochen und über die Früchte gießen.
    Die Prozedur an zwei weiteren Tagen wiederholen.
    Zuletzt Früchte und Zuckerlösung in vorbereitete Gläser füllen und sofort verschließen.
    Quelle: Wildpflanzen und Kräuter in der Küche
     
    Guten Abend,
    danke für die Rezepte, aber das für die Marmelade ist ja sehr viel Arbeit und ich habe es nich ganz kapiert. Muß ich die Früchte vorher entkernen? oder irgendwie pürrieren, oder?
    Danke und einen schönen Abend
    Golfi50
     
  • Guten Abend,
    danke für die Rezepte, aber das für die Marmelade ist ja sehr viel Arbeit und ich habe es nich ganz kapiert. Muß ich die Früchte vorher entkernen? oder irgendwie pürrieren, oder?
    Danke und einen schönen Abend
    Golfi50

    Das kann ich Dir auch nicht sagen Golfi.Wie schon erwähnt ,die Rezepte stammen aus einem sehr alten Kochbuch.
    Vielleicht können es die Kochspezialisten erklären :D

    LG
    Christa
     
  • Liebe Christa,

    herzlichen Dank für das Eintippen der Rezepte. Ich habe alle kopiert und in meinen Rezepteordner eingefügt.
    Mal sehen, wieviele Kornelkirschen ich ernten kann und wahrscheinlich bitte ich meine Frau, mir das Kompott zu servieren, denn das weigt mich am meisten an.
    Ich selbst bin in meinem Alter schon geläutert, wie macht man das mit Zucker? Da die Rezepte aus einem alten Buch sind, meint man damit vermutlich gereinigten Zucker.

    LG Koirawe
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Kia ora,

    da bekomm ich doch einen guten Tip aus Neuseeland :o und natürlich hab ich sofort bei Google nachgeschaut.
    Jetzt bin ich wieder ein Stück gescheiter und bei der nächsten Damenrunde werde ich so nebenbei den "Läuterzucker" erwähnen. Mal sehen, wie die Resonanz darauf ist. Mir war der Begriff jedenfalls neu.

    Herzlichen Dank für den Hinweis.

    LG Koirawe
     
    Ich habe nun meine erste Hagenbuttenmarmelade gemacht.

    Ich will mich ja selber nicht loben , aber sie ist grandios und ich mächtig stolz :D

    Hagebutten mit etwas Wasser weich gekocht
    Durch ein Passiersieb gestrichen und mit Zucker gekocht.

    da ich keinen gelierzucker verwende , nehme ich nicht ganz die volle Menge Zucker und koche die Marmelade mehrmals auf. Meisten geht das bei mir 2 - 3 Tage lang.

    Sie kocht so etwas ein und wird trotzdem zur Marmelade ohne Unmengen von Zucker oder Zusätzen.
     
    Ich habe nun meine erste Hagenbuttenmarmelade gemacht.

    Ich will mich ja selber nicht loben , aber sie ist grandios und ich mächtig stolz :D

    Hagebutten mit etwas Wasser weich gekocht
    Durch ein Passiersieb gestrichen und mit Zucker gekocht.

    da ich keinen gelierzucker verwende , nehme ich nicht ganz die volle Menge Zucker und koche die Marmelade mehrmals auf. Meisten geht das bei mir 2 - 3 Tage lang.

    Sie kocht so etwas ein und wird trotzdem zur Marmelade ohne Unmengen von Zucker oder Zusätzen.
    hallo petrasusi, empfinde meine frage bitte nicht als kritik, aber bei der tagelangen kocherei, werden da nicht sämtliche vitamine zerstört?:confused: lieben gruß aloevera
     
    Ich koche nicht tagelang :)...hab das vielleicht falsch ausgedrückt.
    Ich koche es nur immer kurz auf , das es einkocht.

    Nun ich denke das der Gelierzucker auch nicht gerade das beste ist.
    Vor allem wenn man Allergiker ist ;)

    Wie man die Marmelade kocht bleibt ja jemand selber überlassen. Wer lieber Gelierzucker nimmt oder eine ganze Portion Zucker will , kann das tun.;)

    Ich spare halt so fast die Hälfte Zucker und irgendwelche Zusatzstoffe. :)
    Da Marmelade doch ziemlich heisse früchtchen sind , sollte man da auch nicht mehr gar so auf viele Vitamine hoffen. da geniesse ich sie lieber als süsses Etwas und esse frische früchte ;)

    Meine Bekannte hat Diabetes und macht auch auf die Art ihre Marmelade :)
     
  • Ich find die Idee gar nicht mal so schlecht auf jeden Fall viel gesunder!Ob in der Marmelade überhaupt noch Vitamine drin sind ist eh fraglich und kommt bei dem Zucker eh nicht mehr zur Wirkung!"lach"
     
