Marmeladen und Gelees

Registriert
25. Juli 2013
Beiträge
279
Ort
Schaffhausen, Schweiz
Nachdem Lieschen und ich festgestellt haben dass es noch keinen Fred für Marmeladen und Gelees gibt, dachten wir dass muss dringend geändert werden.
Dann haben wir für die nächste Gartensaison viele lecker neue Rezepte zum Nachmachen auf einen Klick.
 
  • Und hier das 1. Rezept:

    Hugo-Gelee

    Zutaten für ca. 8-10 Gläser à 200g
    620ml Prosecco oder Sekt
    200ml Mineralwasser
    100ml Limettensaft
    80ml Holunderblütensirup
    1 kg Diamant Gelierzucker für Gelee
    3–4 Zweige Minze
    ½ Bio-Limette
    eventuell noch etwa Gelierfix für den Fall dass es nicht fest wird.

    Zubereitung
    1. Prosecco, Mineralwasser, Limettensaft und Holunderblütensirup in einen Topf geben und mit Diamant Gelierzucker für Gelee vermischen. Minzzweige dazugeben.
    Bio-Limette waschen, Schale mit einem Sparschäler abschälen und dazugeben.
    2. Unter Rühren zum Kochen bringen.
    3. Bei starker Hitze unter Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
    4. Am Ende der Kochzeit die Minze und die Limettenschale herausnehmen.
    5. Das Gelee heiß in Gläser füllen und sofort verschließen.
     
    Diesen wichtigen Thread seh ich ja jetzt erst. :(

    Mit meinen Marmeladen-Konfitüre-Geleerezepten ist das man immer so eine Sache. Ich mixe und schmecke in der Küche ab, bis es mir schmeckt. Dann wiege ich ab und mische mit Gelierzucker.

    Für Pfirsiche und Erdbeeren nehme ich 1:3 Gelierzucker, entweder Nordzucker oder den vom Dr. Die Früchte sind süß genug. Da muß noch nicht jede Menge Zucker ran. Dafür kommt noch etwas Zitrone oder Zitronensäure aus dem Tütchen dazu.

    Lecker schmeckt mir auch gerade meine Kürbiskonfitüre (nee, nicht mit ganzen Früchten).

    Ich habe Pink Banana genommen. Geht bestimmt auch mit einem anderen, z.B. dem ganz normalen Gartenkürbis. Er sollte nur nicht zuviel Eigengeschmack haben, weil der Kürbis nur als Massegeber fungiert.

    700 g Kürbis
    250 ml Saft von ausgepreßten unbehandelten Orangen
    dünne Streifen der Schale dazu tun oder
    Orangenschale aus dem Tütchen (Backzutat)
    1 großes Stück Ingwer
    Saft 1/2 Zitrone
    500 g Gelierzucker 1: 2

    Alle Früchte grob pürieren, den Gelierzucker unterrühren und nach Packungsangabe sprudelnd 4 bis max. 8 Minuten aufkochen (Gelierprobe).

    Heiß in Twist-Off-Gläser füllen. Ich stelle sie nicht Kopf, weil ich Glas und Deckel gerade aus dem heißen Wasser geangelt habe und sie daher keimfrei sind.

    Varianten anstelle von Orange und Ingwer: Saft vom Granatapfel und getrocknete Aprikosen,

    Maibeerenkonfitüre

    Maibeeren sind recht sauer. Mengenangaben habe ich keine. Ich nehme immer die geernteten Früchte, meist eine kleine Schüssel voll und fülle auf ein 500-g-Glas Apfelsaft und Gelierzucker auf.

    Maibeeren pürieren und mit Apfelsaft auffüllen.
    1 : 2 Gelierzucker dazu

    Aufkochen nach Vorschrift und ins Glas.

    Sehr fruchtig-frisch.
     
  • Ingi´s Johannisbeergelee


    1. Saunagang:

    Johannisbeergelee0.webp




    2. Kopfstand , hilfe es gibt kein Entrinnen...

    Johannisbeergelee1.webp




    3. Etikettiert nach EU-Norm 34801/Absatz 2 der Johannisbeerverordnung in Privathaushalten mit bis zu 7 Personen...für nicht gewerblichen Gebrauch....


    Johannisbeergelee2.webp



    4. Posing for Likes ..............................:D


    Johannisbeergelee3.webp
     
  • Bei mir gibt es auch mal wieder neue Versuche.

    Himbeer-Melone

    600g Himbeeren
    600g Honigmelone
    500g Gelierzucker 2:1


    Erdbeer-Prosecco

    800g Erdbeeren
    300ml Prosecco
    500g Gelierzucker 2:1


    Rhabarber mit Vanille

    1200g Rhabarber
    2TL Vanillepaste
    500g Gelierzucker 2:1
     
    Himbeermarmelade leeeecker....muß meine Ernte noch verfünffachen...dann könnt ich auch mal an meine Lieblingsfrüchte ran für sowas:cool::cool:

    Der Hammer wäre auch gelbe Himbeermarmelade :?
     