  • Hallo Petrasui,
    wie Du weiß, hab ich ja auch einen Allergiker hier. Ich habe das Problem folgendermaßen gelöst: Wenn meine Äpfel noch grün sind (dann haben die sehr viel natürliches Pektin) koch ich aus denen Apfelmus, fülle das in Twist-Off Gläser und wenn es an die Marmeladenmacherei geht, kommt das Apfelmus dazu. Zucker verwende ich gar keinen, ich gebe Süßstofftabletten dazu, kannst auch Stevia nehmen, da viele ja gegen den Süßstoff auch was haben. Funktioniert!
    LG Anneliese
     
    Früchtetopf

    für den Advent !

    6 Orangen
    200 gr . Backpflaumen
    200 gr. Datteln
    geschälte ganze Mandeln
    1 1/2 Flaschen Rum 54 %

    Orangen wie einen Apfel schälen alle Häute entfernen , Filets in 2 - 3 Stücke
    schneiden . Datteln entkernen und eine Mandel hineinstecken zusammen drücken.Pflaumen Datteln Orangen in ein Glas schichten mit Rum übergießen.
    Das Glas gut verschließen,nach 4 Wochen probieren und bei Bedarf etwas
    Kandis dazu geben.Im Advent genießen !



    Weihnachtslikör

    125 gr getrocknete Feigen
    50 gr . Datteln
    125 gr. Pflaumen
    1 großer Löffel Rosinen
    halbe Vanillestange
    halbe Zimtstange
    3 Nelken
    5 Pfefferkörner
    1 Eßlöffel Honig
    1 Messerspitze Kardamon
    125 gr. Kandis
    1 Flasche Weinbrand

    Alle Früchte in ein großes Glas geben mit der Hälfte des Weinbrands übergießen , eine Nacht stehen lassen .Dann Gewürze Kandis und Honig
    dazugeben und den restlichen Weinbrand. Vier Wochen ziehen lassen
    dann abfiltern und noch mal vier Wochen stehen lassen.
     
    hallo anneliese,
    kannst du das verhältnis stevia- zucker genauer beschreiben?
    und wie lange ist das denn haltbar, der zucker macht doch eigendlich die marmelade erst lagerfähig.
    nimmst du dann frische steviablätter? ich habe schon versucht, die blätter auf krampf zu trocknen, um sie dann zu zerreiben.
    viele grüsse monika
     
    Hallo Monika,
    nehme die selbstgekauften Steviatabletten dazu. Meine Stevia im Garten wurde gestern entsorgt, ich überwintere diese Saison nix, Du weißt warum....
    Die Steviatabletten dosiere ich wie die Süßstofftabletten: auf 1kg Marmeladenmasse kommen 10 Steviatabletten, aber erst ganz zum Schluß, also vorm abfüllen.
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    bins nochmal: die heiße Marmelade wird in Twist-Off Gläser gefüllt und dann auf den Kopf gestellt. Hält dann solange wie eingeweckt, aber die Farbe der Marmelade ist net so doll...
    LG Anneliese
     
    hallo anneliese,
    wo gibt es denn steviatabletten zu kaufen?
    habe noch nie stevia produkte in den läden gesehen.
    aber die Farbe der Marmelade ist net so doll... ist sie dann blass? mußt du lebensmittelfarbe zu tun.
    war ein scherz.
    viele grüsse monika
     
    Eingelegte Backpflaumen

    Backpflaumen
    ganze Mandeln
    Cashewkerne
    Portwein

    Mandeln brühen und häuten ,in jede Pflaume eine Mandel stecken , in
    Gläser schichten ,Lücken mit Cashewkernen füllen , mit Portwein aufgießen .
    Zwei Wochen ruhen lassen. Gläser nicht zu voll machen die Pflaumen
    quellen noch auf. Bei Bedarf etwas Portwein nachfüllen.
    In kleinen Gläser ein Mitbringsel im Advent .
     
    Spargelsalat im Glas

    2 kg Spargel
    1/2 l Kräuteressig
    Salz Zucker frischer Estragon

    Spargel putzen und in gleich lange Stücke schneiden,den Spargel blanchieren
    und in die Gläser füllen ,in jedes Glas zwei Zweige Estragon stecken.Essig mit
    etwas Wasser verdünnen nach Geschmack , und mit Salz und Zucker abschmecken.Den Sud über den Spargel geben.
    (der Spargel muß ganz bedeckt sein , 2 cm Glasrand müssen frei bleiben )
    Gläser verschließen und im Backofen sterilisieren.
    Haltbarkeit ca. zwei Jahre.
     
  • Zurück
    Oben Unten