  • :D...auf den Kopf stellen is nich´EU Norm....hat meine Großmutter schon immer so gemacht....nach 10 Minuten werden die Gläser wieder richtig gestellt...dann knacken die Deckel und die Vakuumfunktion ist eingerichtet ;)
     
  • :D...auf den Kopf stellen is nich´EU Norm....hat meine Großmutter schon immer so gemacht....nach 10 Minuten werden die Gläser wieder richtig gestellt...dann knacken die Deckel und die Vakuumfunktion ist eingerichtet ;)


    ich mache das nicht mehr. Fülle nur kochend heiß ab und schraube zu. Es bildet sich auch ohne Umdrehen durch den Abkühlvorgang ein Vakuum. Die Deckel knacken auch so, wenn sie durch das Vakuum nach innen gezogen werden. Beim Öffnen hört man dann das bekannte Plopp. Auch ohne Geschmiere am Deckel.
     
    Ich hab in der Weihnachtszeit zum ersten Mal Gelee gemacht und die Brühe auch nur in die Gläser eingefüllt, Deckel drauf und fertig. Das hat super funktioniert.

    Hat schon mal jemand Marmelade aus Kirschpflaumen gemacht?

    Die wären gerade reif bei uns...

    Grüßle, Michi
     
    Wie haben unsere Groß- und Urgroßmütter das nur mit der Spange auf dem Deckel gemacht, bevor es Twistoff-Gläser gab?

    Und wie machen die Marmeladenkocher das industriell?

    Nee, ich verschmadder mir nicht mehr den Deckel mit kostbarer Konfitüre. Bisher hat es geklappt.

    Michi, habe ich mir noch nicht gemacht. Stell mir aber vor, dass sie lecker schmecken würde.

    Hast du rote oder gelbe?

    Rote würde ich wie Pflaumenmus machen. Nur nicht so stark würzen und nur wenig Zimt nehmen oder ganz weglassen.

    Gelbe eher als Konfitüre zubereiten. Die Hälfte der Früchte dazu pürieren, die andere Hälfte der Früchte nur groß zerkleinern und mit 1:2-Gelierzucker nach Angaben auf der Tüte kochen.

    Unterschiedlich deswegen, weil das Auge mitißt.
     
    Um nochmal auf die Deckel zurück zukommen. Meine Oma hat die Deckel in Alkohol getunkt und dann quasi flammiert. Ist einfach kurz mit dem Streichholz dran und dann den Deckel sofort aufs Glas. Manchmal hatte sie auch keine Deckel fürs Glas (wenn sie zu alt waren) und da hat sie dann so eine Folie (gab es speziell zum EInkochen) mit einem Gummiring aufs Glas gemacht. Die hat sie vorher aber auch durch den guten Obstler gezogen.
     
    Die Twist-off-Gläser habe ich nicht mit Feuer sterilisiert, weil da diese Beschichtung im Deckel ist, da bin ich mir nicht sicher was sich davon löst und auf mein Eingemachtes tropft. Cellophan-Folie hatte ich früher auch benutzt, hatte erst eine runde Scheibe in Größe des Glases ausgeschnitten, die durch hochprozentigen Alkohol gezogen und auf die Marmelade gelegt wurde, dann ein größeres Stück Cellophan angefeuchtet, stramm über 's Glas gezogen und mit einem Gummiring fixiert.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Ich hab in der Weihnachtszeit zum ersten Mal Gelee gemacht und die Brühe auch nur in die Gläser eingefüllt, Deckel drauf und fertig. Das hat super funktioniert.

    Hat schon mal jemand Marmelade aus Kirschpflaumen gemacht?

    Die wären gerade reif bei uns...

    Grüßle, Michi

    Kram mal wieder deine Frage raus, weil ich heute eine neue hochinteressante Antwort gehört habe.

    Bei uns entlang der Bahn wachsen genau diese Kirschpflaumen in allen Farben (rot, gelb, blau). Seit einigen Jahren kommen Fremde mit Leitern und großen Behältern auf Lieferwagen, um die Früchte zu pflücken. Heute nun erzählte mir eine Bekannte, die dort wohnt, dass es Polen oder Russen seien, die Schnaps daraus machen.

    Du bist hier im Marmeladen-Thread also nicht ganz richtig. Besser im Schnaps- und Likörthread von Niwi nach einem guten Likörrezept fragen. ;)
     
    Aus Kirschpflaumen hab ich auch schon Schnaps gemacht. Das ist wirklich ein edles Tröpfle!!! ;)

    Aber da ich noch 10 Liter Kirschpflaumen-Schnaps hab, gehts mir jetzt dieses Jahr nur um Marmelade.

    Weil Schnaps zum Frühstück ist nicht so gut, aber Maremlade ist okay... :rolleyes:

    Hier bei uns wachsen die auch entlang der Bahnstrecken. Kurios. :D

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten